Seite 1 von 2
Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
8. April 2016 16:06
von CHSTPH
Hallo,
ich bin neu im Forum und bin hier vor allem unterwegs um die nötigen Informationen für mein Gespann-Projekt zu finden. Ich fahre in Dresden eine rote ETZ 250 Baujahr 1989 in nahezu originalem Zustand. Die war ursprünglich auch Gespannzugmaschine, der Vorbesitzer hat sie aber solo gefahren und auch solo verkauft. Jetzt habe ich einen alten Superelastik zum Geburtstag geschenkt bekommen. Der ist absolut restaurationsbedürftig, die Grundsubstanz ist aber da. Scheint ursprünglich an einer ES gewesen zu sein. Ich habe vor ihn wie den originalen ETZ-Superelastik aufzubauen - mit kleinem Kotflügel. Wenn das Projekt so richtig startet, werde ich einen anderen Thread den Aufbau dokumentieren. Nun zur eigentlichen Frage: Die Baugruppe "1.4 Fahrgestell - Rad, Gegenhalter, Achse" fehlt komplett. Aus der Ersatzteilliste kann ich die Nummern für Radkörper, Felge und Speichen entnehmen. Ist das in der Kombination zufällig ein Standardrad aus irgendeinem MZ-Motorrad? Genauso geht's mir mit der Trommelbremse und der Achse. Sind diese Komponenten in irgendeinem MZ-Motorrad verbaut oder sind das spezielle Superelastik-Ersatzteile?
Viele Grüße
Christoph
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
8. April 2016 16:20
von Gespann Willi
Du kannst eigentlich fast jedes 16Zoll Trommelbremsen Rad von
MZ nehmen.Also ES 16 und TS 16 Hinterrad mit Trommel.
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
8. April 2016 17:06
von CHSTPH
Willi, danke für die superschnelle Antwort. Wie ist das mit der Felgenbreite? 2,15 oder 1,85

Ist das egal? Wie ist das mit der Achse? Gibt's die auch in der ES oder TS oder...?

Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
8. April 2016 18:12
von Svidhurr
Willkommen aus dem Altenburger Land.
Schau mal in die Wissensdatenbank, da solltest du einiges finden
Einen originalen SEL für die ETZ, das wird nicht wirklich was werden.
Du hast nun mal die alte Version, kannst die etwas optisch anpassen.
Es gibt da schon einige schöne Umbauten mit den großen Koti.
Als Rad für den SW braucht du ein 16" mit einer 2,15" Felge
3,25 oder 3,50 Gummi.Vorder- oder Hinterrad ist egal.
Brauchst dann nur die passenden Teile dazu.
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
8. April 2016 18:50
von CHSTPH
Thomas, wieso wird das nichts mit einem ETZ-SEL? So großartig verschieden sehen doch alter und neuer SEL gar nicht aus. Mir geht's vor allem um den riesigen Kotflügel der alten Version. Den finde ich optisch nicht so richtig stimmig mit der ETZ. Deswegen soll da ein kleiner mitschwingender Kotflügel dran. Falls ich da nicht den originalen bekomme, dann einen ähnlichen. Da muss ich ein paar Laschen an die Schwinge schweißen, soviel habe ich schon herausgefunden. Wo unterscheiden sich alter und neuer SEL denn noch?
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
8. April 2016 19:15
von Svidhurr
Der große Koti ist mit vielen Schrauben befestigt, also bleiben auch viele Löcher übrig.
Die Beleuchtung Vorn - passt nicht in die alte Haube. Hinten wäre kein Problem.
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
8. April 2016 20:36
von CHSTPH
Die Löcher, die der alte Kotflügel im Boot hinterlässt, will ich verschließen. Bin mir noch nicht ganz einig wie. Entweder mit Glasfaserharz-Pflaster auf der Innenseite und dann ausspachteln. Vor dem Lackieren natürlich. Oder ich verschließe die Löcher nach dem Lackieren mit Schraube, Mutter und U-Scheiben. Schweißen wird wohl nicht gehen bei dem dünnen Alu-Blech. Das mit den Leuchten vorne, fällt mir jetzt erst auf. Vielleicht verzichte ich darauf die Originalen reinzubasteln und mache zwei Verkleidungsblinker ausm Polo oder Louis dran, die sich in den Look des SEL fügen. Klar, ein originales ETZ-Gespann wird das so nicht, kommt dem aber hoffentlich optisch ziemlich nahe...
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
8. April 2016 20:41
von Svidhurr
Eine Halterung für Hinten habe ich noch da
Vorn - jedenfalls bloß keine Löcher in das Riffelblech schneiden

Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
8. April 2016 20:53
von Gespann Willi
ich würde die Leuchten auf den neuen Kotflügel setzen
Je weiter außen,je besser wir man gesehen
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
9. April 2016 06:22
von MZ Hof
Moment mal ,du schreibst etwas von Alublech hinter dem Koti . Das deutet auf ein frühes Bj. hin . Hat die Haube Sicken oder ist sie glatt ? Hauptsache du baust nichts um was nicht wieder zu kitten ist . Originale Teile werden seltener . Was fehlt denn noch ?
Gruß Martin
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
9. April 2016 07:34
von ea2873
genau, mach doch erstmal Fotos damit wir dir sagen können ob du Goldstaub in der Garage hast

Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
10. April 2016 08:48
von CHSTPH
Liebe Admins: Ich glaube das macht Sinn gleich diesen Thread zu meinem Seitenwagen-Aufbau-Thread zu machen. Könnt ihr den umbenennen? -> "Aufbau Superelastik für ETZ 250"
-- Hinzugefügt: 10. April 2016 10:33 --
Ich habe gestern mal Bestandsaufnahme gemacht. Ich möchte mit dem Fahrgestell anfangen. Dazu habe ich das Fahrgestell zerlegt und die Ersatzteilliste abgehakt. Um das mal kurz zusammenzufassen
1) Am Rahmen ist keine Nummer zu finden. Es sieht danach aus, als ob an der Stelle großzügig repariert wurde. Die Schweißnähte sind ziemlich unschön, kann mir nicht vorstellen, dass das so aus dem Werk kam. Die Eckstrebe scheint wohl mal einen Treffer gekriegt zu haben, sieht aus wie aufgesessen. Bitte schaut euch die Bilder an und teilt mir eure Meinung mit. Ist der Rahmen zu gebrauchen?
2) Der Seitenwagen soll an einer AWO gewesen sein. Die vordere Anschlussstrebe fehlt. Der mittlere, obere Anschluss sieht aus wie von einer ES. -> Ich brauche beide Anschlüsse.
3) Das Boot ist von der Grundsubstanz her ganz gut. Das Typenschild ist nicht lesbar, da überlackiert. Nun ist es ja aber das alte Boot. Ich möchte aber einen zur ETZ passenden SEL bauen mit dem kleinen Kotflügel, Positionslicht und Blinker vorne in der Haube, Blinker und Rücklicht mit Halter hinten seitlich am Boot. Es wäre schön, wenn der SEL zum Schluss dem ETZ-SEL möglichst nahe kommt, ich bin aber bereit kleine Abweichungen in Kauf zu nehmen. Was meint ihr, soll ich lieber versuchen das "gut" erhaltene alte Boot gegen ein jüngeres zu tauschen, bzw. das alte veräußern und ein junges kaufen? Wie sind die jüngeren Boote zu haben - kriegt man da überhaupt eins ran? Sollte ich dieses Boot zu einem ETZ-Boot umschmieden, dann gäbe es folgendes zu tun: Rücklicht und Blinker mit Halterung hinten ans Boot bringen - machbar. Befestigungslöcher vom alten Kotflügel zumachen. - Ich weiß noch nicht genau wie aber sicherlich auch machbar. Positionslicht und Blinker vorn in Haube - da wird's schon schwierig. - Sind das alle Alt-zu-neu-Boot-Baustellen oder habe ich etwas übersehen?
Fotos:
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
10. April 2016 18:51
von MZ Hof
das sieht auf den ersten Blick ganz gut aus . Wenn die Reparatur am Mitteldom in Ordnung ist kannst du die mittlere Klemmfaust entsprechend anpassen , da du nicht die ETZ Klemmfaust hast und die höhe des Dom´s wahrscheinlich anders ist (ES zu TS ) .
Re: Rad für den Superelastik

Verfasst:
10. April 2016 19:06
von Svidhurr
Eine Klemmfaust für die ETZ, das ist dein kleinstes Problem
Der Rahmen wurde schon mal - zweckmäßig - geschweißt
Inwiefern du damit so leben kannst, das ist deine Sache
An sich ist wenigstens das Boot in einem guten Zustand.
Mal von der Farbe abgesehen
Das mit dem Licht, hatte wohl nicht nur ich schon mal geschreiben
Hinten ist kein Problem, sollte eine solche Halterung sogar noch im Schrank haben.
Vorn geht nach wie vor nicht, du zerstörst nur die Haube und das sind einfach nur Scheiße aus
Vielleicht kannst du die Haube tauschen, das wäre eine saubere Lösung
Als alternative wäre noch für Vorn, eine Hella Lampe mit Blinker an den alten Koti.
Da, wo die Positionsleuchte ist, das würde optisch ganz gut passen.
Aber du willst ja unbedingt den mitschwingenden Koti haben
PS.: Die Haube ist ca. von 65 oder 66

Die ersten ETZ Gespanne hatten noch den alten SW drann.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
10. April 2016 20:16
von CHSTPH
Dieser geschweißte Mitteldom

. Das gefällt mir nicht so richtig.

.

Ein anderer Rahmen muss her. Die Schwinge müsste paar Laschen angeschweißt kriegen, damit der jüngere Kotflügel dran kann. Das Boot ist ein gut erhaltenes Stück (wahrscheinlich) aus den 60ern, dass offensichtlich zu schade ist um ihn so umzuschmieden, wie ich es vorhabe

---

Ich denke ich schaue mich erstmal nach einem SEL jüngerer Bauart, bevor ich an diesem SEL weiter Hand anlege...
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
12. April 2016 08:36
von Dorle
Hallo, Ende diesen Jahres (September oder Oktober) hätte ich noch eine MZ Country mit Gespannrahmen über. Das Boot werde mit Beleuchtung werde ich selber weiterverwenden.
Wenn Du dann noch Interesse hast meld dich einfach.
Lieben gruß Dorle
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
14. April 2016 20:18
von CHSTPH
Danke Dorle, ist nicht mehr nötig
Heute habe ich den Seitenwagen gekauft, den ich auf Vordermann bringen und dann an meine rote ETZ hängen will. Also eigentlich habe ich ein ganzes Gespann gekauft.

Ich werde noch einen entsprechenden Thread in der Kleinanzeigensparte machen, bin aber auch nicht böse, wenn sich jetzt schon ein Interessent für die silberne ETZ (ohne SEL!) meldet

Auch der lila ES-SEL von weiter oben steht nun zum Verkauf... Bei Interesse

PN!
Ist eine Export-ETZ mit Getrenntschmierung und Scheibenbremse von 85, frisch aus Holland.
Fotos:
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
14. April 2016 20:43
von Uwe6565
Überleg dir ob du nicht den Getrenntschmier Motor behältst.
Oder das ganze Gespann

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
14. April 2016 20:47
von Sandmann
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
14. April 2016 21:12
von Maik80
Keine Ahnung was für Herzblut an der Roten hängt, aber ich würde auch das silberne fertig machen und nicht an die Decke hängen.

Edit: Wenn die Rote technisch besser ist, baue da den SW an aber tausche das Blechkleid.

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
14. April 2016 21:30
von Svidhurr
Die Nummer(n) vom SW hätte ich gern
Tja, noch dir richtigen Federbeine verbaut und du hast ein fertiges Gespann

Aber die rote Maschine und silberner SW - hat auch nicht Jeder

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
14. April 2016 21:45
von der garst
Da hast du dir ja ein schickes Gespann besorgt!
Ich wünsche dir viel Spaß damit und vor allem stets unfallfreie Fahrt.
Anfangs immer schön piano.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
15. April 2016 11:31
von CHSTPH
Ich habe ohnehin vor den SEL zu zerlegen und frisch zu machen. Da kommt roter Lack auf die Haube. Ich möchte eben ein rotes Gespann. Die rote ETZ steht auch viel besser da. Es ist alles gemacht, inkl. Motorrevision. Kommt nicht in Frage die silberne Zugmaschine zu behalten.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
15. April 2016 11:33
von Matthieu
CHSTPH hat geschrieben: Kommt nicht in Frage die silberne Zugmaschine zu behalten.
Schade um das schöne komplette Gespann.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
15. April 2016 13:06
von CHSTPH
Es wird ja wieder ein schönes, komplettes Gespann. Ein schöneres.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
15. April 2016 17:36
von Uwe6565
CHSTPH hat geschrieben:Es wird ja wieder ein schönes, komplettes Gespann. Ein schöneres.
wer keine Arbeit hat .......

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
15. April 2016 22:33
von der garst
Wie jetzt? Du willst doch nicht das silberne Gespann zerrupfen?
Fänd ich sehr schade. So gut und komplett wie aus einem Guss gibt's das nicht mehr oft.
Erinnert mich ein wenig an den Artikel "Heinrich, der Wagen bricht"

Aber ist dein Kram. Musst du wissen.
Ich würde mir die silberne wieder frisch machen und den anderen Kram auf Halde legen oder verkaufen.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
16. April 2016 07:00
von MichaelM
Erstmal noch, Willkommen Christoph.
@der garst
Alex, so ist es.
Christoph, steck doch deinen roten Lacksatz an die Silberne. Und wenn es unbedingt sein muss, tausch noch die Motoren.
Das silberne Gespann ist doch sicher auch schon "fahrfertig" eingestellt.
Die Haube und den Kofferraumdeckel noch rot lackiert und fertig. Bis auf die Haube, kann man das an einem Wochenende schaffen.
M.M. dazu.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
16. April 2016 09:03
von Svidhurr
Habe da noch eine andere Idee
Wenn die rote ETZ halt besser da steht,
warum nicht die besseren Teile tauschen
So lässt du auch laut Papiere das Gespann im Ganzen
und auch der SW ist eingetragen

Das ist leider auch der einzigste Nachweis,
den du über den SW hast, das er dir gehört.
Eine rote Maschine mit silbernen SW, das hat aber auch nicht jeder
PS.: Was dir hier einige sagen wollen. Das es sehr schade und uns wohl mehr weh tut als dir,
ein Werksgespann auseinander zu reißen.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
17. April 2016 09:28
von CHSTPH
Das silberne Gespann ist ja aus Holland. Ich habe einen holländischen "Fahrzeugschein/brief". Dort ist das wohl alles ein Dokument. Wenn ich das Gespann zulassen möchte, muss ich ohnehin ein Vollgutachten machen lassen. Ihr habt mich aber etwas zum Nachdenken gebracht

. Folgender Plan:
1. Seitenwagen restaurieren -> zerlegen, strahlen (teilweise), etwas ausbeulen, pulvern (schwarz-rot), Zusammenbauen mit neuen Verschleißteilen, etc.
2. Die silberne Maschine zerlegen, Rahmen uns Schwinge strahlen und pulvern lassen
3. Die rote Maschine zerlegen
4. Die 'guten' Teile der Roten (und auch ein paar Neuteile, Kabelbaum usw.) an den gepulverten Rahmen der Silbernen bauen.
5. Aus den 'übrigen' Teilen die 'übrige' Maschine zusammenbauen und verkaufen. Ja, hier würde es sich anbieten die Maschine auch komplett schick zu machen. Genau an der Stelle wird mir das Projekt dann aber doch zu groß.
Das neue Gespann soll dann wieder das originale Rot haben. Die Silberne ist unter der eher mittelmäßigen silbernen Lackierung auch rot. Das Gespann wird dann komplett rundum frisch sein und Motorrad und Seitenwagen wurden "nie" getrennt. Kann man das so machen?

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
17. April 2016 09:58
von Svidhurr
Musst du gleich Alles auf einmal machen
... den Rest zusammen bauen und verkaufen - leider bekommst du immernoch mehr für die Einzelteile

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
17. April 2016 12:53
von CHSTPH
Ich mach das nicht alles auf einmal... Ein Arbeitspaket nach dem anderen. Ich denke schon, dass das eine ganze Weile dauern wird. Erwarten mich irgendwelche Hürden bei dem Papierkrieg, weil das ein Holland-Reimport ist? Wer kennt sich aus?
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
17. April 2016 15:02
von Svidhurr
CHSTPH hat geschrieben:Erwarten mich irgendwelche Hürden bei dem Papierkrieg,
weil das ein Holland-Reimport ist? Wer kennt sich aus?
Innerhalb der EU sollte es keine Probleme geben.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
17. April 2016 22:56
von emzett83
CHSTPH hat geschrieben:Ich mach das nicht alles auf einmal... Ein Arbeitspaket nach dem anderen. Ich denke schon, dass das eine ganze Weile dauern wird. Erwarten mich irgendwelche Hürden bei dem Papierkrieg, weil das ein Holland-Reimport ist? Wer kennt sich aus?
Ich habe auch ein Exemplar aus Holland. Da gibt es überhaupt keine Probleme.
Das silberne Gespann würde ich nicht trennen und auch nicht lackieren.
Gruß Dirk
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
18. April 2016 06:01
von Gespann Willi
Ich kann dich verstehen,
Ich wollte auch kein Gespann
in Freudlos Silber/Grau
Mal abgesehen,wenn man schon
so nee Wanderdüne fahrt,darf die
schon ruhig Farbig Leuchten

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
18. April 2016 06:32
von kt1040
CHSTPH hat geschrieben:Das silberne Gespann ist ja aus Holland. Ich habe einen holländischen "Fahrzeugschein/brief". Dort ist das wohl alles ein Dokument. Wenn ich das Gespann zulassen möchte, muss ich ohnehin ein Vollgutachten machen lassen. Ihr habt mich aber etwas zum Nachdenken gebracht

. Folgender Plan:
1. Seitenwagen restaurieren -> zerlegen, strahlen (teilweise), etwas ausbeulen, pulvern (schwarz-rot), Zusammenbauen mit neuen Verschleißteilen, etc.
2. Die silberne Maschine zerlegen, Rahmen uns Schwinge strahlen und pulvern lassen
3. Die rote Maschine zerlegen
4. Die 'guten' Teile der Roten (und auch ein paar Neuteile, Kabelbaum usw.) an den gepulverten Rahmen der Silbernen bauen.
5. Aus den 'übrigen' Teilen die 'übrige' Maschine zusammenbauen und verkaufen. Ja, hier würde es sich anbieten die Maschine auch komplett schick zu machen. Genau an der Stelle wird mir das Projekt dann aber doch zu groß.
Das neue Gespann soll dann wieder das originale Rot haben. Die Silberne ist unter der eher mittelmäßigen silbernen Lackierung auch rot. Das Gespann wird dann komplett rundum frisch sein und Motorrad und Seitenwagen wurden "nie" getrennt. Kann man das so machen?

Dein Plan gefällt mir. Ob Du den Punkt 5 machen willst/musst, würde ich mir an Deiner Stelle noch einmal überlegen. Leider bekommt man für eine komplette Maschine meist weniger, als für die Einzelteile. Eventuell kannst Du Dir den Punkt also sparen und einfach die Teile, die Du Dir als Ersatz weglegen willst weglegen und den Rest einfach einzeln verkaufen. Während der Restauration hat das dann auch noch den Vorteil, das immer mal wieder frisches Geld reinkommt, was ja für die anderen Arbeiten sicher zu Genüge wieder rausgehen wird. Es tut weh, eine gute Maschine zu zerreißen und in Einzelteilen zu verkaufen, aber manchmal ist es wahrscheinlich sinnvoll, gerade weil Du damit wahrscheinlich einige andere Maschinen vor diesem Schicksal bewahren kannst.
Viel Erfolg
Thomas
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
18. April 2016 10:30
von emzett83
CHSTPH hat geschrieben: Die Silberne ist unter der eher mittelmäßigen silbernen Lackierung auch rot.
Das hatte ich überlesen.
Gruß Dirk
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
18. April 2016 16:09
von Feuereisen
Du hast doch jetzt die allerbesten Vorraussetzungen.... warum daran etwas ändern ? Der Trend geht zur Zweit MZ. Hat eigentlich nur Vorteile...
- Eine Restaurieren während man mit der anderen fahren kann,
- die andere nehmen wenn die eine nicht will,
- mit der Solo ne schnelle Runde am Sonntag um den Block drehen oder Kurven räubern,
- mit dem Gespann in den Urlaub fahren oder die Kinder mitnehmen
- den Seitenwagen nicht abschrauben müssen wenn man Solo fahren will usw...
Das bisschen Kleingeld was Steuern und Versicherung für ne zusätzliche MZ kosten steht dazu doch in gar keinem Verhältniss..

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
18. April 2016 18:42
von CHSTPH
Feuereisen hat geschrieben:Du hast doch jetzt die allerbesten Vorraussetzungen.... warum daran etwas ändern ? Der Trend geht zur Zweit MZ. Hat eigentlich nur Vorteile...
- Eine Restaurieren während man mit der anderen fahren kann,
- die andere nehmen wenn die eine nicht will,
- mit der Solo ne schnelle Runde am Sonntag um den Block drehen oder Kurven räubern,
- mit dem Gespann in den Urlaub fahren oder die Kinder mitnehmen
- den Seitenwagen nicht abschrauben müssen wenn man Solo fahren will usw...
Das bisschen Kleingeld was Steuern und Versicherung für ne zusätzliche MZ kosten steht dazu doch in gar keinem Verhältniss..

Daran habe ich natürlich auch schon gedacht.

Allerdings ist an der Silbernen viel zu machen. Klar, der Motor ist ein Getrenntschmierer und hat damit einen Ruf als Langläufer. Hat aber auch 30 Tkm runter und schreit - zumindest für mich - nach Revision. Der Rahmen ist unter einer dünnen Schicht Baumarktsprühlack oberflächlich bröckelig. Scheibenbremse, Gabel, Verkabelung und Bereifung brauchen Zuwendung

. Ich habe den Anspruch meinen Fuhrpark aus technisch einwandfreien, zuverlässigen und alltagstauglichen Fahrzeugen zusammenzustellen.

Diese Baustellen halten mich davon ab das Zweirad als Zweit-ETZ in den Dienst zu stellen

Steuer und Versicherung allein wären kein Thema

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
18. April 2016 23:41
von Klaus P.
Gedacht ja,
aber wer lesen und verstehen kann hat den Lauf der Katze erwartet.
Von deiner Preisvorstellung bin ich auch nicht überrascht.
Den Rahmen hier so anzubieten hat schon etwas von Dreistigkeit.

Zumal du diesen Zustand ja selbst bebildert dokumentiert hast.
Über den Zustand der Blechteile hast du ja auch Urteil gegeben.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
19. April 2016 12:21
von CHSTPH
Hallo Klaus. Entschuldige bitte, ich verstehe nicht ganz, an welcher Stelle du mir Dreistigkeit vorwirfst.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
26. April 2016 15:45
von CHSTPH
So langsam geht's los. Am Sonntag wird der Superelastik zerlegt, damit er anschließend von Grund auf saniert werden kann. Ich freu mich schon drauf. Mal was anderes... Die Haube ist vorne in der Fläche, in der Blinker und Positionslicht stecken, etwas verbeult. Bekommt man das halbwegs ausgebeult (damit nicht allzuviel zu spachteln ist)? Hab grad leider keine Fotos zur Hand, reiche ich nach. Außerdem geht mir die Bremse nicht mehr aus dem Kopf. Ich möchte schon die Hydraulik behalten und nicht auf Seilzug umbauen. Allerdings gefällt mir das Original mit den zwei Rohren und einem kurzen Schlauch nicht so richtig

. Ich möchte gerne einen langen Schlauch von Polo/Luis/oderso direkt von Zylinder zu Zylinder legen. Spricht da etwas dagegen?

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
26. April 2016 18:43
von Maik80
Gegenfrage: Was spricht dafür ?
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
26. April 2016 19:51
von MichaelM
Nur 2 mögliche Stellen für Undichtigkeiten.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
27. April 2016 21:06
von CHSTPH
Ja genau! Ich mag es nicht, wenn man in einem hydraulischen System zig Verschraubungen hat. Ich möchte einfach einen Schlauch von Zylinder zu Zylinder. Fertig.
Hat das schonmal jemand so am Superelastik gemacht?
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
27. April 2016 21:24
von Uwe6565
CHSTPH hat geschrieben:Ja genau! Ich mag es nicht, wenn man in einem hydraulischen System zig Verschraubungen hat. Ich möchte einfach einen Schlauch von Zylinder zu Zylinder. Fertig.
Hat das schonmal jemand so am Superelastik gemacht?
Ich sage, die Techniker haben sich was dabei gedacht.
Der Rahmen ist fest und die Schwinge beweglich, eine starre Leitung könnte auf Dauer brechen.
Die bei mir verbaute Leitung(original)ist seit Jahren dicht.
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
27. April 2016 21:48
von Maik80
Undichte Verschraubungen habe ich noch nicht erlebt. Weder am PKW noch am Motorrad oder Beiwagen. Wenn, dann rostet das Rohr durch oder der Schlauch bläht sich auf. Selbst Stahlflex haben kein ewiges Leben. Die quellen nach innen, weil sie es durchs Stahlgewebe nach aussen nicht können und vermindern somit die Bremsleistung, oder blockieren diese.
Wäre mal interessant zu erfahren, ob es für flexible Bremsleitung in KFZ maximale Längen gibt.

Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
1. Mai 2016 20:15
von CHSTPH
So heute zum Tag der Arbeit ist es endlich etwas praktischer geworden. Wir haben zu zweit den Seitenwagen weitestgehend in seine Einzelteile zerlegt. Ging eigentlich ganz gut und zügig. Die Bremsengeschichte ist noch nicht vom Tisch - da werde och noch weiter drüber nachdenken. Vom Fußbremszylinder weg, geht die originale Rohrleitung einen ziemlich engen Radius. Da bin ich mir nicht sicher, ob das mit einem Schlauch so gut zu machen ist. Aber erstmal etwas anderes:
1) Wir haben das Boot fast komplett zerlegt. Kurz vor der Naht zwischen vorderer und hinterer Hälfte, hat es einen leichten Knick. Die Haube hat vorn rechts unten auch leichte Schleifspuren. Wahrscheinlich mal in einer zu spitzen Linkskurve mal zu stark gebremst

. Ich denke das kriegt man wieder hin. Wie sind Vorder- und Hinterteil vom Boot miteinander gefügt (außer Schrauben)?

Und wie löst man das?

Am Boden ist ein ca. 5 cm langer Überlappungsbereich, der wirkt geklebt oder so. Vielleicht ist es auch nur festgegammelt. Wir haben es jedenfalls nicht auseinander bekommen... wir wollten auch nicht zu grob werden mit dem dünnen Blech.
2) In der Haube sind Gummis in den Nuten, die sich links und rechts auf die Rohre des Boote fädeln beim schließen. Die Gummis sind alt und porös, aber leider eingebördelt (richtig?

). Das gleiche mit dem Gummilappen, der vorn an der Unterkante der Haube steckt. Wie tauscht man die Gummis aus?

Gibt's dazu eine Anleitung? Falls die nicht mit endlichem Aufwand zu tauschen sind, was macht man mit diesen Baustellen, damit es nachher vernünftig aussieht?
Vielen Dank!
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
3. Mai 2016 06:19
von MZ Hof
Vorder- und Hinterteil sind nur mit ein paar Schweißpunkten zusammengehalten und das solltest du nicht lösen . Beim Sandstrahlen nur so weit aufklappen wie es ohne Wiederstand geht und nach dem Lackieren ordentlich Hohlraumkonservierung rein .
Zu den Gummis habe ich auch keine Idee .
Martin
Re: Ein Superelastik für die ETZ soll her

Verfasst:
3. Mai 2016 20:38
von CHSTPH
Martin, danke. Dann lasse ich die zwei Bootshälften zusammen. Ich hab keine Schweißpunkte gesehen, aber die werden wohl da sein.
-- Hinzugefügt: 4. Mai 2016 14:29 --Ich habe gemessen, wie lang etwa ein von Zylinder zu Zylinder gehender Bremsschlauch wäre. Es sind etwa 125 cm. Die Anschlüsse sind an beiden Zylindern M10x1.0, richtig? Weiß jemand, wo ich so einen Bremsschlauch kaufen kann? Bei ATU, Polo, Luis bin ich auf Anhieb nicht fündig geworden. Da muss ich wohl mal in der Filiale vorsprechen...