Seite 1 von 1

Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 11:31
von LeMansII
Hallo,

ich bin nach langem Hin und Her und gut 21 Jahren Soloerfahrung nun doch dazu gekommen, mir ein Dreirad anzuschaffen. Was soll ich sagen, die Nachteile des Motorrads mit denen des Autos zu kombinieren erschien mir nie wirklich reizvoll. Aber nachdem nun Nachwuchs im Haus ist, muss ich wohl umdenken. Auch die begeisterten Berichte von Gespann-Infizierten ließen sich somit nicht länger leugnen.

Nun bin seit 3 Wochen dabei mir eine ETZ250 mit Superelastik flott zu machen. Habe die Gute von einem Freund für nen Freundschaftspreis erworben. Es waren viele Kleinigkeiten dran zu machen. Mittlerweile läuft sie, ich habe auch schon die erste Probefahrt gemacht (runter vom Hof und gleich ab über den Bordstein beim Nachbarn gegenüber fast in die Mauer :versteck:. Zum Glück ging die Bremse - so einigermaßen.

Bloß am Beiwagen hänge ich, Habe die Bremsanlage komplett überholt: neue Leitungen, neue Manschetten, Dichtungen und Kolben für beide Zylinder. Aber der HBZ macht Probleme. Ich bekomme ihn nicht dicht, die Suppe lauft bei der Druckstange in die Staubschutzmanschette und dann zu Boden, allerdings nur beim Betätigen des Pedals. Druck ist da, entlüften war/ist kein Problem, max. Pedalweg so 3cm bis das Beiwagenrad blockiert.

Der HBZ ist die Ausführung ohne Seegerring, sprich die Druckfeder wirkt als Sprengring. Ich vermute mal der O-Ring dichtet nicht ab oder der HBZ ist zu verschlissen?
Vielleicht kennt jemand das Problem hier und weiß Abhilfe, oder muss ich in den sauren Apfel beißen und nen neuen HBZ bestellen?

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 13:06
von Guesi
Na dann mal viel Glück beim Bestellen.
Die Dinger gibt es nicht mehr neu...
Am besten nochmal alles zerlegen und vermessen und schauen, wo es hakt.
Ferndiagnose ist da schlecht zu machen...

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 14:01
von LeMansII
Ich dachte ich hätte bei verschiedenen Anbietern die Dinger in der ET-Liste mit Preis gesehen, aber ich werde auf jeden Fall nochmal schauen was ich alternativ tun kann.

Welche Zylinder passen denn alternativ von der Aufnahme her, ich denke da z.B. an Brembo, da muss es doch vergleichbares geben?

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 15:59
von der garst
Fahr doch erstmal ohne.
Mit ungebremstem SW. ist das Risiko eines nach rechts ziehenden Rades, nachdem es kurz in der Luft war und nun bei getretener Bremse wieder aufsetzt, nicht gegeben. Eine Scheibenbremse vorne wäre dabei aber sehr zu empfehlen.
Bremszylinder tauchen hin und wieder in der Bucht auf, aber dann auch entsprechend teuer.
Ne günstige Alternative ist noch der Umbau auf Seilzug.
Alternative Bremszylinder sind mir nicht bekannt, vielleicht weiss da noch jemand anders mehr.

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 16:04
von rallye311
Hallo!

Ist die Feder denn richtig eingehakt? Wenn nicht kommt der Kolben in der Grundstellung zu weit raus. Die Feder wird im Uhrzeigersinn hineingedreht.

Ansonsten mal die Zylinderfläche innen versuchen zu fotografieren.

Schöne Grüße: rallye311

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 09:12
von LeMansII
So,

habe gestern nochmal alles zerlegt und den Zylinder nochmal ganz leicht überschliffen, was aber nicht viel bringt da die Zylinderwand doch sehr narbig ist. Keine Ahnung ob das alte Rostnarben sind oder der Gusszylinder einfach ungehont eingebaut wurde. Habe es mit einem dickeren O-Ring probiert, welcher aber letztlich nur den Kolben zum blockieren brachte, so dass die Rückstellkraft der Feder nicht ausreichte um den Kolben samt Pedal zurück zu drücken.

Also wieder alles raus und als letzten Schuss einen Seegerring verbaut statt nur auf die Feder zu bauen. Und was soll ich sagen, bis jetzt scheint er dicht zu sein. Beim Entlüften kam keine Suppe mehr raus, und ich schau mir die Sache heute Abend nochmal an ob alles noch dicht ist. Dann kommt die Manschette drauf und gut ist.

Vielleicht war es ein Zylinder der eigentlich den Seegerring verbaut hat? Falls es unterschiedliche Zylinder überhaupt gibt und nicht nur einfach der Sicherungsring weggelassen wurde aus Kostengründen?

Wie auch immer, danke für die schnellen Antworten. Werde berichten wie es bei der Abnahme gelaufen ist, und wie sich das Ding fährt.

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 6. November 2012 16:19
von LeMansII
So,

die Gute ist am Freitag über den TÜV. Mit der Zulassung wird es noch nix weil ich erst die Aufbietung des Briefs abwarten muss :-(
Heißt also noch 2 Wochen Wartezeit, aber was solls. Muss ich mich wohl noch etwas gedulden....

Die Fahrt zur Kontrollstelle war jedenfalls gut geplant über kleinste Straßen ohne viel Verkehr. Hin max. 40 km/h, zurück dann schon mal 70 km/h.
Was soll ich sagen, trotz allem Respekt vor der Fahrt und entsprechend aufgestellten Nackenhaaren ging es gut und ich muss sagen ich habe Blut geleckt :biggrin: . Das ist so was von anders als alles was ich bisher gefahren bin, das kann nur Spaß machen. Das so ein Ding überhaupt fährt grenzt an ein technisches Wunder, lol.

Der Bremszylinder sifft noch immer, und der wird auch nicht dicht zu kriegen sein. Habe mir in der Bucht nun einen gebrauchten Brembo (R1100GS, Bj. 95) geschossen, der sollte passen. Der funzt, ist dicht und ich krieg noch in 30 Jahren ET dafür. Sobald der HBZ verbaut ist gibt es weitere Bilder.

Nochmal danke an dieser Stelle an die Unterstützung hier im Forum. Ich hoffe das nächste Euro-0 Gespann ist damit bald auf der Strasse.

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 6. November 2012 16:36
von s-maik
schönes gespann, hier im forum wird auch gerade ne seilzugbremse angeboten für den beiwagen -.-..

vielleicht eine alternative für sich

allzeit gute fahrt mit dem gespann

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 6. November 2012 16:45
von Svidhurr
Hallo, das Gespann macht ja noch einen ganz guten Eindruck.

Da du ja noch eine Trommlbremse vorn hast,
würde die Seilzugbremse doch gut dazu passen :wink:

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 09:08
von LeMansII
Svidhurr hat geschrieben:Da du ja noch eine Trommlbremse vorn hast,
würde die Seilzugbremse doch gut dazu passen :wink:


Danke für den Hinweis, aber um ehrlich zu sein: bei all meiner Liebe zum Alteisen vertraue ich doch lieber auf Druck denn auf Zug :wink:
Es gibt einen Grund warum Seilzugbremsen heutzutage so gut wie ausgestorben sind, und da suche ich lieber nach einer Möglichkeit die hydraulische Bremse am Beiwagen dauerhaltbar zu machen, als auf Seilzug zurück zu rüsten.
Es macht mich einfach nervös, wenn ich im Hinterkopf habe dass so ein Zug auch mal reißt, oder einfach schlecht verarbeitet ist (hier gibt es im Forum einen Fred in dem jemand zeigt wie der Zug sich einfach aus dem Nippel zurück zieht, grausig!).
Darum überlege ich auch noch immer, irgendwann die Telegabel an der Emme zu tauschen.

