Seite 1 von 1

Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 20. März 2013 20:47
von Blechspatz
Guten Abend liebe Gemeinde!

Ich bin gerade dabei, für meine ES 250/1 den Seitenwagen herzurichten. Der ist auch schon weitestgehend fürs Lackieren vorbereitet - sprich gestrahlt, gelaugt, verzinnt. Die Haube hat zwei Dellen, die zu spachteln sind, ansonsten sollte Spritzspachtel im Großen und Ganzen ausreichen.
Lack habe ich schon vom Doccolor.
Was wäre eurer Meinung nach - so als Hausnummer - für eine Lackierung zu veranschlagen, wenn diese nicht auf dem offiziellen Weg erfolgen soll?
Gibt es da irgendwelche Erfahrungen?

Gruß
Daniel

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 20. März 2013 21:20
von xtreas
Die Frage ist sehr schwer bis gar nicht zu beantworten. Kommt darauf an was Du für Kontakte hast.
Einige Beispiele: - Kleinteile hat mein Schwiegervater mit auf Arbeit genommen zum lackieren- null Kosten
- Du findest jemand der es Privat macht - Kosten ab einer Kiste Bier aufwärts
- Du findest eine Lackiererei
SPOILER:
die es "nebenbei" macht

Wie gesagt, ist etwas schwierig und kommt auch noch auf die Gegend an wo Du es machen läßt. Bei mir in der Ecke schaffen es einige auch nach Tchechien, da ist es auch günstiger. In jedem Fall hast Du da aber keine Garantie, falls die Farbe beizeiten wieder abblättern sollte.
Frag doch einfach mal bei einer Firma in Deiner Nähe nach, dann kannst Du immer noch entscheiden.

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 20. März 2013 21:24
von biebsch666
Blechspatz hat geschrieben:Was wäre eurer Meinung nach - so als Hausnummer - für eine Lackierung zu veranschlagen, wenn diese nicht auf dem offiziellen Weg erfolgen soll?

Wenn Du schon was "schwarz" machen willst, dann handele das im stillen Kämmerlein aus und tret es hier nicht im Forum breit.

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 20. März 2013 21:38
von Blechspatz
Lieber Biebsch,

ich weiß nicht, warum Dein Ton gleich so aggressiv sein muss - ich habe lediglich eine Frage gestellt. Ich handle hier keineswegs etwas aus sondern wollte einfach nur wissen, ob es bezüglich meiner Frage Erfahrungswerte gibt. Gerne dürfen auch hochoffizielle Nummern genannt werden. Für alles andere gibt es ja auch noch PNs. Außerdem wird der SW nicht schwarz, sondern bekommt eine zum Motorrad passende Farbe. :-P

Als ob hier noch niemand jemand etwas für einen anderen getan hätte... ist rein formal auch nicht der vom Finanzamt geliebte Weg, da geldwerter Vorteil etc. pp. (je nach Umfang).

Gruß
Daniel

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 21. März 2013 19:02
von Baustellenraser
Du wohnst bissl weit weg,sonst hätten wirs dir sicher gelackt, wenn du den Lack eh schon hast.
Die Frage ist auch ob nen Lackierer mitgebrachten Lack verarbeitet und darauf Garantie gibt!? Die Grundierung muss dazu passen, Verdünnung genauso, sonst kanns ausflocken...etc.
Vielleicht gibts doch nen Foristi in deiner Gegend der dir das lacken würde.
Ansonsten würde ich so 300 bis 400 Euro schätzen wenn du zum Lackierer gehst. Nur ne Schätzung!
Grüße

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 22. März 2013 08:31
von schwarzer_milan
moin Blechspatz,

wir ham gestern abend beim Lackieren :biggrin: mit`m Baustellenraser mal drüber sinniert.

Abgesehen davon, dass der Lackierer nicht mit deinen Farben arbeiten wird. Das wäre so, als ob du mit deinen E-Bay Autoteilen in ne Fachwerkstatt gehst - Gewährleistung, Verarbeitbarkeit und Ruf.

Mal ne nüchterne Rechnung: Lack (einfarbig) inkl. Verdünner, Härter, Filler, etc. 150,- bis 200,- (Im Fachhandel)

Schleifen - Fillern - Schleifen sicher so 8 - 10 h
Grundieren - Schleifen 6 - 8 h
Decklack - pollieren - 6 - 8 h

Je nach Oberfläche, grobe Schätzung! Also auf 25 - 30 wirds sicher kommen, so ohne bierpausen :lach: :lach: :lach:
Und wenn du nen lacker gut kennst vieleicht so 20 - 30€, denke 400 - 600 wirst du ohne farbe ausgeben müssen, die Steuer kommt dann natürlich noch dazu ;D

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 22. März 2013 09:49
von Blechspatz
Moin moin!

Danke für die Antworten! In der Region hätte ich es aus dem Bauch heraus auch verortet - da weiß ich, worauf ich mich in etwa einstellen kann.

Ich hätte mich auch selber versucht - nur ohne gescheite Kabine + Spritzequipment bringt das alles nichts. Habe früher in der heimischen Garage mit einfachem Kompressor + Pistole meine Mopeds lackiert - aber es fällt immer etwas auf die Teile, wenn man keine Kabine hat.
Wenn ich mir aber schon den ganzen Aufwand gebe, soll es hinterher auch ordentlich aussehen. Daher gebe ich es lieber einem Profi....

