Seite 1 von 1

AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 17. August 2015 16:03
von Moonlightchris
Servus.

Ich habe jetzt mein Stoye TML strahlen lassen da der arg Verbastelt, Vermalert war, und unter der Dicken Farbe ist auch das Übel Hervorgetreten. Rund um ist das Aluminiumboot durchkorrodiert(Sandkorngroße Löcherzum Durchgucken). Immer Fleckenweise. (Fotos folgen)
Kann man da dauerhaft etwas spachteln oder Reparieren oder Komme ich Besser wenn ich das Zerbeulte(Halt tiefe Lebensspuren) Boot in die Bucht stelle u mir Lieber von Stoye ein neues hole?(Ist halt ne Geldfrage)

Danke für Antworten

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 17. August 2015 16:56
von Richy
Wer keine Memme ist, restauriert seine Emme! :wink:

Ist natürlich mit Arbeit verbunden... :twisted:

Spachteln lass sein, wenn, dann geht das nur ordentlich.


Gruß,
Richard

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 17. August 2015 16:59
von Moonlightchris
Aber Verzinnen macht bei dem Weichen Alu ja kein Sinn, Geht das mit dem Aluersatzkleber Metallzeug aus der tube?? Jemand schon Erfahrung??

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 17. August 2015 17:07
von MZ Werner
kannst du nicht von innen die Löcher mit einer Glasfasermatte und Epoxyharz abdichten. Von außen dann mit normalem Karrosseriespachtel alles glätten.

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 17. August 2015 17:47
von Moonlightchris
Hmmmm wenn dann muß ich richtung Polyesterharz gehen da Epoxi zu Starr wird, Das 50 Jahre alte alu flattert u Bewegt sich schon recht ordentlich, und ob dasDass dann mitmacht Hmmmm.

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 17. August 2015 19:55
von hiha
Epoxi ist um Größenordnungen elastischer als Polyester. Sonst könnte man keine Segelflugzeuge draus bauen.

Gruß
Hans

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 17. August 2015 22:02
von Richy
Ernsthaft jetzt? Ein vergammeltes(=durchlöchertes) Boot mit Epoxi flickschustern? Womöglich noch mit dem Rost/Restfeuchtigkeit in den Falzen? Wie lange soll das gut gehen?

Sorry, klingt jetzt irgendwie nach keiner guten Lösung. Zeig erstmal lieber Detailbilder von den Stellen...

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 18. August 2015 09:15
von ektäw
Hallo,

das sind Löcher vom Sandstrahlen. Deshalb beize ich in solchen Fällen die Farbe ab.

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 18. August 2015 10:02
von Sandmann
ektäw hat geschrieben:Hallo,

das sind Löcher vom Sandstrahlen. Deshalb beize ich in solchen Fällen die Farbe ab.


Oh nein jetzt kommt das alte Märchen wieder :roll: :roll: :roll:
Material was durch Korrosion so schwach ist hätte auch nicht mehr gehalten. Ein Blech egal ob Stahl oder Aluminium was beim heutigen Strahlen weg ist, hätte auch keine Stabilität mehr um erhaltenswert zu sein.
Ich glaube nicht dass er in einer Gießerei war und das Boot in eine Kugelstrahlmaschine oder Stahlkiesbude gebracht hat!

Aluminium kann heute von Fachbetrieben sehr gut geschweißt werden. Geht auch recht fix und habe schon runde Scheiben oder Bleche einschweißen lassen und das war top. Ob es sich dann gesamt rechnet oder nicht kann nur ein Kostenvoranschlag sagen.
Wenn du dir die Arbeit machen willst würde ich es schweißen lassen, dann hast du neues Blech drin und wieder die Stabilität im Blech die es haben sollte.

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 18. August 2015 10:04
von robin
Mit Sicherheit! In einigen Köpfen muss Sandstrahlen irgendwie mit Hartmetallgranulat verbunden sein, das stundenlang auf ein und die selbe Stelle geschossen wird. Im Ergebnis erhält man dann Mondkrater und Schweizer Käse. :roll:

Wenn sich Löcher ins Alu gefressen haben nimmt das Strahlgut auch nur die Oxidschicht mit. Sicher trägt sich auch immer eine extrem minimale Schicht vom Werkstoff selbst ab. Wenn der Strahler aber weiß was er macht, ist dieser Abtrag mit gängigen Methoden nicht nachweißbar.

-- Hinzugefügt: 18. August 2015 11:14 --

Der Sandmann war schneller :biggthumpup:

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 18. August 2015 10:26
von hiha
Mit Ledersack und Holzhammer aus einer frischen Aluplatte ein neues Bootsverdeck dengeln? Danach kannst Du es :-)

Gruß
Hans

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 19. August 2015 16:04
von Moonlightchris
So Bilder sind Hochgeladen. Im Grunde ist der Fraß an jedem Falz umlaufend und immer da wo es in Ruhe hinter Der Verstärkung gammeln konnte.

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 19. August 2015 17:07
von Richy
Das sieht schon böse aus.
Wenn der SW nicht mehr arg im Dreck/Salz/Regen fahren soll: lackieren lassen, auf den Seitenteilen innen Verstärkungsbleche mit Sikaflex aufkleben. Und bei den Falzen den Boden chemisch entrosten vorher.
Oder noch besser die Falze komplett vorsichtig auftrennen, den Boden durch einen neuen tauschen (sofern nötig, sonst strahlen und lackieren) und mit Sikaflex und Verstärkungsblechen einkleben. Dürfte so machbar sein, dass man von außen nix sieht und danach sollte es auch lange halten können. Ist aber halt nicht original.
Wichtig ist, keine Gammelnester unbearbeitet zu lassen. Jedes Einzelteil lackieren, danach verkleben und damit gleichzeitig abdichten. Mit sikaflex bleibt das Ganz dann noch schön elastisch und das Zeug ist genau für sowas gemacht.

Gruß,
Richard

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 27. September 2015 18:14
von es-heizer
Die Jungs ham recht, spachteln lass sein. Mein Boot sah an einigen Stellen auch so aus. Ich hab nach dem Strahlen einen speziellen Grund (is vom Lackierer) aufgetragen damit das Alu erst mal geschützt ist. Der dient gleichzeitig als Primer für alle weiteren Farbschichten. Es hält nicht jeder Grund auf Alu.
Danach hab ich die Löcher mit Karrosseriedichtmasse geschlossen. Die wird sehr fest, bleibt aber elastisch und ist überlackierbar. Desweiteren nimmt sie nach dem Aushärten keine Feuchtigkeit mehr auf.
Nach dem Aushärten kann man sie vorsichtig mit einem Cuttermesser glatt verschneiden.
Tja, dann weiter wie üblich, Füller ,schleifen, Füller , schleifen usw. :wink:
Das Ganze ist jetzt ein halbes Jahr und rund 1tkm her , da ist noch nichts negatives zu erkennen.
Ich fahr auch den Winter über und denke, auch da wird sich nichts ändern. ;D

Re: AluminiumKorrosoin

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2015 14:48
von Recher1712
Hallo,
Ich hab bei meinem Elastik auch ein paar solcher Löcher.
Ich hatte geplant die kleinen Löcher zu Löten, da er in dem Bereich nicht lackiert werden soll. Verwenden wollte ich ein Aluminiumreibelot al370 mit Flußmittel. Hinterher sollte alles geschliffen und poliert werden. Dann sollte das wieder wie neu sein.