Seite 1 von 1
Gespannbremsenproblem in HX

Verfasst:
18. September 2007 07:57
von Sv-enB
Die Betätigung meiner Gespannbremse sieht in meinen Augen bescheiden aus. Ich könnte mal Tipps gebrauchen, wie es aussehen soll und was ich eventuell machen könnte. Ich weiß nicht mehr weiter. Nur so kommt der Bremshebel vom Beiwagen annähernd in die Ruheposition zurück. Es sieht aus, als ob der Bremshebel vom Motorrad höher müßte, aber das geht nicht mehr, denn dann schlägt er am Auspuff an.

Bremshebel

Verfasst:
18. September 2007 08:02
von smart-wolle
Hallo
Du solltest unter deinem Bremshebel vom Beiwagen einen gummiring oder Plastikring machen wie die meisten den haben um den weg auszugleichen.
wolle

Verfasst:
18. September 2007 08:12
von tippi
Ist unter den Fußbremshebel des Motorrades eine zusätzliche kleine Platte geschweißt? Hier fehlen schon ein paar Millimeter für den Weg des SW-Bremshebels. Die genauen Abmaße Motoren der /1 und /2 ES-Baureihe sind mir nicht bekannt, könnte aber sein, daß durch den /2 Motor der Krümmer und der Auspuff etwas anders hängt und so auch wieder wertvolle Millimeter fehlen. Der Auspuff selbst ist mit der hinteren Befestigungsschelle in "Solllage" und nicht ev. zu tief?

Verfasst:
18. September 2007 08:20
von Sv-enB
So wie ich es gelesen habe, muß der Hebel der Seitenwagenbremse immer in Endstellung zurück, damit die Öffnungen im Bremszylinder nicht verschlossen sind. Wenn ich auf den Hebel noch was rauf mache, wird er noch weiter nach unten gedrückt. Am Exenter geht auch nichts mehr zu verstellen. Zwischen Bremspedal Und Hebel soll ein wenig Luft sein. Da muß ich wohl erst mal hin. Aber wie?

Verfasst:
18. September 2007 08:27
von Sv-enB
tippi hat geschrieben:Ist unter den Fußbremshebel des Motorrades eine zusätzliche kleine Platte geschweißt? Hier fehlen schon ein paar Millimeter für den Weg des SW-Bremshebels. Die genauen Abmaße Motoren der /1 und /2 ES-Baureihe sind mir nicht bekannt, könnte aber sein, daß durch en /2 Motor der Krümmer und der Auspuss etwas anders hängt und so auch wieder wertvolle Millimeter fehlen. Der Auspuff selbst ist mit der hinteren Befestigungsschelle in "Solllage" und nicht ev. zu tief?
Du hast Dich vorgedrängelt.

Der Auspuff ist hinten am Ausleger festgemacht. Am Auspuff selber ist die Helterung angeschweißt. Da kann man nichts ändern. Ob die Platte am Hebel nachträglich ist, keine Ahnung. Das war so und ich habe keinen Vergleich. Ob der Krümmer durch den /2 -Zylinder anders hängt, wieder keine Ahnung. Ich brauche wohl ein Vergleichsmodell.

Verfasst:
18. September 2007 08:28
von tippi
ElchQ hat geschrieben: ...Aber wie?
Eben ... die Platte unter dem Fußbremshebel müsste weg, dann kommt der SW-Hebel schon etwas weiter hoch.
PS: TS- Lenkerausgleich da?

Verfasst:
18. September 2007 08:32
von Sv-enB
Also ist die Platte nicht orischinal, sondern nachgefrickelt ?! Aber ohne ist die Auflagefläche recht klein. Da rutscht dann nichts dran vorbei?
PS: Ja, danke. Seit gestern.

Verfasst:
18. September 2007 08:35
von tippi
sach ma: sehe ich das richtig auf dem 2. Foto - Am Fußbremshebel ist die Platte und an der ist der kleine Stab, zum SW-Hebel zeigend, angeschweißt? (Eigenbau)
Eigentlich ist am SW-Hebel ein Bolzen befestigt, selbiger ist mit einem Plasteröhrchen überzogen und beides ragt mit etwas Luft unter den Fußbremshebel und wird von diesem runtergedrückt.
Von miraculis.de: Teil 59 und 60


Verfasst:
18. September 2007 08:42
von Sv-enB
Ne ne, der Hebel entspricht schon dem Teil Nummer 56, aber die Rolle fehlt. War nicht dabei und Platz ist ja auch keiner da. Die Rolle brauche ich noch (aber woher, denn bisher nicht gefunden bei den Händlern), aber erst brauche ich den Platz dafür.
Mach doch mal bitte einer ein Foto von seinem ES-Gespann, aber nicht /2.

