Seite 1 von 1
Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
20. Mai 2015 17:00
von autocar
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
20. Mai 2015 18:15
von Ysengrin
Sowas habe ich noch nie gesehen.
Aber faszinierend, wie weit man ein Boot reduzieren kann. In Anbetracht des Minimalismus stellt sich die Frage, ob das vielleicht ein Eigenbau ist. So ganz ohne irgendwelche Aufnahmen für Kotflügel, Rahmen, Sitz, Beleuchtung etc.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
20. Mai 2015 19:28
von autocar
Ist alles, was bleibt.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
20. Mai 2015 19:31
von P-J
Ysengrin hat geschrieben:ob das vielleicht ein Eigenbau ist.
Welcher Bastler kann solche Sicken so sauber und gleichmässig herstellen? Es müsste schon ein sehr versierter Bastler sein.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 06:02
von luckyluke2
P-J hat geschrieben: Es müsste schon ein sehr versierter Bastler sein.
Nö Paul , da gehört nicht viel dazu , wenn man eine Sickenmaschine hat . In der Lehrwerkstatt hatten wir eine kurze Einweisung daran bekommen und schon ging es mit der "Serienproduktion" von Reparaturblechen los . Die haben sogar gepaßt...

Mir gefällt das Boot sehr gut , es ist nur zu breit für meinen Seitenwagen ...

@autocar : Einen Eigenbau würde ich auch vermuten .

Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 06:38
von Ysengrin
Ich finde die Proportionen eigenartig. Die Öffnung ist für ein Personenboot sehr groß, der Fußraum sehr kurz. Das vereinfacht zwar das Einsteigen, schützt aber kaum vor Wind und Regen. Als hätte jemand einen Kompromiss zwischen Personen- und Lastenboot bauen wollen.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 06:41
von Socke79
Das ist ein /8er von Mercedes-Benz in Papyrusweiß

Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 08:07
von ektäw
Hallo,
das ist Russentechnik.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 08:08
von Mainzer
Ysengrin hat geschrieben:Ich finde die Proportionen eigenartig. Die Öffnung ist für ein Personenboot sehr groß, der Fußraum sehr kurz. Das vereinfacht zwar das Einsteigen, schützt aber kaum vor Wind und Regen. Als hätte jemand einen Kompromiss zwischen Personen- und Lastenboot bauen wollen.
Beim Jialing-Gespann ist das doch auch nicht anders

Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 08:14
von ETZChris
Socke79 hat geschrieben:Das ist ein /8er von Mercedes-Benz in Papyrusweiß

Stimmt. war mir gar nicht aufgefallen.

Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 08:26
von autocar
Dank an alle.
Es kann nicht bmw sein?
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 08:29
von luckyluke2
Alle bei BMW benuzten Seitenwagen sahen nicht so aus .

Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 08:40
von matte85
Der taugt gut als schlitten.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 09:07
von MZ Hof
auf dem Magdeburger Markt werden zur Zeit große italienische Brote verkauft , die würden da genau reinpassen ......
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 09:17
von Wilwolt
Das ist garantiert kein Eigenbau. Was es ist, weiß ich allerdings auch nicht. Der Steib TR 500 kommt zumindest von der Form her ran.
http://cybermotorcycle.com/gallery/stei ... decars.htm
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 09:21
von ETZChris
Nicht wirklich.
Der Steib und seine Nachbauten geht an der Front sowohl oben wie auch unten in einen Bogen. Und dann ziehen sich die Seiten auch noch zusammen und schmälern die Front.
Der hier gezeigte hat aber einen fast durchgängig geraden Boden und macht nur oben den Bogen. Die Seitenflächen bleiben gleichmäßig.
Maße vom abgebildeten Boot wären gut.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 09:51
von mz-fahrer
könnte aber auch ein alter Kinderwagen sein!
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 17:37
von P-J
luckyluke2 hat geschrieben:wenn man eine Sickenmaschine hat
und welcher Bastler hat sowas und kann damit Umgehen? Ich hab schon viel aber sowas hab ich auch nicht, hätte zwar zugriff weil mein Freund, der Karosseriebauermeister, sowas hat aber ich hab nie mit sowas gearbeitet.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 18:22
von Ysengrin
Wer sagt denn, dass es von einem Bastler ist, nur weil es ein Eigenbau ist? (Wenn es denn einer ist.) Kann doch auch von einem Profi in Handarbeit hergestellt worden sein.
Ich finde immer noch: Es fehlt einfach zu viel, als dass es ein Serienprodukt sein kann. Da ist ja nichts dran, woran man Beleuchtung, Sitz, Rahmen, Kotflügel oder sonstwas dran befestigen könnte. Kann natürlich auch sein, dass es ein unfertiges Teil ist.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 18:31
von ets_g
alte beiwagen sind einfach auf federn gesetzt und so mit dem fahrgestell verbunden. das sieht man nur von unten. kotflügel usw. sind auch am fahrgestell befestigt. auch sitz usw. sind oft nur reingelegt..
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 18:40
von panzerjörg
der könnte gut auf ein altes Harley-Gestell passen. War so mein erster Gedanke , als ich die Bilder gesehen habe.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
21. Mai 2015 19:20
von Arni25
P-J hat geschrieben: ich hab nie mit sowas gearbeitet.
Zum Glück.

Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
22. Mai 2015 10:51
von tommyundco
Hi,
das ist ganz eindeutig ein aerodynamischer Lasten- SW. Gedacht sind diese vermutlich für Express- Kurierdienste.
Oder doch von einem Amphibien- Seitenwagen- Gespann

?
Wahrscheinlich ist es aber nur die Karosse für ein russisches Seifenkistenrennen - zumindest finden sich kyrillische Buchstaben auf dem Bild.
Re: Wer ist der Hersteller?

Verfasst:
22. Mai 2015 11:50
von Maik80
Wo bekommt man sowas her? :maegy: