Seite 1 von 1

ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 11:43
von LamE
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich momentan wieder einmal mit dem Gedanken, eine Solo-ETZ zum Gespann umzubauen.

Aus Berichten habe ich von den Unterzügen/Hilfsrahmen vom Didt gehört.
Hat dies schon jemand verbaut?
Wie sind diese befestigt?

Lt. Aussage Didt sind diese auch nicht mehr lieferbar.
Trotzdem interessiert es mich.

Grüße
LamE

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 13:03
von Klaus P.
Wenn es hilft.

Ein gutes neues Jahr
Klaus

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 16:43
von Svidhurr
- erstmal die passenden Teile finden;
- werden sicherlich sehr Teuer gehandelt;
- Eintragung kommt auch noch dazu;

Würde da lieber einen Gespann-Rahmen mit Papieren suchen.

Du hast was zum Bauen und es wird auch günstiger werden.
Die Gespanne halten den normalen Fahrbetrieb schon aus :wink:

Allerdings fehlt dir ein SW ja noch, oder :D

Fazit: Kaufe ein Gespann und tausche die Teile von der Maschine.
Eine Solo bleibt wieder übrig und die verkaufe halt wieder.

Wird sicherlich letztentlich die günstigste Variante werden :wink:

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 16:50
von Micky
Svidhurr hat geschrieben:- erstmal die passenden Teile finden;
- werden sicherlich sehr Teuer gehandelt;
- Eintragung kommt auch noch dazu;

Würde da lieber einen Gespann-Rahmen mit Papieren suchen.

Viel Spaß beim suchen. Entweder findet man gar keine, oder die sind extrem zu teuer. Meistens sind sie in einem schlechtem Zustand. Gespanne werden oft auch im Winter gefahren. Und MZ rostet bekanntlich schon im Katalog.


Micky

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 17:05
von Gespann Willi
Ich würde mal Nils(mainzer) fragen
Der hat letztes Jahr noch irgendwo
den Gespann Bausatz gekauft und seine
ETZ umgebaut.

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 18:14
von Mainzer
Gespann Willi hat geschrieben:Ich würde mal Nils(mainzer) fragen
Der hat letztes Jahr noch irgendwo
den Gespann Bausatz gekauft und seine
ETZ umgebaut.

Das ist aber nur die Rahmenklammer (Peikert). Die ja angeblich soooo schlecht für den Rahmen ist und auf keinen Fall halten kann.
Von Ost2Rad.

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 18:25
von Gespann Willi
und selbst wenn der Rahmen sich auf 100 ts km verzieht
macht man ihn halt neu.ETZ Solo Rahmen gibt es noch genug :mrgreen:

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 19:35
von LamE
Also - ganz ruhig bleiben :-P

Die Rahmenklammer hab ich lang genug an meinem Lastengespann gefahren.
Zum Schluß mit 4. Anschluss.
Ich habe den direkten Vergleich zwischen meinem ETZ-Schwingen-Gespann und dem Peikert-Umbau gehabt.
Und ganz ehrlich: Nichts, aber auch gar nix haben sich beide bei der Stabilität genommen.
Lediglich die Lenkkräfte waren beim Lastengespann höher - logischerweise. Und das hat auch nix mit dem BW-Anschluss zu tun.

Einen Beiwagen hab ich auch schon da - also nix mit suchen.
Sogar eine TS mit allen Anschlüssen steht bereit.

Ich habe mich lediglich mit der Idee getragen, den SW an die ETZ zu hängen, welche auch noch im Fuhrpark rumhuscht.
Und: Ich wollt mal was anderes machen, als das, was ich schonmal gemacht hab. :-D

Die Bilder zum Anschluß reichen mir erstmal zur Verdeutlichung.
Einen Fahrbericht oder Erfahrungen kann scheinbar keiner liefern?

Gruß
LamE

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 20:09
von Klaus P.
Eine Frage an dich:
Das Schwingengespann hatte einen Gespannrahmen und welche Schwinge?
Den Peikert - Satz hast du selbst angebaut ?

Klaus

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 20:27
von knut
Micky hat geschrieben: Und MZ rostet bekanntlich schon im Katalog.


Micky

deine kommentare sind immer erfrischend :roll:

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 20:57
von LamE
Das Schwingengespann ist eine ETZ 250 mit Gespannrahmen und Motek-Schwinge vorn.
Der Peikert-Satz wurde mit von Hr. Peikert angefertigt und ich habe die Solo-Maschine zum Gespann umgebaut. Da muss es hier im Forum einen Fred zu geben.

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 21:18
von Klaus P.
Kannst du dich noch an Details (Paßgenauigkeit) der Befestigung des Bolzens in das Querrohr erinnern ?

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2015 22:42
von alexander
Klaus P. hat geschrieben:Kannst du dich noch an Details (Paßgenauigkeit) der Befestigung des Bolzens in das Querrohr erinnern ?

Die war bei meinem Peikertsatz nicht gegeben. Schlackerte und war zu lang, d.h. das Gewinde war nicht weit genug gerollt. UNd da es gerollt war habe ich was beigelegt und nicht weitergeschnitten.
Viel interessanter, lies schlechter, war das der Tank nur unter Spannung in die vordere Halterung zu faedeln war da die Klammer nicht entsprechend unauffaellig im Tanktunnel verschwand.
Das Lagergummi war gleich kaputt. Hat aber auch unter Spannung bisher 2.000km gehalten. Ohne Rissbildung im Tank.
Statt der peikertschen Aufschraubkugel unten (die paar Gewindegaenge befriedigten mein Laienverstaendnis nicht) kaufte ich damals von GABOR eine kompletteGespannschwingensteckachse.
Und statt des mit Schelle Aufschraubanschlusses an der Schwinge, die in unnatuerliche Naehe zum Antriebsgehauese hinten kam, hatte ich mir nen hinteren Anschluss aufschweissen lassen.
Also: an jedem Teil gabs/ gibts was zu meckern; dennoch ein gangbarer und funktionaler Weg wenn man nicht ein Werweisswoderfehlerteufellauert- Gespann erstehen will sondern ein gut funktionierendes Motorrad bereits hat.
PÜositiv bei Peikert: die Arbeiten sind gut ausgefuehrt, die Gewinde gerollt und nicht geschnitten, der ganze Satz verzinkt.
------------------

Wer suchen mag, irgendwo habe ich mich ausfuehrlicher zu dem ganzen ausgelassen. So 2010 oder 2011??

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 2. Januar 2015 04:37
von Svidhurr
LamE hat geschrieben:Einen Beiwagen hab ich auch schon da - also nix mit suchen.
Sogar eine TS mit allen Anschlüssen steht bereit.

Ich habe mich lediglich mit der Idee getragen, den SW an die ETZ zu hängen,
welche auch noch im Fuhrpark rumhuscht.


Tja, selbst wenn du deine ETZ zur Gespann-Maschine umbaust.
Passt dein SW nicht an TS und ETZ, da die ja verschiedene Anschlüsse haben :(

Den mittleren Anschluss kannst du ja an der TS von einer ETZ anbauen.
Aber Schwanenhals und Torsionsstab :gruebel:

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 2. Januar 2015 07:35
von LamE
Die Ausführungen von Alexander kann ich bestätigen.
Siehe auch meine Ausführungen hier und hier

Svid - ist mir doch klar.
Wobei: Torsionsstab? Was ist da anders?

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 2. Januar 2015 08:56
von Svidhurr
LamE hat geschrieben:Wobei: Torsionsstab? Was ist da anders?


Das weiß ich nicht. Aber die Schwinge der ETZ ist doch länger.
Sollte da auch der von der TS passen :?:

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 2. Januar 2015 09:56
von LamE
Ja, sicher.
Die Aufnahmen auf der Schwinge sitzen nicht an der "selben Stelle" vom Motorrad aus gesehen - sondern vom Beiwagen aus gesehen.

Re: ETZ Hilfsrahmen von Lutz Didt

BeitragVerfasst: 2. Januar 2015 10:32
von Klaus P.
Die Aufnahmen sind bei der ES/2 - über TS - und ETZ Schwinge am gleichen Punkt angeschweißt, von der Schwingenlagerung aus gemessen.

@ Alexander,

und warum der Bolzen so schlackern muß,
im Gegensatz zum TS- oder ES Querrohr.

Gruß Klaus