Seite 1 von 2
Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
10. April 2020 21:17
von Steppenwolf
Hey Leute,
ich kriege mein ETZ-Gespann einfach nicht zum Laufen: Die Zündung ist verstellt und irgendwas stimmt nicht, da das hintere Schutzblech sowie der Motor schief hängen. Da ich beim Basteln mehr kaputt mache, als ich repariere, würde ich mich über Unterstützung sehr freuen. Ich wohne in 72488 Sigmaringen. Vielleicht ist es für jemand wissenden unter euch ja erreichbar.
Gruss Christian
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
11. April 2020 04:46
von mzdietmar
Ist im Forum keiner in Sigmaringen der helfen kann
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
11. April 2020 06:15
von Dieter
Um die Uhrzeit geht es sicher noch nicht so schnell.Ein bischen länger solltest du schon warten können.
Gruß
Dieter
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
11. April 2020 09:35
von Dreizehn
Hast PN.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
11. April 2020 17:54
von longa
Mach mal Bilder vom Motor und den Schutzblech,das wir mal sehen wo es klemmt.Was haste den an Teilen und Werkzeug.mfg Micha
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
11. April 2020 18:17
von Steppenwolf
Also Fotos sind gemacht. Stelle ich hiermit gleich mal ein.
Werkzeug habe ich zumindest mal alle gängigen Schlüssel usw. da. Also so ziemlich alles, was ich bisher brauchte ist da. Ich bekam von einem netten Helfer schon die Idee, dass die Stoßdämpfer unterschiedlich lang wären, was auch so war. Allerdings brachte die Änderung nicht die gewünschte Änderung. Seit ich den Beiwagen mal ab hatte und das Hinterrad zum Kettensatzwechsel mal draußen, ist das Gespann schief.
-- Hinzugefügt: 11/4/2020, 19:30 --
Ach so beinahe hätte ich es vergessen: Am Dienstag oder Mittwoch kommt voraussichtlich Dreizehn vorbei. Ich hoffe, es klappt und wir können das Gespann wieder richten.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
11. April 2020 21:14
von Jürgen Stiehl
Der Motor ist durch die Gummilagerung fast immer schief. Er zieht sich auf der Kettenseite nach hinten. Kommt natürlich drauf an, wie viel und ob's vielleicht schon wackelt.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
11. April 2020 21:39
von Steppenwolf
Also wackeln tut er nicht.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 07:00
von Martin H.
Also was z. B. sein kann, ist eine gebrochene Motorhalterung, hatte ich auch mal:
viewtopic.php?f=5&t=77626Kann das sein, daß Dein Hinterrad schief eingebaut ist? Schaut auf dem 3. Bild so aus.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 08:01
von Steppenwolf
Ich kriegs bisher nicht besser hin. Die Motorhalterung schaue ich mir mal an.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 08:51
von Klaus P.
[quote="Steppenwolf"]Also Fotos sind gemacht. Stelle ich hiermit gleich mal ein.
Seit ich den Beiwagen mal ab hatte und das Hinterrad zum Kettensatzwechsel mal draußen, ist das Gespann schief.
Ob es hilfreich zur Analyse ist, wenn der SW mal wieder abgenommen wird ?
Erst sollte vielleicht das Zuggerät in Reihe gebracht werden.
Gruß Klaus
Kann ein Mod mal die Bilder drehen ?
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 08:55
von Steppenwolf
Das der Fehler beim Bediener ist, liegt ja auf der Hand. Ich kriege es nur nicht alleine gelöst
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 09:04
von Klaus P.
Stand das Hi-rad vor dem SW Anbau senkrecht ?
Hast du das kontrolliert oder ist dir da nichts ungewöhnliches aufgefallen ?
Ist das Rad auch zur Längsachse schief ?
Zum Kettenwechsel, hattest du den Antrieb auch von der Schwinge abgebaut ?
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 09:30
von Steppenwolf
Vorher war alles gerade. Ich weiß nur nicht, was falsch gelaufen ist. Ich habe das Kettenrad samt Kette und Kettenkasten gewechselt. Dann das Rad rein. Es war alles irgendwie sehr schwierig
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 09:45
von Klaus P.
Kettenrad neu, dann hast du auch die Lager und den Flanschbolzen gewechselt.
Konntest du die gleichen Lager und den Flanschbolzen beibehalten?
Mit neuem Dämpfungsgummi läßt sich das Rad auch oft schlecht einbauen.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 10:05
von Steppenwolf
Ja genau. Lager und Flanschbolzen konnte ich wechseln. Das Rad geht wirklich schwer rein
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 10:31
von Klaus P.
So willst so ja eh nicht fahren, ich würde das Rad mal ausbauen, vielleicht sogar den SW abnehmen.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 14:51
von Keith
Hallo Christian.
Der Motor soll und muss erst mal gerade hängen.
Den zieht es auch nicht zur Seite, es sei denn, ein Halteschuh ist gebrochen.
Also Halteschuhe prüfen und den Gummiblock am Zylinderkopf prüfen.
Nicht das der Gummi weggebröselt ist.
Das Hinterrad sollte weiter nach rechts in den Kettenkasten rein.
Sollte bei neuem Dämpfungsgummi auch straff gehen.
Hast Du den neuen Dämpfungsgummi mal mit dem alten verglichen?
Sieht gleich aus?
Dämpfungsgummi richtig rum drin ?
Kettenspanner beide locker gedreht?
Hast Du Nachfertigungen verbaut ? Dann mal mit den Originalteilen vergleichen.Nicht jede Nachfertigung taugt was.
Würde den Seitenwagen unbedingt mal runter nehmen und erst die Maschine richten.
Sonst wird´s doch unnötig schwer.
Gruß Andreas
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
12. April 2020 14:53
von Steppenwolf
Ich nehme all eure hinweisen mit in den Dienstag. Denn melde ich mich gerne wieder
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 17:50
von Steppenwolf
Also, an erster Stelle vielen lieben Dank „Dreizehn“. Ich habe heute einiges gelernt und zu meiner Freude, läuft sie nun wieder. Leider haben wir zwei Baustellen nicht gelöst bekommen:
1. Wahrscheinlich war die Achsverlängerung im Kettenrad nicht weit genug drin, weswegen der Kettenkasten und das Kettenrad nicht weit genug an der Schwinge waren. Jetzt haben wir es ein Stück weiter gekriegt. Was sagt ihr, schaut die Achsverlängerung nun weit genug raus aus dem Kettenkasten?
2. Ich habe noch nie die Motorhalterung bei der ETZ gewechselt. Der Motorhalter rechts scheint nicht gebrochen aber bewegt sich auf der Schwinge. Gibts da ne Reihenfolge beim Wechsel? Gibts was zu beachten? Wie kriege ich den Gespann Anschluss gelöst von der Schwinge?
Vielen dank schon einmal für all eure Unterstützung
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 18:07
von MRS76
Die Schlüsselfläche schaut zu wenig heraus. Die sollte nicht nur den Kettenspanner innen, sondern auch in die Schwinge ragen.
Hier bei mir im Bild 6mm.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 18:27
von Steppenwolf
Ok, denn habe ich wohl Fehler gemacht beim Einbau der Achsverlängerung samt der Lager. Das ist schon mal gut zu wissen, wenn auch nicht gut
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 18:34
von MRS76
Entweder hat dein Achsstumpf einen Grad dran das er nicht weiter ins Lager will oder sitzt das Lager nicht richtig im Mitnehmer.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 19:46
von Dreizehn
Also wie von uns vermutet reicht es nicht. Hatten wir uns ja auch schon gedacht, wozu wäre es sonst formschlüssig mit der Schwinge. Schätze du wirst den Achsstumpf noch einmal ausbauen müssen.
Wie baut ihr die Lager und den Achsstumpf ein? Das sitzt ja alles bombenfest. Helfen Gasbrenner und Kältespray?
