Seite 1 von 1

Neues vom Dach-Boxer..

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 14:42
von fränky
Hallo,
war gestern fleissig und habe meinen Lastenumbau im Groben fertig.
Habe jetzt doch(Alexander :lol: ) Winkeleisen 30-20-4 genommen, würde aber trotzdem selbst eher zu 5mm starkem Material raten. Die Querverstrebungen sind 40-4 Bandstahl, für den vorderen Anschluss nahm ich 40- 6mm.
Die Stossdämpferaufnahme musste nach einer Fahrprobe zur linken Seite hin verstrebt werden.
Die Bodenplatte, eine wetterfeste Siebdruckplatte reisst das Stabilitätsproblem des dünnen Eisens raus, sie ist 24mm stark(sorry, war Restposten). Die Platten sind übrigens schweineteuer :shock:
Die Zurrösen habe ich aus 6mm Rundmaterial gebogen und angeschweisst. Die Halter für Rück und Vorderlicht aus 25-3 sind angeschweisst.
Jetzt noch Lackieren oder verzinken, aber erstmal Lack - ich kenn mich - irgendwas wird sicher noch gebohrt oder angeschweisst.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 14:52
von mareafahrer
Hast du jetzt quer über den BW eine Strebe gehen? Stört die nicht?

Ciao

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 16:08
von alexander
Verzinken.
Und nachher Zinkspray.
Machen die Gelaenderbauer auch so.
Haste Ruhe bis ans Ende der Tage.
Zink ein Jahr (ca.) altern lassen, dann Zinkgrundierung und Lack Deiner Wahl.

Bist ja recht schnell.

Bilder waren hier nicht sichtbar; mal sehen zu Hause vielleicht.

Auf jeden Fall Danke dass Du uns/ mich so teilhaben laesst.

Viel Spass noch fuer die Restarbeiten.


Edit:

Rechtschreibung und:
Wenn ich mal bisschen meckern darf:

warum haste die Strebe fuer den Untenanschluss nicht aus Winkel gemacht?
Dito fuer die Stossdaempferaufnahme.
(Platz fuer die Winkes ist genug vorhanden.)

Und ins Xel unten ´n kleines Knotenblech
(3-4mm, oder kurze Winkelmaterialstrebe).

Duerfte wegen meiner reichen.

Re: Neues vom Dach-Boxer..

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 16:33
von alexander
fränky hat geschrieben:Hallo,
..Siebdruckplatte ..


Plattengroesse 2,50m x 1,25m (kein Zuschnitt)

Preise per m?/ Endverbraucherpreis

24mm -------- 31,55 EUR
21mm -------- 26,15 EUR
18mm -------- 23.75 EUR

Preisauskunft eines grossen Berliner Marktes

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 16:52
von fränky
Hallo Alexander,
wenn Du bei uns ne ganze Platte abnimmst stimmen deine Preise ungefähr, sobald Du aber nur ein Stück brauchst, dann kostets richtig Geld.
und
Selbst bei Winkeln für die Dämpferaufnahme hast Du eine Belastung Richtung Motorrad(etwa10mm) beim Einfedern und das hält selbst ein 5mm Winkel der Bodenplatte nicht. Sind immerhin ca 30cm bis zur Befestigungsbohrung oben. In Arbeitsrichtung des Stossdämpfers ist mein Dreieck eh unverwüstlich.
Bessere Chancen bestehen, wenn diese Halterung direkt auf dem SW Rahmen angeschweisst wird - Belastung nur in Einer Richtung! Aber das wollte ich nicht.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2007 17:37
von alexander
Servus Fraenky,

fränky hat geschrieben:Hallo Alexander,
wenn Du bei uns ne ganze Platte abnimmst stimmen deine Preise ungefähr, ..

Ladenpreis, ohne Wiederverkaeufer/ Handwerkerrabatt

fränky hat geschrieben:Selbst bei Winkeln für die Dämpferaufnahme hast Du eine Belastung Richtung Motorrad(etwa10mm) beim Einfedern und das hält selbst ein 5mm Winkel der Bodenplatte nicht.


Das stimmt mich traurig, geht mir doch im Kopfe (der uebriggebliebenen 1/2 Zelle) aehnliches rum. SW 1 ist zwar noch nicht fertig und einstaubt so vor sich hin; nichtsdestotrotz phantasiere ich gelegentlich kraeftigst.

fränky hat geschrieben:Aber das wollte ich nicht.

Wuerd´ ich auch nicht machen wollen.
Obwohl??

Erste Fahrtests

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 19:33
von fränky
Hallo,
also ich bin fast so weit. vorne noch Lampe dran, das ganze verkabeln, das wars.
Resümee: Materialpreis Eisen 46?, Lack war vorrätig, Lampen ca 20Euro, Kisten vorhanden, Siebdruckplatte 18?, Schrauben und Kleinteile vorhanden.
Fahrtechnisch immer noch schön zu fahren. In puncto Luftwiderstand eine echte Verbesserung - TS dreht auch noch an Steigungen im 5ten aus. Ein 17er Ritzel ist die nächste Umrüstung - das packt die TS locker. :yau:
Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen.
Der Winter kann kommen, Platz für die Ausrüstung reicht locker und das ganze noch 5km/h schneller-Juhu :lol:
Der breite Zwischenraum vom Bike zum LSW wird noch mit einem Alukoffer bestückt.

noch ein Bild...

