Seite 1 von 1

fast fertsch

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 14:14
von Zündnix
Gestern war es endlich soweit. Das Gespann ist nun bereit für den TÜV.

Zur Erinnerung. Beim 4. Schraubertreffen im Süden wurde der Seitenwagen vom Motorrad getrennt und die Bremse abmontiert. Nachdem ich einige Meinungen zum Thema Seitenwagenbremse hydraulisch oder rein mechanisch (wurde ja angeregt im Forum diskutiert) eingeholt hatte, habe ich mich für das Original entschieden. Ausschlaggebend waren für mich u.a. die Beiträge von Motorang und Schraubergott.

Nach dem Schraubertreffen war das nächste Ziel die Seitenwagenbremse wieder funktionstüchtig zu bekommen. Bei Motorad-Ente bekam ich die nötigen Teile dafür.
Die abgebrochene Schraube wurde rausgebohrt und ein neues Gewinde eingesetzt. Die Fuß- und Radbremszylinder wurden regeneriert. Lief alles problemlos. Besser als erwartet. Nach dem Entlüften funktioniert die Bremse sogar. Ohne zu tropfen oder anderen Ferkeleien.
Zwischendurch habe ich noch ein BMW-Vorderrad-Schutzblech von Koponny bekommen. Da es schon etwas angebohrt war, habe ich mir noch eine Halterung gebastelt. Die Halterung ist zwar nicht schön, aber selten.

Danach stand die Erneuerung der Reifen (Vorderrad und Seitenwagenrad) an. Ab hier war der Wurm drin. Beim Aufziehen des Vorderreifens (Heidenau K3?) habe ich mir 3 Schläuche beschädigt. Beim Dritten war ich dann besonders vorsichtig, da ich ihn mir extra aus Sachsen mitgebracht habe. Aber kurz bevor der Reifen komplett auf der Felge war, hörte ich ein leichtes zischen. Die Nerven lagen blank. Das Projekt schien zu scheitern. Nach etwas Abstand habe ich dann den Schlauch geflickt und am nächsten Tag bin ich zum Reifenhändler im Nachbarort und hab ihn per Maschine draufmachen lassen. Selbst die Maschine hatte damit einige Probleme. Anekdote am Rande, der Monteur selber ist auch gebürtiger Sachse. Nachdem ich anklingen ließ, dass es für eine MZ-Gespann ist, um den Kollegen ein kleines Pläuschchen aufzuhalsen, kam nur in sächsisch zurück: ?zweefutscher, oder woas?

Naja, so war ich schnell wieder zu Hause. Nachdem der Vorderreifen montiert war. Verheiratete ich Motorrad und Seitenwagen wieder. Lief auch soweit ohne Probleme. Nur beim Einfedeln der Halterung an der Schwinge hatte ich etwas Probleme. Hab ich aber doch noch hinbekommen.

Relativ schnell konnte ich den Reifen des Seitenwagens wechseln. Es kam wieder ein Heidenau K29 drauf. Ohne große Probleme und ohne Schläuche zu zerstören. So langsam kam die Freude auf eine kleine Runde um die Nachbarhäuser auf.

Aber es sollte sich noch etwas ziehen. Nachdem ich die Elektrik von Seitenwagen und Motorrad verbunden hatte, merkte ich, dass das Rücklicht des Seitenwagens nicht ging. Nach etwas probieren stellte sich als Ursache ein Wackelkontakt im Verbindungsstecker raus. Bei der Gelegenheit tauschte ich gleich alle Kontakte am Stecker aus.

Nun war es soweit die Haube wieder zu befestigen. Der Verkäufer hatte diese nach einem Unfall (an einer Kreuzung ist er mit der Haube an einem Peugeot hängen geblieben) abgebaut. Nach einigen Schweißperlen und ungesunden Fingerübungen war auch endlich diese befestigt. Jetzt sah ich auch, warum der Vorbesitzer das Gespann mit loser Haube verkaufte. Nach dem Unfall muss sich die Haube verzogen haben. Auf der rechten Seite (zur Fahrtrichtung) schliesst die Haube nicht komplett. Sie passt nicht mehr richtig auf die Seitenwagenunterbau (Höhe Sitz) und stößt an der Front (unter dem Positionslicht und Blinker) am Unterbau an. Ich hoffe, dass der TÜV daran keinen Anstoss findet.

