luckybiker hat geschrieben:...
erstmal eine vernünftige Grundeinstellung machen, dass beide Seiten etwa zur gleichen Zeit anfangen zu bremsen, und der Fusshebel noch genug Weg in Reserve hat. Da gibts diesen Exzenter an der Beiwagenbremse für.
Dann probieren ob das Gespann beim bremsen per Fuss die Spur hält, und an der Flügelmutter der Hinterradbremse korrigieren:
reindrehen = bremst eher = zieht mehr nach links und umgekehrt.
Wenn du wen mitnimmst wird der SW schwerer, zieht beim bremsen nach links: vorsorglich die Flügelmutter etwas rausdrehen zum Ausgleich...
Carsten
Sorry, das kann ich so nicht stehen lassen...
Die unterschiedlichen Längen der Bremsschlüssel sind beileibe nicht zufällig, sondern zum Zweck der progressiven
Bremskraftverteilung in Richtung Bwg. konstruiert worden...
Das bewirkt, daß bei stärkerer Bedienung der Fußbremse (bei beladenem Boot bspw.) sich die Bremskraft
weiter zum Beiwagen hin verschiebt und das Gespann deshalb in der Spur bleibt...
Viele Gespannbauer versuchen seit Jahrzehnten, etwas vergleichbares mit hydraulischen Bremssystemen
hinzubekommen, teils mit erheblichem Aufwand, überwiegend mit mäßigem Erfolg...