Verfasst:
18. September 2007 08:49
von tippi
mach ich, in der abendlichen Garagenzeit

Verfasst:
18. September 2007 08:52
von Sv-enB
Danke

Verfasst:
18. September 2007 10:25
von Ex User Hermann
Teil 55/57 ist übrigens ein Exzenter, mit dem man die Lage des Bremshebels einstellen kann.

Verfasst:
18. September 2007 10:36
von Sv-enB
Danke Hermann, dafür brauchte ich eine Weile, um das zu finden, aber ich zitiere mich mal trotzdem selber

.
ElchQ hat geschrieben: Am Exenter geht auch nichts mehr zu verstellen.
Also der Exenter geht wohl zu drehen und es tut sich auch was, aber nicht genug. Es reicht nicht aus, um den Abstand zu erreichen.
Ich habe in meinen Augen alle Einstellungen durch, aber irgendwas ist an meinem zusammengebasteltem Gespann anders, als es sein sollte.
Aber vielleicht hat ja noch einer die zündende Idee, z.B. den Hauptbremszylinder tiefer setzen.

Verfasst:
18. September 2007 10:38
von Ex User Hermann
Die Einstellung des Seitenwagens zur Maschine sollte natürlich stimmen, d.h. das die Bootsnase nicht "hängen" sollte, aber auch nicht zu hoch stehen darf. Die Stellung des SW beeinflußt maßgeblich die Stellung des Bremshebels.

Verfasst:
18. September 2007 10:42
von Sv-enB
Da bin ich überfragt, aber sieht in meinen Augen gut aus
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?p=131367#131367
Daran habe ich auch noch nichts eingestellt, da ich davon noch keine Ahnung habe.

Verfasst:
18. September 2007 10:45
von Ex User Hermann
Ist nicht sooo schlimm, man muß sich nur mal mit der Geometrie der Anschlüsse befassen. Wirkt nur zu Anfang etwas kompliziert.
Es sieht tatsächlich so aus, als wenn die Nase etwas zu hoch ist und somit auch der Hebel zu hoch kommt.

Verfasst:
18. September 2007 11:22
von Sv-enB
Das ist gut möglich, die Logik ist mir beim Essen auch gerade eingefallen

. Dann werde ich wohl mal die Geometrie des Gespanns überprüfen, wenn es mal nicht regnet.

Verfasst:
18. September 2007 12:55
von Sv-enB
Ich finde zwar die Beschreibung, wie man Vorspur und Sturz einstellt, aber nirgendwo eine Angabe, wie hoch denn das Boot die Nase in den Wind halten soll/darf.
Wer kann helfen?

Verfasst:
18. September 2007 13:12
von Ex User Hermann
Versuchs doch einfach nach "Gefühl". Z.B. gleiche "Linie" wie das Motorrad.
Oder evtl. die Nase noch etwas tiefer.
Man kann hier sehen, daß die Nase etwas tiefer als bei Dir ist.

Verfasst:
18. September 2007 13:28
von Sv-enB
Okay, ich dachte nur, da gibt es ein bestimmtes Maß. Dann versuche ich mal, Gefühl zu finden.

Verfasst:
19. September 2007 21:28
von tippi
Bilder dauern noch, habe vorhin festgestellt, daß der Digi-Akku leer ist

Verfasst:
20. September 2007 06:32
von Sv-enB
Ja, kein Problem.

Verfasst:
23. September 2007 23:08
von tippi
so ... mir ist da ein fotographischer Volltreffer gelungen ... sorry aber jetzt ist es dunkel Draussen und das Wichtigste ist zu sehen.
Der SW-Hebel ragt mit seiner Plaste-Umhüllung unter den Fußbremshebel und wird von diesem mit runtergedrückt. Von oben draufgesehen liegen beide genau in Flucht.
Zum Durchbohren des Fußbremshebels, und damit dessen Erhöhung, konnte ich mich noch nicht durchringen. Wie man sieht tuts auch ein Holzklötzchen mit kleinen Kerben für die Kabelbinder um der mitteleuropäischen Durchschnittsschuhgröße die Fädelei zwischen Seitenwagenrahmen und Lima-Deckel zu ersparen. Hat schon ein einigen mehr oder weniger ernsten Ernsfällen seinen Nutzen erwiesen und gibt zusätzlichen Weg für den Tritt nach unten.

Verfasst:
24. September 2007 04:28
von Sv-enB
Danke für das Foto, dann werde ich beim Motorwechsel mal die Milimeter suchen wenn eh schon alles ab ist.