Seite 1 von 1

Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 09:33
von hans813116964
Hallo zusammen
da ich in den nägsten tagen eine es 250/1 anschaffen werde, wollte ich mal fragen ob der rahmen im gespannbetrieb haltbar ist oder ob es da probleme gibt ?
der hintergrund ist das wir vor 30jahren zu dritt unterwegs waren und auf einmal war überall benzin, da war der tank aufgerissen weil der rahmen über der hinteren motoraufhängung gebrochen war . wie sind die erfahrungen ?
es intreressiert mich also ob und wo der rahmen bricht !
MFG Andre

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 09:37
von zweitaktkombinat
Wat?

Rahmenbruch bei ES 250/1 als Gespann ist aber nicht selten.

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 10:08
von hiha
Meine '64er ES/1 war mal gebrochen, wurde von einem der Vorbesitzer autogen stümperhaft geschweißt, und ist dann genau da wieder gebrochen.
Ich hab dann in einer Notreparatur ein geschlitztes Wasserrohrstück eingesetzt und mit der Elektrode drübergeschweißt, seitdem hält es.
Der ES/1-Rahmen ist ziemlich zweidimensional und weich. Dass er an der Stelle bricht, halte ich für logisch und normal. Trotzdem hört man eher selten von Brüchen an der Stelle. Ich würd mir da keinen Kopf machen.

24807

Hier der alte Pfred:
viewtopic.php?f=5&t=11302&

Gruß
Hans

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 17:17
von es-heizer
Das senkrechte Rohr gilt bei der /1 leider als Sollbruchstelle :wink:
Am häufigsten reisst es über dem oberen Ende des Motorhaltebügels und als nächstes am Übergang zum Obergurt wie bei meinem Vorredner.
Beides passiert meist nur im Gespannbetrieb oder im Geländesport.
Hauptursache waren bei mir an beiden Stellen die Schei... nähte ;D
Die sind nicht besonders gut ausgeführt und haben Einbrandkerben. Zu deutsch, sie sind am Nahtrand ins Rohr eingebrannt aber nicht richtig aufgefüllt.
Dort ist das Rohr dann dünner und reisst an dieser Stelle.
Bei mir gingen beide Brüche von sowas aus. Kontrollier einfach diese Punkte regelmäßig. Hinzu kommt leider auch die Alterssprödigkeit von Stahl, so dolle waren die Legierungen von damals eben auch nicht. :|
Der Rahmen ist bei mir nie sofort durchgebrochen sondern erst "weich" geworden. Es bilden sich meist erst Risse die sich ausbreiten daher das "Weich " werden.
Wenn du viel und Drehzahllastig fährst , dann schau einmal im Monat an die betreffenden Nähte, geht von der Batterieseite her sehr gut.
Ich hab Risse so meist vor dem Bruch entdeckt.
Das sagt Einer , der alle 3 Jahre mal am Rahmen rumbrät :oops:
SPOILER:
obwohl , ich glaube jetzt alle originalen Nähte ersetzt zu haben und meine noch nicht wieder gerissen sind :mrgreen:

Ich würde deswegen aber trotzdem nich langsamer fahren :twisted:

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:42
von hans813116964
hallo
also das hintere rohr werde ich von unten bis oben verstärken .ebenso die halterung der vorderen fußrasten , wie sieht es mit der vorderen motoaufhängung aus, hält die ?
MFG Andre

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:46
von luckyluke2
Die vordere Motoraufhängung ist eigentlich stabil .

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:55
von daniman
Ersatzrahmen hatten z.T. hier ein Knotenblech. Ich habe leider kein besseres Bild. Man erkennt es aber vielleicht doch. Es war ein werksneuer Ersatzrahmen, kein nachträglich verstärkter.
1.JPG

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 20:35
von hiha
hans813116964 hat geschrieben:hallo
also das hintere rohr werde ich von unten bis oben verstärken

Achtung: Einen Rahmen zu verstärken ist eine gefährliche Sache. Man muss schon sehr genau wissen was man tut, sonst verlagert man entweder "nur" die Sollbruchstelle woanders hin, meistens erhöht man aber die Bruchwahrscheinlichkeit an einer anderen Stelle ganz erheblich. "Von unten bis oben" würd ich jedenfalls nicht verstärken. Wie sollte das auch vernünftig gehen?

Gruss
Hans

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 19:40
von hans813116964
Hallo zusammen
ich habe heute das Motorrad gekauft ,und gleich auseinandergebaut. der Rahmen ist so leicht wie bei meinem Rennrad.
auch die Rohre sind sehr dünn. ich werde mal von der Verstärkung Fotos machen wens fertig ist.eine kleine Frage habe ich noch , gab es bei den Bremsankerplatten unterschiedliche ausführungen? hatte früher vorne einen außenliegenden Hebel und Bremsbacken die gegenüber des Nockens nur einen Bolzen zur lagerung hatten.
ich werde im Forum einen schönen Bericht schreiben so wie die hier

http://163177.forumromanum.com/member/f ... punkt.html

http://www.oldieboote.de/navigation/boo ... heide.html
mfg andre

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 20:07
von hans813116964
Hallo zusammen
ich habe angefangen zwei halbschalen herzustellen

DSCI1498.JPG


" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?

MFG Andre

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 21:38
von es-heizer
Sieht zwar erst mal nicht schlecht aus, aber wie willst Du da noch schweißen? Die Schalen müssten dann schon ein wenig schmaler werden , damit noch genug Platz für eine ordentliche Naht ist.
Das größere Problem ist aber ein Anderes :wink:
Du bekommst leider Probleme mit dem Luftberuhigungskasten. Der hat eine Aussparung für das Rahmenrohr und wird dort mit einer Schelle festgemacht. Das passt dann beides nicht mehr. Wenn der Kasten nicht mehr passt, dann auch nicht der rechte Seitendeckel, denn der wird unten am Kasten festgemacht. Oben kommt der Gummi vom Luftfilter, der dann auch nicht mehr drüber passt.
Nimm also lieber vorher erst mal den Kasten und schau mal wie du das anpassen kannst. ;D

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 22:04
von hans813116964
^hallo
das der lufika. nicht passt ist klar ,bekomme ich hin
MFG Andre

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 22:39
von Greif
hans813116964 hat geschrieben:Hallo zusammen
ich habe angefangen zwei halbschalen herzustellen

DSCI1498.JPG


" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?

MFG Andre


wo willst du da aufhören :?: , mach mal nicht alles nur straff, sonst wirst du nicht fertig, Kontrolle, Kontrolle, der "Bruch" kommt schleichend, ich muss mich aber bei dir bedanken und habe nach deinem Fred am blanken Rahmen penibel kontrolliert, ansonsten hätte ich bestimmt die Anfänge für eine Rissbildung übersehen, jetzt erledigt, das Knotenblech macht Sinn und war ein guter Hinweis, man muss aber nach der Ursache suchen, häufig ist es Geschüttel vom Motor

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2015 18:33
von es-heizer
Greif hat geschrieben: man muss aber nach der Ursache suchen, häufig ist es Geschüttel vom Motor

ist leider nur eine nebensächliche Ursache, die Brüche treten haupsächlich im Gespannbetrieb auf.
Der Rahmen ist leider nunmal nicht dafür geeignet :|
Naja, hinzu kommt dann doch noch die Fahrweise, bei Leuten mit schwarz öligem Auspuff und "lange" haltenden Reifen im Gespann, wird das sicher nicht so schnell passieren.
Wer dagegen seine Abgasentsorgungsanlage immer schön "sauber" hält und deutlich mehr Reifen brauch(driften kostet nunmal :P ),der wird auch eher mal nach dem Rechten sehen müssen. Da dabei höhere Drehzahlen anliegen ist der Motor dann auch mitschuldig.
Das Solo mal Einer einen Rahmenbruch hatte ist mir noch nicht zu Ohren gekommen.

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2015 20:42
von luckyluke2
hans813116964 hat geschrieben:.eine kleine Frage habe ich noch , gab es bei den Bremsankerplatten unterschiedliche ausführungen? hatte früher vorne einen außenliegenden Hebel und Bremsbacken die gegenüber des Nockens nur einen Bolzen zur lagerung hatten.


Die Ankerplatte mit außenliegendem Hebel/ein Bremsbackenwiderlager wurde nur noch an den ersten /1 eingebaut , danach kam die Ankerplatte mit innenliegender Betätigung .

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 23:12
von Greif
es-heizer hat geschrieben:
Greif hat geschrieben: man muss aber nach der Ursache suchen, häufig ist es Geschüttel vom Motor

ist leider nur eine nebensächliche Ursache, die Brüche treten haupsächlich im Gespannbetrieb auf.
Der Rahmen ist leider nunmal nicht dafür geeignet :|

glaube ich dir, da sind ganz andere Kräfte am Wirken, nebensächlich sollte man ohne Gespann auch darauf achten, bei mir habe ich genau auch das Problem ohne Stützradbetrieb oben, hinten am Rahmen unterhalb der Naht festgestellt, der hintere Kotflügel war an der bekannten Stelle (vermutlich Unwucht Motor) gerissen und danach verschweißt, macht ja nichts, wenn man zukünftig mit oder ohne Gespann alle 6/12 oder 12/12 Jahre mal kontrolliert

Re: Rahmenbruch es 250/1 ?

BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 23:48
von Micky
Da sag noch mal einer der Rahmen der ETZ 250 ist zu labil. Was ist das denn für ein dünner Rahmen?


Micky