Nun noch schnell die Haube an die Elektrik anschließen und los. Denkste. Elektrik angeschlossen. Zur Prüfung, alle Verbraucher eingeschalten. Fatsch. Sicherung durch. Danke. Neue Sicherung, neues Glück. Wieder fatscht es. Erstmal die Haube wieder vom Strom getrennt. Siehe da, die Sicherung hält. Also ist die Ursache die Haube. Nach weiteren probieren und einigen Sicherungen stellte meine Frau fest (sie ist mittlerweile mal gucken gekommen, wie es läuft), dass ein Kontakt des Positionslichtes an das Abdeckblech hinter den Leuchten des Seitenwagens stößt. Also ordentlich isoliert und seit dem hält die Sicherung. War auch die Letzte.

Nachdem der Regen wieder etwas nachgelassen hatte und ich Getriebeöl und Benzin aufgefüllt habe, konnte ich endlich meine 3 kleinen Runden drehen.

Dabei fiel mir auf, dass das Gefährt etwas nach links zieht, dafür zieht es beim Bremsen nach rechts. Wieder meine Hoffnung, dass der TÜV-Mensch dies locker sieht. Nach der Zulassung will ich diese Probleme an aller Ruhe bei Probefahrten angehen.

Spätestens nächste Woche, will ich das Gespann prüfen lassen. Bin mal gespannt, was da noch auf mich zukommt...

Grüße
Enrico

PS: Bilder folgen noch. Unsere Kamera ist gerade irgendwo in Frankreich unterwegs.

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 18:50
von Koponny
Na das klingt ja schon mal ganz prima.
War denn dein Ausflug in den Osten so inspirierend das du gleich mal dein Gespann komplettiert hast? Bin ab morgen wieder in der Westzone. Werd mal vorbeikommen und das Ding abnehmen! 8)

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 07:07
von Zündnix
Gerne kannste zur Abnahme vorbeikommen. Hab auch wieder lecker Sterni aus dem Osten mitgebracht.

Bekommt das Möp dann auch eine Plakette von dir?

Re: fast fertsch

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 09:32
von horscht
Zündnix hat geschrieben:dafür zieht es beim Bremsen nach rechts.


Stell mal die HR-Bremse am Motorrad etwas nach, dann dürfte sich das evtl. erledigt haben (wenn es beim Bremsen nach rechts zieht greift in der Regel die Beiwagenbremse früher als die des Motorrades).

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 09:34
von knut
geil - der erste gespanntip vom horscht -congratulation ;-)

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 13:02
von horscht
Naja, man versucht sich so zurecht zu finden... :)

BeitragVerfasst: 1. August 2007 23:11
von Koponny
Enrico wie wäre es denn heute nachmittag/abend? Kannst ja mal ne sms schicken.....

BeitragVerfasst: 8. August 2007 12:05
von Zündnix
Nach langem Suchen sind die Dokumente vom Gespann wieder aufgetaucht. Sie waren in einer der letzten Umzugskartons.

Natürlich fand ich sie erst kurz vor 18 Uhr. Die Werkstatt hatte natürlich... richtig... bis 18 Uhr offen. Nach den Erfahrungen mit Dienstleistungen und Service im Schwabenland ahnte ich schlimmes.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, Telefon in die Hand, Nummer gewählt, siehe da, es meldet sich jemand am Telefon. Wäre keine Problem, er ist noch eine Weile da. Also Klamotten an und die 500 Meter in die Werkstatt gefahren.

Meine Bedenken, ob das Gespann TÜV bekommt verstreuten sich etwas, nach dem Smalltalk mit dem Werkstattbesitzer. Der TÜV'ler ist wohl gebürtiger Dresdner und bekommt bei technischen Raffinessen immer ein breites Grinsen ins Gesicht.

Ich bin also gespannt. Theoretisch kann er nur das nicht funktionierende Lenkradschloss beanstanden.

Ich werde berichten.

Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 9. August 2007 06:42
von Zündnix
Gestern war ja TÜV-Termin....

Ohne Mängel bestanden. Nur noch zur Versicherung und zur Zulassungsstelle :vielposten: und schon kann das Gespannfahren losgehen.

:)

BeitragVerfasst: 16. August 2007 09:28
von Zündnix
Gestern gab es das Pizzablech und die anderen Rezepte zur Kraftfahrzeugführung auf deutschen Straßen.

Haben gestern gleich noch die Leonberger den Zweitakt-Duft eines MZ-Gespannes schnuppern lassen. Vor lauter Begeisterung sind einige gleich stehen geblieben, um sich eine ordentliche Nase voll zu holen.

Fazit: Gespannfahren strengt ganz schön die Arme an. Da muss wohl noch ein Gespannfahrer-Fitnesstraining her.

Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 16. August 2007 09:37
von tippi
Gratulation und Spaß dabei.
Immer schön auf zwei Rädern üben.

Gruß Jan

BeitragVerfasst: 16. August 2007 09:40
von ETZChris
na dann mal viel spass mit dem dreirad...und hin und wieder das stützrad hochheben...das schont ungemein radlager, reifen und federung...sagt man ;)

BeitragVerfasst: 16. August 2007 09:52
von Koponny
Zündnix hat geschrieben:Gestern gab es das Pizzablech und die anderen Rezepte zur Kraftfahrzeugführung auf deutschen Straßen.

Haben gestern gleich noch die Leonberger den Zweitakt-Duft eines MZ-Gespannes schnuppern lassen. Vor lauter Begeisterung sind einige gleich stehen geblieben, um sich eine ordentliche Nase voll zu holen.

Fazit: Gespannfahren strengt ganz schön die Arme an. Da muss wohl noch ein Gespannfahrer-Fitnesstraining her.

Grüße
Enrico


Enrico, sei doch mal ehrlich, du kommst doch jetzt ohnehin nicht mehr zum Gespannfahren, somit kannst du es doch mir geben :lol:

Prima, das du die Emme wieder hinbekommen hast! Viel Spaß damit!!!!

BeitragVerfasst: 16. August 2007 10:06
von Zündnix
Enrico, sei doch mal ehrlich, du kommst doch jetzt ohnehin nicht mehr zum Gespannfahren, somit kannst du es doch mir geben


Dann zickt deine Emme noch mehr rum. Würde ich mir an deiner Stelle überlegen. :)

BeitragVerfasst: 16. August 2007 10:12
von tippi
Enrico - animiere doch den Koponny Dir in zweierlei Hinsicht nachzueifern

BeitragVerfasst: 16. August 2007 10:19
von Zündnix
Enrico - animiere doch den Koponny Dir in zweierlei Hinsicht nachzueifern


Da muss er alleine drauf kommen. Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen. :D

BeitragVerfasst: 16. August 2007 10:22
von Koponny
Nacheifern?
Das mit dem Gespann ist schon klar, aber das andere?
N Golf fahren? Nach Leonberg ziehen?
Ich komm nicht drauf...... :biggrin:

BeitragVerfasst: 16. August 2007 10:35
von ETZChris
frag mal deine frau, ronny...die hilft dir vllt. bei der umsetzung 8)

BeitragVerfasst: 16. August 2007 11:03
von Koponny
ETZChris hat geschrieben:frag mal deine frau, ronny...die hilft dir vllt. bei der umsetzung 8)


Ich kann mir nicht vorstellen, das Nicole weiß, wo ich nen günstigen SE oder Stoye herbekomme....

BeitragVerfasst: 16. August 2007 11:09
von ETZChris
bist du dir da sicher?!?

BeitragVerfasst: 16. August 2007 11:31
von Zündnix
Nacheifern?
Das mit dem Gespann ist schon klar, aber das andere?
N Golf fahren? Nach Leonberg ziehen?
Ich komm nicht drauf......


Gemeinsam Fahrradfahren natürlich... :)

Und jetzt ab zur Emme. Die muss ja in 14 Tagen laufen...

BeitragVerfasst: 16. August 2007 11:35
von Koponny
Gemeinsam Fahrradfahren natürlich

Wir haben nur ein Fahrrad, da muß dann wohl jeder allein.....