Gibt es eine spezielle Reihenfolge? Oder sollte das eigentlich ohne Gewalt zusammengehen?
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 19:55
von MZ-TS-ST
Steppenwolf hat geschrieben:2. Ich habe noch nie die Motorhalterung bei der ETZ gewechselt. Der Motorhalter rechts scheint nicht gebrochen aber bewegt sich auf der Schwinge. Gibts da ne Reihenfolge beim Wechsel? Gibts was zu beachten? Wie kriege ich den Gespann Anschluss gelöst von der Schwinge?
Der Gespannanschluss an der Schwinge ist eins mit dem Schwingenbolzen und kann nur komplett entfernt werden.
Die unteren Motorhalter sollten sich nur auf der Achse drehen lassen (zum absenken des Motors) aber auf keinen Fall verschieben lassen. Kippeln zu den Seiten (wenn Motor ab) der einzelnen Halter sollte auch wenig bis gar nicht möglich sein.
Die Demontage des Schwingenbolzen kann einfach sein oder nahezu unmöglich je nachdem wie festgerostet selbiger ist.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 20:11
von Klaus P.
Jetzt steht ja erst mal ausbauen an.
Aber vielleich erst mal den Antrieb von der rechten Seite zeigen.
Für den Flanschbolzen gibt es 2 verschiedene Lagerungen.
Wenn innen kein großer Innenseegerring zu sehen ist, dann den Antrieb kpl. im Backofen auf ca. 80 -100° erwärmen
und den Bolzen mit einem Plastehammer austreiben.
Ein Lager wird auf dem Bolzen bleiben und mit raus kommen.
Dann den großen Innenseegerring ausbauen, den Antrieb evtl. nochmal erwärmen und das 2. Lager austreiben.
Ist kein Innenseegerring zu sehen, aufwärmen wie oben
und den Bolzen austreiben, 2 Lager werden auf dem Bolzen verbleiben.
Gruß Klaus
Mit dem Instandsetzen der Motorhalter werden noch größere Schwierigkeiten auch dich zu kommen.
Versuch jemanden zu finden, der versirt ist mit diesen Arbeiten, die sind nicht so einfach zu verrichten.
Da muß nicht nur die Schwingenachse raus, die Schwinge muß kpl. raus und einige Teile,
einschl. der Motorhalter, werden erneuert werden müßen.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 20:28
von Steppenwolf
@ MZ-TS-ST: Der Motor lässt sich ca 3-4mm nach rechts verdrehen. Er steht aber schon völlig schief im Rahmen (Siehe Bild) Warum das so ist, weiß ich leider nicht, vermute aber das es die Halterungen sind. Ich weiß leider noch nicht, wie man die ausbaut, aber werde morgen mal den Motor aushängen. Dann sehe ich ja zumindest mehr. Muss dafür die Schwingenachse raus?
@ Klaus P.: Da ich den Kettensatz schon gewechselt hatte, sind da neue Lager drin. Vielleicht habe ich was falsch eingebaut oder so. Ich habe jetzt nochmal beim Güsi neue Lager bestellt und werde versuchen, dieses Mal mehr Glück beim Zusammenbau zu haben. Letztes Mal hatte ich die Lager einen Tag in der Gefriere und dann das Kettenrad im Ofen. Dann habe ich das Lager reinfallen lassen, dann den Splint rein. Das andere Lager habe ich auf die Achsverlängerung gehämmert. Und dann die Achsverlängerung samt Lager in das Kettenrad.
Gibs dafür noch Geheimtipps, wie es besser klappt, oder worauf ich achten muss?
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 22:27
von Martin H.
Also ich würde den Motor rausnehmen und dann den Schwingenbolzen ziehen.
So hab ich’s jedenfalls gemacht (siehe Link oben), und bei der ETZ dürfte der Motor bedeutend leichter rausgehen als bei der ES!
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 23:08
von Klaus P.
Martin,
wenn bei mir der ES Motor raus muß, nehme ich erst den Deckel ab ist allerdings der TS/1.
Dann kann ich den Zyl. ziehen,
um das zu vereinfachen habe ich die oberen Rippen hinten um ca. 7 mm abgefräst.
Dann ist das gefummel an der Brücke Tankauflage behoben, vor allen,
wenn nur der Kolben inspiziert werden soll.
Gruß Klaus
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
14. April 2020 23:24
von MZ-TS-ST
Bei der Achsverlängerung kann ich nicht viel helfen ich kenne nur die von der TS mit einem Lager aber heiß/kalt hat bei mir immer gut funktioniert. Man muss nur darauf achten das alles an der richtigen Stelle sitzt, auch beim reinfallen des Lagers kann es 1 mm vorher stecken bleiben.
Ob etwas schief ist kann auf Bildern täuschen aber das sieht schon deutlich schief aus und sollte gemacht werden sonst wird durch den schiefen Kettenlauf alles falsch belastet und geht schneller kaputt. Ein Hinweis auf Verschleiß ist auch wenn Risse oder Ausbrüche im Gummi zwischen Motorschuh und Rahmen sind.
Der Motor ist an 2 Muttern oben und 2 Schrauben unten fest. Ob du dir das zutraust musst du entscheiden aber ich finde es relativ simpel aber halt Zeitaufwendig weil viel demontiert werden muss. Da das Hinterrad samt Antrieb/Kette eh draußen ist bietet sich jetzt die Gelegenheit. Ein Reparaturhandbuch ist immer zu empfehlen. Das größte Problem ist wenn der Bolzen festgegammelt ist ansonsten nur das übliche „Nach fest kommt ab“, Kratzer/Dellen, Quetschungen (der Motor ist schwer) usw.
Ersatzteile sofern Motorschuhe und Rest i.O ist:
- 2x Lagergummi für Motorschuh (nicht die billigen, soll ja lange halten)
- 2x Abstandshülse für Motorschuh
- 3x Scheiben
Werkzeug:
- Schlüssel/Nuss glaub 27er für die Schwingenbolzenmutter
- Drehmomentschlüssel
- Gummihammer
- Schraubzwinge und Fit
- Spannband/Gepäckband
- Unterlage für Motor, sollte knapp unter den Motor passen (am besten Scherenheber oder so)
- Kraft den Motor kurz anzuheben
(deutlich über 30kg)
De-/Montage:
- Tank ab (nicht erforderlich aber leicht machbar und sehr hilfreich)
- Bowdenzüge am besten lösen (oben) ansonsten darauf achten nichts abzuknicken
- Welle Drehzahlmesser unten ab
- Auspuff ab (Krümmermutter, am Motor unten und hinten an der Strebe)
- Feder Hauptständer aushängen (Achtung MZ kann ab jetzt etwas wackelig stehen)
- Ich löse gerne die Schwingenbolzenmutter jetzt etwas weil noch viel Masse an der MZ gegenhält
- Hinterrad raus am besten mit Antrieb und Kette
- Motorunterlage positionieren, auf die 2 Schrauben unten am Motor achten (Holzleisten)
- Ansauggummi lösen und Ein- und Auslass verdecken damit nichts reinkommt (nichts zu tief reinstecken muss ja wieder raus)
- 2x Muttern Motorhalter oben entfernen
- von den 2x Schrauben am unteren Motorhalter (linke Fahrzeugseite) die obere entfernen
- den Motor auf die Ablage absenken und die untere Schraube entfernen
- Hier kann etwas hin und her wackeln nötig sein (auf die Finger aufpassen)
- Wenn der Motor auf der Ablage ist nach vorn wegschieben oder ganz entfernen (Bowdenzüge beachten) um Platz zu bekommen
- Jetzt kann man die Halter schön kontrollieren und es folgt die Schwinge/Bolzen
- Federbeine hinten unten von der Schwinge lösen (am besten jetzt schon was unterstellen damit sie später nicht runter fällt)
- die Muttern vom Schwingenbolzen ganz entfernen (da wo die Ständerfeder eingehängt war)
- Jetzt zeigt sich ob das ganze einfach oder schwer wird:
- den Schwingenbolzen zur anderen Seite herausdrücken/ziehen dabei die Schwinge etwas halten und mitbewegen
- erst von Hand versuchen dann mit leichten Schlägen vom Gummihammer
- Wenn das nicht funktioniert sind hier im Forum Themen dazu (Rostlöser, Wärme usw.)
