Seite 1 von 1

Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2015 16:13
von purefun
Da zwei Neuanschaffungen anstehen brauche ich Platz. Um den zu schaffen überlege ich, mein ES 250/0 Gespann v. 1959 mit Superelastik SW zu verkaufen.
TÜV ist gerade neu bis 07.2017. Motor läuft super und springt auch gut an.

Ein Bekannter v. mir, möchte das Gespann gern haben.

Leider haben wir beide keine Ahnung, was so etwas kosten könnte.
Es gibt auch keine Angebote, woran man sich orientieren könnte.

Hat jemand eine Ahnung was man dafür verlangen kann ?

Anbei ein paar Bilder, damit Ihr wisst um was es geht.

WP_20150718_002.jpg
WP_20150718_003.jpg
WP_20150718_007.jpg
WP_20150718_009.jpg
WP_20150718_013.jpg
WP_20150718_010.jpg
WP_20150718_017.jpg
WP_20150718_016.jpg

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2015 16:46
von Nordmann 0815
So um die 2,5 kiloeus..... :(

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2015 17:13
von wernermewes
ich denke eher 3,5 -4,5 :ja:

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2015 17:57
von Svidhurr
wernermewes hat geschrieben:ich denke eher 3,5 -4,5 :ja:


Für die Blinker und Tacho :shock:
gibt es schon Abzug - und andere nicht ganz orginale Teile :biggrin:

Ich halte 2750 €ronen für einen fairen Preis für Beide :wink:

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2015 19:54
von BastiL
Waren die Blinker nicht original Zubehör? Unter 3500 würde ich nicht gehen. Dafür steht sie zu gut da.....

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2015 20:50
von der garst
2000...2500.....müsst ihr selber ausknobeln.

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 19. Juli 2015 22:41
von heizer2977
ich denk och irgendwas zwichen 2 und 3000 ist fair .Man muß sich ja immer überlegen, kann man es wenn man genau sowas haben will es für das Geld selber bauen.Im Regelfall kann man es nicht selber bauen für das geld in entsprechendem zustand.

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2015 06:10
von luckyluke2
Ich würde auch um max. 2500 ,- sagen ; wenn sie technisch wirklich top ist . Allein der fehlende Bernsteintacho und die Blinker , die so garnicht gehen...(oooops) Ist zwar rückbaubar , aber eben nicht original . Leider kann ich auf dem Handy die Bilder nicht im Detail betrachten , das ist nur meine Einschätzung anhand dessen , was ich sehen kann .

-- Hinzugefügt: 20. Juli 2015 07:14 --

Von wann genau in 1959 ist Deine Maschine ? Es gab 59 etliche Änderungen , von daher wäre es interessant dies zu wissen . FIN hilft evtl. , auch per PN wenn Du magst .

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2015 07:16
von ea2873
gerade die Blinker sind gesucht und alleine 100 wert. Ansonsten steht sie aus meiner Sicht recht gut da, teils Originallack. Unter 2500 auf gar keinen Fall.
Wurde der Motor schon mal gemacht oder hat er noch DDR Simmerringe? Wie ist die SW Bremse?

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2015 09:48
von docturbo
Hallo,

Wenn Dein Bekannter ein guter Freund ist, dann würde ich Ihm nicht mehr wie 2000 € abknöpfen.

Ansonsten denke ich sind 2500 € reell, da es nur ein Superelastik Beiwagen ist. Bei einem Elastik könnte man gut und gerne 500 € mehr verlangen.

MfG

Doc

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2015 11:23
von kt1040
Moin,

die Blinker halte ich hier noch für die kleinere Sünde, die sind zeitgemäß, auch wenn ich keine 100,- dafür zahlen würde.

SPOILER:
Sollte es jemand tun wollen, ich habe noch mindestens ein Paar zu liegen


Tacho und Spiegel stören mich mehr. Im Endeffekt muss aber Dein Käufer wissen, was sie ihm wert ist. Das breite Grinsen beim Fahren ist eh unbezahlbar. Die 2-2,5 T€ halte ich für einen vernünftigen Kurs.

Viel Erfolg

Thomas

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2015 21:59
von docturbo
purefun hat geschrieben:Da zwei Neuanschaffungen anstehen brauche ich Platz. Um den zu schaffen überlege ich, mein ES 250/0 Gespann v. 1959 mit Superelastik SW zu verkaufen.
TÜV ist gerade neu bis 07.2017. Motor läuft super und springt auch gut an.

Ein Bekannter v. mir, möchte das Gespann gern haben.

Leider haben wir beide keine Ahnung, was so etwas kosten könnte.
Es gibt auch keine Angebote, woran man sich orientieren könnte.

Hat jemand eine Ahnung was man dafür verlangen kann ?

Anbei ein paar Bilder, damit Ihr wisst um was es geht.


Und? Wo habt Ihr Euch getroffen?

Herzliche Grüße

Doc

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2015 06:23
von luckyluke2
Nur mal als Tip ; Deine vorderen Stoßdämpfer , zumindest die Stützringe , sind die seltensten die je eingebaut wurden . Das war
eine 3monatige Übergangslösung vom Ende der vorderen Härteverstellung zu den ersten Kunststoffstützringen . ;D Die sind
relativ selten . :ja:
Bei den Seitendeckeln tät mich interessieren ob die original doppelt liniert sind oder nachträglich die innere Linierung erhalten haben . Von der "Qualität" her würde ich auf zweites tippen ; aber man weiß ja nie... :biggrin:
Dein Spiegel stammt vermutlich noch aus der Zubehörära ; schön , daß Du den gelassen hast . Ist individueller als die Lenkerendspiegel.. :mrgreen:

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2015 18:07
von P-J
schon nur die Tatsache das diese Beiwagen nachgerüstet wurde lässt den Wert sinken.

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2015 19:14
von kt1040
P-J hat geschrieben:schon nur die Tatsache das diese Beiwagen nachgerüstet wurde lässt den Wert sinken.


Klar ,einige finden den alten Beiwagen besser ,aber nach meinem Wissen wurden die nur aus Altbeständen angebaut ,oder?

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 22. Juli 2015 17:23
von P-J
Meines Wissens nach gabs den ersten Superelastik 61 oder 62, der kann also nicht ab Werk verbaut gewesen sein. Die alleresten hatten ne kürzere und glatte Haube und nen Kofferraumdeckel der nicht auf der Erhöhung gesesen hat und etwas weiter nach unten gezogen war. Der abgebildete ist frühestens nach 66. Da gehört ein alter Stoye mit der breiten Aluleiste ran, ich glaube TM hiesen die.

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 23. Juli 2015 03:07
von der garst
ist doch auch völlig schnuppe ob der ab werk dran war oder erst 66 rangetüdelt....
es blei bt ein schickes authentisches Fahrzeug.

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 23. Juli 2015 05:43
von kt1040
P-J hat geschrieben:Meines Wissens nach gabs den ersten Superelastik 61 oder 62, der kann also nicht ab Werk verbaut gewesen sein. Die alleresten hatten ne kürzere und glatte Haube und nen Kofferraumdeckel der nicht auf der Erhöhung gesesen hat und etwas weiter nach unten gezogen war. Der abgebildete ist frühestens nach 66. Da gehört ein alter Stoye mit der breiten Aluleiste ran, ich glaube TM hiesen die.


Danke für die Info, wieder was gelernt.

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 23. Juli 2015 08:41
von der janne
luckyluke2 hat geschrieben:Nur mal als Tip ; Deine vorderen Stoßdämpfer , zumindest die Stützringe , sind die seltensten die je eingebaut wurden . Das war
eine 3monatige Übergangslösung vom Ende der vorderen Härteverstellung zu den ersten Kunststoffstützringen . ;D Die sind
relativ selten .



Ich denke die gab es länger Steffen....hab da 3 oder mehr Paare davon.

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 23. Juli 2015 12:29
von luckyluke2
Nö mein lieber Janne , weil :

luckyluke2 hat geschrieben:
Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred

Beitragvon luckyluke2 » 19. September 2014 18:00
Die unterschiedlichen Stoßdämpfer


Vorn entfiel die Härteverstellung im 3.Quartal 1959 mit FIN 3020183 / 1121188

1. Version (Übergangsversion) , Stützring aus Alu , dabei handelt es sich nicht um neu angefertigte Teile sondern um überdrehte und
dem Stahlring angepaßte Verstellhülsenrohlinge ! Die Mantelrohre wurden hingegen komplett ausgewechselt , es befand sich jetzt statt des Kurvenstücks ein breiter Stahlring zur Stützringaufnahme daran . Bis hierhin hatten die Dämpfer noch die metallene Stützscheibe
oben.

