Seite 1 von 1

Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts das?

BeitragVerfasst: 1. April 2020 21:28
von Moritz MZ
Guten Abend zusammen,

ich hab mir vor 2 Tagen einen interessanten Lastenseitenwagen angelacht. Der Zustand ist zwar sehr runter geranzt aber die Durchladefunktion ist super...

Hat sowas schon mal jemand gesehen? Gabs sowas selten als Original oder in Kleinserie von irgendeiner Schmiede? Hat vielleicht auch einer so eine Kiste?
Der Umbau sieht von den Schweißnähten und der Machart so gut aus, dass ich denke da gibts nicht nur einen. Über eure Einschätzung würde ich mich freuen.

Demnächst soll er als Wechselseitenwagen für meine 250er ETZ PSW Gespann hergerichtet werden, Doku folgt :)

PS.: wo bzw wie ist bei den LSWs das Typschild angebracht? Ich kenne das nur am Boot außen dran, hinten gegenüber der Sitzbank. Da sind bei mir aber weder Löcher noch andere Anzeichen einer Plakette... :roll:

VG und schönen Abend noch, der Moritz

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 1. April 2020 22:00
von ea2873
wenn ich einen Link zu Gabor posten darf, da ist ein Foto drauf, da sieht man das Typenschild. Innenseite, ganz oben, hinten neben dem Falz.

https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... fe88d78/?_

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 00:19
von Klaus P.
Ich denke das ist ein Umbau, auch der vordere Blinkerhalter spricht dafür.
Die Einschübe sehen ja sehr gekonnt aus.

Gruß Klaus

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 05:49
von Ysengrin
Sieht super gemacht aus! Mich würde nur interessieren, wie sich das auf die Stabilität auswirkt. Das durchgehende Rohr obenrum hält den ganzen Aufbau ja zusammen. Kann man bei Dir die beiden "Hälften" auseinanderbiegen?

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 06:43
von PeterG
So, wie es aussieht, sind die Einschübe ja verschraubt. Insofern wohl stabil. Wenn man durchlädt, sieht es vielleicht anders aus..

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 08:02
von Sven Witzel
Hat Achim nicht auch so einen ? :gruebel:

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 08:22
von etz15088
Kurze Zwischenfragen: was darf denn das ganze Gespann mit Lastenseitenwagen wiegen und wieviel dürfte man zuladen?
(Ich las mal, dass man 11 Kästen Bier reinstellen kann - aber ich denke das wäre dann überladen)
Gruß Roman

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 09:14
von Klaus P.
ETZ 250 mit Personensw/ LSW

Leermasse 240/230 kg
Tragfähigk. 275/285 kg
Gasamtm. 515, LSW ebenso

Tragfähigk. SW 115 kg, LSW 125 kg

Gruß Klaus

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 10:37
von Ysengrin
Wenn man da was wirklich großes und schweres durchlädt, wäre es evtl. sinnvoll, oben eine Verbindung zwischen die beiden Rohrenden zu schrauben. Sofern das Transportgut nicht so hochsteht. Vielleicht ist sowas ja sogar schon vorgesehen bzw. dabei?

Bei meiner ES/2 sind es 120 kg Zuladung im LSW und 500 kg Gesamtgewicht. Die kann man schon mal überschreiten. Aber nicht endlos. Ich hatte schon verbogene Schwingen und gebrochene Stabis, deshalb halte ich mich mittlerweile sehr penibel an die Vorgaben.

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 11:53
von trabimotorrad
Mein Beiwagen ist hinten offen und das ist ein ostdeutscher Eigenbau:

$matches[2]


Gut zum Mopped transportieren:

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


...und auch für sonstiges Material:

$matches[2]

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 12:01
von Klaus P.
Die SW Schwinge steht voll auf SE ! :?

Gruß Klaus

der garst - Alex,
hatte 2012 beim P-J (mit P-J durch die Eifel) eine TS 250 (teildemontiert) in sein ES/2 Lastengespann geladen, Zuladung ca. 140 kg.
leider kann ich das Bild nicht hochladen.
Nach der Heimfahrt klagte er über Schulterschmerzen.

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 15:53
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:leider kann ich das Bild nicht hochladen.
ich aber. :ja: Neben der Ts hatter der noch jede Menge Geraffel drin, sicher weitere 30-35 Kg.

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 2. April 2020 20:39
von Moritz MZ
Sven Witzel hat geschrieben:Hat Achim nicht auch so einen ? :gruebel:


Auf sowas hoffe ich, dass es da evtl noch einen gibt ?

Danke erstmal für die Antworten! Die TransportSW für Motorräder kenne ich, voll geil :) habt ihr da die Böden und/oder Rahmen verstärkt oder wie fahrt ihr die Motorräder?

Mein SW hat jedenfalls schon einige zum Teil sehr fragwürdige Verstärkungen erhalten. Und ja, ihr habt's schon richtig gesehen und erkannt, die Einschübe sind so gebaut, dass der SW seine Form behält ?

Nochmal die Typenschildfrage: gabs da auch andere Stellen fürs Typenschild? Ich hab schon andere gesehen, die da keins hatten. Oder hatte manche nur die Rahmennummer?

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 3. April 2020 09:30
von Nordmann 0815
Bei einer Restauration würde es sich anbieten den Holzboden durch Alublech zu ersetzen. Bei mir ist es 6 mm Warzenblech.
39ä.JPG

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 3. April 2020 14:06
von Pedant
Nordmann 0815 hat geschrieben:Bei einer Restauration würde es sich anbieten den Holzboden durch Alublech zu ersetzen. Bei mir ist es 6 mm Warzenblech.
39ä.JPG



Warzenblech ?
Ich sehe da Mecklenburger Carbon

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 3. April 2020 16:07
von Nordmann 0815
Sch...egal, besser als Holz... :gut:

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 3. April 2020 22:40
von der garst
Wo ein Wille.... ;-)

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 4. April 2020 06:23
von P-J
Nordmann 0815 hat geschrieben:Sch...egal, besser als Holz...

Natürlich müsste der Schreiner jetzt Motzen tut der aber nicht. Alu ist bei ähnlicher Stabilität leichter und verrotet nicht so schnell. Ich würds genau so machen. :ja:

Re: Lastenseitenwagen mit Einschüben zum Durchladen - gibts

BeitragVerfasst: 4. April 2020 10:00
von Nordmann 0815
:patpat: :patpat: :patpat: