Seite 1 von 1
Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 18:53
von broesel8
Hallo zusammen,
ich benötige wiedereinmal Hilfe. Ich war mit meinem Seitenwagen beim TÜV ( MZ TS-250 mit Superelastik ) und habe eine böse überraschung erlebt. Der TÜV-Prüfer hat 3 Sachen bemängelt:
1. einen fehlenden Ausgleichsbehälter am Seitenwagen ( den Schlauch hat er nicht akzeptiert )
2. eine fehlende 2. Feder am Haupständer des Motorrades
3. Lenkerflattern bei höheren Geschwindigkeiten ( ab ca. 80 km/h )
Nun meine Fragen:
zu 1. gibt es oder gab es noch einen zusätzlichen Ausgleichsbehälter zu den Superelastik Seitenwagen?
zu 2. muss eine 2. Feder an den Haupständer? Ich war der Meinung das Orginal auch keine drann ist und bei mienen Solomaschienen hat das auch noch keiner bemängelt.
zu 3. habe ich mir eine Flatterbremse besorgt habe aber leider nirgends eine Einbauanleitung gefunden hat die Jemand für mich? Dessweitern schreibt er das es an der Achsgeometrie liegt das das Vorderrad flattert - ist das möglich?
Danke für Eure Hilfe
Thomas
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 19:02
von Maik80
Der Schlauch ist aber original, alternativ gibts beim Achim (Trabimotorrad) einen universalen Ausgleichsbehälter.
Zwei Hauptständerfedern hatten nur die Export ETZ und die Nachwende Maschinen.
Aufbau der Flatterbremse findet sich im Forum.
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 19:07
von Micky
1. Ist so Original.
2. Ist nicht erforderlich.
3. Ist normal.
4. Prüfer wechseln.
Micky
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 19:09
von Svidhurr
Micky hat geschrieben:1. Ist so Original.
2. Ist nicht erforderlich.
3. Ist normal.
4. Prüfer wechseln.
Micky

Mit Flatterbremse fährt sich das Gespann sehr viel schöner,
aber daran sollte der TÜV nicht scheitern.
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 19:10
von Der Gärtner
Der Schlauch ist zwar original, müßte daher auch ebenso wie die einfache Ständerfeder abenommen werden (damit hatte ich nie Probleme), ein anständiger Ausgleichsbehälter ist aber empfehlenswert, weil man den Bremsflüssigkeitsstand besser beobachten kann als beim Schlauch. Wenn bei höheren Geschwindigkeiten der Lenker flattert, würde ich die Gespanneinstellung mal überprüfen; vielleicht hat dein Vorderrad aber auch etwas Seitenschlag.
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 19:11
von broesel8
@ Maik
hast Du einen Link für mich?
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 19:16
von Maik80
broesel8 hat geschrieben:@ Maik
hast Du einen Link für mich?
viewtopic.php?p=542961#p542961
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 19:29
von broesel8
@ Maik
Danke!
@ der Gärtner
wenn das Vorderrad nen Schlag hätte, müsste Sie ja auch als Solo Maschiene geflattert haben das war aber nicht der Fall.
Hast Du einen Tipp welche Fehleinstellung das Flattern auslösen kann?
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 19:40
von ftr
broesel8 hat geschrieben:zu 3. habe ich mir eine Flatterbremse besorgt habe aber leider nirgends eine Einbauanleitung gefunden hat die Jemand für mich?
Hast PN.
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 21:45
von Der Gärtner
broesel8 hat geschrieben:
@ der Gärtner
wenn das Vorderrad nen Schlag hätte, müsste Sie ja auch als Solo Maschiene geflattert haben das war aber nicht der Fall.
Hast Du einen Tipp welche Fehleinstellung das Flattern auslösen kann?
Ich würde mal die Grundeinstellung überprüfen, also Vorspur und Sturz. Wenn das im Rahmen ist , muß die Ursache woanders liegen. Als ich mein Gespann damals bekam, war alles so gründlich falsch eingestellt, so daß die Fuhre praktisch nicht fahrbar war (Sturz der Maschine zum Beiwagen und Vorspur gut und reichlich). Nachdem ich dann nach Anleitung eingestellt hatte, wurde es spürbar besser. Nun läuft es bei höheren Geschwindigkeiten ab 60 km/h flatterfrei und geradeaus.
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 22:04
von Egon Damm
für den TÜV..... Hauptständer abbauen. Was nicht drann ist, kann nicht beanstandet werden.
Zu den anderen Beanstandungen, andere Prüfstelle aufsuchen.
Fehleinstellung bei einem Gespann ???????
ich habe zwei und an beiden einen Lenkungsdämpfer verbaut, da flattert nix. An dem Rotaxgespann
einen zusätzlichen Gabelstabilisator. Ist alles nicht Original, aber die Kiste fährt und das Fahren macht
Spaß.
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
18. Juli 2013 23:14
von der garst
Na da biste ja an einen geraten..... Der Hauptständer ist Pflicht wenn "wahlweise" Eintrag.
Ansonsten ist alles schon gesagt. Wechsel den Prüfer.
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
19. Juli 2013 07:36
von broesel8
Erst mal Danke für die Tips.
Den Haupständer muss ich drann lassen weil in den Papiern wahlweise Solo und Gespann eingetragen ist.
Aber Spur und Sturz werde ich noch mal kontrolieren.
Danke für die Hilfe
Thomas
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
19. Juli 2013 07:48
von Baustellenraser
unglaublich was hier für Prüfer rumgeistern....zweite Feder beim Hauptständer...da kommt man ja vor Lachen nimmer in den Schlaf...
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
19. Juli 2013 23:46
von mzesgespannfahrer
Moin.
Bei mir ist auch kein Behälter für die Bremse.Prüfer hat es noch nie Bemängelt.
Vielleicht ist da oel auf der Flatterbremse.
Hauptständer abbauen .(wie schon gesagt wurde)
Habe auch keinen obwohl ich auch Solo fahren kann.

Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
20. Juli 2013 07:39
von Svidhurr
Versuche es doch mal ohne SW,
darfst ja schließlich auch Ohne fahren.
Re: Hife bei Flatterbremse und Seitenwagenbremse

Verfasst:
20. Juli 2013 10:42
von Martin H.
broesel8 hat geschrieben: Der TÜV-Prüfer hat 3 Sachen bemängelt:
1. einen fehlenden Ausgleichsbehälter am Seitenwagen ( den Schlauch hat er nicht akzeptiert )
2. eine fehlende 2. Feder am Haupständer des Motorrades
3. Lenkerflattern bei höheren Geschwindigkeiten ( ab ca. 80 km/h )
Das mit dem Flattern finde ich schon bedenklich und würde der Sache auf den Grund gehen.
Die anderen Punkte sind schlichtweg eine Frechheit, denn das sind m. W. alles originale Sachen gewesen.
Evtl. Beschwerde beim Vorgesetzten des Prüfers? Oder halt zu ´nem anderen gehen.