Seite 1 von 1
Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 10:03
von Bruehlbass
Hallo zusammen !
Welche Summe sollte ich für die Neulackierung eines TS-Gespannes einplanen ?
Habt Ihr empfehlenswerte Adressen dafür ?
Rahmen ist schon fertig, es geht "nur" um die typischen Lackteile an Beiwagen und Maschine.
Beides ist in gutem Zustand, aber sicher sind Vorarbeiten nötig. Der Lack am Beiwagen ist so ein Türkisgrün, eigentlich gut, aber nicht meine Farbe.
Rost: wenig an den Schraubstellen.
Beulen: nein.
Strahlen lassen ? Kann ich nicht sagen.
Dankbar für Tipps ist ...
Markus
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 10:40
von y5bc
wie wärs, wenn du zu einem Lacker deiner Wahl gehst und ihn um einen Kostenvoranschlag bittest.
alle Antworten mit Zahlen die du hier bekommen kannst, wären individuelle, auf einen bestimmten Anbieter und Kunden zugeschnittene Preise.
Diese sind aber dann so gut wie gar nicht auf dein Objekt abgestimmt.
also quasi aus der Luft gegriffen.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 10:50
von Bruehlbass
Das habe ich schon.
1750 €.
Ist das ein Normalpreis ?
-- Hinzugefügt: 19. Januar 2021 09:51 --y5bc hat geschrieben:wie wärs, wenn du zu einem Lacker deiner Wahl gehst und ihn um einen Kostenvoranschlag bittest.
alle Antworten mit Zahlen die du hier bekommen kannst, wären individuelle, auf einen bestimmten Anbieter und Kunden zugeschnittene Preise.
Diese sind aber dann so gut wie gar nicht auf dein Objekt abgestimmt.
also quasi aus der Luft gegriffen.
Deswegen habe ich meine Angaben oben so genau wie möglich gemacht ...
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 10:51
von pierrej
Moin, rechne mindestens mit 4tausend € und freu dich wenn es günstiger wird. Ganz im ernst, das kann man pauschal nicht sagen. Such doch mal nach Lackierern in deiner Gegend und frag nach ob er Dir ein Angebot machen kann. Ich musste vor Jahren alles Strahlen lassen da der Lackierer meinte er kann nicht garantieren das sein neuer Lack auf dem alten angeschliffenen Untergrund hält. Der Bursche hat aber auch 80€ für ein vorderes Schutzblech haben wollen.
Pulverbeschichten ist auch eine Option, da gibt es wirklich viele Farben zur Auswahl und es ist bedeutend günstiger als Lackieren.
Gruß Pierre
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 11:05
von ea2873
pierrej hat geschrieben:Pulverbeschichten ist auch eine Option, da gibt es wirklich viele Farben zur Auswahl und es ist bedeutend günstiger als Lackieren.
und es gibt jemanden im Forum der das anbietet
je nach deinen Ansprüchen kannst du es ja auch mal selber versuchen, selbst wenn du keinen Kompressor hast, mit einer Sprühdose kann man zwar nicht unbedingte perfekte, aber doch eine ganz anständige Lackierung erreichen.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:00
von P-J
Das hat damals etwas über 3000€ gekostet.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:03
von Bruehlbass
P-J hat geschrieben:Das hat damals etwas über 3000€ gekostet.
Inclusive Rahmen ?
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:10
von P-J
Ausser dem Seitenwagen Rahmen alles. Beim Tankspiegel hanse Scheisse gebaut den ich reklamiert hätte. Ist aber auch schon 12 Jahre her. Das Gerät gehörte meinem verstorben Freund Jochen. Viele Kleinteile. Das Ganze hat sich über 4 Monate hingezogen weils nach und nach, wie Zeit war, gemacht wurde. Quasi ein Lückenfüller.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:18
von Bruehlbass
Ok, verstehe.
Mist, das ist wirklich so teuer ? Kann ich mir nicht leisten ...
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:20
von P-J
Bruehlbass hat geschrieben:Kann ich mir nicht leisten ...
Ich auch nicht, drum, selbst ist der Mann.

Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:24
von Bruehlbass
Wie hast Du es gemacht ?
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:28
von P-J
Teils mit der Spraydose, teils mit der Lackierpistole.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:39
von Bruehlbass
Lackierpistole - wie schwer ist das ?
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 12:49
von P-J
Bruehlbass hat geschrieben:Lackierpistole - wie schwer ist das ?
Wenn du sowas noch nie gemacht hast wirste ne Zeit brauchen bis du das halbwegs drauf hast. Beruflich bist ja nicht Handwerker. Die Kunst ist nicht zu dick und nicht zu dünn aufzutragen. Ein Lackierer alter Schule hat mir mal gesagt "Wer noch nie ne Rotznase lackiert hat hat immer zu dünn gelackt."
Da ich auch beruflich Lackieren muss, wenn auch meist nur Klarlack auf Holz, was bedeutend einfacher ist, hab ich etwas Übung darin. Aber von Perfekt bin ich weit entfernt.

Wichtiger und aufwendiger wie der letzte Lack ist die Vorarbeit den auf ner rauen Oberfläche bekommt man keinen glatten und glänzenden Lack.
Zumindest hatts bisher gereicht um den einen oder anderen Pokal bei Oldtimertreffen zu bekommen.

Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 13:47
von Matthieu
P-J hat geschrieben:Zumindest hatts bisher gereicht um den einen oder anderen Pokal bei Oldtimertreffen zu bekommen.

OT: Komische Olditreffen habt ihr in der Eifel.
Ach ja stimmt, die Farbe war ja original ab Werk so, hatte ich mal wieder vergessen.

Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 15:16
von P-J
Matthieu hat geschrieben:OT: Komische Olditreffen habt ihr in der Eifel.
Stimmt, sone desingnerich potthässliche Karre, ausser der Farbe ist nicht viel schönes dran.

Aber sein Beruhigt, ich kann auch für andere Originalscheiss machen.

Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 15:27
von Pedant
P-J hat geschrieben:Matthieu hat geschrieben:OT: Komische Olditreffen habt ihr in der Eifel.
Stimmt, sone desingnerich potthässliche Karre, ausser der Farbe ist nicht viel schönes dran.

Dem Rasen fehlt Wasser....
Aber sein Beruhigt, ich kann auch für andere Originalscheiss machen.

Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 15:56
von MRS76
Dem fehlt kein Wasser.
Der ist vor Neid erblasst.?
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 17:36
von rs46famulus
Ich würde es auch selbst machen. Hab meine ETZ gleich nach dem Kauf so mit Spraydose lackiert, wie ich Bock hatte, und es konnte sich sehen lassen. Ohne Nasen und schön gleichmäßig!
-- Hinzugefügt: 19. Januar 2021 17:40 --
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 19:40
von der maaß
Beim lackieren kommt es echt auf deinen Anspruch an.
Ich lackiere mittlerweile alles selbst. Meine Ansprüche sind aber auch nicht die Höchsten.
Meine erste 250er habe ich komplett, auch sehr viele Kleinteile, für insgesamt fast 1000€ strahlen + lackieren lassen. War nicht weit entfernt, super Qualität. Aber die kostete 2014 schon Geld...
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 19:47
von MZ77
Du hast bereits ein Angebot für 1750€ ?
Wirf nochmal 50€ in die Kaffeekasse und lass das definitiv machen. Lackieren inklusive Vor und Nacharbeiten ist ein Handwerk, welches es professionell nicht für ein Apfel und ein Ei gibt. Ich bin selbst gelernter Lackierer und kenne mich somit gut mit der Materie aus. Von Experimenten mit Spraydose in der Garage oder Lackierpistolen aus dem Baumarkt würde ich definitiv abraten, wenn es ein perfektes Ergebnis werden soll. Letztendlich ärgert man sich, wenn es Pfusch geworden ist.
MZ77
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 20:47
von larynx
Wenn du einigermaßen mit Schleifpapier umgehen kannst und viel Geduld mitbringst, kannst du ein Mopped auch mit zufriedenstellendem Ergebnis mit der Spraydose lackieren.
Wichtig: keine Billigfarbe nehmen und beim Klarlack 2k nutzen und nass in nass lackieren!
Kosten mit Schleifpapier, Grundierung, Farbe und Klarlack knapp 250€
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 21:04
von P-J
larynx hat geschrieben:Wichtig:
Der Farbton

Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
19. Januar 2021 21:13
von larynx
Ich find den auch schön!
Hab die Farbe bei a...n bestellt. Förch lichtblau RAL 5012. Kommt dem olympiablau am allernähsten...
die Förch Farben lassen sich auch top verarbeiten!
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 06:49
von Bruehlbass
larynx hat geschrieben:Wenn du einigermaßen mit Schleifpapier umgehen kannst und viel Geduld mitbringst, kannst du ein Mopped auch mit zufriedenstellendem Ergebnis mit der Spraydose lackieren.
Wichtig: keine Billigfarbe nehmen und beim Klarlack 2k nutzen und nass in nass lackieren!
Kosten mit Schleifpapier, Grundierung, Farbe und Klarlack knapp 250€
Wow, sieht gut aus !
Hast Du vorher den ganzen alten Lack runtergeholt ?
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 09:33
von krocki
Viel Arbeitszeit beim Lack geht in das Schleifen der Oberflächen, was einen guten Teil der Kosten ausmacht.
Als mein Gespann vor 15 Jahren lackiert werden sollte, bin ich zum Lackierer und hab gefragt ob er die Teile machen würde und ob ich es selbst schleifen kann.
Habe dann die Teile vorbereitet, abgeschliffen, einiges strahlen lassen, entgratet, Löcher zugemacht usw.
Dann zum Grundieren gebracht, wieder geholt und zwei Wochen geschliffen. Hab mir erklären lassen wie das geht. Erzeugt ziemlich viel Feinstaub.
Wieder hin, begutachten lassen, Farbe ausgesucht und eine Woche später abgeholt. Hat trotzdem tausend Flocken gekostet, aber gute Arbeit, und ich hätte sowieso nirgends den SEL selbst lackieren können...
Vielleicht wäre das auch eine Alternative für dich.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 10:16
von Dreizehn
Ich lackiere auch selbst mit Spraydosen, habe aber jahrelang bescheiden und mit entsprechendem Ergebnis angefangen.
Das lackieren selbst ist lernbar, beim ersten Mal jedoch wird viel Lehrgeld gezahlt.
Ich rate zumindest von billigen Spraydosen ab. Da stimmt oft gar nix, billige Düsen und billige Farbe.
Gute Erfahrung habe ich mit Spraymaxx gemacht. Da kostet die Dose zwar einiges, lässt sich aber gut verarbeiten.
Entscheidend ist die Vorarbeit. Schleifen, spachteln, grundieren, ... , das Farbe aufbringen geht dann flott.
Wichtig dabei das zum Beispiel die gerade lackierten Teile nicht in der Nähe der schon lackierten Teile gesprüht werden. Weil sonst der Farbnebel gern schon schön lackierte Teile wieder versauen kann.
Lernt man auch erst wenn man mal Mist gebaut hat...
Wenn du das alles noch nie gemacht hast, dann lasse es machen. Oder suche dir mehrere Testteile zum Üben. Ansonsten ist das Frustpotential hoch.
-- Hinzugefügt: 20. Januar 2021 10:27 --
Hier kurz und grob wie ich es gemacht habe. Der Aufwand und die benötigte Zeit sollte nicht unterschätzt werden.
Am nervigsten war das spachteln des zweiten Tanks, hatte beim Kauf einen dazu bekommen und gleich mit lackiert. Leider habe ich da kein Bild mehr davon.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 10:58
von net-harry
Moin in die Runde,
Da ich demnächst vor derselben Herausforderung stehe werfe ich mir mal die Begriffe "Rollen" in Bezug auf rollenden Farbauftrag mit speziellen Kunststoffwalzen von 2k-Farbe in den Raum.
Das schwebt mir nämlich vor..."Blink-Blink" und besser als Neu muß ich nicht haben

Gruß Harald
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 11:06
von muli_mani
Wie schon von anderen geschrieben, je mehr du selber machst und Deine Ansprüche runter schraubst, umso günstiger wird es.
Die genannten 1700 Euro dürfen m.E. als Komplettpreis für den Berliner Raum passen.
Mein ES-Gespann habe ich vor 5 Jahren machen lassen. Die Rahmenteile habe ich selbst entrostet, geschliffen, grundiert und lackiert, weil dort kleine Fehler nicht ganz so auffallen.
Teile des Boots und die Schutzbleche, also alles, was eine wirklich gute Optik bekommen sollte, habe ich für 80 Euro in einer Autowerkstatt sandstrahlen lassen, dann selbst verspachtelt und geschliffen.
Grundierung und Lackierung bei einer professionellen Autolackiererei hat dann noch
400 Euro gekostet wobei ich meinen Wunschlack selbst beigestellt habe.
Ich weiss aber nicht, ob das damals nicht zu günstig war, der Betrieb ist inzwischen pleite