- jetzt können die Motorschuhe abgezogen werden (kontrollieren ob i.O.)
- jetzt die Hülsen und Gummis wechseln
- Motorschuhe wieder aufstecken, Achtung nicht verwechseln!
- Das Aufstecken kann etwas schwer gehen dazu die Schraubzwinge und Fit (die Motorschuhe sollten mit dem Rahmenrohr und Hülse abschließen)
- Jetzt alles in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren
- Wichtig den Schwingenbolzen, Rohr am Rahmen und Schwinge säubern und auf Rostnarben kontrollieren wenn i.O. einfetten vor dem montieren!
- Das einfädeln des Bolzen kann etwas fummelig werden ein etwas dünnere Stange kann helfen.
- Neue Scheiben nicht vergessen! Die letzte wird schwer einzustecken gehen dazu hinten die Schwinge etwas zusammendrücken (Spannband oder ähnliches) Nur soweit das die Scheibe reinrutscht und der Bolzen durch, Spannband dann wieder entfernen
- vor dem festziehen die Federbeine wieder montieren
- Mutter am Bolzen mit 70...80 Nm anziehen und kontern
- Zum Verständnis es wird die Hülse im Schwingenauge mit den Scheiben und dem Rahmenrohr zusammengezogen, nicht die Motorschuhe oder sie Schwinge selbst (diese sollen ja dämpfen und um die Achse etwas beweglich sein)
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
15. April 2020 20:09
von Martin H.
Klaus P. hat geschrieben:Martin,
wenn bei mir der ES Motor raus muß, nehme ich erst den Deckel ab
Klaus, genau das hab ich dann letztlich auch gemacht bzw. festgestellt (siehe
viewtopic.php?p=1537362#p1537362 ).
Man tut sich einfach wesentlich leichter bei der ES!
Bei der ETZ ist das doch im Vergleich ein Kinderspiel, da kein Brustrohr vorhanden ist; Motor kann nach vorne abgekippt werden.
Bei der ES unmöglich, Motor muß seitlich raus.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
15. April 2020 21:11
von Steppenwolf
Wahnsinn. Die Beschreibung war sehr sehr präzise. Vielen Dank dafür. Jetzt habe ich heute bisl Unterstützung gehabt und der Motor ist draußen. Die Feder vom Hautständer ist ab und die Muttern sind runter. Leider kommt jetzt die nächste Baustelle: Der schwingenbolzen sitzt fest, ich kriege ihn nicht bewegt.
Die Motorenträger habe ich beim Güsi bestellt. So Gummis habe ich leider keine gefunden. Da muss ich nochmal schauen. Die Halter sind schon am Freitag da. Danke dafür Güsi.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
15. April 2020 23:01
von Klaus P.
Und ich wollte dir Motorschuhe als Geschenk anbieten, Winkel geprüfte, habe extra meinen Bestand angeschaut.
-- Hinzugefügt: 16. April 2020 00:06 --@ Martin,
Brustrohr,
this made my day
Gruß Klaus
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 00:25
von MZ-TS-ST
Lässt der Bolzen sich mit der Schwinge oder über den Gespannanschluss auf der anderen Seite drehen?
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 05:02
von Steppenwolf
Guten Morgen. Ja schade, aber jetzt war meine innere Unruhe schneller und ich habe die Bestellung schon ausgelöst. Um so mehr vielen Dank dafür Klaus P.
Also bewegen tut sich momentan gar nichts. Auch von der Beiwagenseite aus nicht mit nem Schlüssel.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 05:41
von smokiebrandy
Bitte keinen Hammer...sprüh den Mist mit WD 40 ein oder Spezial 99 dann mit Wärme und Geduld...suche hier mal nach Schwingenbolzen...
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 12:32
von Martin H.
Klaus P. hat geschrieben:@ Martin,
Brustrohr,
this made my day
https://www.ebay.com/itm/Puch-125-175-S ... 3074959995 
Heißt vielleicht bei MZ anders, bzw. ist bei der ES kein einzelnes Teil... ich meine das Rahmentrumm, was vorne vor dem Motor ist.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 14:01
von ea2873
smokiebrandy hat geschrieben:Bitte keinen Hammer...sprüh den Mist mit WD 40 ein oder Spezial 99 dann mit Wärme und Geduld...suche hier mal nach Schwingenbolzen...
Hammer macht das Problem meistens größer, also Vorsicht!
viewtopic.php?f=5&t=85491&p=1767818&hilit=schwingenbolzen+bohrhammer#p1767818
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 14:28
von Steppenwolf
So ein Mist, da blicke ich schon wieder nicht durch: Soll ich den Schwingenbolzen rausbohren? Oh man, hier gibt’s eindeutige Hinweise, warum ich Erzieher bin und nicht im Handwerk gelandet.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 14:44
von mzdietmar
Ist am schwingenbolzen nicht die Kugel mit dran für die seitenwagen aufnahme
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 14:45
von Steppenwolf
Ja auf der anderen Seite
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 15:01
von mzdietmar
Hast du schon einen neuen Bolzen
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 15:04
von Steppenwolf
Nein, bis eben ging ich davon aus, den irgendwie heraus zu bekommen
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 15:08
von mzdietmar
Dann erst einen neuen bolzen
-- Hinzugefügt: 16. April 2020 16:09 --
Oder hier im Forum fragen wer sowas hat
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 15:09
von Steppenwolf
Gibts da keinen Weg meinen Bolzen irgendwie im Guten raus zu bekommen?
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 15:22
von mzdietmar
Warm machen
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 16:06
von smokiebrandy
Der Bolzen mit der Seitenwagenaufnahme ist problematischer als ohne Kugelkopf...wenn sich mit Wärme und Kriechöl nix tut , kannst du die Kugel nur sauber bündig abflexen und von der Gewindeseite her mit Unterlegscheiben unter der Mutter schön vorsichtig den Bolzen Stück für Stück ziehen...immer wieder zwischendurch warm machen , einsprühen ... wieder etwas anziehen... im Normalfall macht es dann irgendwann Knack und der Bolzen bewegt sich...lege dir ausreichend passende Scheiben oder Hülsen hin...einen neuen Bolzen brauchst du in diesem Fall aber schon...
Der sollte aber zu bekommen sein und kein Vermögen kosten...
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 16:21
von MZ-TS-ST
Erstmal Kriechöl (über Stunden einwirken lassen), warm machen und über den Maulschlüssel den Bolzen drehen und anders herum damit gegenhalten und die Schwinge drehen. Wenn sich beides drehen lässt ist er gelöst und sollte raus gehen wenn nicht ist er wahrscheinlich schon krumm und Bolzenzerstörende Mittel sind nötig.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 16:27
von ea2873
MZ-TS-ST hat geschrieben:nd über den Maulschlüssel den Bolzen drehen und anders herum damit gegenhalten und die Schwinge drehen.
du kannst immer noch die im Link erwähnte Schraubstockmethode mit "wackeln" versuchen, evtl. lässt sich damit auch der Schwingenbolzen retten.
Re: Bitte um Unterstützung bei Gespannreparatur

Verfasst:
16. April 2020 16:43
von Martin H.
Ich würde lieber Caramba Rostlöser statt WD40 nehmen.
https://www.caramba.eu/produkte/rostloeser/