Seite 1 von 2
Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zerstört

Verfasst:
8. September 2013 13:50
von die_matte
Hallo alle zusammen,
am Freitag wollte ich noch ein wenig die norwegischen Straßen genießen.
Damit war nach wenigen Kilometern leider Schluss. Beim Einbremsen in eine Rechtskurve gab es einen Schlag und dann war die Bremswirkung am Vorderrad weg. Gut dass es keinen Gegenverkehr gab...
Ich lasse erst mal die traurigen Bilder sprechen:
IMG_2367.JPG
IMG_2371.JPG
IMG_2378.JPG
IMG_2377.JPG
IMG_2376.JPG
Wie kann so etwas passieren? Materialermüdung? Montagefehler meinerseits?
Ich habe jedenfalls erst mal die Bruchstücke und das Innenleben der Bremse entfernt und den Rest der Bremsankerplatte wieder montiert. Irgendwie musste ich ja nach Hause kommen. Der Riss auf der Oberseite der Schwinge ist "nur" im Lack.
Nun ist guter Rat teuer. Bremsankerplatte und Schwinge hinüber - wie war das noch mal mit "Goldstaub"...? Erst recht hier in Norwegen.
bedrückte Grüße
Christoph
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 13:59
von Nobbi
Sieht aus, als hätte sich die Bremsankerplatte mitgedreht. Das führt dann dazu, dass sich der Bowdenzug aufwickelt und riesige Kräfte auf das Bremsschild wirken, für die das Ding nicht gebaut ist. Dasselbe Problem hatte ich mal an einer Schwalbe KR51/1 mit hinterer Bowdenzugbetätigung der Bremse. Ursache bei dir war sicher ein ausgenuckeltes Gegenhalterprofil. Du kannst glücklich sein, dass du nicht über den Lenker gegangen bist.
Gruß
Norbert
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 14:06
von krocki
Hallo Christoph
Gut dass nichts schlimmeres passiert ist.
So wie es aussieht, hat der Gegenhalter der Schwinge zum Bremsschild versagt (der obere Rand des U-Profils).
Das Bremsschild hat dann eine dreiviertel Umdrehung gemacht, bis das Profil des Bremsschilds am unteren Rand des Gegenhalters der Schwinge blockiert wurde.
Durch den Ruck ist das Bremsschild gebrochen (da wo Bremsschlüssel und Widerlager die Kraft einleiten), und der Schwingenarm verbogen worden.
Ich meine, dass es hier schonmal einen Fall mit versagendem Gegenhalter gab. Möglicherweise durch Ermüdung, vielleicht Korrosion.
Da wissen die ES Experten aber sicher mehr dazu.
Ich drück dir die Daumen für eine zügige Reparatur.
Carsten
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 14:56
von motorang
So eine Radtotalblockade tritt normalerweise auf wenn der Gegenhalter Spiel hat (eventuell Vorderachse locker gewesen?), eventuell auch noch wenn der Bremsnocken zu weit gedreht wird und nicht mehr zurückstellen kann. Die auflaufende Backe besorgt den Rest. Schade drum, ja.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 16:44
von misterx
schau dir mal die rissstelen genau an. vielleiht siehst du etwas rost an den stellen? das würde für Ermüdung sprechen. und die 2. hälfte hat dann einfach schlapp gemacht.
du hast echt glück, dass du nicht über den lenker gegangen bist. da herschen riesen Kräfte wenn das ding erstmal einschlägt.
aber ich habe schon einmal von einem solchen fehler gehöhrt
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 16:55
von P-J

Sowas will ich nicht erleben. Schwer zu sagen wo sowas herkommt, eigendlich sollte alles passen und die Bremsleistung allein kann nicht zu sowas führen, da muss irgendein anderer Grund zu finden sein, wie falsche Montage oder Materialermüdung. Ich fahre die gleiche Bremsankerplatte im ES/2 Gespann.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 17:13
von Superhorscht
Kommt mir irgendwie bekannt vor, mich hatte es an Himmelfahrt 2012 erwischt. Bei mir allerdings mit Sturz und gebrochenem Daumen.
Foto0020.jpg
Habe mir eine massivere Aufnahme fräsen lassen und zusätzlich die Schwinge verstärkt, seit dem traue ich mich auch wieder vorn zu bremsen, war ein komisches Gefühl, als ich eine Zeit lang mit einer anderen Originalschwinge gefahren bin.
So sieht es jetzt aus.
Foto0057.jpg
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 17:53
von MaxNice

Christoph du machst Sachen, so richtig warm ist dein Gespann mit dir wohl noch nicht geworden. Ich wünsche dir viel Erfolg, dass du den Schaden fernab der Garage beheben kannst.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 19:54
von krocki
Kann es sein, dass sich durch das Verwinden der Schwinge im Gespannbetrieb der Gegenhalter immer ein bisschen Luft macht, und dann bei jedem Bremsen *klack* an das Schwingenprofil schlägt? Das würde einen Ermüdungsbruch erklären. Müsste man also spielfrei eingepassen.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 20:15
von UlliD
Wieso hab ich bei diesen Bildern immer das Gefühl dass die Achse nicht richtig fest angezogen war

Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 20:23
von der janne
denke ich auch fast.
Ich fahre ja nun schon viele Jahre Eisenschweine, aber solche Sachen hab ich noch nicht geschaft.
Selbst eine "ausgelutschte" Passung von Schwingenwiderlager und Ankerplatte bewegt sich nicht bei ordentlich angezogener Achse, es bewegt sich einmal bis an den "Anschlag" und gut.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 21:24
von die_matte
Vielen Dank eure Hinweise zum "Tathergang". So in etwa habe ich das auch vermutet. Zum Glück ist es ja ein Gespann, das heißt ein bockendes Vorderrad in der Kurve führt nicht automatisch zum Sturz. Aber es hätte wirklich mehr passieren können, und ich bin echt dankbar, dass dem nicht so war.
MaxNice hat geschrieben::shock: Christoph du machst Sachen, so richtig warm ist dein Gespann mit dir wohl noch nicht geworden. Ich wünsche dir viel Erfolg, dass du den Schaden fernab der Garage beheben kannst.
Den Eindruck habe ich langsam auch... Aber reparieren lässt sich das leider nicht. Ersatzteile müssen her - und du weißt, dass ich Gespannschwingen ich in der Garage liegen habe - nur leider die falschen
Ob die Achse richtig festgezogen war, lässt sich nicht mehr feststellen. Beim Radausbau nach dem Defekt war sie fest aber da war ja die Bremsankerplatte auch vollkommen verdreht und verkeilt. Das wäre natürlich umso ärgerlicher, da es hieße, dass ich schuld bin und die ganze Sch... hätte verhindern können
Ist die Schwinge noch verwendbar? Eventuell kann ich ja fürs erste die Solo-Konfiguration nutzen. Ist ein Gespann damit überhaupt fahrbar?
Gruß
Christoph
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 21:55
von NKing
Hallo Christoph,
ich freue mich, dass Dir bei diesem Supergau nichts passiert ist. So einen Schaden habe ich noch nie gesehen.
Ich habe noch eine komplette MZ ES 250/0 als Gepannmaschine hier in Dresden. Die entsprechenden Teile würde ich Dir als Leihgabe bis zu Deiner Rückkehr nach Dresden gern überlassen. Dabei wäre es schön, wenn vielleicht ein "Schwingenprofi" diese ausbauen würde. Ich kenne mich da nicht so gut aus.
Daher die Fragen:
1. Passt die Schwinge der ES 250/0 in Christophs ES 250/1?
2. Würde vielleicht einer aus der legendären Freitagsrunde die Schwinge an der ES ausbauen?Ich würde mich dann um den Versand an Christoph kümmern.
Christoph, sag bitte Bescheid, ob wir aktiv werden sollen.
Beste daumendrückende Grüße
Nils
PS.: Christoph - bitte halte die Ohren steif. Defekte auf so einer großen Tour sind nicht schlimm - nur "nach Hause schieben" werden
wir nicht! 
PPS.: Also ich denke es passt.

MZ ES 250(1).jpg
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 22:30
von der garst
AUTSCH!....
Das ist bitter.
Meine Theorie, auch wenns nix mehr nützt: Die Radachse war locker.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
8. September 2013 23:05
von MaxNice
Christoph, auch wenn ich jetzt Öl ins lodernde Feuer gieße, aber du wärst nicht das erste Mal mit loser Achse unterwegs gewesen.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
9. September 2013 06:41
von der janne
Die Schwinge passt, einzig die Buchsen für die Stoßdämpferschrauben können sich unterscheiden: ES/1 hatte meist 10er Schrauben, bei der /0 gab es auch 12er Schrauben in den Stoßdämpfern unten.
Aber kann vor Ort gebastelt werden: die Gummis und die Buchsen aud beiden Schwingen vertauschen und gut ist.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
9. September 2013 18:19
von Lastnesel
Hallo Christoph
Sag mal : WIE GEHST DU MIT MEINEM (EX ) GESPANN UM
Hallo Nils
Wa darf ich die Schwinge ausbauen
Donald
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
9. September 2013 20:28
von NKing
Hallo mein Donald,
ich wusste, dass
Du auf meinen Aufruf antwortest - "Fahrer helfen Fahrern"

Wann würde es Dir den passen? Am Mittwoch könnte ich Dir als Handlanger dienen.
Das wichtigste steht aber noch aus - ich habe noch keine Rückmeldung von Christoph erhalten.
Beste Grüße
Nils
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
9. September 2013 23:05
von die_matte
Hei Nils, Hei Donald,
als ich eure Beträge gelesen habe, habe ich ganz rote Ohren gekriegt.
Danke, danke, danke!
Ich nehme dein Angebot gerne an, Nils. Dabei habe ich zwar ein echt schlechtes Gewissen (schließlich steht dein Schweinchen wegen mir dann ohne Vorderläufe da) aber der Wunsch wieder fahren zu können überwiegt gerade
Ich habe Max breits auf die Bremsankerplatte angesetzt. Ich weiß, dass noch eine in meiner Garage liegt, aber nicht, in welchem Zustand sie sich befindet.
Lastnesel hat geschrieben:Sag mal : WIE GEHST DU MIT MEINEM (EX ) GESPANN UM
AberaberaberdaswardochkeineAbsicht
Ich habe den Eindruck die alte Dame hat mir noch nicht verziehen, dass ich sie so kurz nach ihrem Dornröschenschlaf gnadenlos drei Tage in folgen gen Norden geritten habe.
Eventuell war wirklich die Steckachse locker. Ist aber wie gesagt nicht mehr nachvollziehbar und ich ärgere mich auch so schon in Grund und Boden, das kann ich euch versprechen.

Noch mal ein ganz großes Dankeschön! "Legendäre Freitagsrunde" trifft es wirklich perfekt.
Viele Grüße
Christoph
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 08:37
von NKing
Hallo MZ Fahrer,
da es nun darum geht, die Ersatzteile in den hohen Norden zu versenden, steht schon die nächste Frage an.
Wie bekommen wird die Teile schnell und nicht übermäßig kostenintensiv zu Christoph - welche Firma würdet ihr empfehlen?
Vielleicht hat hier schon einmal Erfahrungen mit dem Versand von "Terminfracht in aller Herren Länder"

gemacht.
@Christoph: Die Bremsankerplatte kannst Du gleich von mir mit dazu nehmen. Dann passt es vielleicht auch. Dazu steht aber noch die Frage, welche Janne aufwarf:
der janne hat geschrieben:Die Schwinge passt, einzig die Buchsen für die Stoßdämpferschrauben können sich unterscheiden: ES/1 hatte meist 10er Schrauben, bei der /0 gab es auch 12er Schrauben in den Stoßdämpfern unten.
Könntest Du dies schon einmal prüfen - je nach dem würden die Teile auch mit verschickt werden müssen.
Beste Grüße
Nils
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 08:48
von Wolle69
Naja, erstmal Beileid und so...
Aber mal eine Frage am Rande:
die_matte hat geschrieben:Eventuell war wirklich die Steckachse locker. Ist aber wie gesagt nicht mehr nachvollziehbar und ich ärgere mich auch so schon in Grund und Boden, das kann ich euch versprechen.

Also ich mache sowas nicht nebenbei und kontrolliere alles zig mal. Ich neige auch eher zu "nach fest kommt ab" - leider...
Dir, Christoph, traue ich auch keine Schlamperei bei sowas zu.
Also: Wie kann sowas passieren? Gibt es denn - ggf. modellabhängig? - einen technisch bedingten Grund, dass die Achse sich wieder lockern kann? Muss man die Achse sichern und wenn ja: Wie?
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 08:48
von Paule56
verpacken, vermessen, wiegen und die Daten
hier eingeben
da wird zu solchen Fragen geholfen
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 08:55
von der janne
Wolle69 hat geschrieben:Naja, erstmal Beileid und so...
Aber mal eine Frage am Rande:
die_matte hat geschrieben:Eventuell war wirklich die Steckachse locker. Ist aber wie gesagt nicht mehr nachvollziehbar und ich ärgere mich auch so schon in Grund und Boden, das kann ich euch versprechen.

Also ich mache sowas nicht nebenbei und kontrolliere alles zig mal. Ich neige auch eher zu "nach fest kommt ab" - leider...
Dir, Christoph, traue ich auch keine Schlamperei bei sowas zu.
Also: Wie kann sowas passieren? Gibt es denn - ggf. modellabhängig? - einen technisch bedingten Grund, dass die Achse sich wieder lockern kann? Muss man die Achse sichern und wenn ja: Wie?
Eiegntlich braucht man da nichts zu sichern, alles einbauen, leicht anziehen, voll Bremsen, Bremse gezogen halten und dann richtig anknallen.
Hat bei mir sich noch nie gelockert oder sonstige Mucken gemacht.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 09:14
von die_matte
Und genau so habe ich es gemacht. Zwar nicht mit der Halbmeter-Verlängerung aber schon mit aller Kraft...
Ich habe das Gewinde allerdings nicht entfettet - könnte das ein Problem gewesen sein?
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 09:19
von der janne
Alo 2m Verlängerung brauchst du nicht, ich nehme 2 gerade Ringschlüssel mit ca. 30cm Länge und das hat bisher immer gereicht.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 10:11
von Wolle69
Meine Frage zielte eher in eine andere Richtung... aber ich sehe gerade in der ET-Liste, dass da nur Radachse, Scheibe, Mutter vorgesehen ist...
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 10:33
von der janne
...und auch normalerweise reicht.

Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 12:54
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo,
mein Beileid und Glückwunsch, daß nicht noch mehr passiert ist!
Zur Ursachenforschung:
Es muß nicht unbedingt an zu lockerer Achse usw. gelegen haben; kann m.E. auch durch zu starke Bremswirkung passiert sein - aus welchem Grund auch immer (Fremdkörper, abgebrochenes Materialstück innen drin ...). Habe ich selbst erlebt, als ich mal mit einer Simsonbremse experimentiert und die auf Servobremse umgebaut habe. Hat phantastisch gezogen! Bei schnellem Schieben ließ sich das Rad sofort blockieren. Ging auch bei langsamer Fahrt im Garagenhof, aber nur einmal ...
Das Rad stand auch sofort, aber die Ankerplatte war diesen Kräften nicht gewachsen und hat sich in über ein Dutzend Stücke zerlegt. Auch hier war sie aus der Gegenhalterung (U-förmig gegen den Gabelholm) herausgedreht bzw. -gewürgt. Das war aber nicht Ursache, sondern Folge des Blockierens.
Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich mal, der einzige Mensch zu sein, der mit der S 50-Trommel ein "Stoppie" geschafft hat
Grüßle, Fritz.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 14:53
von die_matte
Hallo Fritz,
das ist eine interessante Information.
Tatsächlich war die Bremse an dem Tag beim losfahren etwas feucht. Habe ich leicht gezogen hat sie kaum gebremst. Wenn ich aber stärker zugelangt habe, hat sie gequietscht/"gejammert" und (subjektiv) stärker gegriffen als sonst. Eventuell war das der Augenblick, in dem sich die auflaufende Backe in die Bremstrommel legt. Durch die Feuchtigkeit könnte sich der Reibkoeffizient erhöht und so zu einer extremen Selbstverstärkung geführt haben. Falls die Bremse nach einigen Kilometern noch nicht wieder trocken war, könnte sie sich bei dem Bremsmanöver verkeilt und durch den plötzlichen Ruck die Bremsankerplatte zerstört haben.
Soviel zur Theorie.
Was dagegen spricht:
Ich war schon mehrere Kilometer unterwegs und hatte auch schon mehrmals bremsen müssen. Entweder sollte die Bremse bereits getrocknet oder schon eher zerstört worden sein.
Kann sich der Reibkoeffizient durch eine feuchte Bremse überhaupt erhöhen?
Und müsste nicht eigentlich das Vorderrad blockieren oder wegrutschen bevor die Bremse nachgibt?
Ich bitte um Meinungen - wenn schon blöder Defekt dann will ich wenigstens was daraus lernen
@Nils:
Bei mir sind es 10er Schrauben für die Stoßdämpferbefestigung. Aber wie Janne schon schrieb, kann ich einfach die Gummihülsen austauschen und dann müsste es passen.
Viele Grüße
Christoph
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 15:09
von driver_2
Warum sollte sich durch die Feuttigkeit der Reibkoeffizient erhöt haben? Klar bildet sich Rost, allerdings musst du ja die Bremse auch ersteimal trocken bremsen...
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 15:12
von Wolle69
Kannste dich noch an den Sportunterricht erinnern? Nasser Wischlappen am Rand, damit man die Schuhsohlen nass machen kann? Haftung satt, aber nicht wirklich dosierbar.
Letztlich soll (muss) man jede Trommelbremse bei Nässe vorsichtig trockenbremsen. Ich mache das auch ganz bewusst - wobei das mein erstes Fahrzeug mit Trommelbremsen ist (Na gut, diverse Klein-PKW mit Trommeln hinten... das zählt nicht so ganz...) und ich aus Altersgründen auch nicht in den Genuss einer "ordentlichen" Fahrschule mit Zwischengas, Zwischenkuppeln und allerlei nützlicher Dinge gekommen bin.
Allerdings würde ich auch sagen, dass eher das Vorderrad rutschen sollte.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 15:21
von driver_2
Hm...

Ich dachte eigentlich das die Beläge auf dem Wasserfilm, ähnlich wie bei Aqua-Planing, gleiten und dadurch die Reibung vermindert ist.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 15:35
von Mainzer
Nach einer Nacht im Regen hat meine Trommel die ersten 2-3 Bremsungen null Wirkung. Dann ist wohl das Wasser weg und man kommt auf den Rost, was dann auf einmal für Aha-Momente in Sachen "so lang ist also der Federweg vorn" sorgt. Nach ein paar Bremsungen normalisiert sich das alles aber wieder.
Es ist mir an einer Saxonette aber schon passiert, dass eine blockierende Vorderradbremse (Sachs-Trommel, 75mm Halbnabe) die komplette Vorderradgabel nach hinten weggeknickt hat (Fahrradgabel). Und das bei Schritttempo!

Also anscheinend kein Ding der Unmöglichkeit, auch wenn dann der Konstrukteur massiv an der Dimensionierung gepfuscht haben muss! Ein blockierendes Vorderrad darf keine Radaufhängung zerstören!
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 18:24
von es-heizer
Mann, Mann... haste aber Schwein gehabt
Ich tippe auch auf lockere Steckachse (was Du ja ausschließt) oder auflaufende Bremsbacke.
Letzteres passiert leider, wenn man denkt man kann den Bowdenzug " noch ein wenig " nachstellen, statt Beilagen unter die Beläge zu machen. Dann klemmts gewaltig
Die Nabe scheint es ja überlebt zu haben, achte also beim Einbau der neuen Ankerplatte auf einen kurzen Hebelweg. Isser zu lang, Beilegen

So hat er auch die beste Bremswirkung da du dann fast winkelig zur Bremse ziehst. Je mehr der Hebel bewegt werden kann ,umso mehr ziehst du nur am Hebel als dass da noch Bremskraft umgesetzt wird.
Zur Haltbarkeit der Konstruktion kann ich nur sagen, es ist ab Werk ausreichend dimensioniert. Ich bin kein Kind von Traurigkeit und habe obendrein auch noch einen verlängerten Hebel drin. Und das schon 15 Jahre. Da hat sich noch nie was verabschiedet.
Ich rate die Ursache nicht im Material zu suchen. Es sei denn von der Ankerplatte hat sich was verabschiedet oder eine Feder ist gebrochen und hat die Bremse blockiert . Sind alle Speichen noch da? Nicht das eine gebrochen und nach innen gewandert ist.
Mehr fällt mir dazu auch erst mal nicht ein.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 19:37
von Mainzer
Mit der Unterdimensionierung bezog ich mich jetzt auch eher auf die Schwinge. Sowas darf sich durch ein blockierendes Rad nicht verbiegen!
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 19:41
von Paule56
es-heizer hat geschrieben: Letzteres passiert leider, wenn man denkt man kann den Bowdenzug " noch ein wenig " nachstellen ......
Könnte sein ....
Die Ankerplatten mit außenliegendem Bremshebel bedingen ja auch im Bowdenzug 10 mm Arbeitshub mehr als alle späteren mit innenliegendem Hebel.
Statt sich darüber zu informieren wird meist nur der Hebel auf der Nockenachse umgesteckt, so dass es irgendwie trotzdem bremst ...
Wenn Du bei den Mandelern mit Deiner Emme aufgetaucht bist, könntest auch solch Kandidat sein?
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 20:11
von Christof
Das sieht mir sehr nach lockeren Backenlagerbolzen oder zerbrochener Backe aus. Wenn die Backe verkantet blockiert die Geschichte & reißt alles mit sich. Die Ursache könnte wirklich eine zu starke Biegbeanspruchung in der Backe sein, verursacht durch den langen Hebel .
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
10. September 2013 20:28
von olic75
Mainzer hat geschrieben: Also anscheinend kein Ding der Unmöglichkeit, auch wenn dann der Konstrukteur massiv an der Dimensionierung gepfuscht haben muss! Ein blockierendes Vorderrad darf keine Radaufhängung zerstören!
Früher waren Autos so stabil gebaut, daß sie nach einem Unfall noch richtig gut aussahen und die Insassen tot waren.
Dann hat jemand die Knautschzone erfunden, Autos sahen schon nach Unfällen mit niedrigen Geschwindigkeiten furchtbar aus und die Menschen überlebten.
Die Energie solch eines nicht zum normalen Betriebszustand gehörenden Ereignis muss irgendwie abgebaut werden.
Da habe ich lieber einer verbogene Schwinge und ein blockiertes Vorderrad als eine zerrissene Vorderachse oder gebrochene Speichen und garkein Rad mehr vorne drin.
Gruß!
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
11. September 2013 22:40
von NKing
Hallo Glaskugelleser,
Hallo Christoph,
leider kann ich so rein gar nichts zu Erhellung der Ursachen für die hier gezeigten katastrophalen Bilder beisteuern. Dafür habe ich viel zu wenig Ahnung, denn ich habe ja nur .... studiert.
So gilt mein Dank dem lieben Donald, welcher heute - lang auf mich wartend, obwohl wir 17.00 Uhr ausmachten (und ich 17.10 Uhr eintraf) - die Schwinge aus der ES 250/0 schneller ausbaute als das ich "Lastenesel" hätte sagen können.
SV103278.JPG
SV103280.JPG
So ganz Nebenbei hat Donald - so mir nichts dir nichts noch den Hinteradantrieb von Mr_T´s ES zerlegt. Die Sprengringzange war aber von mir.

So freu ich mich, dass Donald und Mr_T gleich noch einmal das BK Gespann auf Herz und Nieren prüften:
SV103281.JPG
Nun hoffe ich, dass ich morgen die Schwinge wie auch die Bremse nach Norwegen schicken kann.
Beste Grüße
Nils
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
11. September 2013 23:03
von die_matte
Hei Nils, Hei Donald,
das ist ja echt ganz großes Kino, wie das läuft
Im "Sachen zerlegen" ist Donald eben einsame Spitze

Man sieht aber auch, dass jemand beim Zusammenbau mit dem Fett nicht sparsam war und so für eine hervorragende Konservierung gesorgt hat
Als ich auf dem Bild die Bremse baumeln sah, fiel mir jedoch ein, dass ich ja noch einen neuen Bowdenzug benötige.
Nils, schickst du mir deine Adresse via PN? Dann lasse ich die neuen Züge direkt von Bowdenfix zu dir schicken.
Viele Grüße
Christoph
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
11. September 2013 23:16
von NKing
Hallo Christoph,
ich könnte direkt bei Bowdenfix bestellen. Das "finanzielle" würde ich erst einmal vorstrecken, wenn Du magst. Ansonsten könnte ich dir auch einen gebrauchten Bowdenzug mitschicken. Zu der Bestellung bei Bowdenfix - Du brauchst nur den Bremsbowdenzug von der ES 250/1? Ich würde gleich einen kompletten Satz von der ETZ 250 bestellen. Da können wir uns in den Versand reinteilen.
Donald hat auch gleich die "Janne-Frage" beantwortet. Die Stoßdämpferschrauben sind die gleichen wie bei Deiner ES - also brauchst Du nichts bauen.
Brauchst Du sonst noch Teile?
Beste Grüße
Nils
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
11. September 2013 23:56
von die_matte
Hei Nils,
wenn du ohnehin bei Bowdenfix bestellen musst, hänge ich mich gerne ran

Ich würde gleich zwei Bremszüge nehmen. Dann habe ich hier noch einen auf Halde.
Wegen weiteren Ersatzteilen muss ich noch mal fix nachdenken. Aber nicht jetzt, das bringt nichts mehr. Eventuell hat Max noch welche aus meiner Garage geholt, werde ihn morgen fragen (oder er antwortet einfach hier

) Ich wünsche eine gute Nacht.
verschlafene Grüße
Christoph
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
12. September 2013 00:00
von NKing
Hallo Christoph,
PN ist raus. Ich werde morgen/heute bei bowdenfix bestellen - Ich hänge mich bei Dir an - Danke!
Noch einmal - halt die Ohren steif!
Beste Grüße zur guten Nacht
Nils
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
12. September 2013 04:16
von Paule56
die_matte hat geschrieben: Bowdenfix
ist im Urlaub und kann nicht helfen

Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
12. September 2013 06:16
von der janne
Sehr schön!
Glück gehabt mit dem Schwingenbolzen!
ABER: bitte beim Zusammenbau daran denken: es sind Ölschwingen, KEIN Fett ran machen!
Bowdenzug hab ich bestimmt noch, aber in Chemnitz bringt der nicht viel, ehe der in DD ist

Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
12. September 2013 07:12
von Wolle69
der janne hat geschrieben:Bowdenzug hab ich bestimmt noch, aber in Chemnitz bringt der nicht viel, ehe der in DD ist