- aber mit der Arbeit war ich zufrieden.
Grüßle
Manfred
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 11:09
von P-J
net-harry hat geschrieben: "Rollen"
Hab nen Paar Winterautos gerollt, für ein Motorrad find ich das Unpassend weil die Teile zu klein sind. Das würde meinen Ansprüchen, und so hoch sind die Nicht, nicht genügen.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 16:15
von Bruehlbass
Der Stand ist dieser: alle Rahmenteile sind bereits KTL-grundiert und pulverlackiert. Sie sind also fertig.
Der Tank wurde schon professionell mit Zinn (?) gemacht, weil zwei kleine Dellen drin waren.
Lampenmaske und Seitenteile sind lackiert, müssen aber neu gemacht werden. Keine Beulen oder so. Ebenso die Schutzbleche.
Zum Seitenwagen: der muss gestrahlt werden, weil erstens der Lack unmöglich ist, und zweitens der ganze Unterboden des Bootes mit einer Art Unterbodenschutz behandelt wurde.
Das Boot ist aber, abgesehen von einer paar sehr leichten Wellen in der Haube, ohne Beulen oder so.
Wie viel muß dann trotzdem gespachtelt werden ?
Sorry für die vielen Fragen - ich will es realistisch einschätzen können. Das Frustpotential sehe ich schon.
Ich könnte mir die Kombination Vorarbeit von mir - Lackierung vom Betrieb, wie oben beschrieben, vorstellen.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 16:35
von P-J
Vorsicht, das Hinterteil vom Boot und die Haube sind aus Alu, auf keinen Fall Strahlen, die kannste anschliesend wegschmeissen.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 16:56
von Bruehlbass
Oh, danke !
Was mache ich dann mit der alten Lackschicht ?
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 17:38
von Matthieu
P-J hat geschrieben:Vorsicht, das Hinterteil vom Boot und die Haube sind aus Alu, auf keinen Fall Strahlen, die kannste anschliesend wegschmeissen.
Woher weißt du das hier in dem Fall?
Heckteil gab es ebenso aus normalem Blech, also nicht unbedingt Alu.
Wer sagt, dass man Alu nicht strahlen kann? Mein 251er Gespann wurde komplett gestrahlt und gepulvert, auch die Haube. Hat es ganz gut überlebt.
PS: Und um ganz genau zu sein: Es könnte ja auch eine Haube aus GFK sein, die wäre dann auch nicht aus Alu

Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 17:56
von P-J
Matthieu hat geschrieben:Woher weißt du das hier in dem Fall?
Ich weis es nicht sicher. Auf Grund des Alters des SE geh ich aber davon aus. Ausserdem, besser um Vorsicht rufen wie nachher Stress.
Matthieu hat geschrieben:Wer sagt, dass man Alu nicht strahlen kann?
Mit entsprechendem Material und ausreichend Vorsicht mag das schon gehen. Wenn man aber nicht drauf vorbereitet ist gibts Schrott.
Matthieu hat geschrieben:GFK
hat keine kleinen Beulen.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
20. Januar 2021 19:44
von larynx
Ich habe mir bei matthies (Zubehör für Autos) einen Sodastrahler geholt und einen Sack Strahlsoda.
Für private Einsatzzwecke und mit einem vernünftigen Kompressor klappt das wunderbar... gesichtsschutz nicht vergessen. Und das beste: man kann es draußen vor der Garage machen und nach dem nächsten Regen sieht man nix mehr davon.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
21. Januar 2021 13:37
von Bruehlbass
Das gab dann keine Probleme mit den Aluhauben ?
Mein BW ist übrigens Bj. 1966 - ist da Alu verbaut ?
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
21. Januar 2021 13:49
von Matthieu
Bruehlbass hat geschrieben:Mein BW ist übrigens Bj. 1966 - ist da Alu verbaut ?
Ja, Heck und Haube sind da aus Alu.
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
21. Januar 2021 13:56
von Bruehlbass
Eine grundsätzliche Frage: sind oder waren die Unterteile (Wanne ?) der BW lackiert, oder z.B. mit Unterbodenschutz behandelt ?
Was empfiehlt sich da ?
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
21. Januar 2021 14:24
von g-spann
Ich weiß nicht, wie die das 1966 gemacht haben, in den 80ern waren die lackiert, mit Glück auch grundiert...Unterbodenschutz gab's nur vom Besitzer...
Re: Lackierung Gespann

Verfasst:
22. Januar 2021 07:43
von Bruehlbass
P-J hat geschrieben:net-harry hat geschrieben: "Rollen"
Hab nen Paar Winterautos gerollt, für ein Motorrad find ich das Unpassend weil die Teile zu klein sind. Das würde meinen Ansprüchen, und so hoch sind die Nicht, nicht genügen.
Ich habe mir gestern u.a. dieses Video angesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=3kGpKugB2B8Da wird ein sehr guter Lack gerollt, und (im ersten Teil des Videos) nach dem Rollen geschlichtet.
Das Ergebnis sieht gut aus - die Frage ist nur: bekomme ich das auch hin ? Und wie sieht am Motorrad aus ?
P.S. Habe bei der Lackfirma nachgefragt. Sie würde für ein KFZ einen anderen ihrer Lacke nehmen, der wäre dann stabiler, aber genauso schön von der Oberfläche her.