Seite 1 von 1

ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 30. Mai 2015 18:24
von 19Moppi83
Moin. Wer kann mir helfen. Mochte mir eine neue BW plane bauen. Da ich einen W50 sitz drin habe und der ist höher und mir läuft bei regen immer das wasser in den BW. Eine lkw plane hab ich. Bräuchte nur eine alternative zum einschlagwerkzeug. Da mir 150euro für ein paar ösen zu zu teuer sind....

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 30. Mai 2015 18:31
von matthias1
Gibts als Persenninverschlüsse zum aufschrauben im Wassersport Bereich, sogar in Edelstahl.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 30. Mai 2015 19:37
von smokiebrandy
:mrgreen: Ich habe echt gegrübelt was "Ovalösen" sein könnten.... :oops:

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 30. Mai 2015 19:50
von longa
Servus,Wohnwagen-zubehör.mfg

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 30. Mai 2015 20:12
von 19Moppi83
Tausend dank für die antworten. Die heißen so:-D.
Zum einschrauben? Dann sind sie bestimmt nicht oval so das sie zu den original Verschlüssen am beiwagen passen.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 30. Mai 2015 21:32
von smokiebrandy
:mrgreen: Oval zum einschrauben klingt escht interessant... :ja:

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 30. Mai 2015 22:07
von Ysengrin
Hab die Dinger beim örtlichen LKW-Planenmacher (keine Ahnung, wie das offiziell heißt. Planierer? Planer?) bekommen. Stanzwerkzeug und Einschlagwerkzeug braucht man dazu nicht. Die Ösen kann man vorsichtig durch die Plane drücken oder klopfen und dann mit einem Schraubenzieher die Laschen umschlagen. Hat mir der "Meisterplaner" sogar selbst empfohlen.

Ich würde übrigens keine LKW-Plane nehmen. Hatte ich zuerst, war aber Mist. Ich habe letztlich Verdeckstoff genommen und mir daraus die Plane genäht. Der Vorteil ist, dass der etwas dehnbar ist und das ist viel wert. Der Nachteil ist, dass der relativ dick ist. An manchen Stellen habe ich das Material vierfach, da musst sich meine Nähmaschine arg plagen.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 30. Mai 2015 23:22
von 19Moppi83
Geile sache so eine Antwort hab ich gebraucht. Schon kann ich mir 150euro sparen;-) Ja diese nicht perfekten kreis ösen bekommt man ja fast überall im netz. Mich hat nur die Anschaffung von so einem Werkzeug gestört. Wüste auch nicht wie man diese (planierer) nennt. Daher wüsste ich auch garnicht wo ich bei mir in der Stadt suchen sollte. Auch danke für den Tipp mit der plane. Achso ich hätte gerne noch eine genaue beschreibung wie man die nicht ganz runden ösen einschraub.....grins

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 07:47
von P-J
Vorsicht, bei den Ovalösen gibts verschiedene. Wenn man die Originalen DDR Teile der Haube nutzen will muss man aufpassen. Viele Ösen die so im Handel erhältlich sind sind schmähler, passen da nicht drüber.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 07:52
von luckyluke2
Ganz ehrlich , ich frag mich schon lange , warum da niemand Druckknöpfe verwendet ; hält genauso gut und schaut besser aus . :wink:

IMAG1407.jpg

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 07:58
von Gespann Willi
Weil man recht hohe Belastung auf dem Material (Decke)gibt.
Und wenn die Decke älter ist,reißt sie gerne an den Druckknöpfen ein.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 08:02
von trabimotorrad
Aber Druckknöpfe sehen wirklich gut aus:

8.jpg
:rofl: :loldev:

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 08:06
von P-J
luckyluke2 hat geschrieben:warum da niemand Druckknöpfe verwendet


Ganz einfach, weil da Löcher in den Beiwagen sind die nur mit diesen Ösen abzudecken sind.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 08:08
von luckyluke2
Gespann Willi hat geschrieben:Weil man recht hohe Belastung auf dem Material (Decke)gibt.
Und wenn die Decke älter ist,reißt sie gerne an den Druckknöpfen ein.


Willi , dann taugt das Kunstleder nix . ;D

trabimotorrad hat geschrieben:Aber Druckknöpfe sehen wirklich gut aus:

8.jpg
:rofl: :loldev:


Genau... :mrgreen:

P-J hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:warum da niemand Druckknöpfe verwendet


Ganz einfach, weil da Löcher in den Beiwagen sind die nur mit diesen Ösen abzudecken sind.


Die sieht man dann unter der Decke nicht mehr... :lach:

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 08:15
von P-J
luckyluke2 hat geschrieben:Die sieht man dann unter der Decke nicht mehr... :lach:

Trotzdem haste Löcher in dem Rohr wo Wasser eindringen kann. Ich würd gerne Tenax http://www.markisenstoff-guenstig.de/Tenax/Tenax3.jpg verbauen.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 10:22
von 19Moppi83
Was ist das für ein teil was du da einbauen willst. (Markisenstoff)? Erlich gesagt hast du mit den Druckknöpfe weniger die gefahr das wasser reinlaufen kann. Aber irgendwie glaube ich nicht das die dinger lange den stoff am rechten Fleck halten...

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 12:52
von manitou
19Moppi83 hat geschrieben:. . . Erlich gesagt hast du mit den Druckknöpfe weniger die gefahr das wasser reinlaufen kann. Aber irgendwie glaube ich nicht das die dinger lange den stoff am rechten Fleck halten...


So, sehe ich das. Lucky wie lange hast du die Druckknöpfe an dem Leder?

Nur mal als Richlinie. Ich habe an meinem PSW Wirbel welche noch aus dem original Bausatz stammen. Mein PSW ist Bj. 1969. :tongue:

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 17:33
von luckyluke2
Das von mir verwendete Kunstleder ist ein spezielles Material für Abdeckungen an Versorgungstunneln im Kofferraum von
Omnibussen ; mit Möbelbezugsleder kann man es nicht vergleichen , ebenfalls nicht mit Markisenstoff . In meiner Abdeckplane sind
noch originale Druckknöpfe drin , das sind die schwarzen . Die verchromten sind von mir zusätzlich angebracht worden .
Wie lange das letztendlich hält ; keine Ahnung ... :lach: Auch sind Druckknöpfe nicht gleich Druckknöpfe ; die "guten" haben
auf den jeweiligen Einzelteilen ein spezielles Prägemuster , das sich beim Vernieten zusätzlich in das Material "eingräbt" . Dadurch
wird der Druckknopf nicht nur durch die Vernietung im Loch gehalten , sondern hat zusätzlich noch einen festen und flächigen
Formschluß . ;D

Ich wollte damit auch nur sagen , wenn ohnehin eine neue Plane angefertigt werden soll , könnte man auch mal über Druckknöpfe nachdenken .

Ich glaube Dir unumwunden , daß deine Plane noch die alte originale ist ; aber auch ich hab früher schon gerissene Planen neben
den Drehwirbelösen gesehen . Letztendlich ist bei der Methode auch nur ein Loch im Material , in welches die Öse eingesetzt wird . ;D

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 18:04
von P-J
Ich wollte sowas aus LKW Plane herstellen.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 18:18
von longa
Servus,gugge da 370097867513 ebay.mfg

-- Hinzugefügt: 31/5/2015, 19:23 --

longa hat geschrieben:Servus,gugge da 370097867513 ebay.mfg
und die ööööööööööösen gbbet hier. Bähr-Sattlerbedarf .mfg

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 21:14
von Sandmann
Ich wollte auch eine Plane machen lassen und der Sattler meinte am besten aus Cabriolet Verdeck Stoff. Wegen den Druckknöpfen sei das gut und würde nicht reißen.
Hatte es mir eigentlich mal vorgenommen aber dann doch einfach zwei im Zubehör bestellt und wieder gewöhnlich montiert mit Drehwirbel.

Gruß
Dominik

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 21:18
von P-J
Von diesen knapp 50€ Planen hatte ich 2, beide binne kurzer Zeit schon hinüber, seit 5 Jahren hab ich ne dünne Kunstlederne, Eigenbau die jetzt auch schlapp macht. Da muss eine Her die mich aushält.

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 1. Juni 2015 17:35
von manitou
P-J hat geschrieben:Da muss eine Her die mich aushält.


Die gibs nich :mrgreen:


@Lucky

Nee, nee die Plane ist neu vom sattler aber die am SW verbauten Wirbel sind die ollen. Sooo lange hält auch der olle Ostkrempel nich.

Schöne Woche allen

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 1. Juni 2015 18:42
von P-J
manitou hat geschrieben:Die gibs nich :mrgreen:
die lacherlichen 30 Jahre die ich noch da bin :mrgreen:

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 1. Juni 2015 18:58
von Gespann Willi
Dachgewebestoff für Boote und Tenax Knöpfe
http://www.ebay.de/itm/like/36052520943 ... 106&chn=ps
Das hält bei Bootsverdecke und bei meinem Guzzi Gespann 200ts km :D

Re: ovalösen an neuer Staubdecke

BeitragVerfasst: 1. Juni 2015 19:27
von P-J
Das Tenax Unterteil mit dem 2 Löchern könnte über die Löcher der originalen Drehwirbel passen. Muss mir mal sowas beschaffen um das auszuprobieren.