Seite 1 von 1

Keine Dachbox

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 16:28
von fränky
Hallo,
also das Thema Dachbox als Boot ist erledigt.
Dank Hermanns Tipps (Danke für die Bilder Hermann!) wird der Lastenbeiwagen, Modell Eismann im Winter anders aussehen.
habe heute mal mein Boot demontiert und das ganze mal provisorisch zusammengestellt.
Ich schweisse mir einen Rahmen aus 30-30-5 Winkeleisen in den Massen 160cm mal 42cm zusammen. In den Rahmen kommt eine braune Siebdruckplatte und drauf die Aluboxen.
Die Stossdämpferbefestigung oben kann man entweder mit dem SW Fahrgestell verschweissen oder wie ich es mache, an den Winkelrahmen schweissen. Kotflügel nehme ich den von den ETZ Gespannen.
Werde weiter berichten....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 16:46
von alexander
fränky hat geschrieben: .. Ich schweisse mir einen Rahmen aus 30-30-5 Winkeleisen in den Massen 160cm mal 42cm zusammen...

Vielleicht noch an ein paar Zurroesen denken. (Wobei evtl. ein Rohrprofil (gibt´s fuer (Stahl-) -fensterbau pfiffiger waere. Und mit Sicherheit teurer. Und beim Schweissen nicht gar so problemlos wie 5mm-Balken.
fränky hat geschrieben:.. Siebdruckplatte..

genau so.

fränky hat geschrieben:.. mit dem SW Fahrgestell verschweissen

Wuerd ich lassen. Tut nicht Not. Bau Dir die Aufnahme vom Original nach und Gut is´. Nach oben hin ein 3- Eck mit Knotenblechen unten von wegen der Kraefte quer zur Fahrtrichtung (die ja sonst vom Umlaufrahmen oben aufgenommen werden); hab ich mir so gedacht.
fränky hat geschrieben:Werde weiter berichten....

Mit Bildkes vom Halb- wie Ganzzeug. Bitte;-)

Evtl. an den Querstreben vorne und hinten das Einhaengen eines U-Profils zum Maschinentransport vorzubereiten. (Allerdings maxload 90KG!!)

Alex -auchansowasdenkend- ander

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 17:19
von fränky
Vielleicht noch an ein paar Zurroesen denken. (Wobei evtl. ein Rohrprofil (gibt´s fuer (Stahl-) -fensterbau pfiffiger waere.

Die Zurrösen kommen dran - mach ich aus gebogenen 6mm Vollmaterial.


fränky"
.. mit dem SW Fahrgestell verschweissen [/quote]
Wuerd ich lassen. Tut nicht Not. Bau Dir die Aufnahme vom Original nach und Gut is´. Nach oben hin ein 3- Eck mit Knotenblechen unten von wegen der Kraefte quer zur Fahrtrichtung [size=75](die ja sonst vom Umlaufrahmen oben aufgenommen werden)[/size]; hab ich mir so gedacht.

Mach ich ein Dreieck aus Flachmaterial 40/5mm und im Dreieck oben aus Rundmaterial die Aufnahme für den Dämpfer.


[quote="fränky hat geschrieben:
Werde weiter berichten....

Mit Bildkes vom Halb- wie Ganzzeug. Bitte;-)

Mach ich gerne

Evtl. an den Querstreben vorne und hinten das Einhaengen eines U-Profils zum Maschinentransport vorzubereiten. (Allerdings maxload 90KG!!)

Jetzt wird es aber "vielseitig" :wink:

Alex -auchansowasdenkend- ander[/quote]

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 18:00
von alexander
Ich hoffe die Schweissnaehte uebertreffen das Quoten. ;;--))

Re: Keine Dachbox

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 18:09
von Ex-User wena
fränky hat geschrieben:Ich schweisse mir einen Rahmen aus 30-30-5 Winkeleisen in den Massen 160cm mal 42cm zusammen. In den Rahmen kommt eine braune Siebdruckplatte und drauf die Aluboxen. Werde weiter berichten....


Gute Idee. hast Du dir, außer bei Hermann, auch hier ein paar Ideen geholt?

roadrocket 8)

gruß

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 18:46
von ETZChris
an einen solch ähnlichen umbau meines LSW hatte ich auch schon gedacht...habe also auch interesse an bildern und berichten ;)

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 20:53
von fränky
Hallo Chris,
Bericht kommt - habe jetzt drei Wochen Urlaub und das Ding muss(ohne Lack oder verzinken) nächste Woche fertig sein.......
und
Alexander, die Nähte werden besser als das Quoten - versprochen.
Übrigens, die Aluboxenhöhe ist ziemlich genau die Hälfte des Superelastikbootes incl Scheibe. In Gedanken sehe ich mich schon mit einem 17er Ritzel rumrasen......??!!

BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 23:05
von alexander
Viel Spass dabei

BeitragVerfasst: 30. Juni 2007 23:15
von alexander
Ich finde die gedachte Dimensionierung 30x30x5 uebertrieben.
In die Senkrechte 30 is ok, in der Waagerechten brauchst Du den schenkel nur um die Platte aufzunehmen, ausserdem uebernimmt ein Teil der Kraefte die Befestigungsmimik inne Mitte. 15-20 waeren ausreichend. Die Platte sorgt schon dafuer, dass der Rahmen nicht zum Parallelogramm wird.

Materialstaerke 5mm ist wegen meiner auch ueberfluessig, gaengiges Schlossermass, ich weiss, aber 3mm wuerden es auch tun. Lieber Versteifungsbleche/ Streben in die Ecken.

Ich wuerd jedenfalls versuchen so duenn wie moeglich zu bleiben.

Wenn das von Dir avisierte Material allerdings aus oekonomischen Gruenden bevorzugt wird, ok.

Ansonsten gibts hier sicher kompetenteere Leute die zur Materialdimensionierung nen Tipp abgeben koennen (Massa Guzzi??)