GFK-Kotflügel - Haltbarkeit

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

GFK-Kotflügel - Haltbarkeit

Beitragvon Heilpraktikus » 27. Februar 2015 14:33

Hallo, einige Forumsmitglieder schreiben, die GFK-Nachbauten für den Superelastikkotflügel seien nicht lange haltbar. Hat schon mal jemand damit Bruch erlebt? Wenn ja, nach wie vielen Kilometern/Jahren? Habt Ihr Tipps hinsichtlich der Montage? Langlöcher wie am Original? An den Halterungen lieber in Gummi lagern :roll: ?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: GFK-Kotflügel - Haltbarkeit

Beitragvon zweitaktkombinat » 27. Februar 2015 17:53

Hi,

grundsätzlich ist eine pauschale Aussage nicht möglich. Die damaligen GFK Nachbauten, ich glaube von den Tschechen, sind heute spröde.
Aktuell gibt es meiner Meinung nach nur einen Hersteller von Nachbauten. Diese sind an den neuralgisch belasteten Stellen extra dicker gefertig und das Material ist generell viel elastischer. Da kannst ganz entspannt bleiben. Die sind sehr hochwertig in Deutschland gefertig.

Lagerung in Gummi ist immer gut. Also Unterlegscheibe, Gummischeibe, GFK Teil, Gummischeibe, Unterlegscheibe ...

Ich kann das beurteilen, weil ich beispielsweise die GFK Beinschilder seit 2 Jahren fahre und die sind noch wie neu! Auch der mitschwingende Koti ist bei mir.

OK?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: GFK-Kotflügel - Haltbarkeit

Beitragvon Heilpraktikus » 1. März 2015 19:28

zweitaktkombinat hat geschrieben:Hi,

grundsätzlich ist eine pauschale Aussage nicht möglich. Die damaligen GFK Nachbauten, ich glaube von den Tschechen, sind heute spröde.
Aktuell gibt es meiner Meinung nach nur einen Hersteller von Nachbauten. Diese sind an den neuralgisch belasteten Stellen extra dicker gefertig und das Material ist generell viel elastischer. Da kannst ganz entspannt bleiben. Die sind sehr hochwertig in Deutschland gefertig.

Lagerung in Gummi ist immer gut. Also Unterlegscheibe, Gummischeibe, GFK Teil, Gummischeibe, Unterlegscheibe ...

Ich kann das beurteilen, weil ich beispielsweise die GFK Beinschilder seit 2 Jahren fahre und die sind noch wie neu! Auch der mitschwingende Koti ist bei mir.

OK?


Danke für die aussagekräftige, hilfreiche und freundliche Antwort :D !

Tatsächlich habe ich die "made in Germany"-Version und bin jetzt beruhigt.

M.s.G.
Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74

Re: GFK-Kotflügel - Haltbarkeit

Beitragvon dr.blech » 1. März 2015 19:49

Wo gibt es die denn?

Grüße, Simon

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: GFK-Kotflügel - Haltbarkeit

Beitragvon Dorni » 1. März 2015 20:18


Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: GFK-Kotflügel - Haltbarkeit

Beitragvon Heilpraktikus » 2. März 2015 17:05

dr.blech hat geschrieben:Wo gibt es die denn?

Grüße, Simon


Hi Simon, kostet rund 150 Euronen, die Löcher für die Befestigung musst Du Dir selber bohren.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Simson Duo 4/1 mit Vollautomatik und Scheibenbremsen, Ape 50, Vespa 125
Heilpraktikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 53
Registriert: 28. September 2009 15:57
Wohnort: Dortmund
Alter: 74


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste