Seite 1 von 3

Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 15:58
von Spitz
Hallo in die Runde.
Sagt mal, wie stellt ihr euch ein sinnvolles Reisegespann vor? Welche Ausstattung, Leistung, besondere Merkmale usw. wünscht ihr euch? Ok, klar kommen jetzt Mz- Bilder aber es gibt doch auch Alternativen...ich will 2015 nach Schottland, zu zweit mit nem Dreirad und allem Plüsch.

Gesprächs-Tipps:
- Luftgekühlter Motor oder wassergekühlt?
- Wieviel ccm und Ps?
- Endurolook, Chopper oder eher was mit PVC drumrum?
- Mz, BMW, Guzzi oder doch n Japaner?
- Kardan oder Kette?
- Zusatzbatterie, Zusatztank???
- Ersatzrad an Bord oder nicht?

Ran an die Tasten, ich brauche bissl Inschbieration :lupe: Demnächst geht es noch mal Solo in die Alpen und danach kauf ich mir was dreibeiniges...ganz in Ruhe.

Danke, Gruß Spitz 8)

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 16:03
von PeterG
Guzzi Gespann scheint mir da erste Wahl.
Genug Platz und genug Dampf und Kardan (!)

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 16:03
von Wilwolt
Alles, nur kein Zweitakt-MZ-Gespann ... :lach:

-- Hinzugefügt: 17/6/2014, 16:04 --

Alles, nur kein Zweitakt-MZ-Gespann ... :lach:

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 16:04
von Spitz
Lach, das habsch doch schon.....aber die Emma muss nicht ins Ausland tuckern, dafür isse mir zu schade.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 16:16
von Svidhurr
Ich würde mich für eine BMW entscheiden :D

Richy hat das aber auch mit seinen Taxen-Gespann sehr gut gemeistert :mrgreen:

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 16:25
von alexander
Kommt drauf an.
Wenn der Urlaub vor der Haustuer losgeht, ist auch MZ ganz gut.
Ausreichend bequem und spritgenuegsam.

Wenn der Urlaub erst an den Pyrenaeen losgehen soll vielleicht was was auf der Bahn 160 schafft.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 16:47
von Matthieu
Da können die Wünsche aber extrem auseinander gehen.
Hayabusa mit EML ist genauso ein Reisegespann wie ein Wasp-Boxer.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:01
von P-J
Alles nur nix von BeeMwe weil die in Wahrheit viel schlechter sind wie ihr Ruf, was der Kuhtreiber nie zugeben würde und leider auch keinen Italobomber, das sind Ziken. :(

Als Problemlos lassen sich fast alle Japsen einstufen, Kardan ist nicht schlecht aber gewöhnungsbedürftig. Die Frage ist halt was die Kriegskasse hergibt. Ich würde drauf achten das das Gespann rundum einen gängige Autoreifengrösse hat. Da ich nicht weis wie schnell du fahren willst und was du so an Gepäck mitschleppen willst empfehle ich 60 Ps. Wenn du genügend Kleingeld hast wäre ne Yamaha Bulldog als Umbau vom http://www.gespanne-f-maerz.de/ erste Wahl. Leider spreng sowas finaziel fast jeden Rahmen. :(

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:04
von Richy
Svidhurr hat geschrieben:Ich würde mich für eine BMW entscheiden :D

Jopp, ich auch. BMW 2-ventiler mit Russenboot und 1000er-Motor, 15 Zoll Hinterrad und Schwinge vorn. Letztes Wochenende fuhr ich ein solches Gespann (vom Hersteller "Römer") und bin nun ganz klar angefixxt. :twisted:

Richy hat das aber auch mit seinen Taxen-Gespann sehr gut gemeistert :mrgreen:

Genau. Wär ich zu zweit gewesen (ähh, ihr wisst schon), hätte ich aber lieber was mit mehr Dunst und Fahrwerk gehabt (siehe oben). Aber so gings richtig prima. Schottland täte ich mir da trotz der langen Autobahnetappen alleine durchaus zutrauen.

Gruß,
Richard

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:08
von Matthieu
Ich gehe davon aus, dass der Spitz keinen Umbau machen will, sondern ein gebrauchtes Gespann kaufen will (alles andere erfordert schon sehr viel finanziellen Enthusiasmus).

Für mich selbst wäre eine XJ900S mit Kymco-BW ein optimales Reisegespann.
Hat Kardan, 90 PS, Zweisitzer-BW, vier Zylinder, 10-15 Jahre alt und preislich bei ca. 6-8 TEUR angesiedelt.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:11
von Luzie
und dda ich mich gerade genau mit dem selben thema beschæftige mein rat von jemamden der sich damit auskennt (en muss ) Guzzi oder hængetitten guzzi ( bmw-R ) :shock: als gespann jedenfalls keine K! . noch viel tiefer binn ich in die materie nicht eingedrungen aber bevor ich geld in die hand nehme ( welches zum glueck noch nicht da ist ) werde ich mit allem was ich mir so ausgesucht habe ein kleine tour dorthin machen die papiere auf den tisch legen und mich dann ausgiebig beraten lassen. was mir das wichtigste ist min. ein 1½ sitzer beiwagen der bei bedarf auch richtig zugemacht werden kann.

-- Hinzugefügt: Di 17. Jun 2014, 18:12 --

jedes richtige gespann
Matthieu hat geschrieben: ... (... erfordert schon sehr viel finanziellen Enthusiasmus). ...
:!:

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:15
von Matthieu
Luzie hat geschrieben:-- Hinzugefügt: Di 17. Jun 2014, 18:12 --

jedes richtige gespann
Matthieu hat geschrieben: ... (... erfordert schon sehr viel finanziellen Enthusiasmus). ...
:!:


Es ist aber ein großer Unterschied ob du ein fertiges Gespann kaufst oder dir eines nach deinen Wünschen bauen lässt.
Im zweiten Fall kannst du locker den doppelten Preis vom ersten Beispiel zahlen.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:36
von Luzie
Matthieu hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:-- Hinzugefügt: Di 17. Jun 2014, 18:12 --

jedes richtige gespann
Matthieu hat geschrieben: ... (... erfordert schon sehr viel finanziellen Enthusiasmus). ...
:!:


Es ist aber ein großer Unterschied ob du ein fertiges Gespann kaufst oder dir eines nach deinen Wünschen bauen lässt.
Im zweiten Fall kannst du locker den doppelten Preis vom ersten Beispiel zahlen.


ich wollte damit nur kundtun das kein gespann billig ist und mit vernunft hat gespannfahren schon gar nichts zu tun.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:37
von Spitz
Hm, also es soll natürlich ein gebrauchtes Gespann werden in einer finanziell beherrschbaren Liga.
Momentan stehen etwa folgende Komponenten zum Wunsch:

- mind. 1000ccm
- V2/4- oder 4-Zyli Reihe...da fallen die BMW schon mal raus
- Guzzi habe ich null Erfahrung aber tausend Meinungen vom bekennenden Fan bis zum Hasser
- Motor gern luftgekühlt, so um die 60 Pferdchen aber satt Drehmoment, Reisegeschwi schon gern so 130 kmh
- SW wirklich beifahrerfreundlich, das muss dann aber meine bessere Hälfte selber testen, also Windschild,
bequemer Sitz, Strickzeug :lach: , Frage Gurt???
- SW offen, ich will keinen Trabi rechts hängen haben aber großes Ladevolumen für Zelt und Co.
- Motorrad: möglichst aufrechte Sitzhaltung mit bequemen Sitz, also keine Hajabussine
- gute Ersatzteilversorgung, also keine ausgefallene Sonderkonstruktion ... das bringt mich Richtung Japaner
- Kardan oder Kette...was taugt mehr? Weiß nicht. Kardan ist prinzipiell pflegeleichter aber ne Kette kriege
ich notfalls in jedem Dorf :nixweiss:

Frage: Schwinge vorn oder Gabel?

Es eilt ja nicht, noch ist die Uschi, meine Frau Strom, in der Garage und mit der geht es im Sommer erst mal wieder in Urlaub.
Danach wird sie verkauft, wegen der Kohle, was sonst.

SuziPopo.jpg


Spitz

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:53
von Luzie
Spitz hat geschrieben: ...
- SW offen, ich will keinen Trabi rechts hängen haben aber großes Ladevolumen für Zelt und Co.
...


aber die møglichkeit wære toll :arrow:

wenn deine beifahrerin das erste mal so richtig in einer pfuetze gesessen hat haste wieder zeit allein auf tour zu gehen :lol: da brauchste kein gespann mehr also behalte deine uschi :mrgreen:

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:56
von holger999
ich denke, Du schaust erstmal in mobile.de rein, was im Moment überhaupt angeboten wird.
Eine FJ Yamaha 1200 als Gespann ist sicher was vernünftiges, welche Du auch wieder gut verkaufen kannst.
Da spielt die Kette keine große Rolle, musst Du halt ein wenig fetten...

BMW`s werden marktypisch hoch gehandelt..

Guzzi sind sicher auch gut, aber selten im Angebot.

Wichtig sollte der "passende Zustand" sein.

Denn ein großes Gespann wieder auf Vordermann bringen, kann schon kräftig Geld kosten.
Nicht mit MZ Preisgruppen vergleichbar.

Anfragen würde ich auch bei den größeren Gespannherstellern/Umbauern; wie Sauer, Carell, Ott etc.
besorge die eine Ausgabe von Motorrad Gespanne, da findest Du fast alle Adressen.

Gruß
Holger

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 17:58
von MichaelM
XVS 1100 DragStar (Classic) von Yamaha
-V2 luftgekühlt
-rund 60PS
-Kardan
-Doppelschleifenrahmen
-3Scheibenbremsanlage
-Zubehör ohne Ende
-Sehr bequem, fahren bis der Tank leer ist.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 18:39
von trabimotorrad
Ich würde allen Ernstes über einen Ziegelstein als Zugmaschine nachdenken. Die "kleinen" Ziegelsteinmotoren sind ideale Gespannmotoren, denn sie haben keine Drehmomentkurve, nein, die haben eine Drehmomentlinie :wink: Will heißen: verwertbare Leistung ab Standgas :ja: und gleichzeitig gehen sie sehr sparsam mit dem Krafstoff um.
Ein Kuh-Gespann mit EML 1,5-Sitzer 1000ccm und 60 PS das hatte ich schon. 8 Liter waren auch möglich, 9 bis 10 eher normal, aber bei "wirklich Gas" ging auch mal 12 Liter durch... Meine R100RT mit 67PS trinkt locker ihre 7 Liter solo, die K75RT mit 69PS bei straffer Fahrweise 5 Liter und auch meine K100RS hat nie mehr als 6,5 getrunken, aber 6,5 hat sie nur bei Dauervollgas auf der Dosenbahn genommen, Überland waren es eher auch 5,5Liter.
K75 sind sehr preiswert, für 1500€ kriegt man sehr gute Teile...
Was man dann für einen Beiwagen ranhängen will, bestimmt der Geldbeutel

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 18:47
von Prä Jonas-Treiber
Nun das kommt auch darauf an, was Mann und Frau vorhat. Sollen es recht gute Landstrassen sein oder Abenteuer wie Island oder Korsika, wo das Gespann Schlagloch und Schotterwege tauglich sein sollte. Wieviel Gepäck darf, soll mit, das alles beinflusst die Fahrzeugwahl.
Ich fahre eine 1000er Guzzi mit 15 Zoll Smart bereift und Vorderradschwinge, da ist nur wenig Bodenfreiheit, Schotterpisten wären für die Besatzung (recht harte Federung, wenig Federweg) und das Gespann, auch schon mal Kontakt des Fahrgestells mit dem Untergrund (selbst schon erlebt) das falsche Fahrzeug. Für Landstrassen, passable Nebenstrecken, auch mit etwas schlechtem Fahrbahnzustand, wie hier zum Beispiel im hohen Venn und zunehmend auch in Deutschland geht das und macht auch noch Spass. Und so unzuverlässig erlebe ich meine Guzzi nicht, da hat mich vor rund 35 Jahren mein S 250/2 Gespann öfter mit Schrauben beschäftigt.
Für ausgedehnte Scandinavientouren wäre meine Guzzi nur bedingt geeignet, da jenseits der Autobahnen die Strassen schon mal sehr schlecht sein können.
Da wäre der Chinese die Jaling mit Rückwärtsgang und Seitenwagenradlenkung und großen Rädern schon geeigneter. Und schneller als 90km/h lohnt es sich in Skandinavien auf Landstrassen kaum zu fahren, denn oft kommt nach wenigen 100m die nächste Kurve.............

Gruß Walter

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 19:09
von manitou
Ein gutes MZ ES 250/2 Gespann :ja:

Vorteile:

+ keine Rennmaschine daher ideal für den Urlaub, wenn der Weg das Ziel ist :ja:
+ solides ausgereiftes Fahrwerk
+ Neigung zur Selbstüberschätzung verbietet sich mit 17 PS oder 19 PS von selbst
+ überschaubare leicht zu reparierende Technik( reparieren :gruebel: :nixweiss: da zeigt sich ob sie gut gewartet wurde. muß doch widererwarten was gemacht werden brauch man MZ Fahrer nicht zwingend eine Werkstatt)

Was sollte sie haben:

+ eine Vape
+ neue Bereifung
+ fertig eingefahrener Motor
+ keine billig Kette
+ TS 250/1 Motor

Nachteile:
Würde hier gern nichts schreiben. Aber es ist so und es sind die einzige Gründe weswegen ich für längere Reisen eine kräftiger Maschine kaufen würde.:

- ( original ) bissel zu schwacher Motor
- wenig Tankvolumen

Ich denke welche Maschine die richtige für deine Ansprüche ist kann hier nicht geklärt werden.
Jeder sieht mit seinen Augen jeder hat ein anderes Ideal und wer in Besitz eines dicken Gespanns ist wird vermutlich dieses für das Beste halten.


Spitz hat geschrieben:- V2/4- oder 4-Zyli Reihe...da fallen die BMW schon mal raus


Wieso, ab BMW K100 ? Liegt zwar aber ist doch in Reihe, oder?

Luzie hat geschrieben:als gespann jedenfalls keine K!


Ach, Luzi welche Erfahrungen haste denn mit einer K oder einem K- Gespann ? Lass uns doch mal teilhaben an deinen Erkenntnissen. Hier ist genau der richtige Fred dafür.

Wenn ich von etwas keine Ahnung habe wie du ja zugibst, kann man eigentlich nichts grundsätzlich ausschließen. Es sei denn du hast eigene Erfahrungen oder es gefällt dir ganz und garnicht.
Letzteres hat aber nicht wirklich was mit der Tauglichkeit als Gespann bzw. im Gespannbetrieb was zu tun.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 19:25
von Dorni
Im 2-Ventiler ist gerade ein BMW Gespann im Angebot... Meiner Frau täte es gefallen, schon alleine wegen dem geschlossenen Seitenwagen.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 20:44
von Luzie
manitou hat geschrieben:...

Luzie hat geschrieben:als gespann jedenfalls keine K!


Ach, Luzi welche Erfahrungen haste denn mit einer K oder einem K- Gespann ? Lass uns doch mal teilhaben an deinen Erkenntnissen. Hier ist genau der richtige Fred dafür.

Wenn ich von etwas keine Ahnung habe wie du ja zugibst, kann man eigentlich nichts grundsätzlich ausschließen. Es sei denn du hast eigene Erfahrungen oder es gefällt dir ganz und garnicht.
Letzteres hat aber nicht wirklich was mit der Tauglichkeit als Gespann bzw. im Gespannbetrieb was zu tun.


ich wollte nur die mir gegebenen empfehlungen weitergeben. und da wurde auf grund der konstruktion der k vom gespann-betrieb abgeraten. natuerlich gibt es welche will ich nicht abstreiten. aber keine angst ich werde nix mehr in diesem fred schreiben. nur eins noch :arrow: gesucht wurde ein sinvolles reisegespann !

und noch was ganz doof und unwissend bin ich auch nicht, ich hatte næmlich schon mal ein gespann. was ich aber in keinem fall als reise taugliches gespann bezeichnen wuerde.

over and out

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 20:54
von Richy
Dorni hat geschrieben:Im 2-Ventiler ist gerade ein BMW Gespann im Angebot... Meiner Frau täte es gefallen, schon alleine wegen dem geschlossenen Seitenwagen.

Alter, ich schreib was von "angefixxt von einem Römergespann" und der Kerl präsentiert hier gleich eins zum kaufen... *hnnnnnng!*

Muss widerstehen! :oops:



@Walter: 90km/h in Norge wird teuer abseits der Schnellstraßen. :wink: Das Dingeling, ääh, Jialing-Gespnn bin ich auch schon kurz gefahren. Extrem leicht zu fahren, bleibt selbst bei Vollbremsungen in der Spur und machte gar keinen schlechten Eindruck. Täte ich erstmal nicht von abraten (außer von der Optik. *brrr*).

Warum seitens Luzie so gegen die K gewettert wird, ist nicht ganz nachvollziehbar. Die Maschinen sind absolute Dauerläufer und extrem wartungsarm. Leider auch langweilig wie ein Benz.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 22:42
von Egon Damm
ja, endlich......ich denke schon länger als 2 Jahre über ein Gespann nach und habe die gleichen
Vorstellungen wir der Frederöffner.

Aber irgendwie scheint es so was ( jedenfalls für mich ) nicht zu geben. Gut, ich hänge die
Latte auch noch ein wenig höher und gebe zu ein Freund von einem Automatikgetriebe zu sein.
Das habe ich mir aber aus Kostengründen schon wieder aus dem Kopf geschlagen.

Ich habe schon viele Gespanne gefahren und keines hat mir zugesagt. Entweder war die Bodenfreiheit
zu gering, bei einigen mangelnde Leistung und bei anderen das Boot zu klein und kein Stauraum. Auf dem
EGT habe ich schon einige gute gesehen. Nur, die Kosten.

Mir ist klar geworden, das ein Gespann nach meinen Vorstellungen locker nicht unter 25.000 € zu haben
ist. Weiterhin habe ich keinen Bock eine ( ölle Möhre ) ja, das waren und sind gute Solomotorräder, zu
einem Gespann, was ja auch noch einiges an Kohle verschlingt, umzubauen.

Wir haben zwei Gespanne......alte betagte Fahrzeuge....... Heute würde ich mir so was nicht mehr zulegen.
Es sei denn ich finde ein gutes Solomoped mit mindenstens 1000 ccm und 90 PS nicht älter als 5 Jahre.
Das Ding dann zu einem Gespannbauer und ein Wunschseitenwagen drann. Das würde dann Spaß machen
nur die Kohle welches so was kostet..... :x :x

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 23:17
von audia6v6
für nen kurzen Schnellurlaub :-)

Geiles Teil

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 23:31
von biebsch666
audia6v6 hat geschrieben:für nen kurzen Schnellurlaub :-)

Geiles Teil


:kotz:

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 23:59
von audia6v6
an den Beiwagen könnteste hinten noch nen Fahrradträger anschrauben :-)

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 06:04
von ElMatzo
MichaelM hat geschrieben:fahren bis der Tank leer ist.

Ist das eine gesonderte Ausstattung? :gruebel:

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 06:24
von Spitz
Toller Fred, wird ja immer interessanter hier.

dorni: Genau das.....nicht!
Meine Spitzi meinte, wenn schon 3fach-Krad, dann wenigstens an der frischen Luft, gegebenenfalls mit Regenkondom. Aber kein geschlossener SW. Ok, man kann auch die Plane abknöpfen, alles gut aber sehr oft sehen solche SW dann echt schlimm aus.
Ein Endurogespann fällt aus, weil wir eher auf der Straße reisen, also Langstrecke mit geringem Geländeeinsatz. Off-Road hatten wir 15 Jahre lang. Das ging so weit, dass meine Mutter uns nicht mehr ins Haus lies, "Erst abduschen!" war ihr Kommentar, als wir nach drei Sonnentagen im schwersten Geländeeinsatz in Familie nach hause kamen, lach...war echt geil. :P

Gespann4x4.jpg

4x4_6.jpg

Hier Motorschaden, 2,5L Saugdiesel mit gerissenem Kopf

Die Jialing-Klingeling sind eigentlich gar nicht so übel aber 600ccm aus einem Topf, da komm ich aus dem Schalten nicht mehr raus. Ein fetter 1000er erspart da massiv Arbeit. Automatk, hm, das wäre echt geil, so was für Senioren...hatte ich schon mal im Auto, war gut, ganz klar. Da gäbe es zum Bsp günstig die Aprilia Mana, eine 800er mit nem dicken Rollermotor und eben Automatik. Das wäre ne Basis :twisted: :twisted: :twisted:

Aber sowas kaufen und anschl umbauen lassen sprengt meinen Rahmen. Ich bin schon froh, wenn ich die Mz behalten kann, da steckt einfach zu viel Spaß drin, ganz abgesehen vom Geld, das ist eh eine andere Seite der Medailie.

Gruß Spitz 8)

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 07:57
von MichaelM
ElMatzo hat geschrieben:
MichaelM hat geschrieben:fahren bis der Tank leer ist.

Ist das eine gesonderte Ausstattung? :gruebel:


:zunge:

Will heißen nur tanken zwingt dich zum anhalten. :happy:

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 08:48
von TS-Jens
PeterG hat geschrieben:Guzzi Gespann scheint mir da erste Wahl.
Genug Platz und genug Dampf und Kardan (!)


Wäre auch exakt meine Wahl!

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 09:17
von PeterG
alexander hat geschrieben:Kommt drauf an.
Wenn der Urlaub vor der Haustuer losgeht, ist auch MZ ganz gut.
Ausreichend bequem und spritgenuegsam.

Wenn der Urlaub erst an den Pyrenaeen losgehen soll vielleicht was was auf der Bahn 160 schafft.


Ich bin ja auch großer MZ-Gespann-Fan,- hab selbst eine :ja: Der Fahrspaß ist enorm!-
aber genügsam im Spritverbrauch ist sie nicht! Bei Vollgas gehen da locker 8-9l durch.
Da liegst Du mit einem Guzzi-Gespann (z.B. auf T5-Basis) bei Tempo 80 deutlich drunter :idea:

Und die Vorstellung mit dieser "Eierfeile" ständig am Leistungs- und Speedlimit in Urlaub zu kariolen, bei jedem Windstoß gegenzulenken,- omg
Da liegt das Guzzi-Gespann, selbst mit Telegabel, doch deutlich satter und souveräner, und damit entspannter, auf der Straße.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 17:03
von Prä Jonas-Treiber
Da ich als ehemaliger ES 250/2 Gespann-Fahrer und jetziger Moto Guzzi SP2 mit Vorderradschwinge(Tonti Rahmen) den Vergleich auch kenne, kann ich dem nur zustimmen. Das MZ Gespann ist wieselflink, ohne Urlaubsgepäck auf kleinen Landstrassen super. Aber wenn es um Ladekapazität geht 330kg leer, zulässiges Gesamtgewicht 660kg, 4 Scheibenbremsen und 67 PS, dann sind das für Urlaubsreisen eindeutig die besseren Daten, es fährt sich gelassener, Leistung ist immer genug da und so drollig das klingt, die Guzzi braucht oft weniger, als damals die MZ als Gespann.


PeterG hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Kommt drauf an.
Wenn der Urlaub vor der Haustuer losgeht, ist auch MZ ganz gut.
Ausreichend bequem und spritgenuegsam.

Wenn der Urlaub erst an den Pyrenaeen losgehen soll vielleicht was was auf der Bahn 160 schafft.


Ich bin ja auch großer MZ-Gespann-Fan,- hab selbst eine :ja: Der Fahrspaß ist enorm!-
aber genügsam im Spritverbrauch ist sie nicht! Bei Vollgas gehen da locker 8-9l durch.
Da liegst Du mit einem Guzzi-Gespann (z.B. auf T5-Basis) bei Tempo 80 deutlich drunter :idea:

Und die Vorstellung mit dieser "Eierfeile" ständig am Leistungs- und Speedlimit in Urlaub zu kariolen, bei jedem Windstoß gegenzulenken,- omg
Da liegt das Guzzi-Gespann, selbst mit Telegabel, doch deutlich satter und souveräner, und damit entspannter, auf der Straße.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 17:32
von Gespann Willi
Ich würde entweder ein BMW K-Gespann oder Guzzi raten.
BMW 2V Verbrauchen zuviel Sprit

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 17:44
von trabimotorrad
Es ist zwar immer doof, einer emotionellen Sache, wie dem Motorrad fahren, "logische Hosen" anziehen zu wollen, aber ich versuchs trotzdem:

Ein Kuh entfällt, frißt zuviel und ist recht teuer.

Guzzi ist da schon besser, die frißt, bei vergleichbarer Leistung DEUTLICH weniger, ist aber meist nur teuerer zu haben, als eine vergleichbare Kuh.

Bleibt eigentlich nur die "K": Frißt noch weniger, sind zur Zeit unerhört preiswert und als Zusatz"Bonbon" ist sie wassergekühlt, was ich für ein Gespann als großen Vorteil halte. (Im Zweifelsfall ist da auch eher die Option einer funktionsfähigen Beiwagenheizung ohne all zu großen Aufwand gegeben)

Soweit die Logik...

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 18:08
von Wintertourer
Nabend,
und warum nicht mit deinem MZ-Gespann :?:
Ich war schon 6x in Schottland,
davon 3x mit MZ.

Grüße
Horst

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 21:04
von mareafahrer
Wintertourer hat geschrieben:Nabend,
und warum nicht mit deinem MZ-Gespann :?:
Ich war schon 6x in Schottland,
davon 3x mit MZ.

Grüße
Horst


Ich sehe auf deinem Foto nirgends einen Platz für die 2. Person. Hast du dir durchgelesen, was Spitz will?

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2014 07:13
von Wintertourer
das ist ja nur eines meiner Gespanne.
Habe auch eines mit einem 1 Sitzer-BW
und 2 mit 1,5 Sitzer.

Alles MZ.

Schaue mal unter meinen Bildern nach.

Grüße
Horst

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2014 07:57
von alexander
130 REISEgeschwindigkeit mit 60 PS?
Da faehrste aber auch im oberen Drehzahlbereich.
80 - 90 PS sollten es da schon eher sein, oder?
GL oder K- Gespann, schoene sahnige Motoerchen.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2014 18:45
von Prä Jonas-Treiber
Ein paar Bilder, was meine persönliche Auffassung vom Reisegespann ist:

Zelt mit Stehhöhe, 2 Feldbetten mit warmer Auflage und Schlafsäcken

Tisch 2 Stühle Geschirr Besteck, Kocher Kochgeschirr, Kühltasche mit Eßkram. Kurze Hosen. lange Hosen, andere Schuhe, Wäsche zum wechseln, Waschzeug, so war unsere Ausrüstung in Bollendorf Nähe Trier an der luxemburgischen Grenze, Ausfahrt mit Behinderten. Diesmal war keine MZ dabei. Letzte Bilder meine diesjährige Mitfahrerin, querschnittsgelähmt. Es war ihre erste Fahrt mit einem Motorrad. Als die Fahrt durch die Eifel beendet war, sie gefragt wurde, wie es war, antwortete sie: ich will noch eine Runde mitfahren..............

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2014 18:53
von Richy
Wow, nicht nur Goldwingfahrer nehmen ihren halben Hausstand mit auf Reise... :lach:

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2014 18:58
von Prä Jonas-Treiber
Richy hat geschrieben:Wow, nicht nur Goldwingfahrer nehmen ihren halben Hausstand mit auf Reise... :lach:


Ach ja habe ich vergessen, in den beiden Metallpacktaschen sind sämtliche Züge, Elektrokram, Wagenheber, Dreibein, viel Werkzeug. Ab und zu war ich froh die Sachen dabei zu haben, als ich nach der Reifenpanne im Harz das Hinterrad ausbauen musste.

Mitte 20 mit der ETS, da reichte ein Gascartouchenkocher EPA`s (Einmannpackungen der Bundeswehr) und ein Nylonzelt zum Reinkrichen auf eine dünne Luftmatratze und Bundeswehrschlafsack. Was habe ich da drin erbärmlich beim Elefantentreffen gefroren..........

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2014 20:04
von alexander
Der Carport auf dem Haenger?

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 22. Juni 2014 08:59
von Prä Jonas-Treiber
alexander hat geschrieben:Der Carport auf dem Haenger?



dann nur noch 60 km/h Höchstgeschwindigkeit? neeee

Gestern, Durchschnitt48km/h, Landstraßen, Kreisstrassen, selten mal eine Bundestrasse, Autobahn nein danke

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 23. September 2014 19:18
von Neckermann-Emme
Ich benutze meine beiden diesen Sommer gekauften MZ nur als Solomoppeds. Als Gespanne hab ich seit ewigen Zeiten immer eine russische M72 in der Garage )netter Sound und Stil, aber 11 Liter Verbrauch) und seit 2 Jahren noch eine Ural M63 mit original niedrig verdichtetem 30 PS-Motor und der original Drehmoment-Nocke, längere Übersetzung 9/35. Läuft Spitze 130 (eine Person, keine SW-Scheibe). Zu Zweit, voll beladen sind immer 110 km/h möglich auf Dauer (Verbrauch 8 - 10 Liter).

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 24. September 2014 06:32
von Spitz
Wieder was zum Diskutieren, es ist aber auch verrückt.
Die Themen Gespann, Gespannbau und natürlich Gespannfahren sind überaus faszinierend, ich schau mir nächstes WE die hier an, genau die:

http://www.gespannbau.de/index.php/hond ... even-fifty

Dieser Umbau war eine Auftragsarbeit und der Eigner ist sehr zufrieden. Wie man sieht, sind keine Speichenfelgen drin, das muss ich noch hinterfragen und an der Vorderradführung wurde auch nix gemacht ???????????
Jedenfalls fährt sich die Honda wohl mustergültig. Scheibenbremse am SW ist gekoppelt auf hintere Bremse, Verbrauch zw. 5 und 7 Liter. Topspeed 150 kmh bei sauberem Geradauslauf, ist aber eher unwichtig , da man als Dreiradler wohl eher die sanftere Tour fährt...aber gut zu wissen.

Ganz nebenbei: Ich war am Sonntag ja in Schleiz zum Teilemarkt mit der Emma. Das Bestes war die Fahrt hin, ich habe mich sauwohl gefühlt mit meiner "Kiste", es ist einfach voll super, so ein Gespann zu bewegen.

Schönen Tag euch allen, die Arbeit ruft gaaanz laut !!
8)

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 24. September 2014 06:42
von PeterG
Spitz hat geschrieben:Wieder was zum Diskutieren, es ist aber auch verrückt.
Die Themen Gespann, Gespannbau und natürlich Gespannfahren sind überaus faszinierend, ich schau mir nächstes WE die hier an, genau die:

http://www.gespannbau.de/index.php/hond ... even-fifty

Dieser Umbau war eine Auftragsarbeit und der Eigner ist sehr zufrieden. Wie man sieht, sind keine Speichenfelgen drin, das muss ich noch hinterfragen und an der Vorderradführung wurde auch nix gemacht ???????????
Jedenfalls fährt sich die Honda wohl mustergültig. Scheibenbremse am SW ist gekoppelt auf hintere Bremse, Verbrauch zw. 5 und 7 Liter. Topspeed 150 kmh bei sauberem Geradauslauf, ist aber eher unwichtig , da man als Dreiradler wohl eher die sanftere Tour fährt...aber gut zu wissen.



Wenn denn die Honda auch eine klassische Optik hätte, wärs vielleicht was...aber so: och nö.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 24. September 2014 06:52
von ETZChris
Spitz hat geschrieben:Wieder was zum Diskutieren, es ist aber auch verrückt.
Die Themen Gespann, Gespannbau und natürlich Gespannfahren sind überaus faszinierend, ich schau mir nächstes WE die hier an, genau die:

http://www.gespannbau.de/index.php/hond ... even-fifty

Dieser Umbau war eine Auftragsarbeit und der Eigner ist sehr zufrieden. Wie man sieht, sind keine Speichenfelgen drin, das muss ich noch hinterfragen und an der Vorderradführung wurde auch nix gemacht ???????????
Jedenfalls fährt sich die Honda wohl mustergültig. Scheibenbremse am SW ist gekoppelt auf hintere Bremse, Verbrauch zw. 5 und 7 Liter. Topspeed 150 kmh bei sauberem Geradauslauf, ist aber eher unwichtig , da man als Dreiradler wohl eher die sanftere Tour fährt...aber gut zu wissen.


Ich möchte mit dem China-Seitenwagen keine 150km/h fahren wollen, auch wenn da vllt. ein neues Federbein und ein anderes Rad drauf sind!
Und wie viel PS hat die Honda?

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 24. September 2014 08:50
von MichaelM
ETZChris hat geschrieben:
Spitz hat geschrieben:Wieder was zum Diskutieren, es ist aber auch verrückt.
Die Themen Gespann, Gespannbau und natürlich Gespannfahren sind überaus faszinierend, ich schau mir nächstes WE die hier an, genau die:

http://www.gespannbau.de/index.php/hond ... even-fifty

Dieser Umbau war eine Auftragsarbeit und der Eigner ist sehr zufrieden. Wie man sieht, sind keine Speichenfelgen drin, das muss ich noch hinterfragen und an der Vorderradführung wurde auch nix gemacht ???????????
Jedenfalls fährt sich die Honda wohl mustergültig. Scheibenbremse am SW ist gekoppelt auf hintere Bremse, Verbrauch zw. 5 und 7 Liter. Topspeed 150 kmh bei sauberem Geradauslauf, ist aber eher unwichtig , da man als Dreiradler wohl eher die sanftere Tour fährt...aber gut zu wissen.


Ich möchte mit dem China-Seitenwagen keine 150km/h fahren wollen, auch wenn da vllt. ein neues Federbein und ein anderes Rad drauf sind!
Und wie viel PS hat die Honda?


Da ist doch quasi nur noch das Boot chinesisch. Der Rahmen sieht nicht so CJ-,Dnepr-,Uralmäßig aus. Und sicherlich sind auch die Federbeine der Maschine gewechselt.

Re: Reisegespann - Anforderungen ?

BeitragVerfasst: 24. September 2014 08:51
von Spitz
750 ccm, 73 Ps :P

PeterG. ... Was ist klassich? Schwarze R50 oder ETS 250 oder ne olle Indian? Das ist eben Geschmack, das hatten wir schon. :P


8)