Gruß
Daniel

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 22. März 2013 11:25
von xtreas
Das was schwarzer_milan da gerechnet hat ist sehr realistisch und deckt sich in etwa mit dem was ich bezahlt habe.
Ist schon ne schöne Stange Geld :cry: aber dafür siehts echt super aus :D

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 22. März 2013 11:59
von Blechspatz
Na dann werde ich mich mal umschauen - so habe ich schon einmal eine realistische Zahl im Hinterkopf, die ich als Verhandlungsbasis ansetzen kann.

Danke und Gruß
Daniel

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 22. März 2013 19:56
von Baustellenraser
Wir Lackierer mit nem steinzeitkompressor in der Garage. Saugen vorher ordentlich durch,wände sind abgehangen mit plane und der Fußboden wird angefeuchtet. Geht wunderbar wenn man die Einstellung und Mischung raus hat.
Kann natürlich passieren dass du hinterher mal ne Nase wegschleifen musst....
Kommt halt auf deinen Geldbeutel drauf an.

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 22. März 2013 20:18
von mecki
Wir können aber auch, so wie einige hier in CH arbeiten und dann mit Stutz bezahlen. Das macht es gefühlt etwas billiger! Entschuldigung gehört nicht zum Thema, musste aber mal gesagt werden.

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 25. März 2013 08:07
von schwarzer_milan
Den Kommentar vom *mecki* versteh ich grad nich. :?: Vieleicht steh ich auch aufm schlauch :?

Zurück zum thema:

Es kommt halt immer darauf an, was man erreichen will. Wenn man einfach nur n schicket alltagsmoped sucht, was auf den ersten blick ganz nett aussieht, ohne n haufen aufwand zu betreiben, dann wählt man halt die methode Spraydose und Wäscheleine. Low Budget - Bereich. Ohne dass es abwertend gemeint ist!

Wenn man eine Herrausforderung sucht, und ein Fahrzeug wieder für lange Zeit erhalten möchte, und das auch noch recht ansehnlich werden soll, wählt man die Variante viel Arbeit, Garage, Kompressor, Pistole. Is halt was im mittleren Preissegment.

Wenn man sich nen Kindheitstraum fürs wohnzimmer restaurieren möchte, oder das ganze kommerziell anlegt, dann geht man sicher den professionellen Weg, und lässt alles bearbeiten. Vorm entlacken, oder strahlen übers vorbereiten und lackieren.


Bin der Meinung bei Methode 1 und 2 schätzt man das ergebnis, auch wenns ein oder zwei kleine macken hat, weil man weiß was an arbeit drinsteckt, man kann die stunden nich mehr zählen, und weiß wie der körper belastet wurde. Bei Variante 3 hats halt im Geldbeutel geschmerzt.
Der beste Vergleich ist der mit dem ersten Auto, wofür man wochen und Monatelang in den Ferien Arbeiten gegangen is... man schätzt es nicht weniger, aber anders!

Es muss nicht immer ne Kabine sein, wichtig ist Sauber + Warm + Trocken, und viel viel Gedult

-- Hinzugefügt: 25. März 2013 08:09 --

... Gedult natürlich mit *d*

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 25. März 2013 08:56
von Blechspatz
Ich würde es liebend gerne selber machen - habe in der Vergangenheit schon oft Mopeds und auch meine EMW selber lackiert. Durchaus mit gutem Ergebnis. Aber ich habe nicht so viel Zeit, dafür extra Urlaub zu verbraten, da ich das nur bei meinen Eltern machen könnte, die etwas weiter weg wohnen. Hier in KA habe ich keine Möglichkeit, selber zu lackieren :-( Kleinere Sachen lackiere ich selber mit der Dose. Das ist überhaupt kein Problem und die Ergebnisse sehen gar nicht so schlecht aus. Habe zum Zorn meiner Nachbarn im Haus im Keller einen ETZ-Tank nebst Seitenblechen lackiert... *g*
Für ein Alltagsmopped ist das völlig ausreichend.
In den Seitenwagen habe ich durchaus auch so viel Zeit investiert. Habe tagelang Reparaturblech eingesetzt, Dellen ausgebeult, verzinnt, geschliffen... Der Lackierer muss nicht mehr viel spachteln. Das macht ja auch den Reiz aus, viele Sachen möglichst selber zu bewerkstelligen!

Gruß
Daniel

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 26. März 2013 10:39
von Baustellenraser
Wie gesagt, frag bei einem Lacker nach, ob er deine Farbe verarbeitet, wenn ja musste sehn was er nimmt.
Mich wundert dass hier ausm Forum keiner in deiner Gegend wohnt und dir helfen könnt. Selbst mit ner Adresse von nem Lackierer der sowas macht...mit selbstgekauftem Lack meine ich.

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 26. März 2013 12:00
von biebsch666
mecki hat geschrieben:Wir können aber auch, so wie einige hier in CH arbeiten und dann mit Stutz bezahlen. Das macht es gefühlt etwas billiger! Entschuldigung gehört nicht zum Thema, musste aber mal gesagt werden.


Offtopic:
Den hättest Du Dir sparen können!!!!

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 26. März 2013 14:08
von Blechspatz
Habe einen Lackierer gefunden, der kein Problem damit hat, die von Doc meisterhaft angerührte Farbe fachmännisch auf dem Blech zu verteilen. Über Ergebnisse werde ich berichten!

Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare!
Gruß
Daniel

Re: Lackierung Superelastik

BeitragVerfasst: 26. März 2013 15:33
von Baustellenraser
Na dann Sport frei! und dann bitte: BILDER!!!