Seite 1 von 1

Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 14:49
von Roti500
Hallo zusammen.

Ich besitze eine Rotax Baujahr 92 und möchte gerne einen Seitenwagen dranhängen. Ich habe mich schon ein wenig informiert und mir Bilder angeschaut aber einige Fragen sind noch offen, bei denen ihr mit vielleicht helfen könnt.
1. Die Rotax hat Grimeca Gussfelgen. Ich habe Bilder gesehen, bei denen auch Gespanne mit diesen Felgen fahren. Bekomme ich das nun auch eingetragen, wenn ich beim TÜV so ein Bild zeige oder müssen es zwingend Speichgeräder sein? Oder ist das Ermessenssache des TÜV- Prüfers?
2. Bei den Anschlüssen bin ich mir nicht ganz sicher, an welche Stelle am Motorrad man welchen Anschluss setzt. Zunächst mal die Anschlüsse, die mir klar sind: Einen unten am Schwingenbolzen und einen oben am Unterzug. Dann habe ich folgende Anschlüsse gesehen: entweder direkt unter der Sitzbank (dort wo er bei der ETZ auch ist) oder hinten am oberen Ende des Federbeins. Den hinten am Federbein habe ich für einen Velorexbeiwagen gesehen, den unter der Sitzbank für einen Superelastik. Stimmt meine Beobachtung oder ist es für beide Seitenwagen egal, wo er oben befestigt wird? Brauche ich einen Anschluss vorne unten am Unterzug?
3. Muss ich eine andere Schwinge einbauen,weil die Originalschwinge zu schwach ist?
4. Ich möchte die Maschine gerne auch weiter solo fahren könne. Das heißt dann, dass die rechten Blinker an der Maschine verbleiben und bei angeschraubtem Seitenwagen die Seitenwagenblinker funktionieren und die rechten an der Maschine nicht. Sehe ich das richtig? Reicht da eine Haube über den Blinkern oder muss ich es so schalten, dass die rechten Blinker nicht funktionieren, wenn der Seitenwagen elektrisch angeschlossen ist?
Ich danke euch für eure Mühe.

Grüße Karsten

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 15:45
von Maik80
Roti500 hat geschrieben:Hallo zusammen.

Ich besitze eine Rotax Baujahr 92 und möchte gerne einen Seitenwagen dranhängen. Ich habe mich schon ein wenig informiert und mir Bilder angeschaut aber einige Fragen sind noch offen, bei denen ihr mit vielleicht helfen könnt.
1. Die Rotax hat Grimeca Gussfelgen. Ich habe Bilder gesehen, bei denen auch Gespanne mit diesen Felgen fahren. Bekomme ich das nun auch eingetragen, wenn ich beim TÜV so ein Bild zeige oder müssen es zwingend Speichgeräder sein? Oder ist das Ermessenssache des TÜV- Prüfers?
2. Bei den Anschlüssen bin ich mir nicht ganz sicher, an welche Stelle am Motorrad man welchen Anschluss setzt. Zunächst mal die Anschlüsse, die mir klar sind: Einen unten am Schwingenbolzen und einen oben am Unterzug. Dann habe ich folgende Anschlüsse gesehen: entweder direkt unter der Sitzbank (dort wo er bei der ETZ auch ist) oder hinten am oberen Ende des Federbeins. Den hinten am Federbein habe ich für einen Velorexbeiwagen gesehen, den unter der Sitzbank für einen Superelastik. Stimmt meine Beobachtung oder ist es für beide Seitenwagen egal, wo er oben befestigt wird? Brauche ich einen Anschluss vorne unten am Unterzug?
3. Muss ich eine andere Schwinge einbauen,weil die Originalschwinge zu schwach ist?
4. Ich möchte die Maschine gerne auch weiter solo fahren könne. Das heißt dann, dass die rechten Blinker an der Maschine verbleiben und bei angeschraubtem Seitenwagen die Seitenwagenblinker funktionieren und die rechten an der Maschine nicht. Sehe ich das richtig? Reicht da eine Haube über den Blinkern oder muss ich es so schalten, dass die rechten Blinker nicht funktionieren, wenn der Seitenwagen elektrisch angeschlossen ist?
Ich danke euch für eure Mühe.

Grüße Karsten

1: Es gibt von MZ eine Freigabe für die Montage des Superelastik. Da steht keine Einschränkung bezügl. Wahl der Räder.

Bedeutet im Umkehrschluß, kannste lassen oder umbauen.

2: Welcher Seitenwagen soll es denn werden ? Die Befestigung zwischen Velorex und Superelastik unterscheidet sich in den von Dir genannten Merkmalen.
Vorn am Unterzug: ja natürlich (bei Superelastik)
3: Für Superelastik bedarf es einer Aufnahme an der Schwinge für den Stabi des Seitenwagens. Gibt es auch als Schelle zum Schrauben. Es ist aber empfehlenswert die Schwinge der ETZ 250 mit geschweißter Stabiaufnahme einzubauen (so habe ich es getan)
4: Mit angebautem Seitenwagen darf der "mittlere" Blinker nicht blinken. Auch sollte er nicht als Blinker zu erkennen sein. Also entweder ne Mütze drüber ziehen oder einen zweiten Satz Blinkergläser in lackiert besorgen.

(Fast) fertig kann das ganze dann so aussehen. 8)

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 18:23
von Egon Damm
der erste Weg vor dem Beginn des Umbaues ist der, zu deinem Dipl.Ing. beim TÜV deines Vertrauens. Das ist eintragungspflichtig.
Wenn du den gefunden hast, kannste loslegen. Ich wünsche dir viel Glück bei der Suche. In den alten Bundesländern ist es kaum
noch möglich, ohne ca. 2.500 € für ein Gutachten abzudrücken. Aus diesem Grund haben sehr viele Gespannbauer aufgegeben.

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 18:43
von Der Bruder
Egon es gibt ne Werksfreigabe....

Für den Superelastik brauchst du nen Schwingbolzen in richtiger länge
Kommt drauf an ob du Gußrasten hast oder die Rohr Fußrasten

Den oberen Bolzen unter der Sitzbank brauchst du, am besten die lange Ausführung

Vor am Unterzug geht mit Hülse der Anschluß von der ES

Das sind dann alles MZ Teile und entsprechen den vorgaben

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 19:10
von Egon Damm
völlig richtig Fredo. In den neuen Bundesländern kein Problem. In den alten aber ein gewaltiges. Jedes alte Bundesland
hat für Umbauten, Fahrwerksveränderrungen nur eine Prüfstelle. In Hessen musst du nach Darmstadt ins Prüfzentrum.

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 19:14
von Der Bruder
Na was heist das dann, ausflug zur Dekra in den Osten
Verstehen tu ich das nicht warum mit zweierlei Maß gerechnet wird

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 19:16
von Maik80
In dieser Freigabe steht klipp und klar, dass der Superelastik mit MZ Teilen auch an die 500er gebaut werden darf. Daran kann (auch wenn es gern mal versucht wird) auch ein Prüf.Ing. in Darmstatt nicht rütteln.

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 19:17
von Maddin1
Genau, es gibt von MZ die freigabe den Superelastik an die Rotax anzubauen, von Fahrgestellnummer 1 an.

Soweit wurde ja alles schon gesagt, wird es aber ein Velorex, muß bzw solte der rahmen versteift werden. Bei Werksgespannen, mit Velorex, war ein zusätzliche strebe zwichen den Stoßdämpferaufnahmen vorhanden....

@ Egon, wie oft noch, es ist quatsch, zumindest in NRW, da ist doch der Nürburgring. Es wird normal geprüft beim Tüv, und einzig der Prüfbericht wird zur prüfung in die Bündelungsbehörde geschickt. Die Prüfung macht aber ganz normal die regionale TÜVniederlassung.

Und fang jetzt nicht an zu wiedersprechen, ich habe diese aussage glaubwürdig von einem renomierten Autotuner.

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 21:05
von Roti500
Hallo zusammen.

Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich denke, ich werde mich dann nach einem Superelastik und den entsprechenden Anschlussteilen umsehen. Das ganze Projekt hat Zeit. Ich will nichts auf die Schnelle machen, sondern alles in Ruhe.
@Egon: Du hast Recht. Ich hätte gleich zum TÜV- Ingenieur gehen können und den fragen. Aber ich dachte mir, wenn ich ein paar Informationen mehr habe, komme ich besser ins Gespräch und kann mit dem Herrn vom TÜV kompetenter reden. Und durch eure Hilfe habe ich jetzt ja wichtige Informationen bekommen. Es ist meines Erachtens besser zu sagen, welcher Seitenwagen an das Motorrad soll, als hinzugehen zu sagen ich möchte da irgendeinen Seitenwagen dranhaben, weiß aber noch nicht so recht welchen.
Übrigens in meinem VW Bus wollte ich einen Sitz eintragen lassen, der rückwärts zur Fahrtrichtung sitzt. Das Teil ist Original mit VW- Nummer im Bus angebracht. Der Ingenieur wollte dennoch noch ein Blatt aus der Ersatzteilliste von VW, damit er mir das Ding eintragen kann. Daher will ich Bescheid wissen, wenn ich zum TÜV gehe.

Eine Frage noch zum Schluss: Wo kriege ich die Gespannteile her? Peikert gibt`s nicht mehr, soweit ich weiß.

Vielen Dank und Grüße an euch

Karsten

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 21:17
von Richy
Ja, Egon sieht das wie so oft leider etwas Schwarz. Das liegt aber sicher daran, dass in Hessen die Behörden, was Umbauten angeht, komplett hohl drehen. Wer in Hessen wohnt, ist gut beraten, sich in anderen Bundesländern nach TÜV-Stellen umzuschauen.
Im Rest von Deutschland sieht das nicht so schlimm aus. Durch die Werksfreigabe ist das recht entspannt, man mus natürlich einen einigermaßen kompetenten Prüfer finden.
Die Blinker kannst du mit einer recht einfachen "Schaltung" totlegen, wenn der SW dran ist, da brauchst du nurnoch je einen Socken über die Blinker zu ziehen.
Gußfelgen sind natürlich suboptimal, da stellen sich manche Prüfer auch gerne quer. Aber durch die bekanntermaßen schwierige Lage bei den Hinterradnaben für die Rotax hast du da sicher keine Auswahl...

Teile für den SW-Anschluss sollten noch beim Bauhs zu finden sein.

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 21:30
von Maik80
Gespannanschlüße kann man von der ETZ nehmen. Ebenso die Schwinge hinten. Schwanenhals vom Superelastik vorn nimm von der ES250/2. Sonst steht die Schnauze zu tief.

In meinem Gespannfred sind sicher auch noch weitere Detailfragen und Antworten versteckt.

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 21:40
von Der Gärtner
Maddin1 hat geschrieben:... zumindest in NRW, da ist doch der Nürburgring.


Das stimmt nicht, der Nürburgring ist immer noch in Rheinland-Pfalz :schlaumeier: .

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 8. Mai 2016 21:40
von Nordtax
Richy hat geschrieben:Teile für den SW-Anschluss sollten noch beim Bauhs zu finden sein.

Die Gespannteile von Hans Bauhs gibts jetzt hier bei ef-tech.

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 9. Mai 2016 08:39
von TS Jens
Roti500 hat geschrieben:Hallo zusammen.


@Egon: Du hast Recht. Ich hätte gleich zum TÜV- Ingenieur gehen können und den fragen.

Übrigens in meinem VW Bus wollte ich einen Sitz eintragen lassen, der rückwärts zur Fahrtrichtung sitzt. Das Teil ist Original mit VW- Nummer im Bus angebracht. Der Ingenieur wollte dennoch noch ein Blatt aus der Ersatzteilliste von VW, damit er mir das Ding eintragen kann. Daher will ich Bescheid wissen, wenn ich zum TÜV gehe.

Vielen Dank und Grüße an euch

Karsten


Leider sieht man deinen Wohnort nicht in deinem Profil. Es wird immer schwieriger Ingeneure zu finden die Eintragungen machen selbst mit Freigaben von MZ, die werden schlimmstenfalls als Fälschung abgetan.
Lass dir aus deinem Bekannten oder Motorradfahrerkreis einen Prüfer empfehlen der noch bereit ist dein Umbauprojekt einzutragen. Und halte dir den warm. :oops:
Sagt dir jemand der wegen Eintragungen schon 200km zu einem Prüfer hingefahren ist.

Gruß Jens

Re: Eine Rotax Fun zum Gespann machen

BeitragVerfasst: 12. Mai 2016 09:20
von g-spann
Hi,
ich hab seinerzeit meine Country mit Superelastik versehen, war allerdings kein Low-Budget-Umbau, und ww. wollte ich auch nicht, d.h. ist ein recht kompromissloser Umbau...
Wenn du an Bildern interessiert bist, sag Bescheid...