Seite 1 von 1

Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 08:16
von maddoc
Hallo Leute . Da ich mir ja wie schon erwähnt einen lastenbeiwagen gekauft habe , ist jetz noch folgendes Problem; der Lenker flattert unkontrolliert und unbeherrschbar hin und her. Das ist lebensgefährlich !! Zum Moped folgt ein Bild.. Wenn ich den lenkungsdämpfer bis auf Anschlag reindreh ist das flattern fast weg. Ich bin vorher noch nie gespann gefahren, aber ich hoffe das das noch einzustellen ist.
Was habe ich bisher dagegen unternommen ? : Sturz nachgestellt, ( Geradeausfahren wurde deutlich besser, der Rechtsdrall ist weg ) . Vorspur nachgemessen. ( ist ca 35 mm ) . Und ich habe überall ganz neue Reifen drauf. Woran kann das liegen.? Das Vorderrad ist im vorderen Loch. Gruß

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 09:05
von luckyluke2
Im Gespannbetrieb muß die Flatterbremse angezogen sein , evtl. würde ich auch die Reibscheibe gegen eine neue tauschen . :wink:

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 09:07
von waldi
luckyluke2 hat geschrieben:Im Gespannbetrieb muß die Flatterbremse angezogen sein , evtl. würde ich auch die Reibscheibe gegen eine neue tauschen . :wink:


Wie jetzt, wenn alles stimmt, geht es auch ohne. Bei der BK hab ich keine Flatterbremse angezogen und da hat auch nichts geflattert.

Lg. Mario

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 09:08
von Richy
Zum Einen ist es sehr sehr ungünstig, einen 20kg schweren Benzinkanister vorne an den SW zu schrauben, so versaust du dir die Lastverteilung des Bocks komplett. Mach den da weg, dieser Bereich des Gespanns muss immer so leicht wie möglich gehalten werden.
Zum Anderen halt die Klassiker prüfen (Suche bemühen, das Thema hatten wir schon tausendmal), Spiel der Schwingen, Lenkkopflager, Stoßdämpfer, Luftdruck etc. pp.

Im Normalfall kann man ein gut eingestelltes ES-Gespann fast ohne Lenkungsdämpfer fahren.

Gruß,
Richard

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 09:15
von Gespann Willi
Und man kann die ES auch gut in der Solo Stellung fahren.
Dann fährt sie ruhiger.
Und wie geschrieben, wenn Kanister,
hinten am Boot.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 09:18
von luckyluke2
wie waldi hat geschrieben:
Wie jetzt, wenn alles stimmt, geht es auch ohne. Bei der BK hab ich keine Flatterbremse angezogen und da hat auch nichts geflattert.

Lg. Mario


Richy hat geschrieben:
Im Normalfall kann man ein gut eingestelltes ES-Gespann fast ohne Lenkungsdämpfer fahren.

Gruß,
Richard


Gut , dann ist die Zicke wohl total verstellt ; ist mir wurscht , eh es mir zwischen 20 und 30 den Lenker aus der Hand reißt , zieh
ich die lieber fest an . ;D

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 09:25
von Gespann Willi
Steffen
Mario hat ein Telegabel Gespann
Das ist eine ganz andere Nummer.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 10:56
von maddoc
Hinten ist auch ein Kanister. Den vorne mach ich raus. Ist aber immer noch nicht besser. Hat das mit dem NachlAuf zu tun ? Wenn ja, wie verstell ich den ?

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 11:06
von Martin H.
Richy hat geschrieben:Im Normalfall kann man ein gut eingestelltes ES-Gespann fast ohne Lenkungsdämpfer fahren.

Aha. Und mir hat einer, glaube sogar das war Güsi beim Gespannkurs, gesagt, das ES-Gespann sei (im Gegensatz zu TS- und ETZ-Gespann) ohne Lenkungsdämpfer unfahrbar.
maddoc hat geschrieben:Hinten ist auch ein Kanister. Den vorne mach ich raus. Ist aber immer noch nicht besser. Hat das mit dem NachlAuf zu tun ? Wenn ja, wie verstell ich den ?

Schau mal z. B. http://www.miraculis.de/aw/mz/text/swb0/8.gif (von www.miraculis.de ), dort findest Du die Einstellungen!
Der Nachlauf wird bei der ES vorne an der Schwinge verstellt, indem Du die vordere Achse umsteckst.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 1. November 2015 11:28
von der garst
Radachse ins hintere Loch ist mehr nachlauf und weniger geflatter Aber dafür lenkt sich schwerer.

Das Flattern ist bei kleinen Geschwindigkeiten normal. Du sollst den Lenker ja auch nicht loslassen, und ab etwa 35km/h ist es weg weil dann das Rad genug stabilisierende Kreiselkraft entwickelt hat.
Ich hab meine Flatterbremse immer nur halbfest (Drei Finger) angezogen. Bringt etwas Wirkung aber schränkt das Fahr verhalten noch nicht ein.
Zu fest und das Gespann fährt Schlangenlinie weil man ständig korrigiert.

-- Hinzugefügt: 1. November 2015 11:31 --

Man kann in der Tat ohne fahren.
Das Flattern ist ab 35....40...weg. bis dahin hält man den Lenker etwas konzentrierter fest oder beschleunigt etwas zügiger und schon ists vorbei.
Wichtig ist nur das das Fahrwerk ansonsten tadellos ist.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 2. November 2015 03:09
von motorang
Ich hab mir irgendwann einen hydraulischen VW-Lenkungsdämpfer (Käfer, Audi80 ...) drangebaut. Wenn ich heimkomme fahr ich ein kurzes Stück einhändig um die Fernbedienung vom Gartentor zu bedienen, da kam es fallweise zu verzweifelten Szenen um den Lenker wieder unter Kontrolle zu kriegen. Wenn man immer beide Hände am Lenker hat ist es beherrschbar. Ist ein ES250/1 Vollschwingengespann, Achse in Gespannposition, Motorradreifen rundum.
Weniger Luftdruck vorne hilft auch, aber eigentlich ist ein gewisses Lenkerpendeln in gewissen Grenzen (Geschwindigkeit/Last) normal.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 2. November 2015 11:54
von Wilwolt
Wenn Du das erste Mal Gespann fährst, dann kommt Dir das vor, als ob Du auf 'ner Öllache langkarrst (so ging es mir auch). Und das ganz besonders beim MZ-Gespann mit "Superelastik", der seinen Namen alle Ehre macht. Fahr mal ein bissel, das wird besser. Einstellungen sind ja wohl ok, und genau das ist der Sinn einer Flatterbremse: Du musst sie anziehen.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 2. November 2015 14:09
von Andreas
Ich vermisse noch eine Aussage des TE, wann genau der Lenker flattert. Bei welchen Fahrzuständen? Oder gar immer?

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 2. November 2015 21:44
von Martin H.
der garst hat geschrieben:Ich hab meine Flatterbremse immer nur halbfest (Drei Finger) angezogen. Bringt etwas Wirkung aber schränkt das Fahr verhalten noch nicht ein.
Zu fest und das Gespann fährt Schlangenlinie weil man ständig korrigiert.

Hm; ich hab meine Flatterbremse bombenfest und kann das mit den Schlangenlinien nicht bestätigen.
der garst hat geschrieben:Man kann in der Tat ohne fahren.
Das Flattern ist ab 35....40...weg. bis dahin hält man den Lenker etwas konzentrierter fest oder beschleunigt etwas zügiger und schon ists vorbei.

Das wäre für mich keine Option, denn damit kann man ja gar nicht Schritttempo fahren... :|

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 2. November 2015 22:45
von jens-mz
Servus

Hatt der Gegenhalter am Lenkanschlag Spiel?
Dann kannst das Ding anknallen ohne Ende, aber das Pendeln geht nicht weg.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 2. November 2015 23:16
von Egon Damm
das " flattern " ist bei geringer Geschwindigkeit nervig und lässt einen ungeübten Gespannfahrer zweifeln.
Das gibt es auch bei höhere Geschwindigkeit auf gut ausgebauten Straßen. Da macht es aber keinen Spaß.
OK. da muss es aber mit einer Emme bei Vollgas schon eine sehr steile lange, gerade Gefällstrecke sein.

Um das zu vermeiden wurden beide Gespanne ( einmal geschobene Schwinge, einmal Schwabel ) mit
nachgerüsteten Lenkungsdämpfern versehen. Schließlich fährt meine Liebste sehr gern Gespann und
die hat Pudding in den Armen. Sie ist 1,52 cm hoch, wiegt unter 50 kg und ist mit Marmeladenbrot zufrieden.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 2. November 2015 23:26
von der garst
Martin vielleicht wirkt deine Flatterbremse auch nicht mehr richtig oder hat etwas Luft.
Wenn du die richtig fest drehst,kannste ab 50 KMH die Hände vom Lenker nehmen und die Lenker Stellung ändert sich nicht mehr.
Da das Gespann keinen Tempomat hat, und sich auch die Fahrbahnebenheit, der Verlauf oder der Belag ändern, das Fahrwerk dabei alles andere als steif und spurstabil ist, wird ein Geschlängel stattfinden. Dieses wird stärker je fester die Flatterbremse ist.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 2. November 2015 23:58
von smokiebrandy
... ich hatte auch schon mal lebensgefährliche Situationen... :gruebel: ... meistens eigene Schuld, da unaufmerksam...bzw. zu risikobereit... :oops: ganz weg bekomme ich das Flattern nicht... ja schnell fahren, zügig beschleunigen...geht...aber es gibt Situationen, wo man langsam fahren muss... :oops:

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 00:10
von Egon Damm
der garst hat geschrieben:Martin vielleicht wirkt deine Flatterbremse auch nicht mehr richtig oder hat etwas Luft.
Wenn du die richtig fest drehst,kannste ab 50 KMH die Hände vom Lenker nehmen und die Lenker Stellung ändert sich nicht mehr.
Da das Gespann keinen Tempomat hat, und sich auch die Fahrbahnebenheit, der Verlauf oder der Belag ändern, das Fahrwerk dabei alles andere als steif und spurstabil ist, wird ein Geschlängel stattfinden. Dieses wird stärker je fester die Flatterbremse ist.


und genau das ist ein Problem, mit dem die Gespannbauer kämpfen. Je starrer, desto anfälliger. Gegenwirkende Kräfte sind
da die bessere Lösung. Also Lenkungsdämpfer, welche in beide Richtungen reagieren. Die Flatterbremse ist ein aus der Not
gebohrenes Hilfsmittel. Zu locker......kaum Wirkung, zu fest noch weniger.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 01:15
von manitou
Hm . . Männers,

also ein ES Gspann hat die vorgelegte Radaufnahme damit es leichter lenkbar ist. Sich diesen Vorteil zu verschenken damit es weniger zum flattern neigt ist genauso Unsinn wie das ES Gespann ohne Flatterbremse fahrenzu wollen. Können kann man alles. Nur richtig ist es nicht und im Versicherungsfall würde es so meine ich auch eine Rolle spielen. :roll:
Ist die Flatterbremse vollständig sollte das Einstellen kein Teufelswerk sein. In den meisten Fällen ist die Reibscheibe verschlissen oder die Oberfläche der Druckkappe so stark nach innen ( zur Mitte/ Loch ) gebogen, das sie ihren Namen nicht mehr gerecht wird. Die Stellschraube kann dann keinen Druck mehr ausüben und versackt sozusagen ohne Wirkung in dem verzogenen Blech der Druckkappe. Oftmals schleift die Stellschraube, dann sogar schon am Lenkerabdeckblech das wäre z.B. ein ziehmlich sicheres Zeichen für eine eingedrückte Druckkappe. Ich habe auch schon verschlissene Stellschrauben gesehen. Sind seltener aber auch das gibt es. Ist die Stellschraube verschlissen dürckt die Kugel welche in die Plastform eingelassen ist die Plaste unten auseinander und es entsteht ebenfalls nur minimaler Druck. Auch dann funktioniert die FB nicht richtig und die Schraube muß sehr stark angezogen werden um überhaupt Wirkung zu erzielen.
An meinem ES Gespann ist die Flatterbremse nicht voll angezogen, nur eben soviel das das besagte Flattern nicht auftritt. Sie lässt sich mit geringen Kraftaufwand ohne Werkzeug auch während der Fahrt nachstellen. So das das Gespann immer optimal abgestimmt ist. Das Vorderrad ist in der vorderen Radaufnahme der Gespannschwinge welche extra für den Gespannbetrieb hergestellt wurde. Und so soll es denke ich auch sein.
Muß man die Stellschraube sehr stark anbrummen ist irgend etwas nicht mehr zu 100% in Ordnung.

Nimm doch bitte die FB mal auseinander und mach ein Bild von allen Teilen. Damit festgestellt werden kann ob alles so ist wie es sein soll und vor allem ob es vollständig ist. Wer bei der Lenkung Kompromisse eingeht riskiert seine Gesundheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Und um das /2 Gespann wäre es nun wirklich Schade ;D

Die Künstler ohne Flatterbremse an der ES und mit was weis ich allem was sie drauf haben, halten sich bitte einfach mal zurück. Und wer noch nie ein ES Gespann hatte sollte vielleicht einfach mal die Finger still halten. Eine BK, AWO, TS oder was man sonst noch zum Vergleich nehmen möchte, hat mit der ES nur den Hersteller MZ Gemeinsam. Die ES hat für den Gespannbetrieb das wohl ausgereifteste Fahrwerk was man bei MZ bekommen konnte. Wir wollen doch Gespannneulinge solides Wissen vermitteln. Man muß einfach nur vollwertige Teile in der richtigen Reihenfolge einbauen.

Wie Lucky schon bemerkte ist es nicht von Vorteil sich einen 20L Kanister an die Frontplatte zu zimmern. In einer zügig gefahrenen Linksskurve kann der zum bösen Problem werden und dafür sorgen das der SW die Nase in dei Fahrbahn rammt. Mit dem Flattern wird er aber, so denke ich, weniger zu tun haben. Kann man aber um sicher zu gehen erstmal testen.

@ Egon

Hier gehts um ein ES250/2 Gespann und wer ein hat wirds bestädigen. Die Flatterbremse Funktioniert tadellos wenn man sie halt mit der notwendigen Sorgfalt behandelt. Sie ist Stufenlos einstellbar und jeder Fahrer kann sie nach seinen Ansprüchen abstimmen. Das geht wie ich schrieb auch wärend der Fahrt. Voraussetzung ist die FB ist i.O.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 10:23
von Martin H.
der garst hat geschrieben:Martin vielleicht wirkt deine Flatterbremse auch nicht mehr richtig oder hat etwas Luft.

manitou hat geschrieben:Muß man die Stellschraube sehr stark anbrummen ist irgend etwas nicht mehr zu 100% in Ordnung.

Ich denke, ihr habt recht.
Denn früher hat mein Gespann solche Mucken nicht gemacht. Und da hatte ich die Flatterbremse zwar auch angezogen, aber nicht derart bombenfest, wie jetzt.
Werd mir das über den Winter mal näher ansehen, an meinem Gespann sind ja noch mehr Sachen zu tun. :wink:
manitou hat geschrieben:... Und wer noch nie ein ES Gespann hatte sollte vielleicht einfach mal die Finger still halten. Eine BK, AWO, TS oder was man sonst noch zum Vergleich nehmen möchte, hat mit der ES nur den Hersteller MZ Gemeinsam.

:zustimm: Danke Andreas! Das sind wirklich Welten... wir hatten z. B. beim Gespanntraining auch einen Teilnehmer mit TS-Gespann (ftr glaub ich), da stellte sich heraus, daß bei ihm die Flatterbremse zwar eingebaut, aber komplett unwirksam war! Als das behoben war, war es bei ihm gleich ein ganz anderes Fahrgefühl.
Ich mutmaßte dann, ob bei meiner nicht was ähnliches sein könne, worauf ich dann eben gesagt bekam, daß ein ES-Gespann unter solchen Umständen überhaupt nicht fahrbar wäre (von Umstecken der Vorderachse jetzt mal komplett abgesehen).

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 11:21
von Gespann Willi
Ich fahre ja schon bisschen länger Gespann und
kann das nur bestätigen,ES Gespanne kann man
kaum ohne Reibdämpfer fahren.Tele Gabel Gespanne
ist nee ganz andere Hausnummer.Die Fahre ich alle
ohne Lenkungsdämpfer.Aktuell ETZ Gespann,liegt bestimmt
nicht an meinen Kräften :D Als Neuling oder Unerfahrener
sollte man aber einen Lenkungsdämpfer haben.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 13:49
von jens-mz
Servus
Ich noch mal.
Auf diesem Bild das Teil Nr 23. Wenn da Luft zum Lenkeranschlag ist dann funktioniert der Lenkungsdämpfer nicht. Kann man aber in Grenzen wieder zusammenbiegen so dass das Spiel weggeht. Auf Dauer hilft aber nur ein neues Teil.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 15:16
von Spitz
Manitou - gut beschrieben. :gut:

Mein Telegabelhondagespann flattert natürlich auch, allerdings kann ich es eingrenzen, wenn ich am Gas bleibe.
Gas weg bei unter 30kmh ist dann wiederum sehr interessant. Ist halt Training............
Beim früheren Es2- Gespann hatte ich die Bremse voll angezogen und dann ein wenig geöffnet. War ok.

8)

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 15:24
von Richy
der garst hat geschrieben:Ich hab meine Flatterbremse immer nur halbfest (Drei Finger) angezogen. Bringt etwas Wirkung aber schränkt das Fahr verhalten noch nicht ein.
Zu fest und das Gespann fährt Schlangenlinie weil man ständig korrigiert.

-- Hinzugefügt: 1. November 2015 11:31 --

Man kann in der Tat ohne fahren.
Das Flattern ist ab 35....40...weg. bis dahin hält man den Lenker etwas konzentrierter fest oder beschleunigt etwas zügiger und schon ists vorbei.
Wichtig ist nur das das Fahrwerk ansonsten tadellos ist.

Genau so ist es.
Und genau so meinte ich es mit "fast ohne Lenkungsdämpfer fahren".
Bei der ES zieh ich den Dämpfer soweit an, dass ich im kritischen Geschwindigkeitsbereich einhändig die Schwingung unter Kontrolle halten kann. Das ist nicht viel, aber mehr braucht es nicht. Wenn man sich sicher ist, dass man immer beide Hände am Lenker hat, kann man den Lenkungsdämpfer auch ganz aufdrehen (=0 Dämpfungswirkung), ohne im kritischen Bereich was von der Flatterei zu bemerken.
So ist es jedenfalls bei meinem ES-Gespann, was zumindest vom Fahrwerk her serienmäßig ist.
Gespanne mit zu festem Lenkungsdämpfer sind mir zuwider und versauen jede Fahrlinie.

Gruß,
Richard

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 15:45
von gkm
maddoc hat geschrieben: Vorspur nachgemessen. ( ist ca 35 mm )


Das ist schon hart an der Grenze. Im Handbuch werden 20..35 mm angegeben.( siehe bei miraculis) Verringere mal die Vorspur etwas und teste aus. Die Einstellung wirkt stark auf das Flattern.

Gruß

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 17:35
von Richy
gkm hat geschrieben:Das ist schon hart an der Grenze. Im Handbuch werden 20..35 mm angegeben.( siehe bei miraculis) Verringere mal die Vorspur etwas und teste aus. Die Einstellung wirkt stark auf das Flattern.

Wie verringert man die "etwas"? :gruebel:

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 20:39
von mzelli
Vielleicht hast du im Vorderrad eine Acht ?

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 22:57
von der garst
Richy hat geschrieben:
gkm hat geschrieben:Das ist schon hart an der Grenze. Im Handbuch werden 20..35 mm angegeben.( siehe bei miraculis) Verringere mal die Vorspur etwas und teste aus. Die Einstellung wirkt stark auf das Flattern.

Wie verringert man die "etwas"? :gruebel:

Am Schwanenhals die Klemmung lôsen und den Beiwagen ein paar mm von der Maschine weg drücken.
Vorher und hinterher mit Latten an den Rädern messen aber dabei beachten dass das Vorderrad schmäler als das Hinterrad ist. Die Latte also mit etwas Abstand zum Vorderrad.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 3. November 2015 23:25
von Klaus P.
Ich denke, das weiß der Richy auch.

Und ich möchte mich an dieser immer wiederkehrenden Diskussion eingendlich nicht beteiligen, wiel sie zu vielschichtig ist.
Meine ES/2 kann ich ohne Lenkungsdämper nicht fahren, kpl. unfahrbar ab Stand bis ca. 30 Km/h, darüber gebe ich auf.

Ob das an den Reifen liegt - alte Lutschen?
Ob an einem verzogenen Fahrwerk ? Solo ist das nicht zu bemerken.
Den Reibungsdämpfer habe ich nie angebaut, weil die Reibscheibe verglast ist.

Der hydr. ist nur suboptimal angebracht und ich finde keine bessere Lösung, aber damit geht es gut.
Nur die Verbindung/Anbindung ist das Problem, ich muß öffters nachstellen, weil ich eine Art Kreuzgelenk anbringen mußte.
Und das "schlägt" aus.

Gruß Klaus

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 4. November 2015 08:44
von Richy
Klaus P. hat geschrieben:Ich denke, das weiß der Richy auch.

