Seite 1 von 1

Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2018 14:42
von schraubi
In meinem 500er Gespann ist die Bremstrommel (Seitenwagen) von Bild 1 eingebaut.
Wollte jetzt auf Trommel von Bild 2 umrüsten, allerdings fehlt hier der Absatz in welchen die Abdeckscheibe eingelegt wird.

Gibt es für die Trommel von Bild 2 andere Abdeckscheiben?
Oder gar keine?



In der Teilezeichnung sind Dichtringe zu sehen, welche bei mir gar nicht vorhanden sind. Sind die Dichtringe nur für offene Lager gewesen?


IMG_4608.JPG


IMG_4609.JPG


IMG_4610.JPG


IMG_4611.JPG

Re: Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2018 14:51
von Klaus P.
Du wirst die große Aluabdeckscheibe brauchen, das wurde irgendwann umgestellt auf sie Blechscheibe.
Weil du abgedichtete Lager hast, kannst du auch darauf verzichten.
Was hast du denn noch als Distanz zu der Schwinge den Suppentopf ?

Gruß Klaus

Re: Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2018 15:54
von schraubi
Klaus P. hat geschrieben:Was hast du denn noch als Distanz zu der Schwinge den Suppentopf ?

Gruß Klaus


Nix, ist offen.
Es sind 2 Distanzhülsen auf dem Achsbolzen, welche aber auf den Lagerinnenring drücken. Nicht auf den Außenring wie bei Dir auf Bild 2
:gruebel:

Re: Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2018 16:08
von UlliD
Der darf ja auch keinesfalls auf den Aussenring drücken.

Re: Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2018 16:32
von P-J
Ihr könnt euch sicher sein das der Ring abgesetzt ist.

Re: Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2018 16:59
von Klaus P.
So ist es, abgesetzt, damit nicht die Masse an Dreck an das Lager (Dichtscheibe) gelangt

@ Jens,
2 dünnwandige Röhrchen ?

Auf die Blechscheibe kannst du verzichten, die Radlager waren damals mit Nachsetzzeichen z = staubdicht nicht RS wie deine jetzt.
Die Scheibe wurde noch hinzugefügt, m. M.n.
Die Position der Radlager ist gleich.
Deine untere Nabe mit dem höheren Bund ist noch für die Abdichting mit der Gummidichtung vorgesehen.

So eine Scheibe habe ich real noch nicht in der Hand gehabt,
an der ES/2 habe ich die vorne auch nicht dran.

Re: Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2018 17:19
von schraubi
Klaus P. hat geschrieben:
@ Jens,
2 dünnwandige Röhrchen? .



2 mm wandstärke

Re: Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2018 17:41
von Klaus P.
Ich kenne da jemanden der hatte auch diese dünnen Hülsen, knallte mit dem SW - Rad gg. eine Kante und die Schwinge hatte sich verschränkt.
War in den 80gern nicht der Einzigste.
Daher diese dicken Scheiben die flächig an der Schwinge innen anliegen, bietet mehr Widerstand beim Verschränken.

Zu der Zeichnung,
Gesamtbreite muß angepasst werden,
wo das Lager 7 mm tief liegt D = 41 - 0,5; warum weiß ich nicht mehr, habe es aber auf der Rückseite aufgeschrieben.
Die Naben mit der Blechscheibe gab es ab `81.

Re: Radnabe Bremstrommel Unterschiede

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2018 11:13
von Christof
schraubi hat geschrieben:Wollte jetzt auf Trommel von Bild 2 umrüsten, allerdings fehlt hier der Absatz in welchen die Abdeckscheibe eingelegt wird.

Gibt es für die Trommel von Bild 2 andere Abdeckscheiben?
Oder gar keine?



Die Abdeckscheibe gehört eigentlich genau zu diesen Trommel, wie du sie in Bild 2 zeigst. In den Trommeln (Radkörpern) mit dem erhöhten Bund wird eigentlich der Dichtring 01-24.314 (-21- im Bild) eingelegt. Der Dichtring ist aber mit Einführung der abgedeckten Lager (2Z) entfallen, und mit ihm der Ansatz im Radkörper. Später ist auch der Radköperdeckel (-23-) entfallen und gegen die Abdeckscheibe (-16-) ersetzt worden.

Neue Bitmap.jpg


Ganz ehrlich, mir gefällt die Abdeckscheibe gar nicht. Gerade am Beiwagenrad würde ich den Radköperdeckel immer einbauen (Schmutzschutz im Unterbodenbereich) und mit Distanzhülsen zur Schwinge ausgleichen.