Seite 1 von 2

Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 18. April 2020 21:32
von g-spann
Da ja das G-spann quasi komplett durchgeschraubt war, im norwegischen Winter ohne große Schwierigkeiten durch gefahren ist, und meine Liebste Spaß am Gespannfahren bekommen hat, dachte ich, es muss ein Zweitgespann her.
Auf der Eisarsch-Tour hatte es mir ein vergleichsweise aktuelles China-Gespann echt angetan: Moderner Einzylinder, Bosch-Einspritzanlage, hydraulische Scheibenbremsen, mitlenkendes Beiwagenrad u.v.m. ...ziemlich geil, was sich die Chinesen da ausgedacht haben!
Es bot sich die Gelegenheit, ich griff zu...und dann zog sich die ganze Sache etwas in die Länge:
Zuerst verzögerte sich die Überführung, Corona-bedingt, etwas, dann erlitt das Gespann auf der Überführungsfahrt einen kapitalen Motorschaden und musste noch einen Austauschmotor bekommen, die Zulassungsstelle wollte einen Nachweis meiner Systemrelevanz, um mir überhaupt einen Termin für eine kontaktlose Ummeldung geben zu können, der ein oder andere Lagerschaden musste noch behoben werden, aber jetzt steht es hier:

$matches[2]


$matches[2]


IMG_1842_LI.jpg

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 18. April 2020 21:37
von smokiebrandy
Wie fährt sich so ein mitlenkendes Seitenwagenrad? :shock:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 18. April 2020 21:43
von TS-Jens
Eine Dnepr wäre dir zu langweilig und zuverlässig gewesen?

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 18. April 2020 21:56
von g-spann
Das mitlenkende Beiwagenrad merkt man an der, trotz Telegabel, leichten Lenkung, der Verzichtbarkeit eines Lenkungsdämpfers und an den echt kleinen Wendekreisen...ansonsten merkt man nix davon! Es fährt sich total leicht...
Eine Dnepr käme mir überhaupt nicht ins Haus...ich finds schön, wenn ich nicht dauernd schrauben muss... "Vor Antritt jeder Fahrt alle Schraubverbindungen nachziehen..." - ja, nee, is klar!

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 18. April 2020 22:06
von RenéBAR
Warum erlitt denn der Motor auf der Überführungsfahrt einen Totalschaden?
Sind die Räder untereinander austauschbar, passt das Reserverad überall?
Mir gefällt sie. :ja:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 18. April 2020 22:11
von TS-Jens
g-spann hat geschrieben:...ich finds schön, wenn ich nicht dauernd schrauben muss...


Und darum kaufst du einen chinakracher? Der auf der Überführung schon verreckt?
War die Laufleistung schon fünfstellig? ;)

Ich mein, viel Spaß und so, hilf mir nur es zu verstehen! :versteck:
Grad dir hätte son Hobel überhaupt nicht zugetraut. :shock:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 00:16
von g-spann
Motorschaden durch einen Modell-untypischen Materialfehler: Die Nockenwelle und der Auslasskipphebel, vermutlich durch Härtefehler, eingelaufen und dann ein Ventilabriss...
Die, die in Norwegen mit war, hat mittlerweile 75 Tkm gelaufen...die Dinger laufen schon recht zuverlässig...
Ja, alle Räder sind gleich und untereinander austauschbar...
Die Konstruktion von den Dingern ist einfach gut, egal, wo man hinguckt: 18"-Räder mit 40 Speichen, 5mm stark, auf 20 mm Achsen, Sechspunktanschluss, Kombibremsen, Querstabilisator, und, das Schärfste: Rückwärtsgang! :mrgreen:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 00:20
von SaalPetre
Mal auf die merkliste gesetzt.
;)

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 06:07
von löwenherz
8) :D Ich finde das Klasse; es sieht gut aus und wenn's dann noch gut fährt ist doch alles o.k.
Rückwärtsgang wäre für mich auch noch eine Überlegung..hat es einen E-Starter? Und wo kann man das kaufen?

Meine Farbe wäre eher Pink............ :biggrin:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 06:17
von UlliD
löwenherz hat geschrieben:Rückwärtsgang wäre für mich auch noch eine Überlegung..hat es einen E-Starter? Und wo kann man das kaufen?

Meine Farbe wäre eher Pink............ :biggrin:

http://www.jialing-gespann.de/ bitteschön.. :lach: 11950€

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 06:20
von Prä Jonas-Treiber
Ich habe mal so ein Gespann fahren dürfen. Die Fahreigenschaften, Wendigkeit und geringe Lenkkräfte waren schon beeindruckend. Da aber das Beiwagenboot uns überhaupt nicht gefällt, kam ein Wechsel weg von der Guzzi nicht in Betracht,

Gruß Walter

-- Hinzugefügt: 19th April 2020, 7:20 am --

Serienmäßig nur die eine Farbe

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 06:42
von knut
die verkleidung hat was von der BMW F650 Scarver......

-- Hinzugefügt: Sonntag 19. April 2020, 07:44 --

löwenherz hat geschrieben:8) :D Ich finde das Klasse; es sieht gut aus und wenn's dann noch gut fährt ist doch alles o.k.
Rückwärtsgang wäre für mich auch noch eine Überlegung..hat es einen E-Starter? Und wo kann man das kaufen?

Meine Farbe wäre eher Pink............ :biggrin:
http://www.jialing-gespann.de

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 07:02
von Lorchen
Die Zugmaschine ist optisch gut, aber das Boot sieht von vor aus wie so ein Monster aus Star Wars - müßte ich mal googeln, ich hab da so eine Assoziation. ;D

Aber wenn es rein um das Fahren geht, Eisarsch usw. ist das sicher eine feine Sache. Hoffen wir mal, daß der Motorschaden eine Ausnahme war.

Edith: Schon gefunden! Jabba the Hutt :lach:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 07:22
von Mainzer
Da muss ich Lorchen Recht geben, das Boot sieht echt bescheiden aus.
Aber ansonsten sicher ein tolles Fahrzeug :)
Wie ist das mit dem Beiwagenrad gelöst? Über Bowdenzüge?

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 07:36
von trabimotorrad
Mir wird ja der Beiname "Wish-Master" angedichtet und es ist schon wahr, das ich relativ viel Technisches und Elektronisches aus China habe, wo auch drauf steht, das es aus China ist.
(in wie vielen Produkten "China" drinne ist, aber "made in Germany" außen drauf steht, sieht man zur Zeit immer mehr....) Um auf dem Weltmarkt bestehen zu können, muß JEDER, der am Markt bleiben will, preisWERT sein. Ich denke darum, das so, wie das Gespann entstanden ist, es durchaus gut sein kann.
Das es mir nicht gefällt, das ist ein Problem, was es mit meinen "K"s gemeinsam hat - aber der Beiwagen geht nun wirklich nicht, sieht auch sehr zugig aus.
Des Weiteren bin ich, im Bezug auf große Viertakt-Einzylinder ein "gebranntes Kind" - und das scheut das Feuer.
Zuletzt die Farbe :shock: ... Ich lehne Alles, was nach Militär aussieht, aus Prinzip ab, aber umlackieren ist wirklich kein Problem - wenn also die Teile mal gebraucht mit etwas "Lebenserfahrung" und einen Tacken günstiger zu haben sind - wer weiß :nixweiss:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 07:50
von sammycolonia
Vor ein paar Jahren erregte so ein Gespann am Oldtimerbahnhof in Burscheid Hilgen schon meine Aufmerksamkeit... :ja:
Innovativ und in vielen Einzelheiten gut durchdacht. Das mitlenkende Seitenwagenrad ist schon ne tolle Sache. Allerdings fand ich die Anlenkung unterhalb des Steuerkopf etwas plump geraten. Aber wenns funktioniert, Why not! Dort wird, Mittels Seilzügen die Steuerung des Seitenwagenrades umgeleitet. Die mechanische Trägheit dieser Züge soll übrigens mit ein Grund sein weshalb sich dieses Gespann ohne Lenkungsdämpfer fahren lässt... :wink:
Das Motorrad selbst erinnert sehr an die 650er BMWs und macht alles in allem einen sehr guten Eindruck. Der Seitenwagen ist vom Design anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Bietet aber mehr Platz als es den Anschein hat... Einzig die Beleuchtung finde ich recht lieblos dran gezimmert... :roll: Unterm Strich jedoch ein tolles Gespann.
Damals war ich skeptisch ob der Herkunft und der Zuverlässigkeit/Haltbarkeit des Fahrzeug. Aber nachdem diese Gespanne nun schon eine Zeit lang laufen, kann ich da auch nichts negatives zu berichten. Allerdings hatte ich den Chinakracher auch lange aus dem Blick verloren.
Für Leute die ein flinkes, kleines Gespann suchen ist das eine gute Wahl. wer mehr auf rustikales aussehen steht, der ist wohl bei den Russengespannen besser aufgehoben. Wer mehr auf Retro steht der wird sich eher an Enfield, oder Mash orientieren.

Ich wünsche der Altbierpartisanen Familie allzeit gute Fahrt!... :ja: :gut:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 08:12
von TS-Jens
g-spann hat geschrieben:Motorschaden durch einen Modell-untypischen Materialfehler: Die Nockenwelle und der Auslasskipphebel, vermutlich durch Härtefehler, eingelaufen und dann ein Ventilabriss...
Die, die in Norwegen mit war, hat mittlerweile 75 Tkm gelaufen...die Dinger laufen schon recht zuverlässig...
Ja, alle Räder sind gleich und untereinander austauschbar...
Die Konstruktion von den Dingern ist einfach gut, egal, wo man hinguckt: 18"-Räder mit 40 Speichen, 5mm stark, auf 20 mm Achsen, Sechspunktanschluss, Kombibremsen, Querstabilisator, und, das Schärfste: Rückwärtsgang! :mrgreen:


Na da bin ich ja mal gespannt :ja:
Hast du die nagelneu oder gebraucht gekauft?

Mir selbst gefällt das zwar optisch so gar nicht, und auch einen großen Eintopf mit Kette im Gespann wollte ich nicht haben, aber das ist halt Geschmackssache. Eintopf mit Kette als Gespann bist du ja gewöhnt ;D

Wenn mal wieder Treffen und Ausfahrten möglich sind musst du mich ml auf einem Parkplatz eine kleine Runde drehen lassen :ja:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 08:21
von Richy
Bin die Dingeling vom Georg ja auch schon gefahren.
Und:
Das Teil wurde fürs Militär entwickelt.
Das Boot ist ordentlich dickes Blech, es gibt auch eine Halterung fürs MG dafür.
Das Ding geht um die Kurven wie die wilde Watz.
Die Motorsteuerung wurde in Österreich optimiert (soweit ich weiß, Motorang weiß genaueres).
Der Motor ist vermutlich auch ein Lizenzbau vom F650-Motor.
Der 1. Gang wurde dem Rückwärtsgang "geopfert", deswegen auch das große Kettenrad hinten.
Die Radlager machen gerne mal den Max, hier ordentlich Ersatz mitnehmen. Georg hatte da bei den Eisarschtouren extrem viele Probleme.
Das Ding hat einen CAN-Bus.
Insgesamt wirkt es, als ob es für die Ewigkeit gebaut wurde.

IMHO würde ich das Ding rein von den Fahreigenschaften einer neuen Ural vorziehen, vom Preis ebenfalls. Die Optik ist halt nicht so schön urig.


Edit:

Gerd, viel Spaß mit dem neuen Gespann. Versuche, dein G-Spann nicht zu sehr zu vernachlässigen, es wird dir aber schwerfallen. :wink:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 08:26
von P-J
Richy hat geschrieben:Das Ding hat einen CAN-Bus.

und in dem Moment ists uninteressant, zumindest für mich. :(

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 08:27
von AHO
g-spann hat geschrieben:Motorschaden durch einen Modell-untypischen Materialfehler: Die Nockenwelle und der Auslasskipphebel, vermutlich durch Härtefehler, eingelaufen und dann ein Ventilabriss......


Wer hat Dir das denn erzählt :lach:

Das haben schon etliche Dingeling gehabt, das ist eine echte Schwachstelle gewesen, ein Freund hatte das auch, er hat das mit Teilen von Bart selbst repariert, und es seitdem auch schon für etliche andere Jialing Besitzer repariert.

Gruß
Andreas

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 08:33
von TS-Jens
Offtopic:
P-J hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Das Ding hat einen CAN-Bus.

und in dem Moment ists uninteressant, zumindest für mich. :(


Ein CAN Bus kann viel einfacher und simpler sein als tausende Einzelstrippen. Man muss sich einfach nur ansehen wie er funktioniert :wink:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 08:40
von Matthieu
Ist das jetzt die Dingeling von Georgs Tochter?
Viel Spaß damit.

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 08:53
von Andreas
Viel Spaß damit ?
Welche Koffer sind das?

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 09:00
von TS-Jens
Andreas hat geschrieben:Welche Koffer sind das?


Rein optisch würde ich sagen dass sie die SW Motech Trax kopiert haben :gruebel:
https://www.real.de/product/334364355/? ... gKqfvD_BwE

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 09:45
von flotter 3er
Spannend! Wie ist in schneller gefahrenen Rechtskurven die Neigung mit dem Hochkommen des SW? Macht sich da das mitlenkende SW Rad bemerkbar?
Die Gabel ist ohne Stabi? Verwindet die stark? Ok, Militärfarbe wäre jetzt auch nicht meines, aber sonst - wie gesagt, erst einmal interessant!

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 10:45
von löwenherz
:ja: :biggrin: Nun, damit sind erst mal alle meine Fragen beantwortet...............ich fahre die Uemme solange es geht und dann denk ich über was anderes nach..............nicht Fahren ist keine Option.............. 8)

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 10:57
von Dieter
Die meisten Jialing Fahrer sind mit ihren Gespannen zufrieden. Bei dieser Behindertenausfahrt am Niederrhein waren 7 oder 8 Jialing dabei. Das weiße gehört dem holländischen Generalimporteur. Nach dem die Euronorm wieder angezogen hat, gibt es keine neuen mehr in Europa. Für die doch relativ geringe Anzahl an verkauften Gespannen hat es sich nicht gelohnt den nächsten Schritt zur neuen Euronorm mitzumachen. Die Gespanne laufen in China als Militär- und Polizeigespanne und wurden für Europa nur entsprechend umgebaut. Wer mehr darüber wissen will kann ja im Dreiradlerforum nachsehen. https://dreiradler.org

Am Langenberger Sender und den Dreiradler Stammtischen sind auch öfter mal welche.

Jialing 01.jpg



Jialing 02.jpg




Gruß
Dieter

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 10:58
von löwenherz
:biggrin: :biggrin: :biggrin: :D :D Jetzt hab ich wieder einen Traum und kann darauf sparen.................
Die Website gefällt mir und mein jüngster Sohn wohnt ja in der Nähe des hessischen Händlers. Da kann er schon mal gucken.
Und die Tunnels in Norwegen kenne ich auch gut.............. sogar noch ungeteert...........:lach:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 11:05
von Dieter
Ergänzung aus dem Dreiradler Forum:

https://dreiradler.org/viewtopic.php?f=46&t=15496

Zitat Sa 28 Okt, 2017 :
Hallo Jialing Gemeinde.
Habe heute in "Motorrad Gespanne" Nr. 162 gelesen auf Seite 9, daß unsere Motorräder, als neue nicht mehr zugelassen werden können.
Wörtlich "Der Euro-4-Verordnung zum Opfer gefallen". Ist das nun das absolute aus für die Jialings oder gibt es noch Möglichkeiten der Straßenzulassung?
Habe zwar erst ca. 4.600km´s auf der Uhr und der einzige Schaden war ein gerissener RW-Bowdenzug, bin aber sehr zufrieden mit dem China Dingens.
Es kann doch nicht richtig sein, daß solche guten Gespanne einfach totgeschrieben werden!!

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 11:12
von Aynchel
P-J hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Das Ding hat einen CAN-Bus.

und in dem Moment ists uninteressant, zumindest für mich. :(


das stimmt nicht
die Dingelin hat eine K Bus der nur für die EFI Motorsteuerung zuständig ist
alles andere läuft alt hergebracht

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 11:30
von Dieter

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 11:50
von sammycolonia
Dieter hat geschrieben: Nach dem die Euronorm wieder angezogen hat, gibt es keine neuen mehr in Europa.

Gruß
Dieter
Und da ist der Chinakracher leider kein Einzelfall! Viele grundsolide Fahrzeuge sind dieser "Wir verbessern die Umwelt" Euphorie zum Opfer gefallen. Wie groß wohl deren Anteil an Umweltverpestung es wirklich ausgemacht hat? :nixweiss:

Aber das steht auf nem anderen Blatt... Bitte hier jetzt keine Diskussion entfachen! War nur so als Denkanstoß gedacht.

Und jetzt weiter im Thema China-Dreirad... :wink:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 13:34
von muffel
Gut, ich habe keine Ahnung von Gespannen aber mir gefällt das Ding ausgesprochen gut, auch in mattgrün. :D
Taugt, taugt nicht, es sind sicher auch schon BMW GS verreckt.
Ich hab vor vielen Jahren den Gerd mal mit dem g-spann g-spann fahren sehen :shock: er hat die Solos nicht aufgehalten. :twisted: Was ich sagen will, wenn Gerd das Ding getestet hat und die Fahreigenschaften für gut befunden hat, dann glaube ich das einfach. Materialfehler, die passieren, wie gesagt, auch bei ganz anderen Herstellern.
Viel Spass mit der Karre, vielleicht trifft man sich mal wieder irgendwo, ich würde gern mal gucken. :ja:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 13:44
von starke136
Ich finde das Gespann ganz schick.
Preislich ok, dafür gibts auch Ural.

Das mitlenkende Rad finde ich interessant :lupe:
Die Farbe gefällt mir auch.

Bitte berichte weiterhin darüber.

Gibt es die Zugmaschine auch Solo oder nur im Gespann?

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 13:52
von AHO
In China gibt es die auch als Solo, dann ohne Rückwärtsgang, aber mit fünf Vorwärtsgängen. Ich wüsste aber nicht, dass die nach Mitteleuropa importiert wurde, gegen die etablierte Konkurrenz hätte die wohl wenig Chancen, auch weil sie dafür nicht billig genug war. Als Gespann hatte sie halt ein Alleinstellungsmerkmal und wenig Konkurrenz.
https://bikez.com/motorcycles/jialing_jh600_2011.php

Andreas

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 15:13
von P-J
Rein optisch, nö. Das mitlenkende Beiwagenrad würd ich aber mal gern fahren, hier am Schulhof würde mir schon reichen. :ja:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 16:37
von RenéBAR
Was ich ja richtig klasse finde, ist die Anordnung des Kettenstranges.
Es gibt Gespanne, da ist der Beiwagen vor...............

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 16:50
von nobbi- mz
Hallo zusammen,
es gibt halt nicht allzuviele in Europa davon und Bart Sanders ist auch nicht mehr der jüngste. Ich habe auf Treffen schon mit zwei Leuten gesprochen, die so ein Gespann ihr eigen nennen , waren beide zufrieden damit.

Gruß Norbert

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 18:32
von Matthieu
Ich bilde mir ein, dass es Ca 70 Gespanne in Europa gibt.

Und weil die Frage oben kam:
Die Jialing wurde als Gespann konstruiert und fährt auch nur als solches rum. Zumindest in Europa.
Preislich ist sie immer noch deutlich unter ner Ural.

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 18:48
von TS-Jens
Matthieu hat geschrieben:Preislich ist sie immer noch deutlich unter ner Ural.


Die bietet aber auch mehr fürs Geld, ist also nicht so ganz vergleichbar ;)

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 19:13
von P-J
Matthieu hat geschrieben:Preislich ist sie immer noch deutlich unter ner Ural.


Mein Freund Uli hat vor 2 Jahren 9980 für ne Ural mit Beiwagenantrieb bezahlt. Futschneu. Möglich das die Preise zwischenzeitig anders sind.

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 19:20
von TS-Jens
P-J hat geschrieben:
Matthieu hat geschrieben:Preislich ist sie immer noch deutlich unter ner Ural.


Mein Freund Uli hat vor 2 Jahren 9980 für ne Ural mit Beiwagenantrieb bezahlt. Futschneu. Möglich das die Preise zwischenzeitig anders sind.


Dafür bekommst du keine, ich glaube die sind etwa ab 13-14.000€ zu haben. Bin aber nicht ganz auf dem Laufenden.

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 19:23
von P-J
TS-Jens hat geschrieben:Dafür bekommst du keine, ich glaube die sind etwa ab 13-14.000€ zu haben. Bin aber nicht ganz auf dem Laufenden.

Das war kurz bevor die Scheisse mit keine Neuzulassung ohne Euro 5 los ging. Da mussten die Euro 4 Dinger wech.

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 19:54
von g-spann
So, viele Fragen...hier ein paar Antworten:

Ja, E-Starter ist dran,

Nein, gibbet nich in pink... ;D ...ab Werk grün oder weiss; die, die schwarz sind, waren vorher grün, wie man an Scheuerstellen sehen kann,

Ja, es geht rein ums Fahren...das Ding gehört auf die (Land-)Straße und nicht ins Wohnzimmer,

Ja, die Seitenradlenkung läuft über Bowdenzüge und Schubstange mit Kugelköpfen,

Nein, es ist nicht die Trägheit der Züge, die den Lenkungsdämpfer verzichtbar macht, sondern das völlige Fehlen der Störimpulse eines fix angestellten Beiwagenrads (=Vorspur),

Ja, bei der Beiwagenbeleuchtung ist, was die Optik angeht, deutlich Luft nach oben (hat was von nem Fahrradträger auf ner AHK), da hab ich aber auch schon Ideen,

Naja, im Ural-Beiwagen ist weniger Platz, die Fahreigenschaften, auch die der neuen, sind deutlich schlechter, und die Mash-Gespanne haben zuwenig Dampf,

Ja, hab ich gebraucht gekauft...und ja, Jens, Probefahrt geht klar...

Ja, das Ding wurde für maximale Belastbarkeit entwickelt; an vielen Stellen kommt's einem wie "Gürtel UND Hosenträger" vor...wenn es ein "Gepann-Wikipedia" gäbe, wäre unter "Robustheit" wahrscheinlich ein Bild von dem Ding zu finden...

Ja, der Motor wurde von AVL entwickelt und zeigt deutliche Anleihen bei anderweitig bekannten Konstruktionen, wie auch an anderen Stellen des Fahrzeugs,

Ja, die Fertigungsqualität der chinesischen Radlager hat eine ziemliche Streuung, da es aber Normteile sind, ist der qualitativ hochwertige Ersatz ein leicht lösbares Problem,

Ja, da hat Aynchel recht, es ist ein K-Bus, der nur für die Motorsteuerung zuständig ist, d.h. man muss nicht jeden neuen Blinker zuerst mit dem Steuergerät bekannt machen,

Ja, was die Fahreigenschaften eines aktuellen Ural-Gespanns angeht, sehe ich das auch so wie Richy, die haben zwar mittlerweile standfeste Motoren und Bremsen, die das tun, was sie sollen, aber die gleichen Fahreigenschaften wie die alten, dafür aber amtliche Preise...

Nun, die Jialingfahrer sind ganz gut vernetzt (es gibt ja nur etwa 60 in Europa dank Euro 4), und wenn diese Härtefehler im Ventiltrieb ein typischer Schaden wäre, wäre das von mehr als den dreien bekannt...betrachte ich mal einfach als Qualitätsstreuung, wie sie bei renommierten Herstellern auch schon mal vorkommt (BMW baut ja auch nicht nur schlechte Fahrzeuge, auch wenn hier und da mal ein Rückruf stattfindet oder ein Langstreckentest in die Hose geht ;D )

Ja, ist das Dingeling von Jule,

Die Koffer sind chinesisches Zubehör für die Jialing-Gespanne, offensichtlich eine verbesserte Kopie der SW-Motech, weil sie eine tief gezogene Bodenwanne OHNE Dreiecksloch, was durch die Kunststoffecke abgedeckt wird, haben; der Träger ist von den BMW GS-Modellen abgekupfert, bzw. abge-edelstahlt...

In zügig gefahrenen Rechtskurven kommt der Beiwagen auch hoch, klar, aber nicht gar so schnell wie bei der MZ, ist aber auch mit etwa 100 kg deutlich schwerer bei gleicher Spurweite; das mitlenkende Beiwagenrad merkt man weder beim Hoch- noch beim Runterkommen, die Telegabel hat einen Stabi und verwindet sich nicht, ist im Prinzip eine Transalp-Gabel mit 37 mm weniger Federweg und 41 mm Standrohrdurchmesser, die aber 10 mm breiter in den Gabelbrücken geklemmt ist (witzig auch, dass die Standrohrbohrungen in der Gabelbrücke nicht rechtwinklig gesetzt, sondern zur Nachlaufverkürzung flacher angestellt wurden, d.h. die Standrohre fluchten nicht parallel zum Lenkrohr, sondern laufen nach unten vom Steuerkopfrohr weg),

Zur Farbe, ich hab ja nun schon drei Moppeds in freundlichem Schwarz, da darf es auch mal ne andere Farbe sein, und Grün ist schließlich die Hoffnung... :mrgreen:

Nein, für den Preis kriegt man keine aktuelle Ural, guck mal nach, aber setz dich vorher hin... ;D

Ja, das Kettenschmieren ist deutlich einfacher, als beim G-spann (weshalb ich da einen Scotti dran hab)...

Nachtrag zu den Fahreigenschaften, komm grade vonner ausgiebigen Probefahrt (Mess- und Einstellfahrt, haha) mit zwei Personen (aus dem gleichen Haushalt, versteht sich :biggrin: ) zurück:
Das Dingeling lenkt sich etwas schwerer als mein G-spann (was aber erst mal nix heissen muss, da dieses von diversen Probefahrenden schon ob seiner sehr direkten und leichten Lenkbarkeit als "unfahrbar" tituliert wurde), aber kein Vergleich mit einem herkömmlichen Telegabelgespann (schon gar nicht mit einem Guzzi-Gespann mit Tele, was nur mit beherztem Einsatz von Gas und Bremse oder roher körperlicher Gewalt zügig um einen kurvenreichen Kurs zu fahren ist); man merkt schon, dass das Gespann für den harten Militäreinsatz konzipiert wurde..die angegebenen 60 mm Federweg erreicht man im Werkszustand wahrscheinlich nur mit voller Beladung (318 kg!). Meine brutto 95 kg hatten beim "Wipptest" des Beiwagens genau null Effekt. Erst die völlige Zurücknahme der Federvorspannung des Beiwagenfederbeins (30 mm Hub!) machte der Springerei auf schlechten Wegstrecken ein Ende...
Sicherlich bin ich von dem unerreicht sänftenartigen Komfort des G-spanns verwöhnt ;D , aber ganz so knochig wie ein Ural oder andere Gespanne, die mit kurzen Federwegen arbeiten, ist es tatsächlich nicht...es ist und bleibt schlussendlich ein Militärfahrzeug, konzipiert für die viel besungenen drei Chinesen mit Kontrabass (Maschinengewehr auf Lafette, 64 kg ohne Munition, montiert an dem Träger vor der Beiwagenschnauze) mit großer Robustheit und untergeordnetem Anspruch auf Komfort...aber, es macht echt Spaß!

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 20:38
von Andreas
Was hat es mit dem Dreiecksloch der SW-Motech unter der Kappe auf sich?
Gibt es Preisinfos zu den Plagiaten?

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 20:53
von g-spann
Wenn man den Boden in dieser Form aus einer Platte kantet und nicht im Tiefziehverfahren herstellt, muss man ein Dreieck einschweissen...wenn du einen TRAX-Koffer in die Hände bekommst, guck mal rein...wenn ich meinen Bruder das nächste Mal mit seiner GS sehe, mach ich mal ein Foto davon...ist wohl für die angepeilte Gewinnmarge zu teuer, den Boden komplett aus Alu herzustellen, daher poppnieten die da die Kunststoffecke drüber, dann sieht man's nur, wenn der Koffer auf ist...finde ich in Anbetracht des dafür aufgerufenen Kurses schon dreist...
SPOILER:
Spielt für die Schönwetterfahrten zur Eisdiele aber auch ne untergeordnete Rolle, ob son Koffer wasserdicht ist oder nicht... ;D


Ich frag mal nach, was die kosten...Lieferzeiten sind, wie immer, 4-6 Wochen wohl...

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 20:59
von Andreas
OK, ich war auf dem falschen Trip.
Ich dachte es geht um ein verdecktes kleines Loch als Membran zum Druckausgleich.

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 21:11
von Dieter
Andreas hat geschrieben:Was hat es mit dem Dreiecksloch der SW-Motech unter der Kappe auf sich?
Gibt es Preisinfos zu den Plagiaten?


Hallo Andreas,

frag doch einfach direkt bei Bart nach https://motorwerk.nl/index_bestanden/motorwerknl.htm

Gruß
Dieter

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 21:28
von Marwin87
Glückwunsch zum Neuerwerb!!! Gefällt mir sehr gut, ist ein schönes Moped. Würd ich mir gern mal näher anschauen :ja:
Viel Spaß damit :ja: :ja:

Re: Zweitgespann aus dem Reich der Mitte

BeitragVerfasst: 19. April 2020 21:58
von Maik80
Die Koffer würden mich auch interessieren. Aber ich nix holländisch lesen. :oops: