Seite 1 von 1
4.Gespann Anschluß

Verfasst:
18. März 2015 23:11
von Uwe6565
Da war gestern noch eine Anzeige ,hier in den Kleinanzeigen .
Heute finde ich nichts mehr 4. Gespannanschluß .
Weiß einer wer so ein Teil verkauft ?
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
18. März 2015 23:24
von manitou
Sowas brauchen?? nur Etze Gespanne. Bei der TS und Es verwindet nichts. Spar dir die Kohle, kauf Benzin und fahr dein Gespann.
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
19. März 2015 06:05
von MZ Werner
der 4. Anschluß ist noch zu haben. Ich habe noch einen. Kannst mir eine PN schreiben.
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
19. März 2015 22:51
von Uwe6565
Jungs hat einer so ein Teil an einem TS Gespann ?
Meldet euch doch bitte
Bei einem ETZ Gespann kann ich es voll verstehen ,habe mal eines Probe gefahren .
Der blanke Schrecken .

Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
19. März 2015 23:03
von Micky
Wie?! Das ist doch völlig normal.

Micky
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
19. März 2015 23:08
von Arni25
Das Teil soll arbeiten, deswegen heißt es ja Superelastik!
Wenn dann gib Dein Geld lieber für was sinnvolleres aus, einen Gabelstabi.
Oder wenn Kosten keine Rolle spielen eine Schwinge.
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 08:24
von MZ Werner
Arni25 hat geschrieben:Das Teil soll arbeiten, deswegen heißt es ja Superelastik!
Wenn dann gib Dein Geld lieber für was sinnvolleres aus, einen Gabelstabi.
Oder wenn Kosten keine Rolle spielen eine Schwinge.
Ich fände es schön ,wenn jemand mal wirklich erklären würde warum es Superelastik heißt . Bestimmt nicht weil sich bei vielen Seitenwagen der vordere Ausleger sich in sich verdreht hat ,weil es sich nirgends abstützen kann. Bisher habe ich dazu nirgends eine fachlich kompetente Aussage gefunden.
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 08:46
von Bernd
Tut mir leid das immer noch viele glauben das ein TS- Rahmen stabiler sein soll als ein ETZ - Rahmen, der ETZ- Rahmen ist genau so stabil!
Gruß
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 08:55
von Gespann Willi
Gude
Ich habe noch nie am MZ Gespann ein 4 Anschluss gebraucht.Gabel Stabi schon eher

Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 09:08
von Mainzer
Uwe6565 hat geschrieben:Jungs hat einer so ein Teil an einem TS Gespann ?
Meldet euch doch bitte
Bei einem ETZ Gespann kann ich es voll verstehen ,habe mal eines Probe gefahren .
Der blanke Schrecken .

Ich dachte, der vierte Anschluss soll die Verbiegung des Schwanenhalses und des SW-Rahmens kompensieren?
Wo ist da jetzt der Unterschied zwischen TS und ETZ? (bis auf den 1 cm längeren Schwanenhals an der ETZ)
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 09:55
von Bernd
Hallo Nils da hast du recht!

Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 10:00
von MZ Werner
Mainzer hat geschrieben:Wo ist da jetzt der Unterschied zwischen TS und ETZ? (bis auf den 1 cm längeren Schwanenhals an der ETZ)
beim TS Rahmen sind die Fußrastenbefestigingspunkte etwas weiter nach hinten. ca. 20mm
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 10:05
von Klaus P.
In der großen Zeit der Gespannbauer mit Aggregaten von + 100 PS mußte auch der SW Rahmen möglichtst verwindungsfrei angeflanscht werden.
4 Punkt Anschlüße wurden auf bis 6 Punkte erweitert. Nur unter der Hand wurde von Spannungen in der Verbindung gesprochen.
Der Papst war aber auch hier für die Ausübung der Lehre maßgebend.
Aber nur der 3 Punkt Anschluß läßt sich spannungsfrei anschließen.
Tripteq bestätigte das mit seinem Konzept kurz nach 2000.
In den `90 tauchten die ersten MZ Gesp. mit der Anbindung vom Fußrastenhalter zum Längsträger auf, min. an einer Seite mit einem Gelenk versehen.
Der Nutzen wurde auch erklärt und bald tauchte der falsche Bergriff vom ugs. 4. Anschluß für SE auf.
Er hat eine ihm zugeteilte Aufgabe und Vielfahrer bestätigten das auch.
Ein Verdrehen des Längsträgers vom SE Rahmen kann dieser 4. Anschl. nie verhindern und wurde auch nicht dazu erfunden.
Die Anschlußpunkte bei der ETZ und die des SE sind von der Krafteinleitung/Kraftaufnahme eine Katastrophe.
Die techn. Möglichkeiten des SE auch.
Die Übereinstimmung, Ausf. und Genauigkeit der Schwanenhälse hatten mit der Zeichnung dazu auch nicht viel gemein.
Schablonen zur Ausführungs - Überprüfung wurden scheinbar nicht benötigt.
Nichtsdestotrotz wurde das Konstrukt ein Selbstläufer.
Der Rahmen der Steib S 350/500 war auch merkwürdig gebaut, schlimmer noch der Velorex.
Gruß Klaus
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 10:39
von Gespann Willi
Klaus
Genau das ist der Punkt.bin früher 50er Jahre 6 0 0 er BMW Gespann mit S.350 gefahren.Mit 3 Punkt Anschluss,da weißt du labil ist

Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 10:54
von ETZChris
Klaus P. hat geschrieben:Aber nur der 3 Punkt Anschluß läßt sich spannungsfrei anschließen.
Ein Tisch/Stuhl/Hocker mit nur drei Beinen kippelt auch niemals

Damit wird diese Aussage anschaulich.
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 11:02
von MZ Werner
Klaus P. hat geschrieben:Ein Verdrehen des Längsträgers vom SE Rahmen kann dieser 4. Anschl. nie verhindern und wurde auch nicht dazu erfunden.
das sehe ich nicht ganz so. Die Längsträger sind meist nach innen zu Beiwagen verdreht . Die Verdrehung kann durch den langen Hebel des Schwanenhalses kommen . Die Querverbindung zum Fußrastenhalter fängt das schon etwas auf. Zusätzlich kommt die Verdrehung natürlich auch noch durch die Zuladung des Bootes.
Was jeder mal machen kann. Einfach mal Haube vom Boot aufklappen. Ins Boot auf die Fußmatte stellen und hinsehen wie das Boot vorne dem Motor immer näher kommt. Da wird einem beim hinsehen schon übel . Mit dem 4. Anschluß kommt da nix mehr näher.
Wer etwas beleibt ist sollte das lieber lassen. sonst ist nachher alles verzogen.

Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
20. März 2015 11:42
von Klaus P.
Genau das Kippen soll der verhindern.
Aber wie soll der ein Verwinden verhindern können, wenn diese Strebe 1 oder 2 Gelenke hat ?
Das Verwinden des Längsträger hat andere Ursachen als ein Gewicht in der Bootsspitz, was dort auch nicht sein wird, LSW total falsch beladen ausgenommen.
Die Anbindung an die Nase am Rahmen ist ja auch nicht auf seitl. Belastung ausgelegt.
Werner ich habe den Sinn dieser ugs 4. Anschlüße nicht in Frage gestellt, weil mir dazu positive Schilderungen gemacht wurden.
Nicht von "Sonntagsfahrern", ich brauche diesen aber nicht und in prikären Situationen würden die mich auch nicht retten.
Weil da kommt die Kiste hinten hoch oder beschreibt einen ungewollten Kreisbogen oder der SW hebt ab.
Da kommt dann die SE Bauweise zum tragen und die meldet sich dann unerbittlich.
Mein SE Rahmen lies sich auch nicht einrichten, die Klauen waren weder winkelig zum Motorradrahmen
noch horizontal waagerecht anzubauen.
Ob die Nase vom Längsträger nach innen oder außen verdreht war, weiß ich nicht mehr.
Und das zu richten sollte Vorrang haben.
Klaus
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
21. März 2015 00:10
von Uwe6565
Danke Jungs für die Beiträge .
Ich fass für mich zusammen ,das Teil dämpft die Kräfte ,die durch Gewicht im Boot die Geometrie des ganzen Gespannes verändert .
Ob es wirkungsvoll ist würde erst der Vergleich ,mit und ohne die Strebe zeigen.
Es wurde auch der Gabelstabi angesprochen ,ist schon auf der Werkbank .
Hier habe ich schon den Vergleich ,in meiner ETZ ist einer verbaut .
Die Gabel wirkt stabiler .
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
21. März 2015 00:56
von Arni25
Na dann hast Du doch alles was Du brauchst und zusätzlich den Luxus eines Stabis!
Dann taste Dich doch damit erst mal ans Gespannfahren ran.
Funktioniert bei mir seit 20 Jahren auch schon ohne 4. Anschluss - und geschont wird die Kiste auch nicht, packe Dir mal ein Foto in den Anhang. Es ist halt -wie der Name schon sagt- Superelastik Gespann. Das macht ja den eigenen Charakter auch aus.
Wenn Du dann routiniert im MZ- Gespannfahren bist, bei der Technik ins Detail veliebt und nun noch ein paar mehr Zehntel in den Rundenzeiten rausholen willst und zu dem Ergebnis kommst das ein 4. Anschluss dazu zielführend ist kannst Du immer noch tun und lassen.
Aber wenn Du als Einsteiger meinst das es ohne 4. Anschluß unfahrbar ist - da liegt es bei der Grundkonstruktion des Gefährts das es so seine Eigenarten hat.
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
21. März 2015 01:11
von Micky
Wenn Du den SW stabiler machen willst, brauchste nur hartes Öl in den Stoßdämpfer füllen. Beim LSW funktioniert das. Beim PSW hab ich das noch nicht ausprobiert. Sollte aber auch funktionieren.
Micky
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
21. März 2015 01:24
von manitou
Uwe6565 hat geschrieben:Die Gabel wirkt stabiler .
Kann man durchaus mit "IST STABILER" ausdrücken.
Aber mal zurück zum 4. Nichts gegen neue Verbesserungen, wenn sie denn halt Sinn machen. Ich habe noch kein Gespann mit 4 Verbindungspunkten gefahren. Aber seit dem ich die 250cm³ fahren darf, fahre ich Gespann. Und ich habe schon ein Gespann in dem Eimer gedrückt aber nie wegen eines durch fahren verzogenen Rahmens. Auch noch keinen Rahmen einer MZ.
Ich das als ein "keiner braucht es aber jeder will es Utensil". Willste also was verkaufen was kein Schwanz brauch, wecke den Bedarf. Und wenn es nur wegen des anderen komplizierteren Aussehens ist.
Sollten sich die Fahreigenschaften deines Gespannes durch die Verwendung eine Gabelstabis nicht deutlich verbessern, versuche es einfach mit dem einstellen der Spur. Hat wirklich schon Wunder gewirkt und kostet außer Zeit, nichts.
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
21. März 2015 08:45
von Richy
Viel wichtiger als der 4. Anschluß ist die korrekte Befestigung und der korrekte Zustand der 3 serienmäßigen Verbindungen.
Ein nicht ganz festgezogener Anschluß kann zu wilden Wackelorgien führen (die Kugelköpfe nehmen offenbar deutlich mehr Drehmomente auf als man so annimmt), gleiches gilt auch für die Gewindestange am oberen Anschluß.
Und wenn dann wirklich alles festgezogen ist und es immer noch wackelt, ist meist der Schwanenhals einfach weichgebogen. Den muss man dann halt austauschen.
Ich selber bin nun schon einige MZ-Gespanne gefahren und finde, solange keine besonders schwere Person im SW sitzt, merkt man den 4. Anschluß nur wenig. Lose und weichgebogene Anschlüsse aber dafür umso mehr.
Meine Rotax hat keinen 4. Anschluß, vermisst hab ich ihn bisher auch nicht und ich fahr nicht im Blümchenpflückermodus.
Viel wichtiger ist allerdings das bereits angesprochene Verdrehen der vorderen BW-Rahmenrohrs. Das fängt bei mir auch langsam an, hier wäre eine stabile eingeschweißte zusätzliche Diagonalstrebe wie in obigen Bild vom Klaus P. sicher sinnvoll. Das wird sich aber vermutlich im Fahrverhalten wenig bemerkbar machen.
Gruß,
Richard
Re: 4.Gespann Anschluß

Verfasst:
21. März 2015 23:33
von Uwe6565
Jungs ,ihr seit zum
Werde erst mal den Gabelstabi einbauen und fahren .
Als "Anfänger"macht man sich schon seine Gedanken .
Das so ein Gespann ein Eigenleben hat ,habe ich ab den ersten metern gemerkt .
Danke für alle Infos