Und ich denke, der Richy hat an dieser Stelle Vorspur mit Nachlauf verwechselt und daher diese dumme Frage gestellt. :floet:

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 4. November 2015 17:56
von der garst
So kanns gehen ;-D

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 4. November 2015 18:31
von P-J
Ein ES/2 Gespann hat kein Lenkerflattern wenn alles In Ordnung ist. Bestenfals einhändig über nen heftigen Buckel fahren bringt das Mopped zu Flattern. Wenn die Räder rund sind, das Lenkkopflager in Ordnung ist und die Einstellung von Spur und Sturz stimmen ist das ein absulut gutmütiges Fahrzeug. Meine ist das zumindest. :ja: Der Reibdämpfer muss nur wenig gespannt sein.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 4. November 2015 19:16
von es-heizer
P-J hat geschrieben:Wenn die Räder rund sind, das Lenkkopflager in Ordnung ist und die Einstellung von Spur und Sturz stimmen ist das ein absulut gutmütiges Fahrzeug. Meine ist das zumindest. :ja: Der Reibdämpfer muss nur wenig gespannt sein.


Kann ich nur bestätigen. Da muss was technisches defekt sein, nur die Vorspur alleine kann gar nicht dafür verantwortlich sein. Da würde das Gespann maximal verstärkt in eine Richtung ziehen, aber da flattert dann nix.
Deine Räder laufen rund? Ein schlecht aufgezogener einernder Reifen oder eine leicht Acht bewirken schon das Flattern :ja:
Gabelträger und Schwinge sind ganz, auch sonst ist nix gebrochen oder gerissen?

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 4. November 2015 20:19
von Klaus P.
Rolf,

außer schlechten Reifen kann ich nichts einwenden, zumal sie Solo ohne Probleme fährt (mit anderem Vorderrad).
Da fällt mir doch was ein, bis dato war die Distanzhülse im SW Rad zu kurz, dem hatte ich aber nicht die große Bedeutung zugedacht.
Das sollte bis zum nächsten Reifenwechsel warten.

Gruß Klaus

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 5. November 2015 07:36
von gkm
es-heizer hat geschrieben:nur die Vorspur alleine kann gar nicht dafür verantwortlich sein.


Doch, kann. Selbst schon erlebt. Stell mal mal deine Vorspur auf 35 oder 40 mm und fahr ne runde aufm abgesperrten Parkplatz.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 5. November 2015 07:40
von der garst
Hat eben jeder so seine Erfahrungen.

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 5. November 2015 11:02
von guzzimk
Extremes Lenkerflattern hatte ich mal auf einer Solomaschine bei schlechtem Vorderreifen bei 60-80km/h, hat sich extrem "aufgeschaukelt", War nach neuem Reifen weg.

LG

Markus

Re: Extremes Lenkerflattern

BeitragVerfasst: 5. November 2015 21:29
von manitou
Klaus P. hat geschrieben:Und ich möchte mich an dieser immer wiederkehrenden Diskussion eingendlich nicht beteiligen, wiel sie zu vielschichtig ist.
Meine ES/2 kann ich ohne Lenkungsdämper nicht fahren, kpl. unfahrbar ab Stand bis ca. 30 Km/h, darüber gebe ich auf.

Ob das an den Reifen liegt - alte Lutschen?
Ob an einem verzogenen Fahrwerk ? Solo ist das nicht zu bemerken.
Den Reibungsdämpfer habe ich nie angebaut, weil die Reibscheibe verglast ist.

Der hydr. ist nur suboptimal angebracht und ich finde keine bessere Lösung, aber damit geht es gut.
Nur die Verbindung/Anbindung ist das Problem, ich muß öffters nachstellen, weil ich eine Art Kreuzgelenk anbringen mußte.
Und das "schlägt" aus.

Gruß Klaus


Lieber Klaus,

die Flatterbremse braucht man auch für die Solofahrt nicht. In sofern haste da nichts verkehrt gemacht. Sollte es sich allerdings um ein Gespann handeln ist Handlungsbedarf angeraten. Ich könnte dir außer den alten Latschen noch Stoßdämpfer, Stoßdämpferfedern, Schwingenlagerung (spez. Vorn) den Rundlauf deiner Räder, die Spur und und und .... zum überprüfen anraten.
Was ich für falsch halte, ist es ein Fahrzeug mit den von dir beschriebenen Fahrverhalten zu fahren. Dein aktueller Lenkungsdämpfer verwischt nur den Fehler an deiner ES/2, er behebt ihn nicht. Ganz wichtig aber bevor man in diesem Fall überhaupt etwas tut. Tuh dir und deiner /2 einen Gefallen, bau den orig. Lenkungsdämpfer an und kauf beim Günter einen neuen Reibbelag.

Die Flatterbremse der MZ ES Gespanne ist ohne Zweifen eine sehr simple Erfindung und ja vielleicht auch in der Not geboren. Aber im Gegensatz zu dem ganzen neumodischen Geaffel funktioniert sie an der ES hervorragend.