Seite 1 von 1
Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
14. November 2014 08:41
von kamvgnom
Moinsen, da ich meinen Mischling aus einer TS250/1 mit ETZ Motor und Gabel mit Scheibe, TS Bootsrahmen und Es Boot renoviere, meine Frage:
Gibt es für die 35'er ETZ Gabel Gespannfedern?
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
14. November 2014 08:43
von Matthieu
Ja gibt es. Kosten irgendwas um die 16€.
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
14. November 2014 08:52
von ETZChris
Sind die selben Federn wie in den TS/1-Gespannen.
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
15. November 2014 18:53
von kamvgnom
Danke für die schnelle Hilfe.
Weiß zufällig noch jemand eine Empfehlung für das Gabelöl?
Und wie viel?
Hat da jemand Erfahrungen?
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
16. November 2014 00:01
von manitou
Habe mir das Öl fertig gemischt bei der Fa. Didt bestellt. Anrufen sagen was, wofür, bezahlen Öl bekommen, fertig. 235ml pro Holm bei Gespann. Vorher vollständig entleeren und säubern/spülen. Drauf achten das wirklich nichts mehr im Holm ist. Dichtringe würde ich bei der Gelegenheit mit erneuern. Das verringert die Möglichkeit undichter Simmerringe.
Außerdem habe ich ein paar Eronen mehr verwendet und mir progressive Federn bestellt. Hierbei immer vorher nach der Drahtstärke fragen. Viele angebotene Federn sind nicht stark genug für Gespann. solo 4 mm gespann 4,5 mm Durchmesser. Meine Wilbersfedern haben 4,4mm mußten nicht vorgespannt werden. Also, die Alten raus die Neuen rein, wie original.
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
16. November 2014 00:36
von kamvgnom
Danke für den Tip.
Ich dachte da eher an jemanden, der schon ein wenig mit den Mischungen und den Füllmengen experimentiert hat.
Damit kann man das Federungsverhalten ja auch beeinflussen.
Progressive Federn ist beim Gespann, für mein Verständnis genau das Falsche...
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
16. November 2014 07:19
von Martin H.
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
16. November 2014 13:34
von manitou
kamvgnom hat geschrieben:Progressive Federn ist beim Gespann, für mein Verständnis genau das Falsche...
Hat mir noch keiner gesagt. Lass mal hören, warum das?
MEINE Erfahrung seit dem Einbau sind durchweg positiv. Auf der Straße und im leichten Gelände.
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
24. November 2014 01:07
von kamvgnom
Ich hoffe dass ich das einigermaßen verständlich rüberbringe: progressive Federn haben zwei unterschiedliche Federungsbereiche.
1. den Komfortbereich(leicht bis mittelmäßig eingefedert), in dem die Federwirkung noch sehr weich und angenehm ist.
2. den Lastbereich(mittelmäßig bis ganz eingefedert), in dem die Federung sehr hart, je nach Herstellung sogar statisch wird
Was will man damit erreichen?
Bei Kurvenfahrt mit einer Solomaschine versucht man damit das Verspringen das Vorderrades zu verringern. Durch die Masse des Mopeds erzeugte Fliehkraft, wird der Komfortbereich, abhängig von der Geschwindigkeit zusammengedrückt und die Federwirkung wird statischer.
Da aber diese Kräfte beim Gespann relativ selten auftreten(ich weiß es gibt Fahrer die bekommen das auch irgendwie hin), ist das die falsche Wahl und rausgeworfenes Geld.
Entweder ist man zu leicht und nur im Komfortbereich oder voll beladen und im Lastbereich.
Eine lineare Federung passt da deutlich besser zum Gespann.
Aber wem das gefällt und damit zurechtkommt soll das Geld investieren...
-- Hinzugefügt: 24. November 2014 01:16 --
Zwischenfazit zum Gabelöl:
Da ja beim Gespann mehr Öl rein soll, geht es also Richtung härterer Dämpfung.
Nun ist die Frage welches Öl?
Lassen wir den Molybdenzudatz mal weg!
Von 5W bis 20W wurde mir schon alles angeboten.
Re: Gespannfedern für TS Mischling

Verfasst:
24. November 2014 09:51
von Martin H.
kamvgnom hat geschrieben:Nun ist die Frage welches Öl?
Lassen wir den Molybdenzudatz mal weg!
Von 5W bis 20W wurde mir schon alles angeboten.
Siehe unter meinem Link weiter oben...
"6) Empfehlung auf Grund der Gleitpaarung Alu/Chrom:
225cm³ Stoßdämpferöl und 5cm³ MoS2-Ölsuspension
Aktuelle Produktempfehlung: Gabelöl mit Spezifikation SAE 15W30, optional auch „härter“ bzw. „weicher“: 10W30 bzw. 20W30"