Seite 1 von 1
MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 18:01
von Zehnpfund
Hallo,
ich bin neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Reinhard Zehnpfund, bin 65 Jahre alt und Rentner. Mein Hobby sind Oldtimermotorräder. Nach einigen Vorkriegsmodellen habe ich jetzt eine ES 175, Bj. 1959 restauriert. Und da möchte ich euch gleich mein erstes Problem schildern. Ich möchte an sie ES einen Superelasik Seitenwagen montieren und habe mir auch ein Wragg zum restaurieren besorgt. Beim Anpassen des Fahrwerks habe ich gemerkt, das das Fahrgestell von einer Sportawo stammt. Auf diesem Wege wollte ich jetzt fragen, ob es möglich ist, dieses Fahrwerk auf MZ umzubauen, oder ob es Interessenten gibt, die das AWO-Fahrgestell gegen eins von MZ tauschen wollen, oder ob jemand noch eins für mich über hat.
Gruß Reinhard
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 18:17
von RenéBAR
Herzlich willkommen,
zu Deinem Problem kann ich leider nichts sagen. Aber da melden sich bestimmt
noch ein paar Spezies.
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 19:50
von Spitz
Moin und Grüße aus Plauen,
es ist denkbar, dass du dein SW-Fahrwerk tauschen kannst. Die ES- Form gibt es bestimmt wesentlich öfters als die AWO- Basis. Wenn nicht, kauf dir halt noch einen SW-Rahmen und stell den anderen gut weg. Der wird nicht mehr billiger.....
Ich würde aber einen 250er Motor implantieren, wenn unbedingt ein Boot ran soll.

Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 19:52
von TS Paul
175er und SW? Sportlich! Willkommen hier im Forum.
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 20:04
von hans813116964
Hallo
ich hatte auch einen von der AWO.den habe ich bei ebay kleinanzeigen zum tausch angeboten und nach zwei wochen hat sich einer gemeldet.
MFG Andre
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 20:10
von docturbo
Hallo Reinhard,
ich habe auch ne 175er /0 Gespannmaschine.
Ich hatte auch schon einen Lastenseitenwagen beladen dran und fand es eigentlich von den Fahrleistungen ok.
Ich habe zwar momentan einen 250er /0 Motor eingehangen, aber der Unterschied ist nicht Welt bewegend.
Bist Du sicher das Dein Gestell ein Superelastik ist und nicht Elastik?
Mach mal bitte Fotos von dem SW Gestell und stell sie hier ein.
Dann kann man mehr sagen.
viele Grüße aus Berlin
Doc
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 20:11
von krocki
Hallo Reinhard und Willkommen.
Ich habe zwar kein ES-Fahrgestell, aber eine SW-Sportawo ohne Seitenwagen. Wenn sich also ein ES Gestell findet, wäre ich interessiert am AWO Gestell.
Ansonsten viel Spass beim Schrauben, und Bilder Bilder Bilder
Gruss
Carsten
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 21:04
von Zehnpfund
Hallo,
ich hatte vergessen zu erwähnen, das ich einen 250er Motor eingebaut habe.
Gruß Reinhard
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 21:09
von RT-Tilo
Zehnpfund hat geschrieben:Hallo,...wollte ich ... fragen, ob ... es Interessenten gibt, die das AWO-Fahrgestell
gegen eins von MZ tauschen wollen ...

hast PN !

hab' da was ...
Superelastikrahmen.jpg
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
21. September 2015 21:12
von docturbo
Nette ES, aber sehr mit /1 Teilen garniert.
Aber besser wäre noch Du zeigst uns mal Deinen Beiwagenrahmen, dann können wir den Nagel auf den Kopf treffen
viele Grüße
Doc
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
22. September 2015 17:12
von manitou
Hallo und Willkomen bei uns
Ehrlich gesagt bin ich sehr froh das ein 2,5er Motor in deiner 175er werkelt. Ich weis nicht wie die Leistung der /0 im Gespannbetrieb aussieht aber ich weis was die /2 macht. Da muß man schon sehr viel Liebe und Gedult haben um das als gar nicht so schlecht zu bezeichnen. Es ist Zeitgemäß . . . für 1958. Heute mit dem ES Gespann auf der Piste zu sein heißt sich dem ständigen Gefühl von LKW´s überrollt zu werden, ausgesetzt zu sehen.
Wenn es dann Leute gibt die eine 125er oder eine 175er mit einem SW bestücken, sollten diese eigentlich die Erlaubnis erhalten den Radweg zu benutzen.
Das ist nicht bösartig sondern wohlwollend gemeint. Denn die Mitfahrer in einem solchen Gefährts können ja nichts für den Lebensüberdruss des Fahrzeugführers. Mal ganz zu schweigen von Menschen die von umher fliegenden Teilen im Fall eines Unglücks getroffen werden.
Gehen tut alles, nur macht es Sinn und ist es Sinnvoll. Und wie schon in einem anderen Thema mit gleichem Hintergrund geschrieben wurde .: Die Hersteller von MZ werden sich schon was gedacht haben warum die Gespanne erst ab 250ccm gebaut wurden.
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
22. September 2015 17:32
von Svidhurr
Willkommen aus dem Altenburger Land.
Aus dieser ES würde ich zwar keine Gespann-Maschine machen,
aber das ist ja deine MZ ...
Ich hätte gern die Rahmen-Nummern von den SW,
für meine Sammlung

Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
22. September 2015 23:11
von Zehnpfund
Ein paar Bilder vom Rahmen
Gruß Reinhard
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
23. September 2015 06:24
von stephanios
ich weis nicht, wie du darauf kommst, das der sw rahmen ein awo sw rahmen sein soll.
für mich sieht der wie ein mz sw rahmen aus.
weil der genauso aussieht wie mein ts sw rahmen.
(3x kugelkopf und einmal stabi),
an meiner awo(ohne sw) sind innengewinde zum anschluss des sw.
ansonsten much fun in this forum.

Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
23. September 2015 07:01
von luckyluke2
Der Unterschied ist an der unteren Aufnahme zu sehen , vergleich das Stück von der Aufnahme zur Stabibefestigung mal mit dem
MZ Chassis . Dieser Teil ist nämlich komplett anders geformt . Der hier gezeigte Rahmen ist für die AWO .

@Reinhard : Natürlich ein herzliches Willkommen !
-- Hinzugefügt: 23. September 2015 08:40 --Zehnpfund hat geschrieben: Nach einigen Vorkriegsmodellen habe ich jetzt eine ES 175, Bj. 1959 restauriert.

Danach sieht sie aber nicht mehr aus...

Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
23. September 2015 08:09
von kt1040
Zehnpfund hat geschrieben:Hallo,
ich hatte vergessen zu erwähnen, das ich einen 250er Motor eingebaut habe.
Gruß Reinhard
Schickes Maschinchen. Beim Beiwagen solltest Du aufpassen, da gibt es Unterschiede (Danke an Klaus P. für die Bilder)
- Stabi ist bei /0 und /1 anders als beim Rest, der untere sollte der richtige sein
SAM_2296.JPG
- Schwinge sollte die richtige sein, die obere
SAM_2299.JPG
Zu den Befestigungsunterschieden musst Du mal in der Wissens-Datenbank suchen, auch die sind unterschiedlich.
Viel Erfolg
Thomas
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
23. September 2015 08:35
von docturbo
Hallo,
anbei mal ein Rahmen mit Anschlüssen für die /0 /1
Ich sehe momentan vom Grundgerüst keinen Unterschied. Oder die Äuglein müssen sich erst mal schärfen
viele Grüße
Doc
SW Rahmen.jpg
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
23. September 2015 08:48
von Klaus P.
Beim AWO - SW ist der "Hals", hinten links, wo der Stabi befestigt, wird eher eben angeschweißt und nicht noch oben gerichtet wie bei den SE.
Der angeschweißte untere Anschluß für den Schwingenbolzen, ist in der Länge und in der Position (tiefer) auch anders.
U. a. hat Feuereisen genauere Bilder dazu eingestellt.
Ich denke der Rahmen ist eher für die AWO.
Ein Bilde aus der Perspektive von docturbo wäre zur besseren Indentifizierung gut.
Gruß Klaus
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
23. September 2015 18:58
von manitou
Genau, das ist zwar schlecht zu erkennen aber wenn man mal ein Bild von der unteren Klemmvorrichtung ( die am Schwingenbolzen befestigt wird ) detailierten zu sehen bekäme tritt dieser Unterschied klar zu Tage.
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
23. September 2015 20:06
von Zehnpfund
Ein paar Bilder
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
23. September 2015 22:47
von MichaelM
Noch einfacher wäre doch die Identifizierung über die Rahmennummer. Auch wenn es für mich ebenfalls nach AWO-Rahmen aussieht.
Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
24. September 2015 08:00
von luckyluke2
Leute , Leute , fast alle hier haben einen SEL an der Maschine dran ; ich weiß nicht , was so schwer am erkennen des Unterschiedes
zwischen AWO und MZ Rahmen ist...
luckyluke2 hat geschrieben:Der Unterschied ist an der unteren Aufnahme zu sehen , vergleich das Stück von der Aufnahme zur Stabibefestigung mal mit dem
MZ Chassis . Dieser Teil ist nämlich komplett anders geformt . Der hier gezeigte Rahmen ist für die AWO .

Ich helfe Euch mal...
Bild von docturbo , bitte den roten Pfeil beachten

MZ Chassis
SW Rahmen.jpg
Bild von Reinhard , bitte den roten Pfeil beachten

AWO Chassis
image.jpg
Reinhard , unbedingt die Klemmfaust (den oberen Anschluß) behalten ; der ist für ES/0 und /1 !

Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
24. September 2015 12:15
von RT-Tilo
wie es aussieht, ist der von Reinhard gezeigte Rahmen bald der Meinige ...
wir werden tauschen !

Möönsch ... ich freu misch

Re: MZ Superelastik Fahrgestell

Verfasst:
24. September 2015 16:35
von stephanios
ok, dann lag ich falsch. sorry.
muss mal meinen optiker ein wenig auf die finger... ähh. augen hauen

.