Seite 1 von 1

Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 13. September 2013 18:01
von Prä Jonas-Treiber
Um weitere Erfahrungen reicher:

Nachdem letzten Samstag der Hinterradreifen platt war und erst Dienstag Abend das Gespann wieder fertig war, starteten wir am Mittwoch Morgen die Fahrt zurück nach Hause.

Wir haben gerade mal 110km geschafft, da war der Seitenwagenreifen platt, "wir auch", denn soviel Zufall gibt es gar nicht.

Also mal wieder 2 Stunden --diesmal im Regen-- auf den ADAC gewartet. In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass das Ventil vom Schlauch fast abgerissen war. Das Ventil kommt nicht mittig, sondern seitlich aus der Felge. Dafür gibt es eigentlich Schläuche, bei denen das Ventil entsprechend seitlich sitzt. Es war aber, wie sich nach telefonischer Nachfrage bei der Werkstatt vom Hinterrad herausstellte, bei beiden Rädern Schläuche eingebaut, bei denen das Ventil mittig sitzt. Wer mal hinter einem Gespann hergefahren ist, hat gesehen, wie die Reifen in sportlich gefahrenen Kurven arbeiten. Es ist logisch, dass dann jedes Mal auch Kräfte auf das Ventil einwirken, die bei korrekter Position des Ventils so nicht auftreten würden.

Noch nicht lange her habe ich mir neue Reifen aufziehen lassen und dabei sind auch neue Schläuche eingebaut worden, leider die falschen.

So sind wir zu einer Übernachtung im Teuteburger Wald auf Kosten des ADAC gekommen. Gestern vormittag war das Rad dann fertig, dank Steckachse war das Rad innerhalb von ca. 2 Minuten wieder von mir eingebaut. Im Regen ging es dann über Land- und Bundesstrassen rund 380km am Stück nach Hause. Nach rund 6 Stunden Fahrt hat dann die restliche Zeit meine rechte Schulter doch wieder geschmerzt, was wohl auch an den kühlen Temperaturen lag. Ohne weitere Probleme sind wir dann gestern Abend zu Hause angekommen.

Gruß Walter

Dem Reifenhändler werde ich nächste Woche den defekten Schlauch mit Fotos der Räder zeigen und fragen, ob ihm was auffällt..............

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 13. September 2013 18:07
von Mainzer
Glückwunsch, dass es beide Male gut ausgegangen ist!
Reifenhändler und Schläuche...hatte grade erst wieder am Fahrrad den Fall, Reifen und Schlauch von der Werkstatt montiert. Jetzt mal abgemacht, weil Ventil schief. Kein bisschen Talkum drin :x Was lernt man daraus: :arrow: Wenns geht, möglichst alles selbst zusammenpfuschen :roll:

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 13. September 2013 18:27
von der garst
einfach vor abgabe mal fragen wer den reifen montiert, ob er erfahrung mit schläuchen hat und ob talkum verwendet wird ist keine grosse aufgabe.

Heut machen so drecksarbeiten doch meist die stifte weil die alten eher die zahnriemen und so beschrauben.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 13. September 2013 18:43
von eichy
Mein Mitgefühl.
Ich habe schon 3x einen Ventilabriss an den tollen EML Rohrspeichenfelgen meiner Goldwing gehabt.
Das letzte Mal mit meiner Tante im Beiwagen bei guten 140Km/h...
Zum Glück immer bei guten Wetter. Aber das ist nur ein schwacher Trost.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 13. September 2013 22:56
von Maik80
Mainzer hat geschrieben:Glückwunsch, dass es beide Male gut ausgegangen ist!
Reifenhändler und Schläuche...hatte grade erst wieder am Fahrrad den Fall, Reifen und Schlauch von der Werkstatt montiert. Jetzt mal abgemacht, weil Ventil schief. Kein bisschen Talkum drin :x Was lernt man daraus: :arrow: Wenns geht, möglichst alles selbst zusammenpfuschen :roll:


Nix Pfusch! Neue Fahrradschläuche sind ja recht weißlich, die sind von Werk aus mit Talkum oder ähnlichem Zeug behaftet. Das reicht im Normalfall. Bei Zweitmontage sollte man dann Talkum verwenden.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 14. September 2013 08:01
von Shikamaru
Die Ventile waren wohl auch ganz brav und fest mit dem Schrauberl gegen die Felge gesichert, oder? Tja mit der sichert man eher die Ventilkappe womit das Ventil zum Abarbeiten Luft hat. Die Sache ist nur kaum noch einem Reifenspastler geläufig.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 14. September 2013 08:32
von Prä Jonas-Treiber
Shikamaru hat geschrieben:Die Ventile waren wohl auch ganz brav und fest mit dem Schrauberl gegen die Felge gesichert, oder? Tja mit der sichert man eher die Ventilkappe womit das Ventil zum Abarbeiten Luft hat. Die Sache ist nur kaum noch einem Reifenspastler geläufig.


Ist mir bekannt, wurde hier im Forum in der Vergangenheit überzeugend dagestellt. ist bei meinen beiden Moppeds auch so gemacht...........

Ach ja, beide Reifen haben gerade mal 2500 bzw. 2600km ihren Dienst verrichtet, das hatte ich noch nie...

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 05:48
von Prä Jonas-Treiber
Hallo,

etwas spät, aber ich möchte schildern, wie die Sache beim Reifenhändler ausgegangen ist. Nach rund einer Woche nach der Heimkehr habe ich es geschafft mit den Fotos, den Abtransportbescheinigungen des ADAC und dem einen Schlauch vorstellig zu werden.

Nach einer fast unwürdigen Reaktion mit Worten wie Schicksal, ..wir wissen nicht wie viel km sie mit den Reifen gefahren sind..., wir bauen immer solche Schläuche ein etc. hat man dann eingelenkt und immerhin versprochen den Geschäftsführer zu beteiligen mich dann anzurufen. Nachdem ich dann drei Tage nichts gehört habe, bin ich erneut vorbei. Es wurde wieder "rumgedruckst". Diesmal waren einige Kunden im Laden und ich habe für alle verstehbar meine Meinung und Unmut rausgelassen. Dann wurde die Kasse geöffnet und mit entsprechend meiner Quittungen die Reifen bezahlt, die ich im Urlaub habe kaufen müssen. Ich bekam die Zusage, dass das Vorderrad auch nachgeschaut wird und nun konnte man mir auch einen inzwischen gelieferten Schlauch mit seitlichem Ventil zeigen. Im Vorderrad war auch ein falscher Schlauch drin und nun ist der richtige drin.
Zu dem Reifenhändler gehe ich nicht mehr, es war kein echtes Bedauern über meine Probleme wegen der Pannen zu hören, es schwang eher die indirekte Unterstellung mit ich wolle für abgefahren Reifen (2500, bzw 2600km Laufleistung bis zu den Pannen) neue für umsonst haben.....

Gruß Walter

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 07:25
von Wolle69
Moin!

Da bist du nicht der einzige, mir ist schonmal ähnliches passiert... du hattest aber mehr Glück als ich. Bei mir hieß es "Nur mit Gutachten!". Ich habe mich also an die betreffende Innung gewandt und den Sachverhalt geschildert (schon da wäre - wie auch bei dir - grober Pfusch deutlich geworden), aber letztlich hat die Innung den Betrieb nur gedeckt. Seitdem sind mir Firmen, die mit ihrer Innungszugehörigkeit hausieren gehen grundsätzlich suspekt. Und wann immer die Sprache mal auf besagten Reifenhändler kommt schildere ich mein "Erlebnis" mit denen. Glaub mir, damals hatte ich ganz andere Gedanken, was ich mit dem Laden machen könnte... naja, ich war eben jung...

Freu dich, dass es alles so glimpflich und finanziell für dich nicht nachteilig ausgegangen ist.

Ciao
Wolle

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 20:30
von olic75
Und dann gibts da immer welche, die meinen für kleines Geld sich nicht mehr selber die Finger schmutzig machen zu müssen und solch niedere Arbeiten einem Reifenfritzen überlassen.
Da wechsle ich doch lieber weiterhin selber Reifen und Schläuche.
Denn nur ich weiß wie gewissenhaft ich die wichtige Verbindung zw. Maschine und Straße ausgeführt habe.
Und mit dem Können erübrigt sich dann auch der Ruf nach einem Abschlepper bei so einer Kleinigkeit.
Gruß!

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 20:33
von Gespann Willi
Leider gibt es aber auch Leute die nicht die Möglichkeit oder Kraft und Zeit haben.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 20:52
von der garst
Oder den platz für Werkzeug und Ersatzteile an bord.
Adac Karte und Handy gehen hingegen immer.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 20:54
von der janne
olic75 hat geschrieben:Und dann gibts da immer welche, die meinen für kleines Geld sich nicht mehr selber die Finger schmutzig machen zu müssen und solch niedere Arbeiten einem Reifenfritzen überlassen.


Jo, ziehst du deine Autoreifen auch selber auf?
Motorradreifen auf Gussfelge?

Ist ein bisschen weit ausgeholt, nur weil einer seine Reifen vom "Profi" drauf machen lässt, ihn gleich "der ist zu faul und sich zu fein das selber zu machen" zu unterstellen, oder? :roll:

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 21:26
von luckyluke2
olic75 hat geschrieben:Und dann gibts da immer welche, die meinen für kleines Geld sich nicht mehr selber die Finger schmutzig machen zu müssen und solch niedere Arbeiten einem Reifenfritzen überlassen.
Da wechsle ich doch lieber weiterhin selber Reifen und Schläuche.
Denn nur ich weiß wie gewissenhaft ich die wichtige Verbindung zw. Maschine und Straße ausgeführt habe.
Und mit dem Können erübrigt sich dann auch der Ruf nach einem Abschlepper bei so einer Kleinigkeit.
Gruß!


Richtig , es gibt welche , die auf ihre Alufelgen oder Chromfelgen ihre Reifen aufziehen lassen . Und auch das waren bei meinem
Vater gern gesehene Kunden , die nicht nur einmal , sondern immer wieder kamen . :wink: Und es ist mir neu , daß ein Reifenfritze
niedere Arbeiten ausführt , auch ich bin in der Lage , eine Montiermaschine zu betätigen und sehe diese Arbeit immer noch
professioneller als mit Montierhebeln rumzuwürgen . Ich rede hier übrigens nicht vom Format 3.50x18 , sondern 295x22,5 . Und , JA ,
auch das ist mit Montierhebeln möglich . Würde Dir zu gerne mal dabei zusehen . :lach:

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 22:28
von Wolle69
olic75 hat geschrieben:Und dann gibts da immer welche, die meinen für kleines Geld sich nicht mehr selber die Finger schmutzig machen zu müssen und solch niedere Arbeiten einem Reifenfritzen überlassen.

Wenn das in meine Richtung gehen sollte: Es ging tatsächlich um Autoreifen... machste mit links, oder?

olic75 hat geschrieben:Da wechsle ich doch lieber weiterhin selber Reifen und Schläuche.

Ja sehr schön! Dann zeigst du mir, wie das mit 110/80-16 Heidenau K66 auf Felge 2.15x16 geht, ja? Ich habe meinem Reifenfritzen (natürlich einem anderen!) dabei zugesehen und konnte sein Ächzen sehr gut deuten... obendrein hat er es auch verbal ganz gut vermitteln können, dass da mit ein paar Hebeln unterwegs nix zu machen wäre.

olic75 hat geschrieben:Und mit dem Können erübrigt sich dann auch der Ruf nach einem Abschlepper bei so einer Kleinigkeit.

Mit Wissen erübrigt sich auch manches...

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 07:32
von Pumuckel
Hallo Zusammen.

Also bei meinem Refenhändler bin ich beim montieren dabei. Für mich die beste Kontrolle.

Kann ich das nicht, nehme ich meinen Reifen wieder mit. Auch Autowerkstatt. ( Auftrag Storno )

Und es st richtig das die Ventielmutter die Ventielkappe " sichert". Sonst nichts. :D

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 12:44
von Blechspatz
Wolle69 hat geschrieben: Ja sehr schön! Dann zeigst du mir, wie das mit 110/80-16 Heidenau K66 auf Felge 2.15x16 geht, ja?


Och - das geht schon. Habe ich unlängst erst an meiner ETZ251 gemacht. Bei der AfricaTwin mit den etwas dickeren Schlappen habe ich aber auch gesagt - Einmal und nie wieder!...

Gruß Daniel

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 13:04
von michi89
Blechspatz hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben: Ja sehr schön! Dann zeigst du mir, wie das mit 110/80-16 Heidenau K66 auf Felge 2.15x16 geht, ja?


Och - das geht schon. Habe ich unlängst erst an meiner ETZ251 gemacht. Bei der AfricaTwin mit den etwas dickeren Schlappen habe ich aber auch gesagt - Einmal und nie wieder!...

Gruß Daniel


Nen Freund von mir hat eine 125er Ackerfräse von Kawasaki. Da ist hinten ein 4,10er Reifen auf einer 1,85er Felge (18"). Da ist auch immer Spaß vorprogrammiert, besonders bis der Reifen rund auf der Felge läuft. Gieht schu :) .

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 13:44
von ETZChris
K37 Gespannreifen in 4.00x19 mit nem 2,5mm dicken CR-Schlauch (standard ist 1,5mm) - da kommt Freude auf 8)
Aber ich will das ja so ;)
Autorreifen am Gespann lass ich dann aber auch machen.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 13:52
von Klaus P.
Früher war das Montieren der Reifen kein Problem, durfte es nicht sein.
Flickzeug und Luftpumpe gehörte in die Tasche und war nötiger als heute das Handy.
Natürlich gehört Übung dazu. vor allem den Reifen nicht einzuklemmen.
Und das der Schlauch etwas mit Luft gefüllt wird, bevor er mit dem Reifen über die Felge gehebelt wird, dankt der Schlauch.

Gruß Klaus

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 14:23
von Wolle69
Früher waren die Reifen aber auch noch anders gebaut, oder?
Und die Luft im Schlauch bedeutet nicht, dass man ihn nicht dennoch einklemmen kann.

Wie groß ist das Risiko, irgendwas neumodisches (andere Reifenkonstruktion) mit alten Methoden/Werkzeugen ggf. nicht fachgerecht zu montieren und dann entsprechende Konsequenzen in Kauf nehmen zu müssen? Irgendwo in der Wüste würde ich das auch selbst probieren, auch ohne Rücksicht auf Verluste und mit allen Mitteln. Da ich aber nicht in der Wüste bin, wähle ich den - für mich und alle anderen - sichereren und materialschonenderen Weg und wende mich an jemanden, der das kann und die entsprechenden Werkzeuge hat.

Nun, ich habe Felgenhornschoner, 3 Stück. Und Hebel auch, jede Menge. Für den Notfall ja, für alles andere ist mir mein Material zu schade (Felge, Schlauch, Reifen).

Abgesehen davon: Die Felgenbreite... was hat die denn für einen Einfluss? Interessanter wäre doch die Tiefe des Bettes bzw. die Höhe des Felgenhorns. Da muss der Mantel drüber, das ist das Problem.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 14:36
von Feuereisen
Ganz einfach: Auf einer schmalen Felge ist u. U. nicht genug Platz bei breiten Reifen mit entsprechend breiter Wulst um den Reifen in´s Bett zu drücken. Vor allem wenn noch das Ventil /Schlauch dazwischen ist. Hab vor kurzem erst versucht einen 5-00 16 Ballonreifen von Avon auf eine 2.15 er Felge zu ziehen - nur mit äußerster Mühe und nicht durchgestecktem Ventil war es möglich. Das Rausfummeln des Ventiles hat dann noch mal so lang gedauert. Der Reifen sitzt aber es ist doch arg grenzwertig da das Ventil wirklich gerade so zwischen dir Reifenwülste passt und der Schlauch an dieser Stelle sehr beansprucht wird. Ob´s hält wird der Test zeigen...
Im Normalfall jedoch unterscheiden sich heutige Klassikerreifen nicht im Aufbau von den originalen - nur in der Gummimischung. Und diese lassen sich durchaus bei entsprechender Handhabung und mit etwas Erfahrung ohne Probleme selbst von Hand aufziehen. Aber da die Reifendienste ja auch ein paar Brötchen auf dem Teller brauchen soll es doch jeder machen wie er es für richtig hält. Allerdings darf man dann von Seiten des Reifenhändler´s doch etwas mehr Sachverstand als den hier im Thread thematisierten erwarten.

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 14:41
von Wolle69
Feuereisen hat geschrieben:Im Normalfall jedoch unterscheiden sich heutige Klassikerreifen nicht im Aufbau von den originalen - nur in der Gummimischung.

Naja, "Klassikerreifen" vielleicht. Ich erwähnte deswegen gang explizit ein bestimmtes Modell, bei dem ich schon denke, dass die Karkasse anders aufgebaut sein könnte...

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 16:47
von Prä Jonas-Treiber
Zur Klarstellung:

auf 15 Zoll Felgen mit 4,0 Breite sind 135/70x 15 montiert. Da zahle ich lieber dem Profi Geld, als selber Murks zu machen. Ich werde in Zukunft dem Reifenmontuer bei der Arbeit zusehsehen.

Ach ja Bremsklötze wechseln ist für mich auch kein Problem, beim Räderausbau werden meine Finger regelmäßig schmutzig, daher verstehe ich die Einwände, siehe unten nicht........

olic75 hat geschrieben:Und dann gibts da immer welche, die meinen für kleines Geld sich nicht mehr selber die Finger machen zu müssen und solch niedere Arbeiten einem Reifenfritzen überlassen.
Da wechsle ich doch lieber weiterhin selber Reifen und Schläuche.
Denn nur ich weiß wie gewissenhaft ich die wichtige Verbindung zw. Maschine und Straße ausgeführt habe.
Und mit dem Können erübrigt sich dann auch der Ruf nach einem Abschlepper bei so einer Kleinigkeit.
Gruß!

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2013 19:23
von Klaus P.
Auch von mir eine:

In der Regel lasse ich auch wechseln, vor allem beim Neukauf.
Aber, wer es nie geübt hat und darum nicht kann, der wird es auch in der Wildnis nicht schaffen.
Und weil ich Schlauchreifen fahre, nehme ich immer einen Schlauch mit oder 2 (z. B. 17"/21"), wenn ich längeren Strecken fahre.
U. U. stundenlang auf den Abschlepper warten, da kann ich gleich Hand anlegen.
Und 2. kaum ein Reifenhändler hat heute mehr Schläuche auf Lager, selbst Reifen legen die sich nicht mehr hin.

Bei Seitenventilen wird es erst recht schwierig, Walter, leg dir einen auf Reseve.

Gruß Klaus

Re: Zweiter Platten am Gespann, Ursache gefunden

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2013 08:05
von Prä Jonas-Treiber
Klaus P. hat geschrieben:Auch von mir eine:

In der Regel lasse ich auch wechseln, vor allem beim Neukauf.
Aber, wer es nie geübt hat und darum nicht kann, der wird es auch in der Wildnis nicht schaffen.
Und weil ich Schlauchreifen fahre, nehme ich immer einen Schlauch mit oder 2 (z. B. 17"/21"), wenn ich längeren Strecken fahre.
U. U. stundenlang auf den Abschlepper warten, da kann ich gleich Hand anlegen.
Und 2. kaum ein Reifenhändler hat heute mehr Schläuche auf Lager, selbst Reifen legen die sich nicht mehr hin.

Bei Seitenventilen wird es erst recht schwierig, Walter, leg dir einen auf Reseve.

Gruß Klaus


..............ich hatte einen Reserveschlauch dabei, aber auch der war natürlich falsch............

An einer kleinen Landstrasse mit kaum Seitenstreifen läßt sich ein Hinterrad schlecht ausbauen, die Arbeit ist bei der Guzzi umfangreich.