Luftdruck

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Luftdruck

Beitragvon Atha. » 15. Oktober 2016 23:11

Hallo Leute,

bestimmt ist dieses Thema hier schon einmal behandelt worden, aber über die Suchfunktion finde ich nichts.

Wie ist den der korrekte Luftdruck beim Gespannbetrieb?

Bereifung Moped:
Vorne 2,75-18
Hinten: 3,50-18
Beiwagen: 3,50-16

Grüße aus Wiesbaden
Atha.
...vergiss den Stress und lebe....

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)
Atha.

 
Beiträge: 153
Themen: 54
Registriert: 5. September 2006 13:10
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64

Re: Luftdruck

Beitragvon ollipa » 15. Oktober 2016 23:57

Ich fahre rundum 2,0 und bin gut zufrieden damit.
Gruß von Micha

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)
ollipa

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 1902
Themen: 35
Bilder: 8
Registriert: 19. April 2009 15:01
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65

Re: Luftdruck

Beitragvon wernermewes » 16. Oktober 2016 06:15

ich fahre rundherum
2,2
und bin ebenfalls zufrieden :wink:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Luftdruck

Beitragvon ftr » 16. Oktober 2016 06:43

Vo 2,5, Hi 2,8, SW 1,75
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4079
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Luftdruck

Beitragvon Robert K. G. » 16. Oktober 2016 06:45

Jegliche pauschale Antwort ist hirnrissig...

Man muss das Modell und den Beladungszustand kennen. Danach liest man das wohl am meisten ignorierte Dokument von MZ: die Bedienungsanleitung.

Je nach Ausgabe steht da bei der ETZ 250 so etwas oder Ähnliches:

Reifendruck MZ ETZ 250

Solo
leer: 1,70 bar; 1,90 bar
voll: 1,90 bar; 2,50 bar

Gespann
leer: 2,00 bar; 2,00 bar; 1,50 bar
voll: 2,50 bar; 2,80 bar; 1,75 bar

Von diesen Werten aus kann man ganz gut herumprobieren...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Luftdruck

Beitragvon P-J » 16. Oktober 2016 07:42

Kommt ganz auf die Reifen an.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Luftdruck

Beitragvon trabimotorrad » 16. Oktober 2016 07:59

Auf meinem ETZ251er-Gespann, da habe ich rundrum 3.50-16-Mitas montiert und fahre vorne und im Beiwagen 2,2 Bar, hinten 2,5 bis 3 Bar.
Bei meinem 250er-Latengespann, das auch mit Mitas bestückt ist, mit Vorne 2,75-18, hinten 3.50-18 und BW3.50-16 ebenfalls vorne und BW 2,2 und hinten ebenfalls 2,5 bis 3 Bar.
Da der Beiwagen oft recht unterschiedlich beladen ist, passe ich den Luftdruck immer dem Beldungszustand an - leer 2 bar.

So:

k-k-Subberbierfeschd 2013 (3).JPG


sind es dann eher 2,5 Bar

und so:

k-Kreidler & MZ Tüv neu.b.JPG


sind es dann 3 Bar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Luftdruck

Beitragvon holger999 » 16. Oktober 2016 08:41

moin,

ich halte mich an`s Handbuch:
Gespann
leer: 2,00 bar; 2,00 bar; 1,50 bar
wenn ich alleine fahre.

Gruß
Holger

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Luftdruck

Beitragvon bonnevillehund » 16. Oktober 2016 09:03

...so rundum knapp 3 bar:
0001.jpg


Warum? - nun:
0003.jpg


3 mal 70 Liter schön feuchte Blumenerde... :mrgreen:
(und im Kofferraum noch ein 8-Kilo-Sack Hundefutter plus ca. 20 grosse Büchsen HuFu....)

ansonsten bei mittlerer Belastung: 2,5, 2,5, 2

Gruß Gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 17:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: Luftdruck

Beitragvon Enz-Zett » 17. Oktober 2016 08:27

Ich halte mich nur insofern an eine Fahrzeug-Bedienungsanleitung, dass ich da den maximalen Reifendruck rauslese.
Oder ich ignoriere sie gleich, und lese den Druck im Kleingedruckten an der Reifenflanke ab.
Denn die Fahrzeughersteller kalkulieren ganz gezielt die Federungs- und Dämpfungseigenschaften des Reifendrucks mit ein. Weniger Druck = mehr Komfort. Von Fahrsicherheit, Verschleiß und Spritverbrauch ist aber der höhere Druck die eindeutig bessere Wahl.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3174
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Luftdruck

Beitragvon ESJuenger » 17. Oktober 2016 13:03

Hallöle,
bei Luftdruck im Pneu ist das Fahren aus eigener Erfahrung doof :cyclop: Der ist nämlich so um die 100kPa und abhängig von der Höhe und dem Wetter :schlaumeier:
Besser ist Druckluft :schlaumeier:

Aber wenn die Luft im Schlauch einen Druck hat, dann ist das doch auch Luftdruck ?! :shock: Und wenn dann der Luftdruck außen die Druckluft innen drückt, ist das dann Luftluftdruck oder Druckluftdruck oder Luftdruckdruckluft... ich verwirre mich... :stupid:

Nich haun - mach ich grad selbst
Heiner

(War ja schon alles gesagt - nur noch nicht von jedem)
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.

Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T
ESJuenger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 325
Themen: 4
Registriert: 15. Juni 2016 11:10
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54

Re: Luftdruck

Beitragvon Enz-Zett » 18. Oktober 2016 08:52

ESJuenger hat geschrieben:Nich haun - mach ich grad selbst

Mach fester!
Aber ohne Bilder (Filmchen) glauben wir eh nichts!

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3174
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Luftdruck

Beitragvon ea2873 » 18. Oktober 2016 11:09

Enz-Zett hat geschrieben: Verschleiß und Spritverbrauch ist aber der höhere Druck die eindeutig bessere Wahl.


zumindest beim PKW glaube ich aber auch, daß zu hoher Reifendruck den Verschleiß der Fahrwerkskomponenten negativ beeinflusst.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7846
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Luftdruck

Beitragvon Enz-Zett » 18. Oktober 2016 15:46

ea2873 hat geschrieben:zumindest beim PKW glaube ich aber auch, daß zu hoher Reifendruck den Verschleiß der Fahrwerkskomponenten negativ beeinflusst.

Davon habe ich in über 20 Jahren noch nichts davon mitbekommen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3174
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste