Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
motorang hat geschrieben:@Richard: Matthias hatte an seinem SR-Gespann nie eine Seitenwagenbremse, er hat das Ding extra schmal und leicht gebaut damit er keine braucht. Du meinst wahrscheinlich das Mamuf-Gespann.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Etzitus hat geschrieben:Hallo,
so, jetzt bin ich nomma in die Garage um die Bremseparierunglösung, mit der ich seit meinem ersten MZ-Gespann Anno 1980 unterwegs bin, abzulichten:
Es handelt sich ganz einfach um ein hölzernes Kinderrollerrad, das auf den Beiwagenbremshebel geschoben ist. Die Rolle unter dem Maschinenbremshebel ist dicker als normal, so das die Druckplatte des Maschinenbremshebels und der obere Rand des Holzrades in etwa gleich hoch sind. Seitenwagen- und Hinterradbremse lassen sich so nach wie vor zusammen über den Maschinenbremshebel aktivieren. Mit leicht nach rechts gedrehtem Fuß kann man aber über das Holzrad die Seitenwagenbremse separat betätigen. Wenn man es nicht übertreibt, lassen sich damit u.a schön Rechtskurven anbremsen.
Ganz am Anfang hat sich das Rad noch frei gedreht. Das war aber unpraktisch, weil man da leicht abrutschen konnte. Deswegen die Schraube, mit der das Rad zusätzlich am Bremshebel befestigt ist und das es am Drehen hindert.
Das Ganze funktioniert, wie gesagt, schon seit Jahrzehnten problemlos und ist manchmal echt praktisch. Da geht nix "in die Hose".
Hinterradbremse separat ansteuern geht hierbei natürlich nicht, muss aber auch nicht, da Linkskurven ja eh mit der Vorderradbremse "eingebremst" werden können.
Schöne Grüße
Rainer
siggi_f hat geschrieben:
Sowas in der Art hab ich mir vorgestellt!
Wenn's das Beiwagenrad lupft, ist eh' wurscht ob da gebremst ist oder nicht, klar. Aber vorm lupfen stell' ich mir ein schönes Einlenkverhalten vor.
Siggi
Matthias B. hat geschrieben:Meine SR wiegt nach dem Umbau 142 kg, das Boot + Hilfsrahmen 68 kg. Bei einem Gesamtgewicht von eingetragenen 210 kg brauch ich keine doppelte Bremsscheibe (belastet nur unötigerweise den Steuerkopf), und keine Beiwagenbremse (die Spur beträgt unter 1Meter - genauer 98cm - je nach Einstellung)
Gespann Willi hat geschrieben:Siggi,denk aber darann das die Nummer mit dem Beiwagen hoch und gebremst,
beim runter kommen, dich richtig rechts abbiegt
g-spann hat geschrieben:Andreas hat recht...ich hab mir das Teil seinerzeit auch sehr genau angeguckt, der Beiwagen war nicht gebremst... (als alter SR-Fahrer mit Schuhgröße 47 war ich an allen Gespannen interessiert, die ein verletzungsfreies Ankicken möglich machten...)
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste