Seite 1 von 1

Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 2. April 2016 18:35
von nicohenning
Hallo Zusammen, ich war hier schon ein ganze Weile nicht mehr. Was dann wohl bedeutet das mein Gespann recht störungsfrei war.
Ich habe jetzt aber schon seit längerem ein Problem.
Wenn wir auf große Fahrt gehen springt sie super an und läuft auch Spitze in allen Drehzahlbereichen.
Schwierig wird es wenn z.B. eine rote Ampel kommt.
Eine Weile hält sie das Standgas aber dann fängt sie zu stottern an, es gibt einen lauten Knall also eine "Fehlzündung" und sie geht aus.
Ich bekomme sie dann auf anhieb auch nicht mehr angetreten, nach längerem versuchen und mehreren Fehlzündungen kommt sie dann aber irgendwann und stottert erst so vor sich hin. Wenn sie dann wieder in Bewegung ist läuft sie auch wieder super.
Verbaut ist eine Unterbrechen Zündung.
Es ist schon anstrengend so zu fahren und Schweiß auf der Stirn zu bekommen sobald eine Ampel kommt.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen und den ein oder anderen Tip geben.
Danke im voraus.

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 2. April 2016 18:37
von Lorchen
Hast Du denn schon selbst was in Eigenverantwortung unternommen? Das kann einiges sein. Ich würde spontan auf die Zündspule tippen.

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 2. April 2016 18:41
von nicohenning
Die Zündspule wurde letzes Jahr durch eine neue "alte" ersetzt.
Bei dieser Gelegenheit wurde die Zündung eingestellt was aber nichts geändert hat.

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 2. April 2016 19:46
von lothar
Lorchen hat geschrieben:Hast Du denn schon selbst was in Eigenverantwortung unternommen? Das kann einiges sein. Ich würde spontan auf die Zündspule tippen.

Ich tippe eher auf müde Batterie, Herr Kollege,

nicohenning, mach mal die Messungen a) bis d), die im Post beschrieben sind, auf den dich der Link in meiner Fußzeile ("MZ-Elektrik") führt.
Die Ursache wird dadurch besser auffindbar.

Gruß
Lothar

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 3. April 2016 12:22
von nicohenning
Hallo Lothar, ich hab gerade mal die Messungen gemacht.
Zündung aus = 11.92 V
Zündung ein = 11.45 V
Motor läuft und 3000 U/min =13.5 V
Motor läuft und 3000 U/min + Hauptscheinwerfer ein = 12.6 V
Die Batterie ist 1.5 Jahre alt und es ist eine 12 V 9 Ah.

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 3. April 2016 12:52
von ektäw
Hallo,

es hat nichts mit der Batterie zu tun. Die Lichtmaschine muß das alleine schaffen. Wechsle mal den Kondensator.
Wenn dann nicht, Zündspule. Hatte das gerade.

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 3. April 2016 13:14
von lothar
ektäw hat geschrieben: Die Lichtmaschine muß das alleine schaffen. Wechsle mal den Kondensator. Wenn dann nicht, Zündspule. Hatte das gerade.

Die Lichtmaschine ist bei niedrigen Drehzahlen überhaupt nicht aktiv, ektäw, das weißt du doch.
Und ob es genau immer das Problem beim anderen ist, was man selbst gerade hatte, engt den Fehlersuchhorizont m.E. ziemlich ein.

Fakt ist, dass die Batteriespannung a) schon ziemlich niedrig ist. Entweder ist sie ziemlich entladen oder geht sie ihrem Ende zu.
Außerdem kommt bei erhöhter Drehzahl + Licht zuwenig an der Batterie an, es sollten schon mehr als 13,5V sein.

In einem anderen Thread hatte ich geraten, mal an der Batterie nur eine H4 anzuschließen und die Spannung zu messen bzw. zu beobachten. Kannst du ja mal machen, wenn du sie nachgeladen hast. Sie darf nicht innerhalb von ein paar Minuten unter 9V sinken.

Hast du den mechanischen Regler drin? Wenn ja, könntest du durch Unterlegen von einem oder mehreren Paierstreifen unter die
Rückstellfeder des Reglerkontaktes die Spannung etwas erhöhen, bis du bei Drehzahl + Licht direkt an der Batterie auf 13,8V kommst.
Falls die Batterie noch i.O. ist, lädt sie dann schon im Fahrzeuig ordentlich nach und kann auch einen Ampelstopp überbrücken.

Gruß
Lothar

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 3. April 2016 15:36
von ektäw
Hallo Lothar,

ich stelle meinen Regler so ein, daß im Leerlauf gerade die Kontrolllampe ausgeht. Damit ist die Batterie raus, oder?
Du schreibst, daß bei hoher Drehzahl zu wenig an der Batterie ankommt. Demnach stimmt doch etwas mit der
Lichtmaschine nicht?!
Was bei mir stimmt, muß doch generell woanders auch stimmen?

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 3. April 2016 18:40
von Lorchen
ektäw hat geschrieben:ich stelle meinen Regler so ein, daß im Leerlauf gerade die Kontrolllampe ausgeht.

Man stellt den Regler so ein, daß an den Batteriepolen einer intakten Batterie die Sollbordspannung anliegt.

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 3. April 2016 19:00
von manitou
Irgend wie habt ihr alle Recht. Und wer recht hat :bia: genau der gibt einen aus ;D

Wir nehmen also zur Lösungsfindung das ERNSTL :ja:

Re: Stottert und geht aus

BeitragVerfasst: 4. April 2016 08:43
von lothar
Da sich der Patient noch nicht wieder selbst zu Wort gemeldet hat, können wir ja noch bissl quatschen ...

Lorchen hat geschrieben:Man stellt den Regler so ein, daß an den Batteriepolen einer intakten Batterie die Sollbordspannung anliegt.

Das ist - meiner Meinung nach - richtig, jedoch nur die Hälfte der Wahrheit: Eine Angabe zur Drehzahl und Belastung fehlen.
Die Einstellung muss meines Erachtens bei mittlerer Drehzahl - weil das dem durchnittlichen Betriebsbedingungen am nähesten kommt -
und mit Abblendlicht erfolgen.

Der Punkt, bei dem die Ladekontrolle ausgeht - wir bleiben im Beispiel hier mal beim mechanischem 12V-Regler - ist der Moment,
wenn die LiMa (im Leerlaufbetrieb) eine Spannung liefert, die gleich der Batteriespannung ist. Somit hängt dieser Punkt von der
Leerlaufdrehzahl UND der aktuellen Batteriespannung ab. Das sagt aber überhaupt nichts darüber aus, welche Bordspannung erreicht
wird, wenn die Drehstrombrücke bei mittlerer Drehzahl Strom an die Verbraucher liefert.

In der Literatur ([2] Neuber, Heinz; Müller, Karlheinz: Wie helfe ich mir selbst?) wird die Reglereinstellung deshalb auch unter Last und bei
Drehzahl durchgeführt. Die "Tabelle B.3-3: Angaben zur elektrischen Justage aus [2]" ist ein Zitat aus dem NM, welches auf S.46
der MZ-Elektrik wiedergegeben ist und welches die Ziele und Bedingungen für die Reglereinstellung wiedergibt.
Insofern kann ich ektäws Methode leider nichts Vernünftiges abgewinnen und würde persönlich eine Nachahmung nicht empfehlenm.

Gruß
Lothar