Seite 1 von 1

reicht ein 5,5 Ah Batterie für ein ETZ 251 Gespann?

BeitragVerfasst: 4. April 2006 10:55
von kett
Im Thema steht alles.
Hab nämlich noch eine 5,5Ah Batterie übrig die i.O. ist. Ich meine, daß die fürs erste reicht.

Re: reicht ein 5,5 Ah Batterie für ein ETZ 215 Gespann?

BeitragVerfasst: 4. April 2006 12:08
von Ex User Hermann
kett hat geschrieben:Im Thema steht alles.
Hab nämlich noch eine 5,5Ah Batterie übrig die i.O. ist. Ich meine, daß die fürs erste reicht.

Zunächst hatte MZ bei den 12 Volt 250ern Batterien mit 9Ah eingebaut. Bei der Baureihe 251 wurden dann 5,5Ah Batterien serienmäßig eingebaut.

Die Batterie ist nicht nur Speicher für das (vorgeschriebene) "Parklicht" und zum Starten des Motors per Kick/E-Starter, sondern auch ein "Puffer" für die Momente im Betrieb, wenn die Lima nicht genügend Leistung bringt (Ampel usw.).

Da bei einem (12V) Gespann zusätzlich zur normalem Beleuchtung am Motorrad nochmal ca. 10 Watt dazukommen, mit Bremslicht über 30 Watt, muß eine kleine Batterie schon sehr gesund sein um die nötige Spannung halten zu können. Ansonsten geht der Motor im Standgas an der Ampel gerne mal aus. Die Beleuchtung zusammen inkl 2 x Bremslicht "zieht" etwa 60 Watt = 5 Ampere, dazu kommt die für die Zündung nötige Leistung. Mit einem Strom von über 5 Ampere, der im Standgas aus der Batterie "gesaugt" wird, ist also zu rechnen.

Dazu muß eine so kleine Batterie schon fit sein, damit sie das ohne Spannungseinbruch ein paar Minuten aushält. Probiers einfach aus, der Unterschied zur 9Ah Batterie ist nicht so gravierend, auch hier gibts ähnliche Probleme. Die Lima fängt erst bei ca. 1800 Umdrehungen an, genügend Leistung zu liefern. An der Ampel mit etwas "Gas halten" hilft ungemein. :wink:

BeitragVerfasst: 4. April 2006 12:28
von kett
Ok, das überzeugt. Also werde ich mir eine Batterei der ETZ 250 besorgen. An den Kosten soll es nicht scheitern.

Vielen Dank.
Thema kann geschlossen werden.

BeitragVerfasst: 4. April 2006 12:37
von Ex User Hermann
kett hat geschrieben:Ok, das überzeugt. Also werde ich mir eine Batterei der ETZ 250 besorgen. An den Kosten soll es nicht scheitern.

Vielen Dank.
Thema kann geschlossen werden.

Wenn Du dort kein Werkzeug unterbringst, dann nimm eine 12Ah oder 14Ah (vorher abmessen!). Diese Größe wird auch bei den 500ern verwendet (Rahmen ist Basis ETZ251).

Die 12/14er Batterien sind höher als die 9Ah Batterien, die Standardausführungen haben fast das gleiche Grundmaß in Länge x Breite.

Vorsicht bei wartungsfreien Batterien! Die haben andere Maße!

Standardmaße sind (Länge x Breite x Höhe in Millimeter):

12V / 5,5Ah = 136 x 63 x 130

12V / 9Ah = 137 x 76 x 138

12V / 12Ah = 134 x 80 x 159

12V / 14Ah = 135 x 90 x 167

BeitragVerfasst: 4. April 2006 13:38
von kett
Hermann ich danke dir. Ich wolte gerade das Forum nach den Abmessungen durchstöbern, bevor ich hier dumm rumfrage und da finde ich schon die Antwort. Herzlichen Dank. :cheers:

BeitragVerfasst: 4. April 2006 13:50
von Ex User Hermann
Noch was: Solltest Du die alte Befestigung mit Querbügel & Gewindestange haben, dann gibts längere Speichen beim Fahrradhändler >> Kinderfahrrad/Roller. :wink:

Normalerweise hat der Batteriekasten aber 2 in der Höhe unterschiedlich angebrachte Öffnungen für das abgekröpfte Ende.

Ich habe übrigens eine 12V 12Ah in der 500er, da ist noch genug Platz vorhanden (14Ah ist Serie)

BeitragVerfasst: 4. April 2006 14:02
von IncredibleKolja
Hermann hat geschrieben:Noch was: Solltest Du die alte Befestigung mit Querbügel & Gewindestange haben, dann gibts längere Speichen beim Fahrradhändler >> Kinderfahrrad/Roller. :wink:

Normalerweise hat der Batteriekasten aber 2 in der Höhe unterschiedlich angebrachte Öffnungen für das abgekröpfte Ende.

Ich habe übrigens eine 12V 12Ah in der 500er, da ist noch genug Platz vorhanden (14Ah ist Serie)


Die Blei-Gel-Akkus dieser Kapazität sind meistens 151mm breit, und das ist eben etwas zu viel für den Batteriekasten. Aber wäre es nicht theoretisch möglich, sie einfach "hochkant" reinzustellen? Eigentlich kann die doch in jeder Lage einbauen.
Ich hab mal eine rausgesucht, die hat wie das Original 9Ah. Die Masse sind 151 x 65 x 111. Würde man sie drehen, würde die Tiefe ja gleib bleiben, die Höhe wäre dann eben 151mm (diese 1,5cm könnte mein Werkzeug wohl noch an weniger Platz verkraften) und nur 111mm lang. Wäre das nicht ne Möglichkeit?

BeitragVerfasst: 4. April 2006 14:12
von Ex User Hermann
IncredibleKolja hat geschrieben:Die Blei-Gel-Akkus dieser Kapazität sind meistens 151mm breit, und das ist eben etwas zu viel für den Batteriekasten.

Es war nur die Rede von normalen Bleiakkus, die sind standardmäßig um 135mm lang (breit = tief = zw. 55 - 80).

IncredibleKolja hat geschrieben:Aber wäre es nicht theoretisch möglich, sie einfach "hochkant" reinzustellen? Eigentlich kann die doch in jeder Lage einbauen.
Ich hab mal eine rausgesucht, die hat wie das Original 9Ah. Die Masse sind 151 x 65 x 111. Würde man sie drehen, würde die Tiefe ja gleib bleiben, die Höhe wäre dann eben 151mm (diese 1,5cm könnte mein Werkzeug wohl noch an weniger Platz verkraften) und nur 111mm lang. Wäre das nicht ne Möglichkeit?

Klar geht das. Es gibt aber auch kleinere Blei/Gel Akkus mit ca. 135mm Länge, davon könnte man auch 2 parallel einsetzen. Diese haben standardmäßig die Maße 134 X 34 x 60 und etwas über 3Ah, nebeneinander also 134 x 68 x 60 und zusammen über 6Ah, das reicht für Solomoppeds.

Bei hochkant eingesetzten Blei/Gel Akkus ist vielleicht eine Unterlage aus dünnem Moosgummi sinnvoll. (Auch sonst)

BeitragVerfasst: 4. April 2006 14:19
von knut
ich denke hier gehts um ein gespann - also autobatterie in den seitenwagen und fertig ist

BeitragVerfasst: 4. April 2006 14:21
von IncredibleKolja
Hermann hat geschrieben:Es war nur die Rede von normalen Bleiakkus, die sind standardmäßig um 135mm lang (breit = tief = zw. 55 - 80).



Ja, ich weiß. Ich dachte nur, weil du weiter oben geschrieben hattest, das wartungsfreie Batterien wieder andere Maße haben. Das ist mir auch schon aufgefallen, da hab ich ans hochkannt stellen gedacht. Weil es hier gerade um die Batterie-Maße ging.

BeitragVerfasst: 4. April 2006 19:59
von kett
Hab mir heute eine 12V 12Ah Batterie gekauft bei Louis. Die paßt in die Halterung wie Arsch auf Eimer. :D
Gehalten wird diese mit einem Metallbügel, der mit einer Schraube an einem anderen Metallbügel angeschraubt wird. :oops:

BeitragVerfasst: 4. April 2006 20:23
von IncredibleKolja
kett hat geschrieben:Hab mir heute eine 12V 12Ah Batterie gekauft bei Louis. Die paßt in die Halterung wie Arsch auf Eimer. :D
Gehalten wird diese mit einem Metallbügel, der mit einer Schraube an einem anderen Metallbügel angeschraubt wird. :oops:


Ja, das ist die originale Halterung. Ich hab aber ja ne ETZ 251 mit der 5,5 Ah-Batterie. Die Halterung gabs in zwei verschiedenen Ausführungen, ich hab mitlerweile ne 9 Ah Batterie aber ne kleine Halterung. Daher hangel ich mich gerade von Provisorium zu Provisorium. Wenn jemand noch sowas rumliegen hat....

BeitragVerfasst: 4. April 2006 22:27
von Ex User Hermann
IncredibleKolja hat geschrieben:Wenn jemand noch sowas rumliegen hat....

ENTE fragen oder mit Gummispannband befestigen. Gut geeignet sind Gepäckträgergummis aus dem Moped/Rollerzubehör.

BeitragVerfasst: 5. April 2006 01:09
von Ex User Hermann
knut hat geschrieben:ich denke hier gehts um ein gespann - also autobatterie in den seitenwagen und fertig ist

Mancher "TÜVler" macht da ein Problem. Denn dann muß der Raum in dem die Batterie untergebracht ist auch entsprechend belüftet sein, die Batteriepole berührungs/kurzschlußsicher und angrenzende Räume vor Säureschäden gesichert. (ich weiß das es im SW zieht, aber der TÜV nicht). Genaugenommen also eine separate Kammer mit Belüftung für die Autobatterie.

BeitragVerfasst: 5. April 2006 03:57
von knut
hab noch nie erlebt dass ein tüv-ler gefragt hat wo meine batterie ist...

BeitragVerfasst: 5. April 2006 06:31
von kett
Also die Batterie paßt natürlich nur auf die Platte exakt. Die Halterung ist zu klein. Ich werde die mit ein paar kräftigen Kabelbindern fixieren und dabei die Batteriepole abdecken.

BeitragVerfasst: 5. April 2006 11:21
von Ex User Hermann
kett hat geschrieben:Also die Batterie paßt natürlich nur auf die Platte exakt. Die Halterung ist zu klein. Ich werde die mit ein paar kräftigen Kabelbindern fixieren und dabei die Batteriepole abdecken.

Oder Du nimmst die Halterung der ETZ 250, ein Blechbügel mit 2 Speichen.

Oder evtl. eine längere Schraube zum verbinden der beiden Metallbügel der ETZ-Halterung?

BeitragVerfasst: 5. April 2006 11:22
von Ex User Hermann
knut hat geschrieben:hab noch nie erlebt dass ein tüv-ler gefragt hat wo meine batterie ist...

Gefragt nicht, aber Kabel gesehen und bemängelt. >> Kein TÜV