Seite 1 von 1

anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 00:03
von xfehsi
ein hallo an alle!

ich bin der jörg und komme aus wernigerode am harz.

ich habe seit einigen jahren eine es 250/0 bj 61 mit einen s e sw, der stammt aus dem jahr 69
21119
21118
zur zeit bin ich dabei die gesamten teile des gespannes wieder zu eine einheit zusammen zuführen (liegt seit 2008 in meine garage in einem regal)
der rahmen vom beiwagen ist soweit zusammen sowie das motorrad.
ich habe nur ein problem mit der befestigung des torisonstabes an der schwinge der es. wie wir der dort befestigt?

über ein paar hilfreihe tips oder bilder würde ich mich freuen. :mrgreen:

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 00:19
von Feuereisen
Zur Befestigung des Torsionsstabes an der Gespannschwinge (welche Du hoffentlich hast) brauchst Du die "Doppelklaue", ein 2 teiliges Aluteil mit innenliegendem Gummielement. In die eine Bohrung kommt der Torsionsstab in die andere (die mit der Hülse)der Bolzen welcher in die Aufnahme der Schwinge geschraubt wird. So sollte das ganze funzen.
Torsionsstabaufnahme.jpg

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 06:01
von rolfram
Guten Morgen,

sollte wie hier zu erkennen verbunden werden. Wenn du denn richtigen Torsionsstab nutzt (nicht wie ich auf dem Bild), endet er auch genau über dem Anschlussauge auf der Schwinge.

Viel Erfolg und Grüße aus der Hauptstadt Mitteldeutschlands.

Stefan

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 09:24
von xfehsi
hi und danke für die info´s

also sone halterrung wie feuerstein sie per bild gesendet hatt, habe ich nicht
aber das was rolfram gesendet hat kommt genau hin!
nun weis ich auch wo die schelle hin kommt (im bild braun)
21125

also vielen dank nun kann ich weiter basteln (in ruhe) :mrgreen:
solang der torisonstab derpassende ist! :|

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 10:07
von luckyluke2
Die auf Deinem Foto abgebildete Schelle ist die richtige für /0/1 , die der /2 paßt aber genauso . Wenn Dein SW Bj. 69 ist , ist es möglich ,
daß Du schon den Stabi der /2 drin hast . Dann steht er so wie auf den Bildern von rolfram . Der Originalstabi für /0/1 ist etwas länger
und sitzt mit dem Ende dann hinter oder über der Aufnahme . Ich habe an meiner /0 aber auch den Stabi der /2 mit der Verbindungsschelle der
/2 dran , paßt perfekt . :ja: In Deinem Bild rechts ist übrigens die Einstellverbindung zwischen Stabi und Seitenwagenschwinge zu sehen .
Die muß auf ein Maß von ca. 10cm Abstand zwischen den beiden Augen eingestellt werden , ich habe 10,5 cm .
Foto0164.jpg


Und schau mal hier viewtopic.php?f=3&t=63070 rein , wenn Du Zeit hast . :wink:

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 13:01
von xfehsi
hi luckylucke2
danke für den tip mit der einstellung, hätte ansonsten solange gfummelt bis es passt, aber so geht es einfacher :P

ich habe auch mal den stabi gemessen, besser gesagt den abstand der SW aufnahme/hintere schwinge zur stabiaufnahme / schwinge und das selbe am BW gestell und was soll ich sagen :roll: mir fehlen ca. 2-4 cm.
also der stabi ist zu kurz
ich hoffe die paar cm haben nicht sone riesige auswirkung auf das fahrverhalten

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 15:18
von Svidhurr
... und wo sind die Bilder vom SW :?:

PS: Die Nummer vom SW bitte per PN, Danke.

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 18:20
von luckyluke2
xfehsi hat geschrieben: mir fehlen ca. 2-4 cm.
also der stabi ist zu kurz
ich hoffe die paar cm haben nicht sone riesige auswirkung auf das fahrverhalten


Wie gesagt , es wird der /2 Stabi sein . Aber ich denke nicht , daß sich das bemerkbar macht . Übrigens hab ich es vorhin vergessen
zu erwähnen , es gibt 2 Ausführungen von Seitenwagenschwingen , die "alte" hat die Aufnahme für die Einstellverbindung "oberhalb"
der Achsaufnahme , dann die 10,5 cm . Die "neue" hat die Aufnahme unterhalb ! Dann entsprechend nur ca. 7,5 cm ! Hab ich selbst
an je einem /2 und einem ETZ-Gespann ausgemessen . ;D

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 26. August 2013 23:35
von xfehsi
luckyluke2 hat geschrieben:die "alte" hat die Aufnahme für die Einstellverbindung "oberhalb"
der Achsaufnahme , dann die 10,5 cm


ich habe die alte version die 10,5 sind von lagergummi mitt zu lagergummi mitte gemessen?

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 27. August 2013 07:26
von luckyluke2
:ja: Augenmitte bis Augenmitte . Die M8 BügelKrampe ist schon so bemessen , daß bei einer Grundeinstellung grade noch die 2 Muttern
zum Abschluß draufpassen . Da steht nicht mehr viel Gewinde über . Erst wenn Du beim Montieren alles zusammenziehst ist noch etwas
Gewinde frei .

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 28. August 2013 01:05
von xfehsi
ok das thema mit dem stabi währe geklärt!
aber eine frage habe ich noch.
die schelle die an der motorradschwinge befestigt wird, wie und mit welchen teilen wird die dort befestigt? ich weis nur das ich da glaube eine M12x50 schraube brauche aber wie wird das gemacht? brauche ich da noch weitere teile zb unterlegscheiben oder ne buchse? damit das gummi sich nicht über die schraube arbeitet oder so.
ich habe viele bilder wie und wo was hin kommt aber der stabi am seitenwagen + federbeinaufnahme am bw fehlen mir jegliche infos. na ja nicht mehr alle :biggrin:

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 28. August 2013 02:49
von g-spann
Hm,
wenn ich mich recht erinnere, soll der Torsionsstab ohne Vorspannung eingebaut werden...
Als erstes stellt man die HR-Federung auf die richtige Vorspannung ein: Man misst den Abstand bei völlig entlastetem HR (Hauptständer!) und Federvorspannung auf "Solo" (Hebel nach hinten) den senkrechten(!) Abstand zwischen HR-Achse und einem Fixpunkt am Rahmen; dann misst man den gleichen Abstand mit aufsitzendem Fahrer (natürlich ohne Hauptständer) und stellt sicher, dass der Unterschied 25% des Federwegs (Handbuch) ausmacht...ist dem nicht so, unterfüttert man die Feder mit Scheiben oder Ringen, bis es passt (bei meinem G-spann waren es Aussenringe eines passenden Kugellagers).
Beim SW die gleiche Prozedur: Entlastet (Hauptständer und Wagenheber) - Belasted (nur mit Fahrer!) macht bei leerem SW und nicht vorgespannter SW-Feder 25% des Gesamtfederwegs aus, ansonsten, wie oben...
Dann hab ich das so gemacht, dass ich die Muttern soweit weg gedreht habe, dass sich der Torsionsstab frei bewegen konnte und sich nach etwas "Rütteln" in seine Position setzen konnte und ihn da fixiert...
Somit hatte ich ein perfekt eingestelltes Fahrwerk, was ich auch an verschiedene Beladungszustände anpassen konnte...Fahrer allein - ohne Änderung, Passagier im Boot - SW-Feder vorspannen, Passagier oder Gepäck auf dem Motorrad - HR-Feder vorspannen...

Re: anschluß torisonstab an schwinge

BeitragVerfasst: 28. August 2013 05:12
von luckyluke2
xfehsi hat geschrieben:die schelle die an der motorradschwinge befestigt wird, wie und mit welchen teilen wird die dort befestigt? ich weis nur das ich da glaube eine M12x50 schraube brauche aber wie wird das gemacht? brauche ich da noch weitere teile zb unterlegscheiben oder ne buchse? damit das gummi sich nicht über die schraube arbeitet oder so.


SAM%203847.jpg


Im Bild links ist der Einschraubadapter , der in die Schwinge geschraubt wird .In den Lagergummi der Schelle kommt eine Hülse
mit 14mm Außendurchmesser und 12mm Innendurchmesser . Die steht dann über den Gummi minimal über . Das sieht dann so aus wie
hier im oberen Auge :

Torsionsstabaufnahme.jpg


Das Ganze wird dann mit der Schraube einfach gegen den Einschraubadapter geschraubt . Durch den Überstand der Buchse wird
gewährleistet , daß der Gummi sich verwinden kann und nicht gequetscht wird . Und keine Angst , der rutscht nicht runter
wenn die Schelle mal fest zusammengeschraubt ist ! Das wird genauso fest wie an der Einstellverbindung .