Seite 1 von 1

Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 17:34
von wernermewes
Ja,

ich bin gerade dabei mein ETZ Gespann herzurichten und habe da etwas besonderes entdeckt :shock:

Ventile an den Telegabelverschraubungen :?: :?: :?: :?: :?:
Zu was ist das denn gut :roll: :?:

Die Zündung kenne ich auch nicht, meine Vape am TS Gespann sieht anders aus :roll:

20140802_102337.jpg

20140802_102353.jpg


20140726_100024.jpg

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 17:59
von Ratzifatzi
Zündung ist die EBZA. Ist irgendwann mal original eingelaufen.

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:16
von P-J
wernermewes hat geschrieben:Ventile an den Telegabelverschraubungen :?: :?: :?: :?: :?:
Zu was ist das denn gut :roll: :?:


Bei der Technik der ETZ Gabel zu nix.

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:21
von Gespann Opa
Die Ventile sehen nach Eigenbau aus, hab ich noch nie gesehen.
Der Schraubenschlüssel ist gut, hab auch so einen
hat nur den Nachteil das man an viele Schrauben nicht rann kommt.

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:28
von Pedant
P-J hat geschrieben:
wernermewes hat geschrieben:Ventile an den Telegabelverschraubungen :?: :?: :?: :?: :?:
Zu was ist das denn gut :roll: :?:


Bei der Technik der ETZ Gabel zu nix.


doch, doch...
mit den Ventilen an der Stelle kannst du die gesamte Gabel unter (Press)Luft setzen, was einen gewissen, kurzfristigen, Grad an Fzg.-Niveauerhöhung bringt und zusätzlich quasi die "Federvorspannung" erhöht. Zumindest bis die ohnehin schnell an Inkontinez leidenden Simmerringe total durchgeschossen sind und die (hoffentlich) vorhandenen Faltenbälge durch das nun vermehrt austretende Gabelöl am quietschen gehindert werden.

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:50
von P-J
Pedant hat geschrieben:was einen gewissen, kurzfristigen,


aber nur ganz kurzfristigen Effekt, 3 mal durchgefedert und aus. Dazu ist die ETZ Gabel nicht konstruiert. Besser ist es eine bessere Feder einzubauen, für ne Höherlegung gibts so Schraubdinger in verschiedenen Abmessungen. :mrgreen:

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:54
von wernermewes
Okay,

dann werde ich die Ventile einfach nicht beachten :twisted:

EBZA :?:

Gut :?:

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 19:09
von der janne
Kann man so nicht unbedingt sagen: meine alte Telegabel aus der Kawasaki war auch Luftunterstützt, ich habe eine andere Gabel verbaut und meine alte Gabel hat ein Bekannter geplündert und das Luftelement in eine ETZ Gabel verpflanzt, funktioniert sogar.

Nicht das dort auch Jemand mal so einen Umbau gemacht hat???

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 19:10
von ets_g
die ventile können auch der entlüftung dienen.
durch die auf und ab bewegungen kann sich ein druck in der gabel aufbauen, was das ansprechverhalten verschlechtert. haben zb. moderne endurogabeln. ist erstaunlich wie das nach ein paar km aus den ventilen pfeift.
ob das bei der mz gabel allerding viel ausmacht...?

die cz mx gabeln waren auch luftunterstützt, allerdings hatten die auch nicht nur einen simmerring. da war auch kein zusätzliches element eingbaut was unter druck gesetzt wird, sondern einfach rein in den gabelholm. wenn das bei dieser gabel auch so gemacht ist, geb ich den simmerringen auch keine lange lebensdauer..

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 19:42
von P-J
ets_g hat geschrieben:moderne endurogabeln


sind nicht vergleichbar mit der einfachen Technik diese Gabel. Luftunterstützte Gabeln sind Gasdicht durch völlig ander Abdichtungselemente innerhalb des Tauchrohrs. Die fehlen bei MZ völlig.
ets_g hat geschrieben:durch die auf und ab bewegungen kann sich ein druck in der gabel aufbauen,


Druck kann sich im geschlossen Raum nur durch Wärme aufbauen und diese Überdruck verflüchtigt sich durch die nicht gasdichte Konstruktion. Da war ein Bastler zu Gang der mal was versucht hat.

Sieht aber gut aus und führt bei den "Oberspezialisten" auf den einen oder anderen Treffen für wilde Aufregung vorallem wenn der Werner steif und stark behauptet das es sich um ne Prutotypgabel der Forst GS MZ handelt. :mrgreen: :lach:

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 19:50
von Mz Liebhaber 250
wernermewes hat geschrieben:Okay,

dann werde ich die Ventile einfach nicht beachten :twisted:

EBZA :?:

Gut :?:


Elektronische Batterie Zünd Anlage. Klar ist die gut sie ist auch sehr Wartungsarm. Ich selbst habe keine aber ein bekannter von mir und der ist zufrieden.

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 2. August 2014 20:17
von Klaus P.
Das ist die 2. überarbeitete EBZA, ESE - M; auch Hermsdorfer genannt.
Ab `91 eingesetzt.

Gruß Klaus

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 3. August 2014 07:07
von wernermewes
DANKE FÜR DIE iNFOS :wink:

Re: Besonderheiten Gespann ETZ

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:02
von ets_g
P-J hat geschrieben:
ets_g hat geschrieben:moderne endurogabeln


sind nicht vergleichbar mit der einfachen Technik diese Gabel. Luftunterstützte Gabeln sind Gasdicht durch völlig ander Abdichtungselemente innerhalb des Tauchrohrs. Die fehlen bei MZ völlig.
ets_g hat geschrieben:durch die auf und ab bewegungen kann sich ein druck in der gabel aufbauen,


Druck kann sich im geschlossen Raum nur durch Wärme aufbauen und diese Überdruck verflüchtigt sich durch die nicht gasdichte Konstruktion. Da war ein Bastler zu Gang der mal was versucht hat.

Sieht aber gut aus und führt bei den "Oberspezialisten" auf den einen oder anderen Treffen für wilde Aufregung vorallem wenn der Werner steif und stark behauptet das es sich um ne Prutotypgabel der Forst GS MZ handelt. :mrgreen: :lach:


is ir schon klar das ne mz gabel nicht mit modernen gabeln vergleichbar ist. überdruck kann aber trotzdem enstehen, und zwar indem beim ausfedern ein kleiner teil luft in die gabel gesaugt wird. was anderes passiert bei den modernen endurogabeln auch nicht. deshalb haben die entlüftungsventile, und nicht luftunterstützung. und einigermaßen gasdicht muß die konstruktion mit simmeringen auch sein, sonst könnte man die sich beim kurbelgehäuse auch sparen. woanders kann der druck auch nur schlecht entweichen, zumindest wenn die verschraubungen eingesklebt sind.

die luftunterstützten cz gabeln sind auch nicht anders aufgebaut als eine mz gabel, nur das diese 2 statt 1 simmerring hat.