Seite 1 von 1
251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. Mai 2013 13:26
von Matthieu
Bei meinem 251er Gespann bin ich grad etwas ratlos und brauche eure Hilfe.
Es hat jetzt ca. 38 Tkm weg, davon bin ich 20 Tsd. selbst gefahren.
Letztes Jahr gab es auf einer Ausfahrt zwei leichtere Kolbenklemmer. Ich hab die Garnitur abgezogen und zu DEM Spezialisten geschickt, dort wurde die Wahl-Kur vollzogen.
Und genau ab diesem Zeitpunkt beginnen die Probleme. Am Anfang hab ich vorsichtig gemacht, Garnitur musste ja erst eingefahren werden.
Aber so nach 500 km sollte doch langsam mal etwas mehr möglich sein. War es aber leider nicht, der 5. Gang ist einfach unbenutzbar.
Ich hab jetzt ca. 1.000 km seit der Überholung weg. Der 1. - 3. Gang fährt sich ganz normal, Drehzahlen bis 6.500 Umdrehungen sind kein Problem. Im 4. Gang dreht der Motor allerdings nicht über 5.000 Umdrehungen, wenn ich jetzt in den 5. Gang schalte passiert natürlich nix mehr (außer dass ich Geschwindigkeit verliere).
Ich hab jetzt schon folgendes überprüft:
- unterschiedlich starke Zylinderkopfdichtungen
- Luftfilter erneuert
- Zündkerze erneuert
- Benzinfluss überprüft
- Kolben ist richtig eingebaut (Pfeil nach vorn)
- Vergasereinstellung ist unverändert zu vorher
- Es ist ein 17er Antriebsritzel eingebaut, dies aber schon seit 20 tkm so. Dies ist lt. Reparaturhandbuch beim 251er Gespann auch original und gab nie Probleme.
Habt ihr weitere Ideen nach was ich suchen kann? Das Gespann fährt echt gut und ist auch zuverlässig, aber irgendwann möchte ich mal wieder schneller als 75 km/h fahren.
Vielen Dank für konstruktive Antworten.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. Mai 2013 14:41
von mz-mw
In Abhängigkeit von deinem Gewicht könnte das 17er Ritzel zu groß sein. In meinem gespann ist ein 16er Ritzel und ich halte es für grenzwertig groß (bei 90kg KG). Ist die Fussdichtung korrekt montiert (man kann sie auch verkehrt herum montieren, sodass die Kanäle teilweise verdeckt si d)?
mz mw
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. Mai 2013 16:50
von Dorni
was heist Wahl-Kur? Neuer Kolben, Ringe und Zylinder gebohrt+gehont wie es sich gehört? Und welcher Gaser ist montiert, Umluftvergaser?
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. Mai 2013 19:34
von Matthieu
mz-mw hat geschrieben:In Abhängigkeit von deinem Gewicht könnte das 17er Ritzel zu groß sein. In meinem gespann ist ein 16er Ritzel und ich halte es für grenzwertig groß (bei 90kg KG). Ist die Fussdichtung korrekt montiert (man kann sie auch verkehrt herum montieren, sodass die Kanäle teilweise verdeckt si d)?
Ich selbst wiege 80 kg. Da das Gespann aber bereit 20 Tkm mit dem 17er gefahren ist, sollte es doch eigentlich nicht da Problem sein.
Fussdichtung kann man falsch montieren????? OK, das muss ich überprüfen. Ich hatte zwar gestern den Kopf ab, hab aber nicht den Zylinder gezogen.
-- Hinzugefügt: 3/5/2013, 20:36 --Dorni hat geschrieben:was heist Wahl-Kur? Neuer Kolben, Ringe und Zylinder gebohrt+gehont wie es sich gehört? Und welcher Gaser ist montiert, Umluftvergaser?
Ich hab es zu Achim (Trabimotorrad) geschickt und er hat es dem Herrn Wahl gegeben, deswegen redet Achim immer von der Wahl-Kur. Da wurde der Zylinder gehont, angepasster Kolben und neue Ringe kamen dazu. Es ist der originale Vergaser montiert (kein Bing).
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. Mai 2013 07:26
von mzkay
Hier noch etwas Senf von mir.
Sei froh, dass du mit der neuen Garnitur keinen weiteren Kolbenklemmer hattest. Denn du hast sicher nicht die Ursache für die ersten gefunden.
Wer einen neuen Zylinder einbaut, der sollte auch zwingend den Vergaser überholen. Das beginnt mit der sorgsamen Reinigung, der Schwimmerstand muss eingestellt werden, Düsen müssen vermessen werden. Also wirklich messen. Bei der 251er hab ich die HD auf 135.
Die Fußdichtung kann man beim EM 250 meines Erachtens nicht verkehrt einbauen. Dafür ist mir dieser Lapsus beim MM 250 schon passiert.
Vorsorglich würde ich die Dichtringe der Kurbelwelle wechseln. Vielleicht sind sie nicht mehr wirklich dicht und die Vorverdichtung ist zu gering.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. Mai 2013 15:51
von mz-mw
mzkay hat geschrieben:
Die Fußdichtung kann man beim EM 250 meines Erachtens nicht verkehrt einbauen. Dafür ist mir dieser Lapsus beim MM 250 schon passiert.
Ah- stimmt ja. Die fussdichtung geht nicht verkehrt. .... Sorry. Diese Möglichkeit scheidet aus.
mz mw
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. Mai 2013 21:02
von Matthieu
@ Kay: Ich habe die Ursache der Kolbenklemmer nicht wirklich gefunden. Es gab vor 7-8 Jahren mal einige auf der Autobahn, seit dem war eigentlich Ruhe. Von einer Vergaserüberholung im Rahmen von Zylindererneuerung höre ich jetzt zum ersten Mal. Vermessen kann ich ihn nicht, hierfür fehlt mit entsprechendes Werkzeug. Sollte ich die Düsen komplett erneuern?
Dass man die Zylinderfußdichtung nicht falsch einbauen kann, habe ich heute Nachmittag am Ersatzmotor auch festgestellt.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
5. Mai 2013 05:34
von mzkay
Moin - mal eine fixe Antwort - ich bin sozusagen auf dem Sprung.
Es ist doch völlig normal, dass ein Vergaser im Laufe der Zeit sozusagen zuwächst. Das Gemisch magert nach und nach ab. Der Kolbenschieber klappert vielleicht auch schon und dann "peng".
Düsen mußt du nicht erneuern. Kauf dir einfach eine Düsenmessleere und den Satz Reibahlen dazu. Es geht nur darum, dass man einen optimal eingestellten Vergaser hat.
Stell dir vor, dein Vergaser wäre zu mager eingestellt und die schöne neue Garnitur würde wieder klemmen.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
11. Juni 2013 18:42
von ETZ-Steffen
HI!
Wie Du vielleicht weißt hatte meine kleine 125er das selbe Problem mit dem neuen Motor. Seit Achim mir in Obermichelbach die Zündung "nur" Pi x Daumen neu eingestellt hat rennt die kleine auch wieder über 90.

Gruß
Steffen
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
11. Juni 2013 18:49
von Sv-enB
Habt ihr jetzt eigentlich die Verdichtung gemessen?
In Meudelfitz war doch die Rede davon.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
11. Juni 2013 21:44
von Matthieu
Am Sonntag wurde beim Ostfahrzeugtreffen in Obermichelbach die Verdichtung gemessen, 8,5 Bar.
Da ging ein Lächeln über Achims Gesicht, die Garnitur ist es somit nicht. Da wir grad am Basteln waren, wurde gleich nochmal der Vergaser gegen einen aus ner anderen ETZ getauscht, Problem besteht weiterhin. Luftfilter wurde auch erneuert.
Laut Achim kann es jetzt nur noch am falschen Auspuff liegen, der ist zwar original 251er (mit Prägung), klingt aber sehr blechern.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
12. Juni 2013 10:28
von bbknoell
Wenns ein neuer Auspuff ist, dann klingt er am Anfang immer blechern, das ist normal
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
12. Juni 2013 11:19
von olic75
Ihr frischt die Garnitur auf und weil jetzt keine Leistung mehr da ist, wird alles andere auch mit in Betracht gezogen.
Halloooo!
Eine Garnitur ist nicht automatisch nach 500 oder 1000km voll leistungsfähig.
Da können noch ordentlich ein paar Kohlen oben drauf kommen bei über 1000km.
Je zaghafter man Einfährt, umso länger dauerts, daß die Kolbenringe sich richtig zur Zylinderwand einschleifen.
Vergaser und Zündung vernünftig einstellen und weiterfahren, wäre die erste Wahl. Einfahren mit Beiwagen sollte man eh vermeiden.
Nach 2000km könnte man evtl. mal anfangen zu meckern, wenn sich nix getan hat.
Gruß!
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
12. Juni 2013 11:53
von trabimotorrad
Es ist richtig, das eine Garnitur, speziell wenn sie eine "Wahl-Kur" hinter sich hat, eine gewisse Zeit zum Einlaufen braucht. 8,5bar sind zwar nicht spektakulär, aber durchaus in Ordnung - die Garnitur ist (fast) fertig eingelaufen.
Nachdem der Vergaser getauscht wurde und der Ansaugweg frei ist, dann bleibt nur der Pöff. Das ist zwar ein Originaler, klingt aber in meinen Ohren wie ein Nachbaupöff und ein Pöff der "anders" klingt, kann durchaus auch anders wirken.
bei einem Zweitakter ist ein Auspuff SEEHHHR wichtig für die Leistungsentfaltung!
(Zu Hause habe ich eine TS250 mit Vierkanalumbau, die geht mit dem dazu gehörigen Pöff 160Km/h, ist aber drastisch zu laut

Mit dem Guesi-Pöff "nur" noch 135Km/h, bei einem sehr angenehmen Ton und mit einen futschneuen Nachbaupöff gerade mal 125Km/h, mit einem Ton wie....

)
So, nun klär mal die Pöffsituation ab (leihe Dir einen Originalen 251er, oder 250er-Pöff und dann ab zu Guesi, der hat noch gute Pöffe

)
Oder weiter Kaffeesatzlesen

Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
12. Juni 2013 11:54
von Matthieu
bbknoell hat geschrieben:Wenns ein neuer Auspuff ist, dann klingt er am Anfang immer blechern, das ist normal
Der Auspuff ist nicht neu, der ist so verbeult, dass er sicherlich schon einiges erlebt hat. Ich selbst hab in ca. 7 Tkm dran.
Ich wollte nur sagen, dass es kein Nachbaupöff ist, da wäre der Klang ja normal.
-- Hinzugefügt: 12/6/2013, 13:05 --trabimotorrad hat geschrieben:So, nun klär mal die Pöffsituation ab (leihe Dir einen Originalen 251er, oder 250er-Pöff und dann ab zu Guesi, der hat noch gute Pöffe

)
Oder weiter Kaffeesatzlesen

Is ja gut, das hab ich Sonntag ja schon deutlich verstanden.
Vielleicht schaffe ich es heut Abend mal zu testen.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
12. Juni 2013 12:11
von bbknoell
Vielleicht hat es ja auch die Kurbelwelle hinter sich. Dann hast du obenrum auch keine Leistung mehr.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
12. Juni 2013 22:09
von Matthieu
Meine Eltern haben immer gesagt: "Hör mal auf die älteren Leute, die haben da mehr Erfahrung". Scheiße, meine Eltern hatten mal wieder Recht.
Achims entscheidender Tipp mit dem Auspuff hat viel gebracht. Ich hab jetzt eine andere originale 251er Auspuffanlage eingebaut, und siehe da - das Gespann erreicht wieder die 90 km/h, der vierte Gang dreht bis 6.000 Umdrehungen und man kann sogar in den 5. Gang schalten. Wenn ich jetzt doch noch auf das 16er Ritzel wechsel, dann sollte der 5. Gang auch wieder mit Leistungsvortrieb zu nutzen sein.
Da der Auspuff aber rostmäßig eine Einheit mit dem Krümmer bildet (die beiden sind unzertrennbar

), werd ich noch nach nem anderen Auspuff suchen.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
12. Juni 2013 22:20
von der garst
Wenn du den Auspuff wechselst bitte hinterher unbedingt das Kerzenbild prüfen und ggf den Vergaser nachjustieren....Das hängt unmittelbar zusammen.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
2. September 2013 22:09
von Matthieu
der garst hat geschrieben:Wenn du den Auspuff wechselst bitte hinterher unbedingt das Kerzenbild prüfen und ggf den Vergaser nachjustieren....Das hängt unmittelbar zusammen.
Nachdem ich den neuen alten Auspuff im Juni angebaut habe, lief die ETZ ja fühlbar besser. Das Kerzenbild hab ich auch ein paar Mal angeschaut und konnte nix Auffälliges erkennen.
Diese Kombination ging jedoch nicht lange gut. Anfang Juli (nach ca 100 km) ging der Motor mitten im Fahren einfach aus (ohne Knall oder Klemmer etc.).
Da es kurz vor zuhause war, hab ich das Gespann abgeschleppt und in die Scheune gestellt. Heute hatte ich endlich mir mal die Zeit genommen (HIG steht ja an) und nach der Ursache geschaut. Das Bild war eher unerfreulich. Was war die Ursache?
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
2. September 2013 22:31
von MaxNice
mzkay hat geschrieben:Moin - mal eine fixe Antwort - ich bin sozusagen auf dem Sprung.
Es ist doch völlig normal, dass ein Vergaser im Laufe der Zeit sozusagen zuwächst. Das Gemisch magert nach und nach ab. Der Kolbenschieber klappert vielleicht auch schon und dann "peng".
Düsen mußt du nicht erneuern. Kauf dir einfach eine Düsenmessleere und den Satz Reibahlen dazu. Es geht nur darum, dass man einen optimal eingestellten Vergaser hat.
Stell dir vor, dein Vergaser wäre zu mager eingestellt und die schöne neue Garnitur würde wieder klemmen.
Da hast du die Ursache, oben wurde schon mehrfach geraten, den Vergaser einzustellen, weil die Bude viel zu mager läuft (daher auch die vielen Klemmer). Jetzt hat dein Motor dir die Rechnung serviert.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 06:19
von ETZChris
Matthieu, hier der Fred zu den Löchern
viewtopic.php?f=4&t=63387
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 06:55
von kutt
MaxNice hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Moin - mal eine fixe Antwort - ich bin sozusagen auf dem Sprung.
Es ist doch völlig normal, dass ein Vergaser im Laufe der Zeit sozusagen zuwächst. Das Gemisch magert nach und nach ab. Der Kolbenschieber klappert vielleicht auch schon und dann "peng".
Düsen mußt du nicht erneuern. Kauf dir einfach eine Düsenmessleere und den Satz Reibahlen dazu. Es geht nur darum, dass man einen optimal eingestellten Vergaser hat.
Stell dir vor, dein Vergaser wäre zu mager eingestellt und die schöne neue Garnitur würde wieder klemmen.
Da hast du die Ursache, oben wurde schon mehrfach geraten, den Vergaser einzustellen, weil die Bude viel zu mager läuft (daher auch die vielen Klemmer). Jetzt hat dein Motor dir die Rechnung serviert.
yo .. zu mager, zu heiß
wie lag denn dein Verbrauch?
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 07:22
von Matthieu
kutt hat geschrieben:yo .. zu mager, zu heiß
wie lag denn dein Verbrauch?
Kann ich dir nicht sagen, ich bin ja so (mit dem Auspuff) nicht weit gefahren. Und davor hab ich wenig auf den Verbrauch geachtet.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 07:55
von olic75
Matthieu hat geschrieben:Das Kerzenbild hab ich auch ein paar Mal angeschaut und konnte nix Auffälliges erkennen.
Danke für die Bilder.
Man kann ja reden und reden, daß dieses Kerzenbildorakeln kein ausreichendes Kriterium für einen gut eingestellten Vergaser darstellt, aber manche wollen anscheinend erst durch Schmerzen lernen (schmerzlich weniger Geld in der Brieftasche oder Abflug nach Klemmer aus der Bahn).
Ein gutes Buch von C.Hertweck oder K.Mayr mit der beschriebenen richtigen Einstellprozedur wäre billiger gewesen, als Sparbüchsen zu produzieren.
Gruß!
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 09:15
von flotter 3er
olic75 hat geschrieben:Matthieu hat geschrieben:Das Kerzenbild hab ich auch ein paar Mal angeschaut und konnte nix Auffälliges erkennen.
Danke für die Bilder.
Man kann ja reden und reden, daß dieses Kerzenbildorakeln kein ausreichendes Kriterium für einen gut eingestellten Vergaser darstellt, aber manche wollen anscheinend erst durch Schmerzen lernen (schmerzlich weniger Geld in der Brieftasche oder Abflug nach Klemmer aus der Bahn).
Ein gutes Buch von C.Hertweck oder K.Mayr mit der beschriebenen richtigen Einstellprozedur wäre billiger gewesen, als Sparbüchsen zu produzieren.
Gruß!
Nun hackt mal nicht so sehr auf dem Kollegen rum - er weiß ja nun was er falsch gemacht hat - und "ätsch, habe ich doch gleich gesagt" hilft ihm ja auch nicht mehr weiter...

Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 19:19
von Paule56
diese vielen schmelzenden Kolbenböden geben mir zu denken ........
Da war schon vor Jahren Fotos eines 300er Kolben mit den gleichen Begleiterscheinungen im Netz und fälschlicherweise war auf der gleichen HP eine NGK B
P8HS .....
das P hat dort nichts zu suchen
.... als Kerze für die Emmen benannt, die hat eine komplett vorgezogene Funkenstrecke/Elektroden .....
Ich hätte solche Kerzen noch, ich habs ja schließlich gelesen

nein gefahren bin ich die Dinger nicht und die Fehlinfo wurde bereits vor ca. 3 Jahren geändert
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 19:38
von mzkay
Wolfgang - ich grübel mit dir
Der obige Kolben sieht aber doch eher nach sehr heiße Verbrennung aus - kein Ruß - nix
und warum hat er nicht geklemmt, wenn er schon so heiß gefahren wird?
und warum hat das Gespann zu wenig Leistung, obwohl eine saubere Verbrennung da war?
Nachtrag - man könnte ja mal eine Zündkerze in einem Zylinderdeckel über einem Kolben anbringen. Und zündfunken erzeugen. Der Kolben sollte in der Höhe veränderbar sein. Falls der Funke nach unten schlägt, kann man vieleicht auch ableiten, ob man früher oder später zünden sollte.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 19:44
von Paule56
nun der Kolbenboden wird nicht in einer Hitzeschlacht eingebrochen sein, hätte so schon länger mit weniger Verdichtung auskommen müssen
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
3. September 2013 21:41
von Matthieu
Paule56 hat geschrieben:nun der Kolbenboden wird nicht in einer Hitzeschlacht eingebrochen sein, hätte so schon länger mit weniger Verdichtung auskommen müssen
Ich verstehe den Satz grad nicht. Wie auf einem Bild weiter oben zu sehen ist, wurde ca 100 km vorher die Verdichtung geprüft, zeigte 8,5 Bar an.
Gefahren wurde nicht mit NGK sondern Isolator 260.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. September 2013 00:36
von rockebilly
trabimotorrad hat geschrieben:Es ist richtig, das eine Garnitur, speziell wenn sie eine "Wahl-Kur" hinter sich hat, eine gewisse Zeit zum Einlaufen braucht. 8,5bar sind zwar nicht spektakulär, aber durchaus in Ordnung - die Garnitur ist (fast) fertig eingelaufen.
Nachdem der Vergaser getauscht wurde und der Ansaugweg frei ist, dann bleibt nur der Pöff. Das ist zwar ein Originaler, klingt aber in meinen Ohren wie ein Nachbaupöff und ein Pöff der "anders" klingt, kann durchaus auch anders wirken.
bei einem Zweitakter ist ein Auspuff SEEHHHR wichtig für die Leistungsentfaltung!
(Zu Hause habe ich eine TS250 mit Vierkanalumbau, die geht mit dem dazu gehörigen Pöff 160Km/h, ist aber drastisch zu laut

Mit dem Guesi-Pöff "nur" noch 135Km/h, bei einem sehr angenehmen Ton und mit einen futschneuen Nachbaupöff gerade mal 125Km/h, mit einem Ton wie....

)
So, nun klär mal die Pöffsituation ab (leihe Dir einen Originalen 251er, oder 250er-Pöff und dann ab zu Guesi, der hat noch gute Pöffe

)
Oder weiter Kaffeesatzlesen

achim...160 km/h...dafür brauchst du mindestens 40 echte ps am hinterrad mit der möhre..im leben nicht mit den gebohrten offenen hinterführten zusätzlichen kanälen die nicht ansatzweise vertikal wie horizontal ausgerichtet sind ..nene und nochmal ne...und schon garnicht mit dem auslasskanal...
da brauchst du entweder einen *DA* kanal oder einen kanal mit zusätzlichen*NA*s..
lieber mod...bleib realistich

Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. September 2013 05:09
von Robert K. G.
Ist doch alles hoch amtlich mit einem TS Tacho gemessen.
@ Loch im Kolben: Die Kiste lief viel zu mager. Da ist schon jede Ölkohle verbrannt. Zuerst wurde der Kolben weich, wodurch der Kolbenboden eingefallen ist, dann hat es das Loch in den Kolben geschmolzen. Ein recht typisches Bild.
Der Auspuff war sicher nicht die Ursache. Aber wenn du ihn los werden willst... Ich habe noch ein ganz dreckiges Projekt vor und bräuchte einen originalen ETZ 251 Auspuff.
Ach ja, 8,5 bar... Ein frisch gehonter Zylinder bringt meist sehr wenig Kompression. Das stellt sich erst nach ein paar 100 km ein. Also wenn die Kombination keine Klappergeräusche gemacht hat war alles i. O. Aber bitte achte demnächst viel mehr auf Vollgasklingeln. Der EM klingt sehr "hart", aber trotzdem hättest du es eigentlich erkennen müssen. Wenn nicht, lass mal einen anderen ETZ Fahrer Probe hören.
Gruß
Robert
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. September 2013 06:56
von kutt
rockebilly hat geschrieben:trabimotorrad hat geschrieben:160Km/h
achim...160 km/h...dafür brauchst du mindestens 40 echte ps am hinterrad mit der möhre..im leben nicht mit den gebohrten offenen hinterführten zusätzlichen kanälen die nicht ansatzweise vertikal wie horizontal ausgerichtet sind ..nene und nochmal ne...und schon garnicht mit dem auslasskanal...
da brauchst du entweder einen *DA* kanal oder einen kanal mit zusätzlichen*NA*s..
lieber mod...bleib realistich

Achim hat nicht gesagt, unter welchen Parametern er diese Geschwindigkeit erreicht hat.
160km/h schafft mein BK-Gespann
im freien Fall auch locker
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. September 2013 07:02
von UlliD
kutt hat geschrieben:
160km/h schafft mein BK-Gespann im freien Fall auch locker
Sogar mein SR2....

Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. September 2013 07:25
von kutt
Matthieu:
Mal zu dem "Loch" und dem Verbrauch
Meine BK fahre ich Solo mit unter 4,5l/100km. Im Gespann hat die Bude gerade mal 5,5 ... 6l gewollt (voll beladen!) - das war mir zu wenig. Kerzen waren auch immer einen Tick zu hell, wobei das m.M. eher Lesen im Kaffesatz ist. Bei mir sehe ich eher am Kerzengesicht, was für ein Öl ich gerade fahre, und wie das Mischungsverhältnis ist
... Auch ob ich den Motor aus voller Fahrt abschalte, oder normal anhalte und dann abschalte, hat keinen signifikanten Einfluß auf das Kerzengesicht.
Ich habe mir seinerzeit mal einen Rutsch Düsen bestellt und hab dann so lange getüftelt, bis die Kiste anständig fuhr (Also Gas bis zum Anschlag angenommen, aber nicht geknistert hat). Bei 2 Zylindern schraubt man da x-mal die Vergaser raus und wieder rein ...
Jetzt braucht mein Gespann um die 6,5...7l für 350ccm - ich sag mal OK, könnte noch etwas mehr sein, aber da würgts mir die Fuhre zu. Die letzte amtliche Messung gab es auf der Heimfahrt von Meudelfitz ... 6,7l/100km
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. September 2013 07:34
von luckyluke2
kutt hat geschrieben:
160km/h schafft mein BK-Gespann auch locker
Mit Propellerunterstützung am Falke durchaus realistisch .
Aber mal im Ernst , ich hab mit meiner 150er TS nach Motorüberholung mit neuer Garnitur und etwas Optimierung (Übergänge
angleichen etc.) und einfahren im Thüringer Wald mit altem zerlatschtem Auspuff nach Wechsel auf den neuen auch an der
120km/h Marke gekratzt . Die Tachonadel hat sich verabschiedet , gemessen wurde auf der Autobahn mit der Stoppuhr . Später
hab ich dann ein 15er Ritzel mmontiert , da lief sie immer noch 110 km/h .
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. September 2013 07:44
von Niko
120???
Meine TS 150 bringts auf Tacho 110 oder auch mal 112 was aber nur echten 96 entspricht ...
Bei echten 120 müsste die ja nach Tacho knapp an die 140 gehen ... was dreht der Ofen denn dann???
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
4. September 2013 23:34
von rockebilly
Niko hat geschrieben:120???
Meine TS 150 bringts auf Tacho 110 oder auch mal 112 was aber nur echten 96 entspricht ...
Bei echten 120 müsste die ja nach Tacho knapp an die 140 gehen ... was dreht der Ofen denn dann???
genau...
PS: dann bin ich halt der forums arsch vom dienst...aber wenigstens auf dem boden der tatsachen^^...
-- Hinzugefügt: 4. September 2013 23:47 --Niko hat geschrieben:120???
Meine TS 150 bringts auf Tacho 110 oder auch mal 112 was aber nur echten 96 entspricht ...
Bei echten 120 müsste die ja nach Tacho knapp an die 140 gehen ... was dreht der Ofen denn dann???
genau...
PS: dann bin ich halt der forums arsch vom dienst...aber wenigstens auf dem boden der tatsachen^^...
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
23. September 2013 09:03
von Matthieu
Mal wieder ein Zwischenstand von meiner 251er.
Nachdem der Kolben ja etwas löchrig war, wurde das Motorrad beim Forumstreffen zur Forumsemme erklärt.
Jörg (Jeoross), Frank (flotter 3er) und Martin (kutt) haben sich der Sache angenommen und den Freitag beim Treffen mit intensivem Schrauben verbracht. Kurz bevor alle den Verzeiflungstod sterben wollten, kam Martin auf ne Idee und fragte ob jemand ein Stroboskop hat.
Hierbei wurde festgestellt, dass meine Zündanlage (Powerdynamo) einen wechselnden Zündzeitpunkt hatte. Bei Standgas war alles korrekt eingestellt, sobald Gasgegeben wurde verstellte sich der Zündzeitpunkt um ca. 25Crad. Dies führte zu extremen Frühzündungen und war (zu 99%) die Ursache für die fehlende Leistung mit anschließendem Loch im Kolben.
Nachdem am Treffen von einem anderen Motorrad der Rotor bei mir eingebaut wurde, lief alles ok und das Stroboskop zeigte keinen wandernden Zündzeitpunkt mehr. Somit war der Rotor als Fehlerquelle eingegrenzt.
