Seite 1 von 1

Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 15:32
von casio10
Hallo MZ Freunde,

da ich mir am Samstag wahrscheinlich endlich nen Superelastik für meine 250 TS zulegen werde, brauche ich nochmal ein paar Maße von euch. Vlt hat schonmal jemand von euch versucht einen Superelastik in einem Kombi zu transportieren, ansonsten bräuchte ich mal folgende Maße von euch. Hab sie im Bild mal gekenzeichnet. Bei der Breite b bitte das breiteste Maß, die breite bis vorne ist C. Hoffe ihr könnt mir da helfen :D
Und noch was wie macht man das was ich auf dem Bild mit nem blauen Pfeil markiert hat?

Besten dank schonmal :)

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 15:43
von SaalPetre
also ich habe meinen in einen Dacia Logan saugend rein bekommen. Also diese Größe brauchste dann schon mal

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 16:38
von mariobusch
casio10 hat geschrieben:Und noch was wie macht man das was ich auf dem Bild mit nem blauen Pfeil markiert hat?

das ist dem andreas sein gespann.
ich glaube er hat die alu-haube mit der bohrmaschiene poliert. :gruebel:
schreib ihn mal eine pn.
grüße aus essen.

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 16:47
von Svidhurr
Hallo erstmal :twisted:

Länge - 198 cm;
Breite - 110 cm;
Höhe - 85 cm;

Hoffendlich hast du auch die passende Klemmfaust dran :?:

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 16:56
von Sven Witzel
In nen Audi A4 passt er gerade so seitlich gelegt rein.
Das Pfauenaugenmuster bekommst du mit CSD-Scheiben (=Negerkekse) hin.

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 17:13
von Niko
Sven Witzel hat geschrieben:In nen Audi A4 passt er gerade so seitlich gelegt rein.
Das Pfauenaugenmuster bekommst du mit CSD-Scheiben (=Negerkekse) hin.



Neeegerkeeeeeekse???

Sven, ...ich darf doch bitten ;D

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 17:32
von Feuereisen
Nix Negerkekse, die schleifen zu stark im Alu - früher wurde das mit einem Korken gemacht - heute sehen die evtl. so aus: http://www.kerryabrasives.com/PDF/Cork% ... German.pdf . Alternativ gehen Marmorierstifte (nicht zu verwechseln mit den harten Korundschleifern für Dremel und BM) ganz gut
http://www.hoffmann-tools.com/Schleif-u ... ARANT.html - mehrfach schon benutzt, allerdings würde ich mir ein Stück Alu zum Probieren bereitlegen damit Du erst einmal ein Gefühl für Material und Bearbeitung bekommst. Schwierig wird es auf Rundungen und Radien, da ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt. Eine Handbohrmaschine mit eintsellbarer Drehzahl benötigst Du auch.

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 17:42
von silverwulf
Also,

ich habe den Beifahrersitz meines Golf 3 Kombis vorm Transport völlig umsonst rausgenommen.

Konnte man praktisch so reinwerfen :wink:

Viel Spass mit dem Boot

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:45
von casio10
Danke für eure zahlhaften antworten :-)

handeln tut es sich um nen Ford Mondeo MK3. was mir probleme macht ist die Höhe denn da hab ich nur 74cm beim der Heckklappe. Sind die 85cm mit dem Seitenrad oder direkt von der Schwingenunterkannte?
Ist das Alublech aufgeklebt oder garnicht lackiert und dann bearbeitet?

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:57
von Hardi
casio10 hat geschrieben:Danke für eure zahlhaften antworten :-)

handeln tut es sich um nen Ford Mondeo MK3. was mir probleme macht ist die Höhe denn da hab ich nur 74cm beim der Heckklappe. Sind die 85cm mit dem Seitenrad oder direkt von der Schwingenunterkannte?
Ist das Alublech aufgeklebt oder garnicht lackiert und dann bearbeitet?


Nix aufgeklebt.

Haube ist aus ALu :ja:

Gruß Hardi

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 18:59
von knut
rad und scheibe ab , klappe auf , seitenwagen rein - fertig

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 19:23
von casio10
na dann werd ich es mal probieren :-)
radausbau ist ja das gleiche wie bei der MZ oder? Sorry frage muss sein nicht das ich dann da stehe und kein werkzeug habe :-)

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 19:53
von Svidhurr
Ist nur die Achse, hat aber glaube ich Schlüsselgröße 18 :wink:
Und die Arretierung der Ankerplatte.

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 20:18
von Der Gärtner
Svidhurr hat geschrieben:Ist nur die Achse, hat aber glaube ich Schlüsselgröße 18 :wink:
Und die Arretierung der Ankerplatte.

Moinsen!
Für die Steckachse braucht man SW 19 und für die Arretierung der Bremsankerplatte SW 13.

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 20:46
von Andreas
casio10 hat geschrieben:Und noch was wie macht man das was ich auf dem Bild mit nem blauen Pfeil markiert hat?


Haube entlacken ( am besten geht dies mit dem Keks eines stark Pigmentierten ) und dann mit einer stinknormalen Topfbürste und Handbohrmaschine Punkt für Punkt setzen. Überlappend.
Um die Drähte der Topfbürste einen Kabelbinder legen, damit sie nicht aufpilzt. Wenn fertig, Klarlack drüber und das war es. Die Haube sollte aber schon aus Alu sein ....

Bild

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2012 22:03
von Svidhurr
Der Gärtner hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Ist nur die Achse, hat aber glaube ich Schlüsselgröße 18 :wink:
Und die Arretierung der Ankerplatte.

Moinsen!
Für die Steckachse braucht man SW 19 und für die Arretierung der Bremsankerplatte SW 13.


An meinen beiden SW passt SW 18 :!:

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 08:59
von zweitaktschraubaer
Svidhurr hat geschrieben:An meinen beiden SW passt SW 18 :!:


Na, ist Dir da ein mm wegoxidiert?!?
;D

Passt schon, ist eh ein 18/19er Schlüssel...
Gruß
Jan

Re: Superelastik im Kombi transportieren

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2012 09:25
von ETZChris
ein kompletter LSW samt rad (nur luft abgelassen) passt in einen peugeot 406 break. aber der PSW ist vermutlich etwas länger.