Seite 1 von 1

ETZ 250-"Pyramide" unterm Tank - Originaleinbaulage ?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 16:48
von MiZa
Hallo ETZ 250 Beiwagen-Gemeinde,
ich habe zwei Motorradrahmen für die ETZ 250 SW, die sich im Bereich der Seitenwagenbefestigung unterm Tank „Pyramide“ geometrisch unterscheiden.

Bei dem einem Rahmen ist die Pyramidenwange auf der rechten Seite parallel zur Kastenwange des Motorradrahmens angeschweißt, bildet von oben betrachtet eine Flucht.
Bei dem anderen Rahmen ist die Pyramidenwange auf der rechten Seite etwas schräg zum Rahmen angeschweißt, die Pyramidemspitze steht im Bereich der Ankoppelkugel ca. 15 mm weg, die Pyramidenwange bricht von oben betrachtet also rechts weg.

Die beiden Rahmen sind unfallfrei/unverzogen und Original mit Papiere, also keine Heimwerkerbastelei.
Mich würde interessieren, wie die Pyramide unterm Tank bei Euch werksseitig angeschweißt wurde. In der Flucht bündig oder ebenfalls leicht nach der rechten Seite außerwinkelig?
Wie ist der Standard?

Natürlich kann man „jede Lage“ beim Zusammenbau des Seitenwagengestelles ausgleichen/kompensieren.
Aber ursprünglich dachte ich: Superelastik-Beiwagen bei einer abgekoppelt und bei der anderen angekoppelt……fertig.
Geht aber nicht, wenn die Pyramiden werkseitig nach Gusto angebrazzelt wurden…… Oder habe ich da nur eine Ausnahme erwischt?

Danke bereits jetzt für Eure Rückinfo für meinen Abgleich, was „Norm“ ist.

Grüße aus der Oberpfalz

Michael

Re: ETZ 250-"Pyramide" unterm Tank - Originaleinbaulage ?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 17:23
von Klaus P.
So wie in deinem 2 Satz beschrieben kenne ich das. die Kugel soll ja auch im 90° Winkel zum Boden ausgerichtet sein.

Das bei (nicht nur) MZ Rahmenschweißungen gezaubert wurde ist nicht von der Hand zu weisen.
Anderes Beispiel, wer hat BMW 2V Rahmen bearbeitet, da passen neue Hinterrahmen u. U. nur mit Gewalt in die Verschraubungen.
Oder Motoren schlecht in die Unterzüge.
Bei denen gibts auch wunderliches.

Gruß Klaus

Re: ETZ 250-"Pyramide" unterm Tank - Originaleinbaulage ?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 17:34
von ETZeStefan
Bei meiner ehemaligen ETZ 250 sah es so aus.
Genau so müsste es bei meiner ETZ 251 auch aussehen, schau ich aber bei Gelegenheit nach.

Re: ETZ 250-"Pyramide" unterm Tank - Originaleinbaulage ?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 17:47
von Mainzer
Mich würde interessieren, ob das eine ein früher Rahmen (mit Ansaugschnorchel) und das andere ein später (mit seitlichen Löchern im Rahmenprofil) ist.

Re: ETZ 250-"Pyramide" unterm Tank - Originaleinbaulage ?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 18:18
von Klaus P.
Nils die sind gleich.

Ich meine der Schnorchel war vor UND nach dem mit den Bohrungen.
Der wunde Punkt ist in der Konstruktion im Vierkantrohr zum Schwingenlagerrohr zu suchen.
Da sind 2 Durchbrüche zu finden, für den Lufi und für den Schnorchel.
Die obere Öffnung reicht sehr hoch zum Oberrohr und Kugelbolzen.
In diesem Bereich kam es zu Rissbildungen am Rahmen im Bereich des Kugelbolzen rechts, bei Gespannbetrieb.

Mit dem geänderten Rahmen war das behoben, weil nur der untere Durchbruch nötig war.
Dann wurde wieder zurück gebaut, weil die Schnorchelgeräuche störten, warum k. A.

Ich habe das irgendwo gelesen.

In dem Zusammenhang, es gibt auch 2 verschiedene Tunnelkonstruktionen für den ETZ Tank.

Re: ETZ 250-"Pyramide" unterm Tank - Originaleinbaulage ?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2021 21:04
von MiZa
Klaus P. hat geschrieben:Nils die sind gleich.

Ich meine der Schnorchel war vor UND nach dem mit den Bohrungen.
Der wunde Punkt ist in der Konstruktion im Vierkantrohr zum Schwingenlagerrohr zu suchen.
Da sind 2 Durchbrüche zu finden, für den Lufi und für den Schnorchel.
Die obere Öffnung reicht sehr hoch zum Oberrohr und Kugelbolzen.
In diesem Bereich kam es zu Rissbildungen am Rahmen im Bereich des Kugelbolzen rechts, bei Gespannbetrieb.

Mit dem geänderten Rahmen war das behoben, weil nur der untere Durchbruch nötig war.
Dann wurde wieder zurück gebaut, weil die Schnorchelgeräuche störten, warum k. A.

Ich habe das irgendwo gelesen.

In dem Zusammenhang, es gibt auch 2 verschiedene Tunnelkonstruktionen für den ETZ Tank.



Beide Rahmen sind ohne Schnorchel, also mit nur einer rechteckigen Öffnung ^luftfilterseitig^ und dafür den Ansauglöchern unterm Tank. Erstzulassung 88 bzw. 89, müsste also die Spätvariante sein.

Danke für die ersten Bilder, wir nähern uns so dem :lol: Fertigungsdurchschnitt :lol:

Michael