Seite 1 von 1

ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. November 2012 17:57
von bazsimoci
Hallo!

Ich suche schon seit einige Zeit bei uns Superelastik Beiwagen für meine ES. Der Auswahl ist sehr eng, eher weggegammelten Wracks für horribiler Preis...
Aber Velorex BW von Jawa gibt es günstig, und es gibt jede Menge davon. Ich habe Bilder auf Google gejagdt, aber keinen Treffer gefunden...
Hört schon jemanden von Euch über solche Paarung?
Was meint Ihr darüber?

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. November 2012 20:17
von Ingrid1959
Hallo,
habe selbst eine Weile nach Velorexen gesucht. Die Preise liegen zwischen 400 und 800 Euro in CZ und Polen. Ein Stoye kostet ab 500/600 - willst du wirklich den Riesenaufwand betreiben um was zu bauen was es nicht so oft gibt. Der Velo ist recht leicht, ist aus Plaste und die Achse ist nicht so der Knaller. Aussehen mag ja gehen, es gibt in einem tsch. Buch das ich habe auch eine Paarung des 562 mit einer Honda CB 500 T - das sieht toll aus - aber der Stoye an der ES ist doch wohl das bessere Paar, oder? Naja das ist nur meine Idee... falls du die Anschlüsse brauchst, habe ich als Neuware da... Viel Erfolg.

Fidel

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. November 2012 20:26
von bazsimoci
Hier sind viele Gespanne mit Velorex Beiwagen, aber keine ES250/2...
http://www.side-car-club-francais.com/p ... ex/562.htm

Ich habe eine Angebot von einen komplette Velorex Beiwagen für lächerliche 70€...
Dafür wäre es mir Interessant, ob diese Kombination schon existiert ist...

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. November 2012 20:37
von Mainzer
bazsimoci hat geschrieben:Hier sind viele Gespanne mit Velorex Beiwagen, aber keine ES250/2...
http://www.side-car-club-francais.com/p ... ex/562.htm

Ist das zwölftletzte Bild wirklich eine TS 150? :shock: :shock: :shock:

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. November 2012 20:38
von smokiebrandy
... nee ne 125 er... :mrgreen:

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. November 2012 20:42
von starke136
Also ich finde den Velorex ganz gut, hab ja selber einen (noch).

Ich bin Gespannneuling und komme mit dem Velorex eigentlich sehr gut klar, weil viele behaupten der Beiwagen sei zu leicht, hebt leicht ab etc.

Ich denke mal passend lackiert und die Beleuchtungseinrichtung daran etwas der ES angepasst, dann sieht es sicher nicht schlecht aus ;)

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. November 2012 20:46
von Mainzer
smokiebrandy hat geschrieben:... nee ne 125 er... :mrgreen:

Egal was das ist, ICH MUSS DAS HABEN! :mrgreen:

Könnte mir nur ein Land vorstellen, wo sowas zugelassen wird, und zwar auf der Insel :biggrin:

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 23. November 2012 21:12
von Klaus P.
Irgendwo im Köln - Wuppertaler Raum ist so was auch gebaut worden (125 ccm MZ mit SW).
Erst viel Tam-Tam dann nichts mehr geschrieben.
Ist im Forum auch vorgestellt worden, war auch ein 16- 18 jähriger,
aber die Halbwertzeiten sind ja noch kürzer als eine Vollmondphase.

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 24. November 2012 11:45
von phaedros
Klaus P. hat geschrieben:Irgendwo im Köln - Wuppertaler Raum ist so was auch gebaut worden (125 ccm MZ mit SW).
Erst viel Tam-Tam dann nichts mehr geschrieben.
Ist im Forum auch vorgestellt worden, war auch ein 16- 18 jähriger,
aber die Halbwertzeiten sind ja noch kürzer als eine Vollmondphase.


moin!
hab 1992 mal jemanden in sachsen getroffen,der sowas für seine frau gebaut hat:
etz 251/sel-gespann mit em 150er motor, 14 ps, offiziell vom werk abgesegnet.
fuhr sich bis ca 70km/h ganz nett,dann wurde es zäh.
spitze um 80...mit bischen glück... :D
müsste also auch mit em 125/jawa gehen,wenn sich jemand das antun will.
gruss aus bonn
uwe

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 24. November 2012 12:13
von Mainzer
phaedros hat geschrieben:moin!
hab 1992 mal jemanden in sachsen getroffen,der sowas für seine frau gebaut hat:
etz 251/sel-gespann mit em 150er motor, 14 ps, offiziell vom werk abgesegnet.
fuhr sich bis ca 70km/h ganz nett,dann wurde es zäh.
spitze um 80...mit bischen glück... :D
müsste also auch mit em 125/jawa gehen,wenn sich jemand das antun will.
gruss aus bonn
uwe

Das ist ja trivial. Der 251er-Rahmen ist ja gespanntauglich. Hier ist aber eine TS150 mit dem Blechpresswabbelrahmen abgebildet, das ist dann doch noch was anderes :wink:

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 24. November 2012 12:50
von Svidhurr
bazsimoci hat geschrieben:Hier sind viele Gespanne mit Velorex Beiwagen, aber keine ES250/2...
http://www.side-car-club-francais.com/p ... ex/562.htm

Ich habe eine Angebot von einen komplette Velorex Beiwagen für lächerliche 70€...
Dafür wäre es mir Interessant, ob diese Kombination schon existiert ist...


Dann kaufe den doch und stelle ihn mal ins Netz oder zum Tausch :mrgreen:

Was du beim Kauf von der Platewanne sparst, steckts du mind. wieder beim Anbau der selbigen rein :wink:

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 24. November 2012 13:02
von phaedros
Mainzer hat geschrieben:
phaedros hat geschrieben:moin!
hab 1992 mal jemanden in sachsen getroffen,der sowas für seine frau gebaut hat:
etz 251/sel-gespann mit em 150er motor, 14 ps, offiziell vom werk abgesegnet.
fuhr sich bis ca 70km/h ganz nett,dann wurde es zäh.
spitze um 80...mit bischen glück... :D
müsste also auch mit em 125/jawa gehen,wenn sich jemand das antun will.
gruss aus bonn
uwe

Das ist ja trivial. Der 251er-Rahmen ist ja gespanntauglich. Hier ist aber eine TS150 mit dem Blechpresswabbelrahmen abgebildet, das ist dann doch noch was anderes :wink:

...und völlig daneben...reine glücksache,wenns hält...aber die franzosen und ihre gespanne waren schon immer etwas besonderes...die sind ,wie einige der fotos beweisen, manchmal noch deutlich härter drauf als die tommies...
UND DAS IST ÜBERHAUPT NICHT TRIVIAL ,SONDERN LEBENSGEFÄHRLICH...8)
uwe

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 25. November 2012 05:53
von bk350
Ingrid1959 hat geschrieben:Hallo,
habe selbst eine Weile nach Velorexen gesucht. Die Preise liegen zwischen 400 und 800 Euro in CZ und Polen. Ein Stoye kostet ab 500/600 - willst du wirklich den Riesenaufwand betreiben um was zu bauen was es nicht so oft gibt. Der Velo ist recht leicht, ist aus Plaste und die Achse ist nicht so der Knaller. Aussehen mag ja gehen, es gibt in einem tsch. Buch das ich habe auch eine Paarung des 562 mit einer Honda CB 500 T - das sieht toll aus - aber der Stoye an der ES ist doch wohl das bessere Paar, oder? Naja das ist nur meine Idee... falls du die Anschlüsse brauchst, habe ich als Neuware da... Viel Erfolg.

Fidel

Ingrid die achse kann man irgendwie tauschen gegen ne stärkere hab das zwar noch nicht gemacht aber geht und gibt es und wird eingetragen

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:32
von flotter 3er
bazsimoci hat geschrieben:Was meint Ihr darüber?


Sicherlich machbar, aber man sollte Eines dabei nicht vergessen - der SEL und die ES/2 sind vom Werk zusammen erprobt und als Gespann optimiert worden - in dieser Kombination ist es fahrwerksmäßig einfach Spitze! Ob der Velorex da so gut mithalten kann, weiß ich nicht - ES und SEL sind einfach aufeinander abgestimmt und gehören zusammen - sowohl optisch als auch fahrwerkstechnisch. Ist aber nur meine persönliche Meinung...

Re: ES250/2 mit Velorex Beiwagen

BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:39
von Martin H.
Klaus P. hat geschrieben:Irgendwo im Köln - Wuppertaler Raum ist so was auch gebaut worden (125 ccm MZ mit SW).

phaedros hat geschrieben:hab 1992 mal jemanden in sachsen getroffen,der sowas für seine frau gebaut hat:
etz 251/sel-gespann mit em 150er motor, 14 ps, offiziell vom werk abgesegnet.

Auf dem allerersten Forumstreffen in Elbe war damals auch jemand mit einem 125er Gespann (mit Hund) da; müßte noch bei den Treffenbildern drunter sein, ich schaff´s nur nicht zu verlinken.
Allerdings ganz normaler SEL-Beiwagen, insofern hilft es unserem Fragesteller nicht und ist sozusagen OT... :wink: