Seite 1 von 1
TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
6. Oktober 2017 14:49
von Bruehlbass
Hallo zusammen !
Über den Winter will ich mir ein TS 250/1-Gespann aufbauen.
Teile soweit alle vorhanden (bis auf eine Sitzbank), der BW ist restauriert, bis auf die Bremse.
Das Gespann wird zwar wohl nicht im Winter laufen, aber auch mehr als nur sonntags. Einige Urlaube sind geplant, auch im Ausland.
Die TS soll weitgehend original bleiben, z.B. bei der Bereifung/Felgen. Der Motor wird überholt, die TS ist bereits komplett zerlegt. Ich schaue mir jedes Teil an.
Zur Zugmaschine habe ich einige Fragen. Hier mal diejenigen zur Frontpartie:
1. Die Lenkkopflager habe ich ausgebaut. Es sind keine gekapselten. Sie laufen sämig rund, ich spüre keine Rastung. Wieder verwenden ? Oder lieber gleich auf die gekapselten umsteigen ?
2. Wie kann ich in der zerlegten Gabel die normalen von den Gespannfedern unterscheiden ? Anzahl der Wicklungen ? Welches Dämpferöl ist ratsam ?
3. Ist der bei Güsi angebotene Tarozzi-Gabelstabilisator ratsam ?
4. Was war die Originalfarbe der Gleitrohre (Gabel) ? Schwarz oder Alu ?
5. Haben die Verschlussschrauben der Gabeln (oben) keine weitere Dichtung ?
6. Ich möchte auf den Tacho im Scheinwerfer umrüsten. Werden die Scheinwerferhalter nur von den Gummiringen (zwei, oben und unten ?) in ihrer Position gehalten ?
Danke vorab !
Markus
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
6. Oktober 2017 15:22
von der janne
Zu 1.: wenn die Lager schon raus sind...Dann gekapselt. ..und gebrauchte macht man eh nicht mehr rein..
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
6. Oktober 2017 15:28
von Jena MZ TS
Gabel schwarz.
Zu 6 : ja
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
6. Oktober 2017 15:33
von UlliD
Zu 5. Da ist nur Dichtpaste dran.
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
6. Oktober 2017 15:58
von Svidhurr
Zu 2 - die Federn sind auch etwas dicker.
Wenn du Beide zum Vergleich hast, sieht man den Unterschied.
Ich bin mit 17,5er Öl gefahren

Also 15 oder 20 würde ich dir Raten.
Zu 3 - Der Stabi bringt schon etwas.
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
6. Oktober 2017 16:05
von P-J
Bruehlbass hat geschrieben:1.
Wenn schon draussen dann auch neu.
Bruehlbass hat geschrieben:2
Gespannfedern sind 4,5 mm, solo nur 4mm Materialstärke. Ich würd Proggressive verbauen.
Bruehlbass hat geschrieben:3.
Bruehlbass hat geschrieben:4.
Schwarz
Bruehlbass hat geschrieben:5.
Hylomar, Dichtsilikon oder Ähnliches.
Bruehlbass hat geschrieben:6.

Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
6. Oktober 2017 17:59
von ftr
3. Ist der bei Güsi angebotene Tarozzi-Gabelstabilisator ratsam ?
Hab ich drin, der bringt was.
6. Ich möchte auf den Tacho im Scheinwerfer umrüsten.
Da muss dann aber statt des Drehzahlmesserantriebes eine andere Schraube auf die Kurbelwelle und den Deckel musst du auch tauschen.
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
6. Oktober 2017 18:30
von Bruehlbass
Svidhurr hat geschrieben:Zu 2 - die Federn sind auch etwas dicker.
Wenn du Beide zum Vergleich hast, sieht man den Unterschied.
Ich bin mit 17,5er Öl gefahren

Also 15 oder 20 würde ich dir Raten.
Weißt Du noch, was für Federn in Deiner TS verbaut waren bzw. sind ?
Und zäheres Öl wäre für mich besser ?
Gruß
Markus
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
21. Oktober 2017 18:36
von Bruehlbass
Hallo nochmal !
1. Wo genau wird der Gabelstabilisator verbaut ?
2. Sind die schwarzen Gabelrohre gepulvert oder lackiert ?
3. Wie viele Lenkertypen gibt es ? Flach (fast gerade), mittelhoch, hoch und NVA ? Warum hat der NVA-Lenker die zusätzliche Strebe ?
4. Hat jemand noch zwei Lenkerklemmungen herumliegen ? Ich meine die, welche man braucht wenn die Instrumentenhalter nicht verwendet werden. Bei Guesi haben sie die Nr. 4, sind dort aber nicht erhältlich.
Danke !
Markus
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
21. Oktober 2017 18:58
von ea2873
Bruehlbass hat geschrieben:Hallo nochmal !
1. Wo genau wird der Gabelstabilisator verbaut ?
2. Sind die schwarzen Gabelrohre gepulvert oder lackiert ?
3. Wie viele Lenkertypen gibt es ? Flach (fast gerade), mittelhoch, hoch und NVA ? Warum hat der NVA-Lenker die zusätzliche Strebe ?
4. Hat jemand noch zwei Lenkerklemmungen herumliegen ? Ich meine die, welche man braucht wenn die Instrumentenhalter nicht verwendet werden. Bei Guesi haben sie die Nr. 4, sind dort aber nicht erhältlich.
1. Direkt über dem Schutzblech
2. Lackiert
3. flach, hoch, NVA, (ETZ). Die Strebe beim NVA weil der Lenker dann stabiler ist .
Bilder etc. hier:
viewtopic.php?t=19075&start=250
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
21. Oktober 2017 19:33
von Svidhurr
Bruehlbass hat geschrieben:Weißt Du noch, was für Federn in Deiner TS verbaut waren bzw. sind ?
Gespannfedern
Bruehlbass hat geschrieben:Und zäheres Öl wäre für mich besser ?
Ich würde dir zu 20iger Öl raten.
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
28. Oktober 2017 23:21
von Bruehlbass
Nochmal eine Frage zum NVA-Lenker: ist der für Gespanne ratsam, da stabiler ?
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
29. Oktober 2017 10:59
von MZ-Iffi
Bruehlbass hat geschrieben:Nochmal eine Frage zum NVA-Lenker: ist der für Gespanne ratsam, da stabiler ?
Da der Lenker breiter ist, wird dir das Lenken einfacher fallen und ist meiner Meinung von der Sitzposition angenehmer.
Ps: Ein "normaler" Lenker funktioniert auch und wird dir nicht abbrechen.
Re: TS 250/1 BW-Aufbau: Frontpartie

Verfasst:
3. November 2017 19:45
von Bruehlbass
[/quote]
Da der Lenker breiter ist, wird dir das Lenken einfacher fallen und ist meiner Meinung von der Sitzposition angenehmer.
Ps: Ein "normaler" Lenker funktioniert auch und wird dir nicht abbrechen.[/quote]
Ich habe meinen Normal- mit einem NVA-Lenker verglichen - aber die sind gleich breit !