Dabei wurde mir wieder bewusst, dass sich vor ca. drei Jahren einige Magnete vom Rotor gelöst hatten. Diese wurden an richtiger Stelle wieder eingeklebt. Jedoch hat sich im Laufe der Zeit durch irgendwelche Einflüsse ein Magnet seiner magnetischen Wirkung entledigt. Hierdurch wurde der falsche Zündzeitpunkt ausgelöst.
Laut Edgar von Powerdynamo kommt es ganz selten vor dass sich beim ETZ-Rotor die Magnete lösen. Diese müssen wieder in exakt der selben Position eingeklebt werden (nicht nur irgendwie rein optisch eingeklebt). Falls der Fall bei euch eintritt wendet ihr euch am Besten wieder an Edgar. Er hat mir mit einem neuen Rotor schnell und unbürokratisch weitergeholfen, vielen Dank.
Der erneute Stroboskoptest verlief zur Zufriedenheit. Gestern hab ich die erste größere Tour gemacht und bin wieder begeistert. Da ich mich noch in der Einfahrphase befinde (neue Garnitur + neuer Motor), hab ich noch gemächlich Gas gegeben. Die Leistung ist aber auf jeden Fall schon wieder besser. Ich hoffe, dass nach der Einfahrphase wieder die volle Leistung da ist und somit die Ursache gefunden wurde.
Vielen Dank an alle Beteiligten.
-- Hinzugefügt: 23/9/2013, 10:13 --MaxNice hat geschrieben:Da hast du die Ursache, oben wurde schon mehrfach geraten, den Vergaser einzustellen, weil die Bude viel zu mager läuft (daher auch die vielen Klemmer). Jetzt hat dein Motor dir die Rechnung serviert.
olic75 hat geschrieben:Man kann ja reden und reden, daß dieses Kerzenbildorakeln kein ausreichendes Kriterium für einen gut eingestellten Vergaser darstellt, aber manche wollen anscheinend erst durch Schmerzen lernen (schmerzlich weniger Geld in der Brieftasche oder Abflug nach Klemmer aus der Bahn).
Nochmal Danke für die guten und hilfreichen Kommentare. Den Vergaser als einzig mögliche Ursache zu nennen war in meinem Fall leider nicht zielführend. Der Vergaser war lt. den Schraubern vor Ort korrekt eingestellt und auch nicht ausgeschlagen oder sonstwie erneuerungsbedürftig.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
23. September 2013 14:09
von mzkay
Ich war ja auch ein Vergaserverfechter - man kann ja nur die Informationen verarbeiten, welche man auch bekommt.
Und da sah es verdammt nach einen stiefmütterlich behandelnden Vergaser aus.
Dir selbst sind über die Jahre Erinnerungen an deine tolle VAPE abhanden gekommen. Naja - den Schaden hattest du ja selber.
Dennoch Danke für die Info
Da suchen Leute nach einer variablen Zündverstellung und Powerdynamo liefert sie seit Jahren frei Haus. tststs
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
23. September 2013 14:18
von Matthieu
@ Kay: Du hast aber auch nen ganz entscheidenden Tipp gegeben, ohne dass ich ihn in dem Moment einschätzen konnte.
mzkay hat geschrieben:Falls der Funke nach unten schlägt, kann man vieleicht auch ableiten, ob man früher oder später zünden sollte.
Dass an der Vape was gemacht wurde, war mir schon noch klar. Allerdings hab ich die fehlende Leistung in keinster Weise mit der Zündung in Verbindung gebracht. Somit war dies aus dem Blickfeld raus und für mich nicht erwähnenswert.
Re: 251er Gespann - Wo ist die Leistung hin????

Verfasst:
23. September 2013 15:47
von Robert K. G.
Man sieht auch im Forum ganz deutlich dass über die Jahre auch die Powerdynamo Anlagen anfälliger werden. Insofern nähern sie sich vom Wartungsaufwand den Unterbrecherzündungen an, was irgendwie aber auch logisch ist.
Insofern gehe ich davon aus, dass es in der Zukunft noch weitere Fehlerbilder dieser Art geben wird. Man muss sie halt diskutieren und Lösungen finden. Ich für mich ziehe die Erkenntnis daraus:
Sollte irgendein Fehler an einem Teil der Vape auftreten, z. B. Rotor, werde ich dieses Teil sofort entsorgen und eben nicht reparieren wie eine Unterbrecheranlage.
Gruß
Robert