von manitou » 25. März 2015 17:06
Hallo,
habe selber erst vorgestern die Bremse entlüften müßen, weil der neue Stahlflexschlauch von mir eingesetzt wurde.
Als aller erste Aktion habe ich mit Druckluft das Bremssytem ausgeblasen. Ist ne Sauerei aber, wenn man vorher einen Putzlappen über die Austrittsöffnungen legt hält sich das in Grenzen.
Beim entlüften sollte der Ablassschlauch wirklich in einem Behältnis mit etwas Bremsflüssigkeit getaucht sein. Das erzeugt einen Unterdruck und zieht die Füßigkeit erst richtgig aus dem Bremssystem.
Machste das nicht, läuft die Bremsflüßigkeit nichtmal selber nach, ohne langsames pumpen bewegt sich da nicht wirklich was.
Die Ablassschraube darf nur minimal geöffnet werden. Sonst wird über die wackelige Schraubverbindung neue Luft eingezogen und man denkt es nimmt kein Ende.
Auch sollte beachtet werden wie dein Bremshebel eingestellt ist. Also wo er eigentlich anfängt zu arbeiten. Bei mir war/ist der eigentliche Druckpunkt im oberen Drittel und weiter muß der Hebel auch nicht durchgedrückt werden.
Beim vollen durch drücken habe ich ein deutliches walken der Bremsmanschette bemerken und hören können. Dachte mir das dieses Geräsch nicht gesund ist, also hab ich wirklich nur mit ein wenig mehr wie im oberen Drittel gepumpt. Und es war völlig ausreichend. Die Flüßigkeit im Bremszylinder nahm ab und unten trat Flüßigkeit mit ein paar Luftblasen aus. Als die Luftblasen nicht mehr kamen habe ich den Hebel gedrückt gehalten und die Ablassschraube geschlossen.
Danach alles mit eine Küchentuch aus Zellstoff trocken getupft so das nichts feuchtes mehr auftrat. Nun noch drei, vier mal die Bremse krräftig betätigt um damit evtl. Undichtheiten sichtbar werden zu lassen. Test mit neuem Zellstofftuch. Es blieb trocken, also dicht.
Kurioser Weise hat sich wärend dem Entlüften an der Bremse garkeine Reaktion gezeigt. Also nichts mit Widerstand oder so. Vielleicht hab ich auch nur kein Gefühl in den Händen . Aber ich denke mal es lag daran das ich nicht voll durchgedrückt habe. Der Druck kam erst nach dem schließen der Ablassschraube.
Ach ja, entlüftet habe ich von oben nach unten.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.
Gruß manitou
Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad