Seite 1 von 2

etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 4. Mai 2015 20:53
von eriks250
moin moin,
ich bin der erik und seid langen auf der suche nach einem gespann aber da ich nichts finde was meinen vorstellungen entspricht wollte ich den umbau meiner 251 vornehmen.

habe hier im forum gelesen das es einen nachrüstsatz gibt von peikert oder bauhs gibt.
entweder suche ich im netz nicht richtig oder es gibt keine seite zu peikert und auf der seite klick seh ich einfach nicht durch!

hat jemand so einen umbausatz?
oder hat jemand eine andere adresse wo ich so einen bestellen kann?

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 4. Mai 2015 20:59
von MZ Werner
Herr Peikert ist verstorben .Wenn ich mich nicht irre hat Ost 2 Rad auch solche Umbauteile.
da haben wir es doch.
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Se ... tik/page=4

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 4. Mai 2015 21:08
von eriks250
auf ost2rad habe ich auch schon versucht was zu finden aber die seite ist irgendwie undurchsichtig für mich.
ich bleib am ball und versuch es nochmal :) .

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 4. Mai 2015 21:41
von Maik80
Tipp: Gespannschwinge der ETZ 250, nicht ETZ 251 einbauen. Ist stabiler und ein bisschen länger ~15-20mm

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 10:21
von eriks250
hey, ja das habe ich auch schon gelesen das die 250 besser sein soll.
inwiefern merkt man das denn? fährt das mofa dann stabieler im gespann betrieb?

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 21:57
von eriks250
tacho, habe gestern die anschlüsse ans mofa gebaut, nur sitzt die klammer die vorm lenkkopf sitzt richtig scheiße.
die schweißnähte sind so dick das das ganze nicht komplett über den rahmen geht.
CIMG1918.JPG

CIMG1917.JPG

habe schon eine email an ost2rad geschrieben, mal sehen was die dazu sagen.

mal was anderes, weis jemand ob es bestimmte richtlinen gibt für den umbau zum gespann?
meine 251 hat eine ez vom 21.04.1998.
nicht das es da wieder ein gesetz gibt in dem steht das bis zu diesem oder jenem jahr es diese und jene bestimmungen gibt und ab einem bj alles wieder schwieriger macht.

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 22:18
von Maik80
Ist das Teil von O2R ?...auf deren shop-Foto ist die Schelle nicht geschweißt, sondern zweimal abgekantet.


:arrow: Reklamieren!

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 22:47
von eriks250
das bild im shop kannst eh vergessen.
der bolzen der der die platte zum rahmen drückt ist falsch rum drin und auch diese platte ist am falschen ende :) .
ich bin mir nicht ganz sicher ob es auf dem bild abgekantet ist oder geschweist und endsprechend geglättet aber es sieht mehr nach gekantet aus.

na bin mal gespannt wann die sich dazu äußern und vorallem was da kommt.

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 23:40
von Klaus P.
:( :( :(

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 04:57
von MZ Werner
die orig. Peikertklammer ist wesentlich besser geschweißt.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 05:53
von Mainzer
Soweit ich weiß, ist die originale Peikert-Klammer auch geschweißt. Ich hab am ost2rad-Teil die Schweißnähte innen etwas mit der Rundfeile weggenommen. Die sahen bei meiner allerdings besser aus :D
Tankhalterung so umgebaut, dass der Tank vorne nicht mehr unter der Rahmenlasche, sondern darauf zu liegen kommt. Dann geht er spannungsfrei drauf.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 07:02
von eriks250
moin moin, gekauft habe ich da weil ich sonst nichts gefunden habe.
hab diverse shops durch wühlt und nichts gefunden (ja gut, hab auch in dem shop das ganze nur mit hilfe gefunden 8) ).
hätte ich was zum anschweißen gefunden hätte ich das auch lieber genommen aber wad solls jetzt wird eben geschraubt .

der tank passt rauf ohne das es irgendwo klemmt, bin mir zwar noch nicht sicher ob die schelle an der richtigen stelle sitzt aber bis jetzt sieht es gut aus.

hat einer der gespann profis noch da was zu zusagen :) .
eriks250 hat geschrieben:mal was anderes, weis jemand ob es bestimmte richtlinen gibt für den umbau zum gespann?
meine 251 hat eine ez vom 21.04.1998.
nicht das es da wieder ein gesetz gibt in dem steht das bis zu diesem oder jenem jahr es diese und jene bestimmungen gibt und ab einem bj alles wieder schwieriger macht.

erik

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 09:13
von Klaus P.
Ja, sieht super aus. 8)

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 19:30
von longa
Servus,geh zum nächsten Schlosser mit den maßen der schweißt dir das besser und schöner,sowaß ist eine schande es zuverkaufen- :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :abgelehnt: :abgelehnt: mfg

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 12. Mai 2015 16:06
von eriks250
habe heute bescheid bekommen das mir ein anderes teil zu geschickt wird.
bin ja mal gespannt wie das ding dann aussieht :lol: .

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 12. Mai 2015 17:26
von MZ Werner
die Klammer muss oben absolut Spielfrei ,saugend passen. Die Ecken müssen durchgeschweißt sein ,aber innen mit scharfer Kante. So waren die Peikertklammern gemacht.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 12. Mai 2015 18:15
von eriks250
na ob die das hin bekommen 8) :lol: .
zur not lass ich mir immer wieder welche zu schicken bis einer vernünftig ist oder die die fresse voll haben, dann kauf ich dennen so ein verhundstes ding ab fürn zwagen und biege mir das ganze selbst :ja:

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 12. Mai 2015 18:44
von Klaus P.
Gestern Vormittag hast du noch alles gut befunden.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 12. Mai 2015 21:59
von eriks250
das einzige was ich als gut befunden habe ist das der tank ohne problem rauf passt, was ja auch an dem tank liegen wird weil wahrscheinlich vom tunnel her größer ist als er soll (behaupte ich jetzt einfach mal so da man ja über liest das der tank schwer dank diesem bügel rauf geht).
falls es sich irgendwo so angehört hat das ich mit der quali des teil zufrieden bin muss ich mich entschuldigen, das war so nicht gemeint :wink: .

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 12. Mai 2015 22:28
von Klaus P.
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen.

Ich hatte ja meine Gedanken zu der Qualität und der Frechheit so was zu versenden geschrieben.
Dann kam deine Stellungnahme dazu und ich habe durch Löschung meinen Beitrag zurück genommen.
Es kann also auch ein Mißverständnis von mir gewesen sein.

@ Werner,

warum der Bügel geschweißt wird, verstehe ich zwar, aber warum kann das nicht gekantet werden ?
Reicht der Mindestradius nicht aus ?
Wie stark ist das Flacheisen ?

Gruß Klaus

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 05:01
von Mainzer
Der Flachstahl ist 5 x 50 mm^2

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 05:08
von MZ Werner
@ klaus
Unter dem ETZ Tank ist es für die Klammer sehr eng. Beim Abkanten ist der Biegeradius wahrscheinlich zu viel und der Tank liegt auf der Klammer. Es ist auch nicht einfach in Serie gleichblebend das immer exakt zu biegen. Ich denke dazu braucht man eine Biegematritze.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 05:13
von Klaus P.
Aha, 5 mm dick ,danke.

Werner, ich bin davon ausgegangen, daß du beruflich in der Metallverarbeitung tätig bist.

Gruß Klaus

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 05:24
von MZ Werner
@ klaus
Ursprünglich komme ich aus der Fernmeldetechnik. Seit fast 30 jahren kümmer ich mich um eine Schule für behinderte Kinder und mache da fast alles technische und handwerkliche .( Auch Rollstuhlrampen aus Stahl.)

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 09:18
von Robert K. G.
MZ Werner hat geschrieben:@ klaus
Unter dem ETZ Tank ist es für die Klammer sehr eng. Beim Abkanten ist der Biegeradius wahrscheinlich zu viel und der Tank liegt auf der Klammer. Es ist auch nicht einfach in Serie gleichblebend das immer exakt zu biegen. Ich denke dazu braucht man eine Biegematritze.


Sorry, aber es gibt nicht "den" ETZ Tank. Ich vermute du redest von der ETZ 250? Dort gibt es auch noch zwei verschiedene Tanks. Der TE hat aber eine ETZ 251. Das sollte auch erklären warum es keine Platzprobleme mit der Klammer gibt...

Gruß
Robert

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 12:56
von MZ Werner
Robert K. G. hat geschrieben:Ich vermute du redest von der ETZ 250? Dort gibt es auch noch zwei verschiedene Tanks.

Stimmt , bei den ETZ 250 Rahmen mit den Ansauglöschern war mehr Platz unter dem Tank. Der Tunnel unter dem Tank war etwas größer.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 16:01
von Robert K. G.
Jupp, das meine ich! 8)

Gruß
Robert

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2015 19:58
von eriks250
die rahmen mit den löchern waren doch alles /A oder? zumindestens haben meine 3 etz250/A alle diese löcher für den saug rüssel. mir ist aber nie auf gefallen das da die tank´s von unten anders sind.

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 14. Mai 2015 20:02
von eriks250
hey, heute habe ich den beiwagen abgeholt, grob das mofa zusammen gesteckt und den beiwagen versucht ran zuhängen.
2 von 3 anschlüssen passen schon mal :D . der anschluss zwischen tank und sofa ist da neben aber so wie ich hier im forum gesehen habe gibt es für die etz eine ander faust. hat zufällig jemand eine ab zugeben :D ?
CIMG1929.JPG


und es wird mit großer wahrscheinlichkeit ist auch der schwanenhals falsch.
ich finde ja auch das das ganze ganz schön hoch vorne ist.
seht ihr das genauso?
CIMG1923.JPG

CIMG1924.JPG



erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 14. Mai 2015 20:03
von Mainzer
Der Schwanenhals für die ETZ hat unten einen Deckel am Rohr dran.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 14. Mai 2015 20:15
von Der Bruder
Und der Mitte Oben Anschluß ist abgewinkelt auf den Stück wo die Spindel rein Kommt

Da Nachzulesen
kb.php?a=124

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 14. Mai 2015 20:40
von Maik80
Falls ein ETZ Schwanenhals gesucht wird, bei mir oxidiert noch einer rum. :ja:

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 15. Mai 2015 19:29
von eriks250
heute kam denn ein neuer der ein ende besser geschweißt ist. beim anderren sah das ja so aus als wenn da das gas alle war.
dank schweißnaht geht der auch nicht ganz bis auf dem rahmen aber ich werd mir da eine platte als distanzstück machen um a.die naht nicht zu schwächen und b.die platte etwas länger machen um mehr auflage fläche auf dem rahmen zu haben.
ich hoffe mal das die max 2mm dann an der schnauze vom beiwagen nicht so viel höhe ausmacht.
bügel die zweite.JPG


erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 15. Mai 2015 20:59
von MZ Werner
die 2 mm werden dem Beiwagen nichts ausmachen ,aber vielleicht doch dem Tank.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 15. Mai 2015 21:19
von eriks250
mit dem tank habe ich noch nicht versucht ob er noch passt da das ganze ja jetzt auch ca3-4cm weiter am lenkkopf sitzt wie bei der ersten probe.

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 17. Mai 2015 00:52
von Bort
Ahoi, hier im Forum gibt's irgendwo ne Liste mit den Anschlüssen für die jeweiligen MZetten. Dein SW scheint den Anschlüssen nach mal anner ES gehangen zu haben. Und dein Torsionsstab is auch unbrauchbar... Da fehlt ja n ganzes Stück.
Viel Erfolg!

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 17. Mai 2015 06:31
von eriks250
moin moin, ja die liste hat er schon gelesen :) .
ja beim stabie war mal einer mit der flex dran was nicht weiter schlimm ist weil es ersatz zu dem beiwagen mit zugab.

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 21:15
von eriks250
tacho, die möped lief heute zum ersten mal seid ca 7jahren wieder :) .
der kabelsalat ist soweit auch zusammen, fehlt dann nur noch das ganze am beiwagen.

umbau auf vape funst auch, habe die zündung bis jetzt aber auch nur auf der grundeinstellung wie es in der anleitung steht.
umbau auf 1200 gsf hbz mit brembo sattel funst auch super. echt schöner druckpunkt :) im gegensatz zu dem was der mz hbz liefert.

muddi ist beim sitze neu machen damit meine lütte auch vernünftiges pupskissen hat :lol: .
ich würde mal sagen ich liege recht gut im rennen :) .

da ich mich ja jetzt schon gut 9jahre nicht mehr internsiv mit etz beschäftigt habe, hab ich da noch ein kleines problem. wie verlaufen die züge für gas, chok und ölpumpe richtig? hab die jetzt bei vom lenker kommend unterm lenkkopf, bei der hupe längs und an der linken seite vom rahmen lang laufen. liegen die da richtig? weil das ganze noch etwas schwer gäng ist.

und kann mir einer noch ein tip für grundeinstellung für den bvf 30n2 geben, welche ld hd? 300ccm motor.

erik

p.s. ich bin noch auf der suche nach einem schwanenhals. fals da noch einer was hat darf er sich gerne bei mir melden :)

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 25. Juli 2015 11:45
von eriks250
hey,
es geht so langsam weiter.
wagen und überholte bremse angebaut und schwups nächstes problem.
CIMG2290.JPG

warum schweist man nur den verdammten bremshebel um.

steht der mittler anschluss immer so komisch bei der etz?
oder besteht hoffnug das der sich noch etwas grade hinzieht wenn alles ausgerichtet ist?

heute werd ich dann noch mal versuchen den beiwagen auszurichten, mofa und beiwagen stehen beide nach links.
ich hoffe mal das wenn ich den schwanenhals am beiwagen weiter nach hinten schiebe er dann wieder etwas nach links kippt.

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 13. August 2015 14:45
von biebsch666
eriks250 hat geschrieben:
steht der mittler anschluss immer so komisch bei der etz?
oder besteht hoffnug das der sich noch etwas grade hinzieht wenn alles ausgerichtet ist?


Haste die richtige Schraube drin?

Gucke mal:
kb.php?a=124

Gruss vom Biebsch

PS.Dein Beitrag ist zwar schon älter, aber da meine 251-er auch bald das 3.Rad bekommt, lese ich ab und an mal mit.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 16. August 2015 07:21
von eriks250
biebsch666 hat geschrieben:PS.Dein Beitrag ist zwar schon älter, aber da meine 251-er auch bald das 3.Rad bekommt, lese ich ab und an mal mit.

na soo alt ist der doch garnicht und ja es ist der richtige bolzen drin.
es scheind aber so das der sw rahmen krum ist.

nach 4tagen hin und her stellen fährt sich das ganze so einigermaßen.
alles ist voll auf spannung verbaut und nicht gerade wenig.
den sw ab bzw anbauen an die maschiene ist nicht möglich ohne den schwanhals zu lösen und den mittleren anschluss komplett einzuschrauben, dann mit viel drücken zerren und biegen bekommst das ganze auf den mittleren anschluss und dann kann der hals auch wieder angebaut werden.

ist dies schweißnaht original? hab das zu keine vernünftigen bilder im netz gefunden. das sieht aus als wenn das mal einer umgeschweist hat da das ganze an der stelle auch einen knick macht.
CIMG19261.jpg


@biebsch666: willst dir auch so ein anschraubsatz holen?
lass es. hol dir lieber ne zweit 251 die schon gespann ist.
so im nachhinein ist das die bessere variante :roll: und die unterhaltskosten sind ja mehr als überschaubar.



erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 16. August 2015 09:30
von Klaus P.
Die Naht ist auf keinen Fall dort,
mess mal die Länge des Anschlusses bis zum Rahmen.
Das sollten 15 cm sein.

Gruß Klaus

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 16. August 2015 09:58
von Svidhurr
Ja, vom Rahmen bis außen 15 cm.
Die gesamte Länge von diesem Rohr ist 22,5 cm.

Dein Bremshebel sieht etwas komisch aus :gruebel:

Hilft dir das Bild etwa weiter :?:

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 16. August 2015 12:19
von MichaelM
Üblich ist die Schweissnaht nicht. Vielleicht mal ne Reparatur durchgeführt.

Aber Erik, einfach mal ein 251er Gespann kaufen ist nicht.
Die Solos sind schon selten und gut teuer.
Ein Gespann kostet dann gleich wenigstens 2 Dutzend Hunderter.

Mal ein Beispiel was eine originale Solo kosten kann.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 16. August 2015 13:02
von Svidhurr
MichaelM hat geschrieben:Aber Erik, einfach mal ein 251er Gespann kaufen ist nicht.
Die Solos sind schon selten und gut teuer.
Ein Gespann kostet dann gleich wenigstens 2 Dutzend Hunderter.


Zurzeit steht ein blaues ETZ 251 mit LSW für 1900 € bei Mobile :wink:
Das sieht noch ganz gut aus.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 16. August 2015 14:20
von MichaelM
Svid, , es gibt halt immer mal Schnapper.
Der beste Beweis ist Matthieu seine XJ-Gespann.

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 16. August 2015 20:42
von eriks250
also ohne zu messen würde ich sagen das das ganze bei mir länger ist. (danke für die bilder :) )
das das nicht so gehört hab ich schon lange vermutet. ist bestimmt auch nachzuvollziehen das da nicht viel los ist mit sturz einstellen :roll: .
um die spur z.b vorne auf 28mm zu bekommen musste ich den mittlern anschluss lösen, den schwanenhals am mofa, den kugelkopf am motorrad vom schwanenhals und unten am rahmen den hals mit der brechstange rausdrücken damit ich so ungefähr an die 30-50mm ran komme.
hab mich auch schon gefragt für was für ein motorrad der sw umgebaut wurde, mittlere anschluss und schwanenhals waren ts, bolzen vom mittlern es, bremshebel umgeschweist, stabi eingekürzt und eben der untere anschluss umgescheist.


für den winter habe ich schon lange einen neuen/anderen rahmen eingeplant da ich zwischendurch noch den einige risse gefunden habe.


MichaelM hat geschrieben:Aber Erik, einfach mal ein 251er Gespann kaufen ist nicht.
Die Solos sind schon selten und gut teuer.
Ein Gespann kostet dann gleich wenigstens 2 Dutzend Hunderter.

naja, es sind oft genug um die 2t€ 251 als gespann drin.
vor paar monaten ls ich gesucht habe gab es da auch ein schönes 301 kanui gespann in blau mit geänderter gabel vom verstorbenen opi für ich glaub 1,8t€.
ich holzkop war nur zu geizig.
1,8t€ + lima umbau (stand von anfang an fest das ich keine etz mehr mit orig lima fahren werde) + reifen+ bremse und und und. was eben immer so anfällt und dachte mir dann kannst auch deine alte wieder ausbuddeln und umbauen, da kommst günstiger bei wech.
was soll ich sagen, ich bin jetzt bei fast 2t€ und wie gesagt die 251 hatte ich schon.
zu den 2t€ kommen noch hin zu das alle buchsen gemacht werden müssen, der komplette lack arsch ist, der rahmen neu muss, hinten noch ne neu felge rein muss und und und. wenn das gespann dann nächstes jahr vielleicht komplett fertig ist habe ich dann min 3,5t€ versenkt.
ich hätte die 301 nehmen sollen.
mal davon ab das 3,6t€ bissel viel sind für eine einfache 251, da bekommst j schon ein richtiges moped für :D .

erik

-- Hinzugefügt: 16. August 2015 22:28 --

2,4t€ klick hin fahren, ansehen, blöde zuschnacken und versuchen auf knappe 2t€ zukommen. da hast bestimmt weniger ärger als mit einem umbau und du kannst viel schneller aufspringen und fahren und musst nicht monate lang nach teilen suchen und so weiter.

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 24. August 2015 22:33
von eriks250
@ MichaelM
die wollte ich mir erst auch an gucken fahren.
klick

erik

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 25. August 2015 07:26
von biebsch666
eriks250 hat geschrieben:
@biebsch666: willst dir auch so ein anschraubsatz holen?
lass es. hol dir lieber ne zweit 251 die schon gespann ist.
so im nachhinein ist das die bessere variante :roll: und die unterhaltskosten sind ja mehr als überschaubar.



erik


Nö, hab `ne originale Gespannmaschiene aufgebaut.Fehlt "nur" noch der Seitenwagen.Wird aber ein Schweinetrog.
viewtopic.php?f=10&t=24134

Re: etz 251 umbau auf gespann

BeitragVerfasst: 25. August 2015 08:17
von MichaelM
eriks250 hat geschrieben:@ MichaelM
die wollte ich mir erst auch an gucken fahren.
klick

erik



:shock: ziehmlich abgerockt für den Kilometerstand. Da hätte ich das 3-4fache an km erwartet.
Scheint ein klassisches Wintergespann zu sein, aber der Preis ist unschlagbar :mrgreen:
Sogar 15" hinten, wen ich das richtig sehe :lupe:
Übern Winter ein wenig aufpäppeln das gute Stück und gut ist.