1959 , 4. Quartal bzw. FIN 3020661 / 1124639 gab es die 2. und endgültige Version vorne

gewölbte Stützringe aus Kunststoff , die Aufnahme am Dämpfer ist nur noch ein angeschweißter Ring und Einführung der oberen Stützringhälften aus Kunststoff vorn und hinten .


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 23. Juli 2015 13:31 --

der janne hat geschrieben:....hab da 3 oder mehr Paare davon.


Ich weiß , hab sie schließlich bei Dir fotografiert... ;D

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 30. August 2015 09:23
von purefun
Vielen Dank an alle, die auf meine Anfrage reagiert haben.
Habe viele neue Informationen und eine völlig neue Einstellung zu meinem Gespann bekommen. :D
Was Ihr mit Eure Antworten erreicht habt, dürfte dem Kaufinteressenten gar nicht gefallen, denn ich gebe das Teil jetzt nicht mehr her. :(
Nicht für Geld u. gute Worte, werde ich mich jetzt davon trennen, da ich das Gespann jetzt mit anderen Augen, nämlich mit denen des stolzen Besitzers, sehe. :)

Technisch ist das Teil in einem Topzustand. Auch der Motor springt super an und läuft wie eine Biene, lediglich der 2. Gang macht Probleme.
Bei etwas höherer Drehzal, z.B. bei Beschleunigung, fliegt er oft raus. Im flachen Münsterland kein großes Problem, denn da kann ich früher hochschalten, aber so wie ich in die Mittelgebirge komme, bin ich am Berg ziemlich aufgeschmissen.
Kupplung nachstellen hat nichts gebracht, also muss ich im Winter den Motor aufmachen. Bei der Gelegenheit macht dann eine komplette Überholung Sinn.

Habe das Gespann durch Zufall im eigenen Wohnort gefunden, ca. 500 Meter Luftlinie von mir entfernt. Der Alteigentümer besitzt das Teil schon weit über 10 Jahre und ist max. 3-4 mal im Jahr damit gefahren. Habe ihn vorher nie damit gesehen, ist schon manchmal witzig. :?

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 30. August 2015 09:34
von luckyluke2
purefun hat geschrieben:Vielen Dank an alle, die auf meine Anfrage reagiert haben.
Habe viele neue Informationen und eine völlig neue Einstellung zu meinem Gespann bekommen. :D
Was Ihr mit Eure Antworten erreicht habt, dürfte dem Kaufinteressenten gar nicht gefallen, denn ich gebe das Teil jetzt nicht mehr her. :(
Nicht für Geld u. gute Worte, werde ich mich jetzt davon trennen, da ich das Gespann jetzt mit anderen Augen, nämlich mit denen des stolzen Besitzers, sehe. :)



:bindafür: :gut: :zustimm: Da hast Du gut entschieden ! :ja:

luckyluke2 hat geschrieben:Nur mal als Tip ; Deine vorderen Stoßdämpfer , zumindest die Stützringe , sind die seltensten die je eingebaut wurden . Das war
eine 3monatige Übergangslösung vom Ende der vorderen Härteverstellung zu den ersten Kunststoffstützringen . ;D Die sind
relativ selten . :ja:


Hab da auch grad 2 Topexemplare aufgetrieben , die kommen in die Zicke , auch wenn sie da nicht reingehören ; mir wurscht... :mrgreen:
Bei den Seitendeckeln tät mich interessieren ob die original doppelt liniert sind oder nachträglich die innere Linierung erhalten haben . Von der "Qualität" her würde ich auf zweites tippen ; aber man weiß ja nie... :biggrin:


Kannst Du da nochmal bessere Bilder machen ?

Re: Was darf so ein ES 250/0 Gespann kosten ?

BeitragVerfasst: 30. August 2015 10:38
von ea2873
purefun hat geschrieben:Was Ihr mit Eure Antworten erreicht habt, dürfte dem Kaufinteressenten gar nicht gefallen, denn ich gebe das Teil jetzt nicht mehr her. :(
Nicht für Geld u. gute Worte, werde ich mich jetzt davon trennen, da ich das Gespann jetzt mit anderen Augen, nämlich mit denen des stolzen Besitzers, sehe. :)


:mrgreen: :zustimm: schreib Zündapp oder DKW drauf, und die Dinger sind das doppelte wert. Nur weil MZ noch in relativ großen Stückzahlen überlebt haben, bedeutet das nicht dass es schlechtere Maschinen sind, die man nicht schätzen muß. Ich halte es für eine schöne Maschine die in authentischem Zustand über die Jahre gekommen ist.