Seite 1 von 1

Verbindung zur Motorradschwinge beim Stoye Elastic

BeitragVerfasst: 6. August 2013 09:26
von morinisti
Moin!
in die Konstruktion des Elastic muss man sich erst mal reindenken. Die Blattfeder auf dem Arm zur Motorradschwinge soll ja wohl als Querstabi dienen. Gefedert ist der Beiwagen nur über die Motorrad-Hinterradfederung, das Boot ist dann noch mal mit der kleinen Zugfeder gefedert.
Jetzt die Frage: muss die Verschraubung an der Motorradschwinge drehbar sein, also ausgebuchst werden? Gibt es dazu eine Detailaufnahme?
Grüße
Jürgen

Re: Verbindung zur Motorradschwinge beim Stoye Elastic

BeitragVerfasst: 6. August 2013 09:29
von tony-beloni
DSC04491.JPG


-- Hinzugefügt: 6. Aug 2013 10:56 --

morinisti hat geschrieben:Gefedert ist der Beiwagen nur über die Motorrad-Hinterradfederung, das Boot ist dann noch mal mit der kleinen Zugfeder gefedert.

das ist so nicht richtig.
der elastikrahmen besteht aus einen starren teil und einen mitschwingenden.
das boot ist starr mit der Zugmaschine verbunden.
der schwingrahmen hingegen ist mit einer Blattfeder und der spiralzugfeder vorgespannt.
elastik.jpg

die Spiralfeder bewirkt eine Vorspannung im schwingenrahmen. dadurch werden die Stoßdämpfer der Zugmaschine entlastet.
das boot ist jedoch mit dem starren rahmenteil des Beiwagens verbunden und schwingt im selben takt wie die Zugmaschine.

Re: Verbindung zur Motorradschwinge beim Stoye Elastic

BeitragVerfasst: 9. August 2013 11:35
von morinisti
mir ging es um die Verschraubung mit der Motorradschwinge. Ich meine, die muss in beiden Punkten drehbar bleiben, damit die Blattfeder die Torsionskräfte aufnehmen kann.
Grüße
Jürgen

Re: Verbindung zur Motorradschwinge beim Stoye Elastic

BeitragVerfasst: 9. August 2013 19:16
von tony-beloni
sorry, aber irgendwie erkenn ich dein Problem nicht.
so wirklich wird die Blattfeder nicht auf Torsion beansprucht. die hauptbelastung ist die biegebeanspruchung.
fehlen dir anbauteile?
hast du eventuell den rahmen für die AWO-S? (blattfeder oben oder unten am schwingrahmen?)
beinhaltet die rahmennummer ein "M" oder ein "S" ?
hier noch ein verständnisbild wie der rahmen montiert wird.
stoye elastik.jpg

Re: Verbindung zur Motorradschwinge beim Stoye Elastic

BeitragVerfasst: 22. September 2013 11:20
von emmenkult
Hi Toni,da ich ganz aktuell das gleiche Problem mit dem Zusammenbau meines ELASTIK habe, freut mich Deinen Beitrag zu lesen.
Mein Problem besteht darin, das ich nicht mit der Blattfeder- Aufnahme zurecht komme! Oben oder unten? Du nennst den Unterschied zu ES/0 und Sport Awo!
Was besagen die Rahmennummern mit M oder S ? Könntest Du mir dies bitte einmal erklären? Vielen Dank im Voraus ! Grüße von Jörg (emmenkult)

Re: Verbindung zur Motorradschwinge beim Stoye Elastic

BeitragVerfasst: 22. September 2013 11:27
von tony-beloni
emmenkult hat geschrieben:Mein Problem besteht darin, das ich nicht mit der Blattfeder- Aufnahme zurecht komme! Oben oder unten? Du nennst den Unterschied zu ES/0 und Sport Awo!

ganz aktuell: klick
emmenkult hat geschrieben:Was besagen die Rahmennummern mit M oder S ? Könntest Du mir dies bitte einmal erklären?

klick