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 09:41
von Thor555
gegen die seilzugvariante am bw kann man eigentlich nichts sagen, mit nem 2,5 oder sogar 3mm seilzug reißt da auch nichts.
dass heutzutage nur noch hydraulische bremsen verbaut werden hängt wohl am meisten damit zusammen, dass scheibenbremsen zum standart wurden und dementsprechend heute günstiger produziert werden als ne trommelbremse.
die trommelbremse des bw hydraulisch zu betätigen ist zwar nicht verkehrt, aber auch nicht effektiver als n seilzug.
ich habe auch lange versucht, die hydraulikbremse zu erhalten, bis es mir zu blöd wurde, dass sie zum einen eben nie richtig dicht war und noch schlimmer der kolben sich manchmal sogar verklemmte, sodass nach dem bremsen die bw bremse nicht mehr aufmachte.

ansonsten, um das system etwas "dichter" zu bekommen, kannst auch anstatt bremsflüssigkeit einfach öl in die leitung packen, da die bw hydraulik keinen bremssattel betätigt, entsteht da kaum hitzeentwicklung.

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 16:18
von PeterG
Ja, die Beiwagenbremse :roll:
Wurde hier ja schon oft diskutiert...

Ich bin der Meinung, es geht bestens ohne (macht sogar richtig Spaß 8) )

Dann solltest Du aber dringend vorne eine Scheibenbremse einbauen!
Die Gabeln sind nicht so teuer...

Ich wünsch Dir jedenfalls richtig Spaß beim Gespann-Fahren (lernen)

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 16:40
von daniman
PeterG hat geschrieben:Ja, die Beiwagenbremse :roll:
Wurde hier ja schon oft diskutiert...

Ich bin der Meinung, es geht bestens ohne (macht sogar richtig Spaß 8) )

Dann solltest Du aber dringend vorne eine Scheibenbremse einbauen!



Klar gehts ohne. Aber dann viel Spass bei der ersten richtigen Gefahren-oder Schreckbremsung, bei der Du voll in die vordere Scheibenbremse langst.
Dir hauts das ganze Gespann nach links und es gibt eine glatte 6.0 für den dreifachen Salto.
Aber wie immer: Jeder wie er will.

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 16:49
von flotter 3er
Seilzugbremse funktioniert ja wohl ganz gut - aber Spielverderber der ich nun mal bin - das gibt doch niemals TÜV, oder?

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 16:53
von Gespann Willi
Irgendwer hat sich Arnis Bremse eintragen lassen,scheint also zu gehen.

-- Hinzugefügt: 7. November 2012 17:00 --

daniman hat geschrieben:Klar gehts ohne. Aber dann viel Spaß bei der ersten richtigen Gefahren-oder Schreckbremsung, bei der Du voll in die vordere Scheibenbremse langst.
Dir hauts das ganze Gespann nach links und es gibt eine glatte 6.0 für den dreifachen Salto.
Aber wie immer: Jeder wie er will.

Da muss ich dir bedingt recht geben,habe mich die letzten 25 jahre dran gewöhnt,
aber wenn man das nicht gewöhnt ist scheint das ziemlich Sch.. zu sein.
Als ich vor ein paar Wochen den Waldi fahren lassen habe,kam er ein wenig blass um die Nase zurück und konnte gar nicht verstehen das ich so fahren kann.Zumal ich natürlich auch kein Lenkungsdämpfer habe.
Ich werde aber im Frühjahr auch auf Arnis Seilzugbremse aufrüsten,die Bremsen der Anderen sind mir zu Gut :shock:

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 17:26
von PeterG
daniman hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:Ja, die Beiwagenbremse :roll:
Wurde hier ja schon oft diskutiert...

Ich bin der Meinung, es geht bestens ohne (macht sogar richtig Spaß 8) )

Dann solltest Du aber dringend vorne eine Scheibenbremse einbauen!



Klar gehts ohne. Aber dann viel Spass bei der ersten richtigen Gefahren-oder Schreckbremsung, bei der Du voll in die vordere Scheibenbremse langst.
Dir hauts das ganze Gespann nach links und es gibt eine glatte 6.0 für den dreifachen Salto.
Aber wie immer: Jeder wie er will.



Alles eine Frage der Übung, nicht wahr?

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 19:22
von daniman
PeterG hat geschrieben:

Alles eine Frage der Übung, nicht wahr?

Sicher. Ich schrieb ja es geht auch ohne.
Aber der TE fängt nach 21 Solojahren mit dem Gespann an. Da wird sich das eine oder andere Mal mit Sicherheit eine Situation ergeben, die eine scharfe Bremsung erfordert. Die ETZ mit SB ist da ziemlich gnadenlos mit nicht so erfahrenen Treibern.
Ich möchte jedenfalls die Seitenwagenbremse nicht missen.
Beim Guzzi-Gespann allerdings komm ich blendend ohne aus, da die Fuhre mit dem Integralbremssystem wesentlich unspektakulärer reagiert.

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 19:26
von Gespann Willi
Jürgen,mit dem Guzzi Gespann kann ich dir nur zustimmen,selbst mit dem Russenboot bekommt man das ganz gut ohne Beiwagenbremse zum stehen :D

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 22:30
von Tommy
Hallo,
hatte ebenfalls das Problem mit dem HBZ. Habe ihn gegen einen modernen HBZ von einem Japaner ausgetauscht und der funktioniert tadellos und ist dicht.

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 7. November 2012 22:56
von Dorni
Hatten die Bohrungen vom Abstand her nicht gepasst oder wofür ist der Klotz?

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 8. November 2012 02:57
von der garst
Mir scheint der Klotz ist etwas zu breit, so dass das gestänge schräg drückt, kann aber auch täuschen.
Könnte man erfahren welcher Zylinder das genau ist?

Re: Hallo erst mal und gleich ne Frage...

BeitragVerfasst: 8. November 2012 09:11
von LeMansII
Dorni hat geschrieben:Hatten die Bohrungen vom Abstand her nicht gepasst oder wofür ist der Klotz?


Ich denke der Klotz muss dahin weil der Steg für die Aufnahmebohrungen schmaler ist als der Zylinder selbst. Somit kann man ihn nicht direkt an das chassis anschrauben. Der brembo den ich bestellt habe hat das gleiche "Problem", weshalb ich mir auch schon über diese Lösung Gedanken gemacht habe.

Gespanne

BeitragVerfasst: 8. November 2012 13:44
von Ferdy
Hallo MZ Gemeinde! Bin hier im Forum neu, aber lese schon seit einiger Zeit mit. Aber zum Gespannfahren kann ich doch etwas aus meiner Erfahrung berichten. Ich habe meine "Fahrerlaubnis" für Motorräder 1964 auf einer Awo Sport Gespann gemacht und seitdem lies mich das Gespannfahren nie mehr richtig los. Also besagte Awo hatte ein Wünscheseitenwagen (soweit ich mich erinnern kann) und keine Seitenwagenbremse! Ich hatte etwas Glück mit meinen Fahrlehrer der im Seitenwagen saß, er war ein Hüne mit entsprechendem Gewicht. Das hatte zur Folge, das beim linksabbiegen der SW mich immer rechts überholen wollte. Nach einigen Fahrstunden habe ich langsam die Dynamik des Gespannfahrens begriffen. Gings dann linkrum habe ich schon darauf gespitzt und mit leichten bis kräftigen gegenlenken, je nach "Sackgewicht" im SW, diese Situation bereinigt. Bald hatte ich den Eindruck das ich das im Griff hatte. Später dann hatte ich die Fliehkraft des SW ausgenutzt um doch recht zügig linksherum fahren zu können. Rechtsherum war mehr Fahrspaß drin, vor der Kurve verzögert und dann mit Gas durch dieselbe. Jeder Gespannfahrer weiß von dieser Praxis. Neueinsteiger sollten sich aber vorsichtig heran tasten. Ich habe später nie eine SW Bremse gebraucht und bin all die Jahre unfallfrei gefahren, auch im Sporteinsatz (oder gerade dort?). Geholfen hat mir allerdings eine gute Vorderradbremse (Nisseldoppelnocke) in ein ausreichend groß dimensionierten Vorderrad, und das scheint Vorrausetzung zu sein.
Das moderene Gespanne sicher eine anderen Fahr- und Bremsstil erfordern ist mir klar. Aber MZ Gespanne sind da etwas anders gestrickt, einmal die Geheimnisse des MZ Gespanns erfahren, gibt es nichts vergleichbares. Und im Winter ist das Gespann unschlagbar.
Gruß Ferdy