Seite 1 von 1

ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 17:01
von morinisti
Moin,
Mein 251er Peikert-Lastengespann war zuletzt mit einer Schwabel ausgestattet, die ich gebraucht hier aus dem Forum erstanden hatte.
IMG_2869.JPG


Nachdem dieses Gespann nach harten 30000 km und drei Wintern mit vor der Klemme geknicktem Rahmen das zeitliche gesegnet hat, liegen nund die Brocken hier rum.
Außerdem habe ich noch eine /A stehen, die jahrelang draussen unter einer Plane gestanden hat.
Die Schwabel war vom Vorbesitzer in Oliv lackiert worden. Es drängte sich die Idee auf, mit den Brocken ein technisch optimiertes wintertaugliches Lastengespann aufzubauen. Das ganze behält seinen used look. Die Maschine wurde teilweise (schon in der Armee?) mit dem Pinsel nacholiviert. Juckt mich alles nicht, da ich das Teil hinterher als Gebrauchsgespann nutzen will. Die Peikertklemme am Kastenrahmen ist nicht optimal, funktioniert aber nach meiner Erfahrung wesentlich besser als ihr Ruf. Das Thema hatten wir ja schon an anderer Stelle zu genüge. Ich werde dieses Gerät etwas sanfter nutzen als die Vorgängerin, so dass ich sicher davon ausgehe, dass das dauerhaft hält.Das Problem ist auch weniger die Klemmverbindung an sich sondern die Krafteinleitung in den Rahmen. Mein alter Rahmen war wie gesagt leicht eingeknickt. Ob das bei der ruppigen Fahrweise nicht auch mit einem Seriengespannrahmen passiert wäre sei dahingestellt.
Hier mal die ersten Bilder:
Den Motor habe ich im Herbst bereits gemacht. Es wird ein 300er mit Almot Kolben. Später soll da mal das Armeegehäuse wieder rein. Das liegt noch verkeimt im Keller. Die Schwabel ist neu abgedichtet, Überholte Bremskomponenten von Garbor liegen bereit. Das 15er Rad stammt noch von der Vorgängerin. Den Immler Vorderreifen hat mir dankenswerter Weise ein Forist verkauft.
Grüße Jürgen

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 17:18
von Gespann Willi
Na da bin ich mal aufs Endergebnis gespannt :D
Ich glaube nicht das du mit der Peikert Halter den Rahmen verbiegst.
Zumindest wenn du den Beiwagen nicht immer mit 100kg belädst.
Mein Original ETZ Gespann Rahmen mit ca 200ts km,immer mit
Lastenboot ist auch nicht krumm.Und mein Vorgänger und Ich gehoren
nicht zu den langsamen Fahrern :mrgreen:

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 19:14
von manitou
Gespann Willi hat geschrieben:Und mein Vorgänger und Ich gehoren
nicht zu den langsamen Fahrern :mrgreen:


Vom fahren geht kein Rahmen kaputt. Da mußte schon sehr sportliche Wege gehen.

@

Wenn der "neue Rahmen " auch im Arsch ist . . . ich hätte Interesse an deiner Schwabel ;D

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 19:31
von morinisti
Vielleicht zu heftig mit dem Vorderrad gegen einen Schneehaufen gerutscht, keine Ahnung. Ernste Crashs hasts nicht gegeben. Egal das hält schon.
Tut mir leid, bin überzeugter Schwabler. Die würde ich auch dann nicht hergeben. Wenn der jetzt wieder knickt, ich habe noch genug TS Rahmen liegen :wink: .
Aber die Schwabel kannst du bei Didt noch kriegen.

Grüße
Jürgen

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 25. Januar 2016 18:21
von manitou
Gibt es die Schwabel eigentlich für 16er und 18er Vorderrad? Oder ist das alles eins?

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 14:55
von morinisti
manitou hat geschrieben:Gibt es die Schwabel eigentlich für 16er und 18er Vorderrad? Oder ist das alles eins?

Die Schwabel ist für einen 16er Rad konstruiert. Geht aber auch mit 18er.

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 15:01
von g-spann
...beim Umbau einer /A zum Gespann ist der Ausleger des Packtaschenhalters zur Beifahrerfußraste dem Querstabi im Weg...solange man die Packtasche nicht mit >20 kg belädt, kann man den Ausleger ruhig absägen...nur mal so... :mrgreen:

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 15:13
von Matthieu
g-spann hat geschrieben:...beim Umbau einer /A zum Gespann ist der Ausleger des Packtaschenhalters zur Beifahrerfußraste dem Querstabi im Weg...solange man die Packtasche nicht mit >20 kg belädt, kann man den Ausleger ruhig absägen...nur mal so... :mrgreen:

Du meinst sicherlich den Kanisterträger, der sitzt rechts und ist im Weg.
Auf der linken Seiten (Packtasche) gibt es keine Probleme.

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 16:15
von Svidhurr
Matthieu hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:...beim Umbau einer /A zum Gespann ist der Ausleger des Packtaschenhalters zur Beifahrerfußraste dem Querstabi im Weg...solange man die Packtasche nicht mit >20 kg belädt, kann man den Ausleger ruhig absägen...nur mal so... :mrgreen:

Du meinst sicherlich den Kanisterträger, der sitzt rechts und ist im Weg.
Auf der linken Seiten (Packtasche) gibt es keine Probleme.


Bei meiner TS ist da nichts im Weg :wink:
Was im Weg ist, wäre der geknickte Auspuff, der am Kanisterträger befestigt ist :ja:
Selbst am normalen geknickten Auspuff der ETZ 250 macht der Torsi Kratzer,
wenn man nicht aufpasst.

Der gerade Auspuff ist optimal :ja:

PS.: Ein besseres Foto habe ich nicht gefunden :oops:

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 16:29
von Matthieu
Svidhurr hat geschrieben:Bei meiner TS ist da nichts im Weg :wink:

War es beim Anbau an meine 251er auch nicht. Als ich das erste mal gefahren bin und die Stoßdämpfer mal ordentlich eingefedert haben, da habe ich gemerkt was im Weg ist.
Die Hülse, welche auf der Schwinge sitzt, schlägt an den Haltestab vom Kanisterträger.

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 08:34
von g-spann
Ja klar, der Kanisterträger... :wall: :wall: mein Gedächtnis ist auch nicht mehr, was es mal war... :roll:

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 16:10
von Svidhurr
Matthieu hat geschrieben:Die Hülse, welche auf der Schwinge sitzt,
schlägt an den Haltestab vom Kanisterträger.


Na eine solche starke Bodenwelle habe ich noch nicht mitgenommen :D

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 16:23
von Matthieu
Svidhurr hat geschrieben:
Matthieu hat geschrieben:Die Hülse, welche auf der Schwinge sitzt,
schlägt an den Haltestab vom Kanisterträger.


Na eine solche starke Bodenwelle habe ich noch nicht mitgenommen :D

Bei mir hat es keine 10 km gedauert. Dann war die Pulverbeschichtung vom Träger und von der Hülse hinüber.
OK, ich habe erst danach festgestellt, dass ich Federn von ner Solo-ETZ drin hatte.

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 28. Januar 2016 00:26
von morinisti
Danke für den Hinweis, das wäre mir noch lange nicht aufgefallen, Ohne die Strebe ist das Murks, finde ich. Aber das kann man ja umarbeiten.

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 28. Januar 2016 16:04
von g-spann
morinisti hat geschrieben:Danke für den Hinweis, das wäre mir noch lange nicht aufgefallen, Ohne die Strebe ist das Murks, finde ich. Aber das kann man ja umarbeiten.

Och, nach dem, was du sagst (30.000 harte Gespannkilometer) bin ich sicher, das wäre dir ruckzuck aufgefallen :mrgreen:
Ich hatte nie mehr als nen vollen 5l-Kanister drauf, das hält auch ohne Strebe...ich war damit allerdings auch nur auf Strecke unterwegens, nicht im Gelände...da hab ich alles abgenommen, was nicht nötig war...

Re: ETZ/A Gespannprojekt

BeitragVerfasst: 14. Februar 2016 22:10
von morinisti
Heute war schönes Werkstattwetter :wink: :
Ansauganlage und Kabelbaum gereinigt und überarbeitet, dabei Rahmen von innen konserviert.
Damit kann man den Sonntag verbringen, auch wenn man hinterher wenig sieht.
Grüße
Jürgen