Könnte ich morgen fix bei dir auf Arbeit oder heute noch gen Abend bei dir zu Hause abholen und morgen oder Samstag in DD beim Nils abliefern.
Da der Nils sich oftmals an der ESSO im Plauenschen Grund verabredet... wohnt der da vielleicht in der Ecke? Wenn ich freitags meine große Überlandrunde fahre, ist das meine Einflugschneise und so'n Bowdenzug passt notfalls auch in den Briefkasten. Alternativ könnte der Nils ja auch eine Teilnahme an der
Heimkinderfahrt in Betracht ziehen. Oder aber der Nils findet sich am Samstag in Freital auf dem kurzen Zwischenhalt der Ausfahrt ein, siehe:
http://www.motorradfreunde-pirna.de/hei ... -2013.htmlWegpunkt B ("Burgker Straße"), Zeitfenster ca. ab 11.20 Uhr
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
12. September 2013 07:39
von Christian
Hallo,
habe das gerade gelesen und mich daran erinnert:
Bremsankerplatte gesprengtIch habe das dumme Gefühl, das es seinen Grund hatte, warum die Lagerung der Bremsbacken geändert wurde....Mein Bild ist leider schon weg, hier deswegen nochmal neu:
Grüsse Christian
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
12. September 2013 09:40
von Wolle69
Wolle69 hat geschrieben:der janne hat geschrieben:Bowdenzug hab ich bestimmt noch, aber in Chemnitz bringt der nicht viel, ehe der in DD ist

Könnte ich morgen fix bei dir auf Arbeit oder heute noch gen Abend bei dir zu Hause abholen und morgen oder Samstag in DD beim Nils abliefern.
So, Bowdenzug kann per Postwurfsendung beim Nils abgeliefert werden... Janne, mach ne Ansage, wann und wo ich das Ding abholen kann.
EDIT: Mir wäre morgen nachmittag, so zwischen 4 und 5 wohl am liebsten. Egal ob bei dir auf Arbeit oder bei dir zu Hause.
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
12. September 2013 09:40
von motorang
Ich hatte am Gespann schon zweimal sich selbst lockernde Muttern an der Vorderachse, hab es aber am Fahrverhalten noch gemerkt. Zumindest beim zweiten Mal bin ich mir sicher dass die Achse ordentlich festgezogen war. Wenn aber da was nachgibt (beispielsweise eine zu dünne Distanzbuchse zwischen den Radlagern) dann ist da schnell die nötige Vorspannung raus und die Mutter dreht sich auf. Seitdem hab ich an der Stelle eine Kronenmutter und einen Sicherungssplint durch die quergebohrte Achse. Die passte (wenn ichs noch richtig weiß) von meiner XT500.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Bremsankerplatte beim Bremsen zersprungen, Schwinge zers

Verfasst:
12. September 2013 09:53
von die_matte
NKing hat geschrieben:
Hallo Christoph,
ich wollte gerade "ganz schnell" noch bei Bowdenfix bestellen. Da steht aber "Urlaub vom 11.09. bis einschließlich 26.09. Versand letztmalig am 10.09. möglich!"
Was machen wir jetzt - warten oder mit gebrauchtem Bowdenzug fahren???
Beste Grüße
Nils

So ein Mist. Womit ich nicht sagen will, dass sich Wolfgang und Ingrid den Urlaub nicht verdient haben

Hätte ich mal zwei Tage früher dran gedacht
In dem Fall nehme ich gern den gebrauchten Bowdenzug.
@Wolle und Janne:
Ganz, ganz große Klasse! Ein Reservebowdenzug ist natürlich absolut super.
der janne hat geschrieben:ABER: bitte beim Zusammenbau daran denken: es sind Ölschwingen, KEIN Fett ran machen!
Ich würde den Bolzen schon ordentlich einfetten, denn im Schwingenträger ist er ja nicht ölgeschmiert und genau da rostet er gerne fest. Nur in das Reservoir darf kein Öl rein.