Alternative Hauptbremszylinder Superelastik

Nachdem diverse Rettungsversuche den original HBZ am Gespann am Leben zu halten gescheitert sind, habe ich mich entschlossen einen anderen Weg zu gehen.
Viellicht hilft das ja dem Ein oder Anderen hier bei diesem Problem.
Maßgabe war für mich für kleines Geld einen "modernen" Bremszylinder mit möglichst wenig Anpassung/Veränderung am Gespann selbst sowie entspannter Ersatzteilsituation zu finden.
Meiner Italophilie geschuldet wurde ich zuerst bei Brembo fündig: ein Hauptbremszylinder der massenweise an div. Italienerinnen und Bajuwaren verbaut war/ist.
Er wurde z.B. bei BMW R1100GS (Bj.95) oder F650 eingesetzt, die Brembo Referenz ist 4888 oder PS 11C (Druck). In der Bucht findet man diese Pumpe original von BMW mit Bremsflüssigkeitsbehälter für kleines Geld.
Da der Brembo 6mm Bohrungen hat anstatt der 8mm beim MZ Zylinder (beide 40mm Abstand zueinander) und deutlich schmaler baut, ist hier eine Anpassung nötig. Also habe ich mich an die Drehbank gemacht und zwei Adapter gedreht, welche nicht nur den Bohrungsunterschied ausgleichen sondern auch die korrekte Lage des Zylinders am Rahmen garantieren.
Diese Adapter sind mit wenig Aufwand herzustellen. Anbei ein Foto:
Die Adapterstücke werden mit dem M8 Gewinde in den Rahmen geschraubt (SW 13) und dann der Zylinder auf den Teil mit M6 aufgeschoben. Dann den Bremszylinder mit Federscheibe und Mutter
verschraubt.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter lässt sich mit dem Originalschlauch prima rechts vom Längsträger anbringen, dafür gibt es einen original-Halter von BMW, den ich noch besorgen muss.
Die Betätigungsstange muss entsprechend gekürzt werden. Da sie kolbenseitig konisch verjüngt und gerundet ist, sollte sie besser am Gewinde für den Gabelkopf gekürzt werden. Somit kann auch der Einstich, welcher die Gummimanschette am Platz hält weiterverwendet werden. Das Gewinde (M6) dann noch weiter schneiden, in meinem Fall 7mm.
Der Gabelkopf ist mit einem Schnellverschluss-Bolzen ausgestattet (6mm). Da das Auge am Bremshebel 8mm (mittlerweile wohl eher 9mm) hat, werde ich noch eine Buchse drehen damit der Originalbremshebel spielfrei an der Stange wirken kann. Damit und der Möglichkeit den Gabelkopf und damit die Länge Bremsstange einzustellen, lässt sich der Druckpunkt der Fußbremse sauber und ohne Wegverlust einstellen. Somit entfällt die Anpassung der Betätigungsrolle auf dem Bremshebel oder Verbiegen der Fussraste um das Spiel rauszuholen.
Mehr Bilder folgen sobald ich den Bremsflüssigkeitsbehälter angeschraubt habe und die Druckstange montiert ist.
Viellicht hilft das ja dem Ein oder Anderen hier bei diesem Problem.
Maßgabe war für mich für kleines Geld einen "modernen" Bremszylinder mit möglichst wenig Anpassung/Veränderung am Gespann selbst sowie entspannter Ersatzteilsituation zu finden.
Meiner Italophilie geschuldet wurde ich zuerst bei Brembo fündig: ein Hauptbremszylinder der massenweise an div. Italienerinnen und Bajuwaren verbaut war/ist.
Er wurde z.B. bei BMW R1100GS (Bj.95) oder F650 eingesetzt, die Brembo Referenz ist 4888 oder PS 11C (Druck). In der Bucht findet man diese Pumpe original von BMW mit Bremsflüssigkeitsbehälter für kleines Geld.
Da der Brembo 6mm Bohrungen hat anstatt der 8mm beim MZ Zylinder (beide 40mm Abstand zueinander) und deutlich schmaler baut, ist hier eine Anpassung nötig. Also habe ich mich an die Drehbank gemacht und zwei Adapter gedreht, welche nicht nur den Bohrungsunterschied ausgleichen sondern auch die korrekte Lage des Zylinders am Rahmen garantieren.
Diese Adapter sind mit wenig Aufwand herzustellen. Anbei ein Foto:
Die Adapterstücke werden mit dem M8 Gewinde in den Rahmen geschraubt (SW 13) und dann der Zylinder auf den Teil mit M6 aufgeschoben. Dann den Bremszylinder mit Federscheibe und Mutter
verschraubt.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter lässt sich mit dem Originalschlauch prima rechts vom Längsträger anbringen, dafür gibt es einen original-Halter von BMW, den ich noch besorgen muss.
Die Betätigungsstange muss entsprechend gekürzt werden. Da sie kolbenseitig konisch verjüngt und gerundet ist, sollte sie besser am Gewinde für den Gabelkopf gekürzt werden. Somit kann auch der Einstich, welcher die Gummimanschette am Platz hält weiterverwendet werden. Das Gewinde (M6) dann noch weiter schneiden, in meinem Fall 7mm.
Der Gabelkopf ist mit einem Schnellverschluss-Bolzen ausgestattet (6mm). Da das Auge am Bremshebel 8mm (mittlerweile wohl eher 9mm) hat, werde ich noch eine Buchse drehen damit der Originalbremshebel spielfrei an der Stange wirken kann. Damit und der Möglichkeit den Gabelkopf und damit die Länge Bremsstange einzustellen, lässt sich der Druckpunkt der Fußbremse sauber und ohne Wegverlust einstellen. Somit entfällt die Anpassung der Betätigungsrolle auf dem Bremshebel oder Verbiegen der Fussraste um das Spiel rauszuholen.
Mehr Bilder folgen sobald ich den Bremsflüssigkeitsbehälter angeschraubt habe und die Druckstange montiert ist.