Seite 1 von 1

Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2012 19:24
von Maik80
moin,

gab/ gibt es für Nachwende Gespanne die verstärkten Stoßdämpfer auch in der langen (385mm) Ausführung wie an den Solos, oder waren die nur 360mm lang wie bei Vorwende ?

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2012 21:49
von Klaus P.
Wenn,dann gab es nur stärkere Federn.
Die kommen an den Dämpfer, das ganze heißt dann Federbein.

Für die lange Ausf. gab es diese Federn nicht.
Das Federbein wird in deinem Fall in der hinteren Aufnahme der Schwinge angeschraubt.
Wenn du die Kastenschwinge (Rotax) hast, muß ich passen.

Gruß Klaus

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2012 21:58
von Maik80
Ich habe ne recht frühe Rotax noch mit Rundschwinge.


Dann werde ich die einfach nach hinten versetzen und ausprobieren.

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2012 22:05
von Maddin1
In den Werksgespannen nach der Wende, also Vojager und Silverstar wurden die kurzen Vorwendedämpfer und die Gespannfedern wie gehabt verbaut Wenn ich mich recht entsinne hatte die Vojager auch die kurze Gabel der Silverstar verbaut.

-- Hinzugefügt: 25/10/2012, 23:11 --

Nugenau, ich hatte es richtig in erinerung:

http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html?h ... mz50b.html

Federweg vorne Solo 185mm, Gespann 165mm wie die Solo Silverstar und hinten im Gespann 105mm auch wie die Silverstar Solo.

Mein Tip, frage mal bei Stoßdämpfer Schwarz an ob sie die Gespannfedern für hinten auch in lang liefern können, denn mit den kurzen Dämpfern liegt die Karre extrem tief. Ich habe zwar zusätzlich noch 16 und 15 Zoll verbaut aber trotzdem. Wenn ich sie antrette kommt der Kicker fast auf den Boden und einmal habe ich sie schon festgefahren, aufgesessen auf dem Feldweg.

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2012 06:29
von Paule56
Maik80 hat geschrieben:Ich habe ne recht frühe Rotax noch mit Rundschwinge.


Verbau die der ETZ, womöglich gleich als orig. Gespannschwinge. Die simple Rundschwinge hat schon bei ETZ 251 aufgegeben
Dazu die althergebrachten 100 mm Dämpfer in Gespann, bzw. NVA Ausführung.
Bevor Du den rechten Seitendeckel für den oberen Anschluss aussägst, melde dich, ich sollte den in schwarz, schon ausgeklinkt, rumliegen haben

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2012 13:38
von Der Bruder
Wenns ne R ist brauch er nur die aufnahmen vom seitendeckel zu verlangern,so wie bei der HuFu ETZ
Dann passt der Bolzen ohne auszuklinken

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2012 23:39
von Maddin1
Nee, MAik hat doch ne weiße FUN, aber ebend noch ne Urfun, wo R aufem Typenschild steht.

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2012 10:34
von Maik80
Maddin1 hat geschrieben:Nee, MAik hat doch ne weiße FUN, aber ebend noch ne Urfun, wo R aufem Typenschild steht.


Hellseher ?

@ Paule, hast Du nen eckigen Nachwendebatteriedeckel ?


An was für Kleinkram man alles denken muß. :roll:

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2012 10:39
von Paule56
Maik80 hat geschrieben:@ Paule, hast Du nen eckigen Nachwendebatteriedeckel ?


Ich denke, der lungert noch irgendwo rum, sicher ist, dass eine ETZ Gespannschwinge (ob die Hülse für den Stabi auch :nixweiss: ) und der schraubbare Kugelkopf für den Schwingenbolzen noch da ist
kümmere ich mich die Woche drum

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2012 16:05
von Maik80
Paule56 hat geschrieben:kümmere ich mich die Woche drum


Danke. :ja:

Re: Stoßdämpfer Nachwendegespann

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2012 20:14
von Maddin1
Maik80 hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Nee, MAik hat doch ne weiße FUN, aber ebend noch ne Urfun, wo R aufem Typenschild steht.


Hellseher ?


NA sowas weiß man einfach....