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 19:35
von fränky
das Ganze von hinten

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 19:47
von sammycolonia
gruß nach aalen... am besten gefällt mir der rückwertige aufkleber... :lol:

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 19:55
von KETEK
sammycolonia hat geschrieben:gruß nach aalen... am besten gefällt mir der rückwertige aufkleber... :lol:


Genau den Gedanke hatte ich auch :D
Schaut gut aus :zustimm:

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 20:36
von alexander
Sparsam gebaut, hoher Nutzwert. Klasse. :respekt:
(Das ist das Schoene an "alten" Motorraedern. Dass sie jung halten)

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 20:57
von Micky
Das hat was! Selbst Särge kann man damit transportieren.


Micky

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 21:14
von alexander
Wie??
Is bald soweit??

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 21:18
von Micky
alexander hat geschrieben:Wie??
Is bald soweit??
Nö. Viel mir grad so ein weil die Schwester meiner besseren Hälfte ein Bestattungshaus hat...


Micky

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 21:22
von Andreas
Planst Du ein Jobangebot?

:shock:

@ fränky

Schaut gut aus!

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 21:31
von tippi
Micky hat geschrieben:... die Schwester meiner besseren Hälfte ein Bestattungshaus hat...


Forumsrabatt? :D

Sorry, etwas makaber aber musste jetzt raus - auf das wir alles möglichst lange verschont bleiben! :roll: :oops:

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 23:56
von alexander
tippi hat geschrieben:..
Forumsrabatt? :D
..

Nur in der Gruppenurne.
Und Klimaneutral.

BeitragVerfasst: 12. Juli 2007 07:12
von rmt
Also Särge kann man damit nicht transportieren, es sei denn man versucht den "Zaubertrick" mit dem Durchsägen. Respekt vor deiner Arbeit, aber die Querstrebe stört einfach, so bist du auf die Alukisten immer angewiesen.
Sparsam gebaut und gut gelungen.

Durchgängige Ladefläche ist schon ein wichtiger Punkt.
So könnte man den aus Winkeleisen gezogenen Rechteckrahmen über das SW-Rad ziehen und hätte damit eine Dreiecksabstützung-Konstruktion (für Stoßdämpferaufnahme und Schutzbleich) und außerdem mehr Platz...dem Original nachempfunden - nur noch mit Streben verstärkt und nicht an dünnem Blech hängend.

Härter SW-Federbeine sowieso...hängt ein wenig bei dir durch - oder wirkt zumindest so. Unter Belastung ganz sicher... Vielleicht sollte man mal über Blattfedern nachdenken - unter Schwerlastgesichtspunkten die 200 kg Grenze anstrebend.

BeitragVerfasst: 12. Juli 2007 19:40
von fränky
Hallo,
vielen Dank für die Blumen. Tut richtig gut sooo gelobt zu werden. Thomas, den Gruss nach Aalen werde ich überbringen.
Aaaber Kritik lese ich auch gerne - andere Leute haben andere Gedanken und beim Planen geht einem soviel durch den Kopf, dass man auf die simplen Dinge manchmal gar nicht kommt.
Roger, deine Idee ist auch nicht ohne. Nur war mir wichtig, dass alles wieder ruckzuck zurrückgerüstet werden kann - durchgehende Ladefläche wäre mir nur bei einem Dachkoffer wichtig gewesen.
So könnte ich mein Personenboot nur durch Lösen von 5 Schrauben schnell wieder montieren.
Für meinen Zweck habe ich die perfekte Lösung gefunden, ich bekomme meine Wintercamping Ausrüstung locker, abschliessbar(!) und trocken unter und die Skier oben drauf.
So ich packe vollends fertig fahre morgen früh mit der BMW in die Bergamasker Alpen - man sieht und liest sich. Bin weg.....
Nochmals Danke für all Eure Tipps - das Forum hier ist echt Klasse, und das liegt nun mal an Euch Allen!

BeitragVerfasst: 12. Juli 2007 22:47
von alexander
rmt hat geschrieben:.. die 200 kg Grenze anstrebend.


Die zulaessige Gesamtmasse (Brutto) liegt unter 200kg.
Da sollte man sich dran halten, denk´ ich.

Irgendwann wirste denn auch nen Knickrahmen haben. Gerade bei ner ETZ.

Die Konstruktion um das Rad herumfuehren hatte ich auch schon mal gedacht, eben genau von wegen dem Dreieck.

Vielleicht noch mit Rechteckrohr arbeiten in dem Bereich und unten Knotenbleche rein.

Waere auch zurueckzuruesten, die Kontruktion liegt ja auf nur 3 Punkten und ist verschraubt.