Bereifung ETZ Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon emzett83 » 7. Mai 2013 16:23

Hallo Freunde,

ich stehe vor folgendem Problem: Ich möchte bei allen Rädern des Gespanns die verrosteten Chromspeichen gegen Edelstahlspeichen ersetzen. Da die Reifen selbst auch fertig sind, müssen die auch neu. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob ich die Felgen auch gleich wechseln sollte oder nicht. Bis jetzt war vorn ein Reifen 3,00x18 und hinten 4,00x18 aufgezogen. Ich habe etliche Freds zu dem Thema gelesen, welche mir nicht wirklich weiterhalfen. Vorn ist es ja kein größeres Problem, aber der Umbau hinten macht mir Sorgen. Ich weiß nicht was genau für eine Felge verwendet werden sollte. Die Maße kenne ich schon aber keine Bezugsquelle. Nur das Vorderrad auf 16 Zoll umzubauen ist sicher auch nicht so schlau. Oder sollte ich einfach wieder die jetzt aufgezogenen Reifenmaße kaufen und erstmal üben? Ich bin nämlich noch nie Gespann gefahren und es sind keine exorbitanten Laufleistungen zu erwarten. Ich will auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber wenn die Speichen einmal raus sind? Das Gespann muß im übrigen auch zum Vollgutachten. Ich habe gestern noch mit Etzestefan telefoniert, bin aber sehr unsicher was ich tun sollte. Anbei noch ein paar Fotos.
Danke für Eure Tips

Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon g-spann » 7. Mai 2013 16:43

Wenn du etwas Geld in die Hand nehmen und Ganze Sache machen willst, nimm für vorne ne Felge 2.15-16 und für hinten 3.50-15; lass den Kram mit 5 mm Edelstahlspeichen einspeichen, bau nen Gabelstabi ein und lerne unter erleichterten Bedingungen Gespannfahren...
Das mit den "exorbitanten Fahrleistungen" hängt nämlich auch davon ab, wieviel Spaß das Ganze macht... :ja: :ja: :ja:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon oldschoolrocker » 7. Mai 2013 17:35

Moin,
warum willst Du die Speichen aus tauschen? Sind sie locker oder defekt? Oder nur der Optik wegen? Ist Dein 4.00 Hinterreifen eingetragen?
Wenn ja, auf welcher Felgen Größe?
Wenn nein, welche Felgen Größe ist montiert?
Sorry, aber um Dir einen Rat zu geben, solltest Du diese Info`s angeben.

Gruß
Tommy
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut
oldschoolrocker

 
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2012 17:36
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64
Skype: Tommy

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Svidhurr » 7. Mai 2013 17:54

Das Edelstahlspeichen im Gespann nicht unbedingt gut sind hast du sicherlich auch gelesen.

Was g-spann geschrieben hat, ist richtig, aber für dich wohl nicht Lohnenswert.

Wenn du das Moped nur als Gespann fahren möchtest.
Gibt es 4,00 x 18 als Gespannreifen - die halten länger.

Vorn kannst du auch einen Felgenring von hinten nehmen,
so kannst du auch 3,25 oder 3,50 x 18 Vorn fahren.

So würde ich ein ETZ Gespann bereifen,
wenn ich damit so um bis zu 2000 km im Jahr fahren würde.

Ich bin wohl hier fast der einzigste,
der den Gabelstabi verworfen und wieder ausgebaut hat :wink:

PS: Als aller erstes würde ich mal fahren, nicht jedem der Gespann fahren will,
gefällt es auch :wink:

Am SW reicht ein normaler Reifen von 3,25 oder 3,50 x 16.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon emzett83 » 7. Mai 2013 18:06

@ Tommy,

ich möchte die Speichen wegen der Optik tauschen, die eingebauten sind verrostet. Ich habe hinten eine Felge 2,15x18 drin. Zum Gespann waren holländische Papiere, da kannst Du mal glatt nix finden. Deswegen muß ich auch ein Vollgutachten machen lassen.

@Svidhurr
ich will das Moped nur als Gespann fahren, hab noch `ne SoloETZ. Bei 3,25 oder 3,5x18 passt das Schutzblech nicht mehr untern Stabi, ich kann auch nicht beurteilen wie wichtig der ist. Am Seitenwagen wollte ich einen Heidenau k29 3,5x16 nehmen.
Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Matthieu » 7. Mai 2013 18:24

Ich würd das Ding erstmal fahren und Freude am Gespannfahren bekommen. Die Speichen kannst du später immer noch tauschen, kostet auch Geld und Zeit.
Ob die nun etwas angerostet sind stört keinen.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 7. Mai 2013 20:28

emzett83 hat geschrieben:@ Tommy,

ich möchte die Speichen wegen der Optik tauschen, die eingebauten sind verrostet. Ich habe hinten eine Felge 2,15x18 drin. Zum Gespann waren holländische Papiere, da kannst Du mal glatt nix finden. Deswegen muß ich auch ein Vollgutachten machen lassen.
...


Hallo,

das würde auch den ETZ 250 Mix zwischen Zugmaschine und ETZ 251 Beiwagen erklären. Und nein, es wurde nicht nur die Beleuchtung getauscht. :lol:

Schau mal bitte als erstes nach ob du einen Gespannrahmen hast. Sonst sehe ich für eine Vollabnahme schwarz. Blalabersülz: Ich weiß wie die Voyager Gespanne gebaut wurden, trotzdem werden Rahmenklammern wohl keine Vollabnahme überleben.

Die Räder würde ich so lassen. Versuche mal die Speichen zu polieren. Das bringt schon richtig viel und passt dann auch zum Gesamteindruck des restlichen Gespanns. Übrigens ein sehr schönes! :ja:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon emzett83 » 7. Mai 2013 21:06

@Robert,

ja,es ist ein original Werksrahmen. Es handelt sich um ein Exportgespann, welches aus Holland zurück geholt wurde. Wo ist der Unterschied zwischen 250er und 251er Beiwagen? Was wurde noch getauscht außer die Beleuchtung?

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 7. Mai 2013 21:20

Hallo,

der Thomas würde dich wegen der Rahmennummer anlachen. :lol: Ansonsten verrät es die Unterlage an der Haube an den vorderen Lampen.

Was ist noch anders... Also ich kenne mich mit den Exportversionen für Holland nicht aus. Auf alle Fälle wurden die Seitenteile des Motors schwarz übergepinselt, du hast einen Umluftvergaser und die ETZ ist schon das Modelljahr 1984. Könnte aber auch von 1985 stammen. Dazu passen nicht die Gummis der Instrumente.

Also ich würde mir mehr Sorgen um deinen undichten Zylinderdeckel machen. :D

Gruß
Robert

PS: Rechts waren original auch keine Blinker. Vermutlich wurde das Gespann auch Solo bewegt.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon emzett83 » 7. Mai 2013 21:46

Hallo,

ist ein 83er Baujahr, Umluftvergaser ist verbaut. Es ist noch ein 15er Ritzen drauf, weiß nicht ob es auch solo gefahren ist. Die vergammelten Bremszylinder des SW sprechen aber dafür. Um den Motor habe ich mich noch nicht gekümmert, er lief aber und klang nicht schlecht. Im übrigen handelt es sich um diesen Rahmen:

Rahmen

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon NKing » 7. Mai 2013 22:11

Hallo emzett83,

auch wenn es dir jetzt nicht unbedingt weiter hilft - ein sehr schönes originales ETZ Gespann. :oops:

Ist es eine Exportmaschine?

Beste Grüße
Nils

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 7. Mai 2013 22:18

emzett83 hat geschrieben:Hallo,

ist ein 83er Baujahr, Umluftvergaser ist verbaut. Es ist noch ein 15er Ritzen drauf, weiß nicht ob es auch solo gefahren ist. Die vergammelten Bremszylinder des SW sprechen aber dafür. Um den Motor habe ich mich noch nicht gekümmert, er lief aber und klang nicht schlecht. Im übrigen handelt es sich um diesen Rahmen:

Rahmen

Gruß Dirk


Na dann hat das Gespann vermutlich schon einmal jemand zusammen gefaltet. Der Beiwagen ist dabei vermutlich vollständig verlüstig gegangen. Ich vermute es ist jemand von hinten auf den Beiwagen aufgefahren.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon g-spann » 8. Mai 2013 01:21

NKing hat geschrieben:Ist es eine Exportmaschine?

...die Getrenntschmierung deutet darauf hin...wenn jetzt noch ein Neimann-Schloss dran ist, dann war sie für Westdeutschland...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 8. Mai 2013 04:47

g-spann hat geschrieben:
NKing hat geschrieben:Ist es eine Exportmaschine?

...die Getrenntschmierung deutet darauf hin...wenn jetzt noch ein Neimann-Schloss dran ist, dann war sie für Westdeutschland...


Steht doch da dass das Mopped aus Holland ist. Kennzeichenhalter, vorderes Schutzblech und Feder des Hauptständers sprechen gegen BRD Version. Ich vermute schon fast dass das Neimann Schloß auch fehlt. Zumal 1983 für eine HG zu alt, für eine Neckermann zu jung ist. Das Modell gab es aber erst ab Herbst 1983.

Naja, ohne Rahnen- und Motornummer bzw. auch Papiere wird das hier zur Kaffeesatzleserei.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon etz-251-Gespann » 8. Mai 2013 05:59

Alls erstes- Gespann gefällt mir!
Ansonsten neue Bereifung von Heidenau montieren, Felgengrößen lassen wie sie sind und dann zusehen das du deine Vollabnahme bekommst
und Spass haben. Wenn dir die verrosteten Speichen nicht gefahlen (würden mir auch nicht) dann geht als erste Hilfe reinigen mit Nassschleifpapier
und einölen. Von der ganzen Umbauerei halte ICH nicht viel, ich denke dein Gefährt hat verdient so erhalten zu werden.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon g-spann » 8. Mai 2013 11:15

Robert K. G. hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
NKing hat geschrieben:Ist es eine Exportmaschine?

...die Getrenntschmierung deutet darauf hin...wenn jetzt noch ein Neimann-Schloss dran ist, dann war sie für Westdeutschland...


Steht doch da dass das Mopped aus Holland ist. Kennzeichenhalter, vorderes Schutzblech und Feder des Hauptständers sprechen gegen BRD Version. Ich vermute schon fast dass das Neimann Schloß auch fehlt. Zumal 1983 für eine HG zu alt, für eine Neckermann zu jung ist. Das Modell gab es aber erst ab Herbst 1983.

Naja, ohne Rahnen- und Motornummer bzw. auch Papiere wird das hier zur Kaffeesatzleserei.

Gruß
Robert

...Kennzeichenhalter, vorderes Schutzblech und Feder des Hauptständers können ausgetauscht worden sein, beim Lenkschloss sieht das etwas anders aus...weiter wurden diese Modelle bspw. auch von Karstadt in Essen verkauft...aber warten wir ab... :wink:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Thor555 » 8. Mai 2013 13:15

wenn du mit dem teil eh zur vollabnahme musst und schon über das ändern der bereifung nachdenkst, würde ich mir die zeit nehmen und mich hier im forum diesbezüglich etwas durchlesen.
ich bin ja auch ein beführworter von k29 16 zoll vorne und 135/15 hinten,vor allem, wenn es zum reinen gespannbetrieb gedacht ist und noch ne solo extra vorhanden. aber das kann man halten wie man will.
blöd wäre halt nur, jetzt eh ne vollabnahme zu machen und in einem jahr nochmal zum tüv zu gondeln um andere räder einzutragen + die entsprechenden kosten für das gutachten und den neuen schein.
ansonsten würde ich neue speichen rein, felgen putzen/polieren und die originalreifengrößen aufziehen oder die 4.00er vorher mitm tüv absprechen, dann sollte es auch keine probleme bei der abnahme geben.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 8. Mai 2013 14:10

Doch gibt es: Beim 4.00-18 muss die Tachoübersetzung angepasst werden. Beim 4.10-18 dagegen nicht. Ich bitte dies zu beachten. ;)

Ansonsten fahre ich auch den 4.00-18 am Hinterrad als Gespannreifen und bin sehr zufrieden.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon alexander » 8. Mai 2013 15:25

Robert K. G. hat geschrieben:Doch gibt es: Beim 4.00-18 muss die Tachoübersetzung angepasst werden. ... Gruß Robert


wurde mir kommentarlos -ww- eingetragen.

fand den auch ok und langlebig genug
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 8. Mai 2013 16:35

alexander hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Doch gibt es: Beim 4.00-18 muss die Tachoübersetzung angepasst werden. ... Gruß Robert


wurde mir kommentarlos -ww- eingetragen.

fand den auch ok und langlebig genug


Bei mir ist er auch kommentarlos eingetragen wurden. Ich habe aber einen digitalen Tacho der sein Signal vom Vorderrad abnimmt. Mit 4.00-18 zeigt der normale Tacho zu wenig an und das ist nicht zulässig. Das wissen auch alle Prüfer und fragen explizit danach.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon alexander » 8. Mai 2013 17:05

Robert K. G. hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Doch gibt es: Beim 4.00-18 muss die Tachoübersetzung angepasst werden. ... Gruß Robert


wurde mir kommentarlos -ww- eingetragen.

fand den auch ok und langlebig genug


Bei mir ist er auch kommentarlos eingetragen wurden. Ich habe aber einen digitalen Tacho der sein Signal vom Vorderrad abnimmt. Mit 4.00-18 zeigt der normale Tacho zu wenig an und das ist nicht zulässig. Das wissen auch alle Prüfer und fragen explizit danach.

Gruß
Robert


.. zum mindest einer hat nicht gefragt.
(wusste das auch bis zu deinem beitrag nicht)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon oldschoolrocker » 8. Mai 2013 17:47

Hallo Dirk,
also ich würde erst einmal nur die Reifen (in den Größen die drauf sind) erneuern. Ich selbst habe Heidenau auf allen 3 Rädern (18/16 Zoll) und bin zufrieden. Dann die pure Technik, wie Radlager, Bremsen, Kette -Ritzel und Motor überprüfen - alles instand setzen. Vollabnahme machen und natürlich Erfolgreich bestehen :D
Dann fahr das Gespann doch erst einmal, Du weißt doch gar nicht ob es Dir liegt. Warum im Vorfeld und mitten in der Saison viel investieren und basteln, kannst dann im Winter machen. dann weißt Du auch ob Du weiter Gespann fahren willst und kannst in Ruhe weitere Maßnahmen überlegen und evtl. angehen.
Gruß
Tommy
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut
oldschoolrocker

 
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2012 17:36
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64
Skype: Tommy

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon emzett83 » 8. Mai 2013 19:23

Hallo Freunde,

ich werde den Umbau weglassen und Reifen in vorhandener Größe aufziehen. Warum muß eigentlich beim Reifen 4,00x18 der Tacho angeglichen werden und beim 4,10x18 nicht?
Es ist im übrigen kein Neimann Schloß vorhanden, ich kenn den Unterschied nicht wirklich, aber in der Distanzhülse im Steuerkopf ist keine Aussparung vorhanden und das Schloß der Soloemme passt hervorragend. Es ist auch keine elektronische Zündung vorhanden. Ich weiß nicht, ob ich meine Rahmennummer hier so einfach mitteilen soll? Ggf.per PN. Danke erstmal für Eure Antworten.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon ETZeStefan » 10. Mai 2013 11:14

Wenn bei 4,0 die Tachoübersetzung geändert werden muss würd ich vllt lieber doch erstmal nur ein 3,5er drauf machen.
Ich würde wie ich dir schon gesagt habe erstmal die orginale größe einspeichen zumal eine ETZ 250 mit 16 zoll richtig beschissen aussieht!
Wenn du dann immer noch umbauen willst kannst du ja die kompletträder in der Bucht verscheuern.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Robert K. G. » 10. Mai 2013 13:14

emzett83 hat geschrieben:Hallo Freunde,

ich werde den Umbau weglassen und Reifen in vorhandener Größe aufziehen. Warum muß eigentlich beim Reifen 4,00x18 der Tacho angeglichen werden und beim 4,10x18 nicht?
Es ist im übrigen kein Neimann Schloß vorhanden, ich kenn den Unterschied nicht wirklich, aber in der Distanzhülse im Steuerkopf ist keine Aussparung vorhanden und das Schloß der Soloemme passt hervorragend. Es ist auch keine elektronische Zündung vorhanden. Ich weiß nicht, ob ich meine Rahmennummer hier so einfach mitteilen soll? Ggf.per PN. Danke erstmal für Eure Antworten.

Gruß Dirk


Ein 4.00-18 Reifen ist ein Diagonalreifen mit einer Breite von 4" für eine 18" Felge, ganz platt gesagt. Dabei ist die Höhe der Flanke aber noch nicht angegeben. Diese steht beim 4.00, wie auch beim 3.00 oder auch 3.50 in einem festen Verhältnis zur Reifenbreite. Somit gilt: Ein Reifen größerer Breite hat auch eine höhere Flanke und somit einen höheren Umfang. Dein Tacho zeigt also bei der gleichen Geschwindigkeit beim 4.00 weniger an als beim 3.50.

Nun gibt es aber auch Niederquerschnittsreifen. Diese haben eine niedrigere Flanke. Der Niederquerschnittsreifen vom 4.00-18 ist der 4.10-18. Das ist das ganze Geheimnis.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon emzett83 » 10. Mai 2013 13:46

Hallo Robert,

also könnte ich auch einen 4,10x18 aufziehen, wenn der Platz reicht, oder gibt´s da Probleme bei der Vollabnahme?

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Thor555 » 10. Mai 2013 14:48

emzett83 hat geschrieben:Hallo Robert,

also könnte ich auch einen 4,10x18 aufziehen, wenn der Platz reicht, oder gibt´s da Probleme bei der Vollabnahme?

Gruß Dirk


naja, eben genau sowas würde ich vorher beim TÜV/DEKRA abklären.
laut dieser tabelle ginge die paarung 2.15er felge 4.10er reifen zwar noch, könnte aber je nach prüfer als grenzwertig erachtet werden.


Bild

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon emzett83 » 10. Mai 2013 15:19

Hallo, die Tabelle kenne ich schon. Hat MZ Werner glaub ich schon mal reingestellt. Der Mann bei der Dekra hat bei meiner Frage deswegen mit den Schultern gezuckt. Kann er jetzt so auch nicht sagen, ich sollte mich mal in der Szene erkundigen. Ich glaube aber, daß er einfach nur keine Zeit hatte.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon Thor555 » 10. Mai 2013 18:37

dann würde ich da nach absprache nochmal nachfragen, antworten aus der szene helfen bei der abnahme letztendlich kein stück weiter.
der eine trägts ein, der andere nicht, so hab ich z.b. den 135/15 problemlos auf die 3.00er felge eingetragen bekommen, wärend andere das nur bei ner 3.50er felge machen und einige hier den 135er nicht auf ne 3.00er felge eingetragen bekommen haben.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon emzett83 » 10. Mai 2013 18:51

Da hast Du absolut recht. Ich werde nicht nochmal gerade Freitags um 16 Uhr hingehen.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Bereifung ETZ Gespann

Beitragvon altf4 » 17. November 2013 00:30

tihi,
nach der tabelle ist meine olle sr500 voellig falsch befelgt. (3.50-19 bzw 100/90-19 auf 1.85 und 4.00-18 auf 1.85)

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste