Seite 1 von 1

Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:00
von Niko
Was macht der Beifahrer im offenen Boot wenn's schifft???

Den Piloten anflehen anzuhalten, nass werden, oder gar bei verstopftem Abfluss aufweichen???


Mach mir mal gerade n Kopp was so alles auf ein Gespannneuling einprasseln kann .... :gruebel:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:15
von trabimotorrad
Bei uns im Südwesten, da gibt es seit einigen Jahren so Teile, die sind ganz aus Kunstoff und die ziehen sich Motorrafahrer über, wenn es regnet. Dann werden sie (laut der Werbung jedenfalls :wink: ) nicht nass.
Das Gleiche macht ein Sozius/Beiwagenpassagier. Findige Bastler haben auch aus Fahrrad-Pelerinen schon Überzieher gebaut, die man mit den Verschlüssen des MZ-Beiwagen, die eigentlich für die Abdeckung gedacht sind, an den Beiwagen antüdeln kann. Durch die Scheibe bleibt aber der Beiwagenpassagier sowieso recht trocken. Ertrunken ist jedenfalls noch keiner :ja:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:37
von Baustellenraser
....irgendwann läuft das Wasser in den Koffrraum, dort ist ein relativ großes Loch was als Abfluss fungieren kann....wenn nicht grad wie bei mir ein Ersatzrad festgemacht ist ;)

ansonsten schließ ich mich trabimotorrads Aussage an...
Um was du dir so Sorgen machst :gruebel:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:45
von Koponny
Wer lässt denn die Scheibe dran, wenn einer im Boot sitzt? :shock:
Ich hab ja immer die Plane drangeknöpft, die lege ich dann notfalls bis über den Kindersitz und Nick bleibt relativ trocken.
Und erwachsene Beifahrer kümmern sich gefälligst selbst darum, trocken zu bleiben :lach:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:47
von Niko
Hi Achim, ja Regenzeug ist schon bekannt, dachte da eher an so eine spezielle Variant die Kanuten benutzen, so ne Art Spritzschutzdecke nennen die sich wohl dort.
Das was Du ansprichst wäre ja genau das was mir so vorschwebt!
... so n Poncho am Seitenwagen verzurren , ja das wäre es glaube ich ...

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:49
von Ex-User unterbrecher
Niko hat geschrieben:Was macht der Beifahrer im offenen Boot wenn's schifft???


Ich habe für meine beiden Superelastiks ein Verdeck. Das dichtet bei Regen sehr gut ab. Auf der Rückfahrt vom Camping hats geschifft wie aus Eimern, aber der Kindersitz im Seitenwagen ist trocken geblieben.

Meine Verdecke sind allerdings nicht aus der DDR, sondern wurden offenbar mal im Westen für die MZ Superelastiks hergestellt. Das eine war beim Sauer Gespann mit dazu und steht auch auf der Rechnug. Das andere habe ich unabhängig davon angeboten bekommen und erst im Nachhinein gemerkt, dass es genau das gleiche Teil ist.
Wenn Du Beziehungen zu einem Sattler hast, kann der Dir sowas bestimmt auch aus Kunstleder bauen.

So sieht das aus: http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=163 (2. Bild)

Neupreis des Verdecks 1990: 385 DM.

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:50
von ETZChris
also am WE hat sich mein schmiermaxe einfach die plane bis unters kinn gezogen und ist so halbwegs trocken geblieben. waren ja nur 20km oder so.
einzig der offene jethelm hat für ein leicht schmerzverzogenes gesicht gesorgt. es könnte aber auch die vorausfahrende türkische jawa gewesen sein...

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:01
von Niko
unterbrecher hat geschrieben:
Niko hat geschrieben:Was macht der Beifahrer im offenen Boot wenn's schifft???


Ich habe für meine beiden Superelastiks ein Verdeck. Das dichtet bei Regen sehr gut ab. Auf der Rückfahrt vom Camping hats geschifft wie aus Eimern, aber der Kindersitz im Seitenwagen ist trocken geblieben.

Meine Verdecke sind allerdings nicht aus der DDR, sondern wurden offenbar mal im Westen für die MZ Superelastiks hergestellt. Das eine war beim Sauer Gespann mit dazu und steht auch auf der Rechnug. Das andere habe ich unabhängig davon angeboten bekommen und erst im Nachhinein gemerkt, dass es genau das gleiche Teil ist.
Wenn Du Beziehungen zu einem Sattler hast, kann der Dir sowas bestimmt auch aus Kunstleder bauen.

So sieht das aus: http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=163 (2. Bild)

Neupreis des Verdecks 1990: 385 DM.


Hi Peter, erstmal n ganz ganz dickes Lob für Deine Seite(n) richtig klasse gemacht!!! :ja:

Ja das Verdeck sieht richtig gut gemacht aus, wäre mir aber zur jetzigen Zeit zu viel, zu aufwendig, zu abgeschirmt und zu wenig "puristisch" ..aber schön solche Ideen zu sehen.

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:02
von SaalPetre
es gibt für Rollerfahrer eine Kniedecke welche man wie eine Schürze anschnallen kann. Dies wäre doch was. Gab es mal bei Louis oder Polo. Zumindest soll dies bei meinen Gespann zum einsatz kommen

hier doch noch gefunden
Kniedecke

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:08
von Niko
ETZChris hat geschrieben:also am WE hat sich mein schmiermaxe einfach die plane bis unters kinn gezogen und ist so halbwegs trocken geblieben. waren ja nur 20km oder so.
einzig der offene jethelm hat für ein leicht schmerzverzogenes gesicht gesorgt. es könnte aber auch die vorausfahrende türkische jawa gewesen sein...



Ja für kurze Strecken bestimmt zumutbar aber wenn ich an einige Tripps denke wo es ohne Unterlass gepisst hat und die Fähre absolut nicht warten wollte .. :?

Aber gut, so Dinger sind ja mal die Ausnahme

-- Hinzugefügt: 8. Oktober 2012 13:10 --

SaalPetre hat geschrieben:es gibt für Rollerfahrer eine Kniedecke welche man wie eine Schürze anschnallen kann. Dies wäre doch was. Gab es mal bei Louis oder Polo. Zumindest soll dies bei meinen Gespann zum einsatz kommen

hier doch noch gefunden
Kniedecke


Auch nich schlecht wenn man die vorne fixieren kann ..und der Preis ist genial :ja:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:12
von ETZChris
niko, mach dir nicht so ne platte über die solchen spielkram ;) das ergibt sich dann irgendwann alles nach und nach :ja:
wenn du jemanden hast, der regelmäßig und bei jeden wetter mitfahren will, dann einfach ne regenkombi kaufen.
wenn ne scheibe montiert ist, dann wird der fahrgast bei stillstand nasser als bei der fahrt. was sagt uns das?

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:15
von Ex-User unterbrecher
Niko hat geschrieben:Ja das Verdeck sieht richtig gut gemacht aus, wäre mir aber zur jetzigen Zeit zu viel, zu aufwendig, zu abgeschirmt und zu wenig "puristisch" ..aber schön solche Ideen zu sehen.


Das Ding ist in 1 Minute ab bzw. angebaut. Man kann es also dann anbauen, wenn man es braucht und dann wird sich der Schmiermaxe freuen, dass er abgeschirmt und weniger puristisch mitfahren kann.
Ich werde es jetzt auch wieder nutzen, wenn ich meinen Sohn zur KITA mitnehme. Morgens isses schon recht kalt und das Verdeck hält auch noch ein bissl Wind ab.

Mit einem durchgeweichten Kind zu Hause anzukommen, kann ich mir nicht erlauben. :mrgreen:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:21
von Niko
unterbrecher hat geschrieben:
Niko hat geschrieben:Ja das Verdeck sieht richtig gut gemacht aus, wäre mir aber zur jetzigen Zeit zu viel, zu aufwendig, zu abgeschirmt und zu wenig "puristisch" ..aber schön solche Ideen zu sehen.


Das Ding ist in 1 Minute ab bzw. angebaut. Man kann es also dann anbauen, wenn man es braucht und dann wird sich der Schmiermaxe freuen, dass er abgeschirmt und weniger puristisch mitfahren kann.Ich werde es jetzt auch wieder nutzen, wenn ich meinen Sohn zur KITA mitnehme. Morgens isses schon recht kalt und das Verdeck hält auch noch ein bissl Wind ab.

Mit einem durchgeweichten Kind zu Hause anzukommen, kann ich mir nicht erlauben. :mrgreen:


hmmmm :roll: ................................................... und ich neidisch werden ;D

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:36
von Ex-User unterbrecher
Chris hat aber völlig Recht. Immer eins nach dem anderen. Mit der Zeit wirst Du genau Deine Lösung finden.

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:48
von Niko
unterbrecher hat geschrieben:Chris hat aber völlig Recht. Immer eins nach dem anderen. Mit der Zeit wirst Du genau Deine Lösung finden.


klar hat Chris recht ... aber n Kopp machen muss ja nich unbedingt negativ sein ... komme mir vor wie n Sechsjähriger der auf's Christkind wartet und sich voller Vorfreude auf das hoffentlich bald kommende Gespann guuute und schöööööne Gedanken macht und auch MACHEN WILL :mrgreen:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:51
von ETZChris
hol das gespann erstmal heim. schau, dass du es zum laufen bekommst - das wird nach den bildern genug hirnschmalz benötigen.
danach fängst du ganz ruhig und vorallem ohne gast an mit dem fahren üben!
nach so 1000km kannst du dann mal drüber nachdenken, jemanden mitzunehmen!

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 13:01
von Ex-User unterbrecher
Beim Gespann gilt es im Übrigen noch mehr als bei den Solos: Komplett und technisch halbwegs OK kaufen und dafür mehr bezahlen ist am Ende meist wesentlich günstiger als was verschlissenes billig zu kriegen und wieder flott zu machen.

Ich habe ja den Vergleich zw. meinem ETZ 250/301 und dem Sauer Gespann. Wenn ich überlege, wie viel Kohle in dem 250er Gespann steckt war das Sauer Moped geschenkt. Und ich habe alles alleine gebaut.

Aber auch hier kann man sicher einiges Sparen, wenn man die entsprechende Geduld mitbringt.

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 13:10
von Niko
ja bin gespannt was mich da wirklich erwartet ... das Ding soll bis auf einen nicht richtig gehenden Tacho, ein nicht mehr ganz so dollen Beiwagendämpfer und der fehlenden Bremsansteuerung/Boot richtig gut in Schuss sein ...


Ist im übrigen mein erster "blinder" Kauf ..mal gucken ob es auch der Letzte bleibt :wink:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 17:05
von ENRICO
Hallo!

Die originalen Verdecke für den Beiwagen gab es schon vor Jahrzehnten!
Zu meinem SE bekam ich auch ein unbenutztes Verdeck mit dazu :D .
Leider weis ich nicht, wie die hintere, zusammenklappbare Strebe befestigt wird. Bei einer Auktion in der Bucht sah ich, dass mein Verdeck wohl für die ganz alten Elastik passen. Entspechend war auch der Preis der damaligen Versteigerung. Eine originale, montierte Windschutzscheibe ist allerdings Bedingung beim Gebrauch diesers Verdecks.

Bisher hat es bei Starkregen immer gereicht, wenn mein Bootsinsasse sich, die an der Haube festgeknuüpfte Plane bis zum Kinn, oder auch schon mal komplett über den Kopf gezogen hatte.

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 17:30
von P-J
trabimotorrad hat geschrieben:Ertrunken ist jedenfalls noch keiner :ja:


Zur Not kann man auch mit der spitzen Seite eines Zimmermanshammers Löcher in den Boden schlagen. :unknown:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 18:37
von Nordmann 0815
101_0948.JPG
Mein Schmiermaxe grinst sich einen.... :mrgreen:
BW und Plane org. Bj. 62 :lach: :ja:

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 19:21
von Matthieu
ETZChris hat geschrieben:also am WE hat sich mein schmiermaxe einfach die plane bis unters kinn gezogen und ist so halbwegs trocken geblieben. waren ja nur 20km oder so.
einzig der offene jethelm hat für ein leicht schmerzverzogenes gesicht gesorgt. es könnte aber auch die vorausfahrende türkische jawa gewesen sein...


Es war wohl eine Mischung von beidem, Jawa und die Regentropfen.
Ich habe bei mir für Regenfahrten eine Kajakplane, die schließt den Beiwagen ab und der Schmiermaxe hat die Öffnung unter den Armen. Dazu muss natürlich trotzdem eine Regenjacke getragen werden. Es läuft allerdings nix ins Boot.

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 06:50
von Niko
Matthieu hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:also am WE hat sich mein schmiermaxe einfach die plane bis unters kinn gezogen und ist so halbwegs trocken geblieben. waren ja nur 20km oder so.
einzig der offene jethelm hat für ein leicht schmerzverzogenes gesicht gesorgt. es könnte aber auch die vorausfahrende türkische jawa gewesen sein...


Es war wohl eine Mischung von beidem, Jawa und die Regentropfen.
Ich habe bei mir für Regenfahrten eine Kajakplane, die schließt den Beiwagen ab und der Schmiermaxe hat die Öffnung unter den Armen. Dazu muss natürlich trotzdem eine Regenjacke getragen werden. Es läuft allerdings nix ins Boot.


Interessant :!:

Sind die Planen genormt?
Gibt's Bilder von dem Sitz der Plane?

Re: Der Schmiermaxe im Regen

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 08:39
von Matthieu
Ob die genormt sind kann ich nicht sagen, ich fahre kein Kajak und kenn mich da nicht aus.
Such einfach mal nach "Spritzdecke Kajak", da sind immer die Größen mit angegeben.

Foto vom Beiwagen hab ich keins, hab die Plane schon länger nicht mehr verbaut. Bei Regen fährt selten jemand bei mir mit.