Seite 1 von 1

Ein neues ES250/2 Gespann auf deutschen Straßen

BeitragVerfasst: 24. September 2007 21:15
von Dieter
Hallo Leute,

(etwas länglich aber in Kurzform)

Jetzt habe auch ich schon einige Km mit dem Gespann hinter mir. Sind meine ersten Gespannerfahrungen.

Musste noch zur Vollabnahme und ich muss noch einige Teile tauschen und ergänzen. Aber prinzipiell ist sie fahrbereit. Allerdings würde ich noch nicht auf große Tour mit dem Gespann gehen. Dazu muss ich erst mal etwas Vertrauen in das Moped haben.

Vollabnahme:

Da das Gespann keine Seitenwagenbremse mehr hat, aber überall diese beschrieben wird, musste ich ein wenig reden, bis auch dies kein Problem mehr war. Im Vorfeld habe ich schon ein paar Teile erneuert, die nicht mehr so gut waren. Aber die hatte ich noch in meinem Fundus und sie kosteten nicht wirklich Geld. Erneuert werden muss noch der Zylinder, da das Gewinde für den Auspuffkrümmer defekt ist. Soll eine Krankheit bei dem Modell sein. Dann suche ich noch die Teile für die Seitenwagenbremse zusammen um diese mal wieder zu montieren. Das Schloss vom Kofferraum ist defekt. Und ich benötige noch ein Steckschloss zum Abschließen. Also alles Kleinkram, der die Abahme nicht behindert hat. Der TÜV Mensch war ganz OK. Ich habe im Vorfeld meine Wünsche geäußert, auch nach der Eintragung wahlweiser Betrieb, Solo/Gespann, kleines Nummernschild und ohne Seitenwagenbremse. Gab alles kein Problem. Wie das mit der Seitenwagenbremse eintragungsmäßig ist, weiss ich noch nicht so genau, aber das Gespann hat die Vollabnahme und ist angemeldet. Allerdings erst im 2. Anlauf. Das tat selbst dem TÜV Menschen leid. Aber bei der Probefahrt gab das Handbremsseil auf. Bin wahrscheinlich vorher schon zuviel mit dem Kurzzeitkennzeichen gefahren. ca. 200 km. Gott sei Dank hatte ich ein fast passendes in meinem Fundus. Musste nur die Hülle um ca. 2 cm kürzen.

Bj. 1967 Boot 1968, Erstzulassung 04.1968
4 Vorbesitzer
Abgemeldet 1990
Ostbrief

Der gesammte Tüv und die Anmeldung haben etwas viel Zeit und Geduld gekostet. Das Eingeben der Daten in die Rechner hat deutlich länger als die Abnahme gedauert.

Und wieder eine MZ mehr auf deutschen Straßen.

9,50 € Kurzzeitkennzeichen, Kennzeichen
10,20 € Kurzzeitkennzeichen, Anmeldung
54,74 € TÜV. $21 Abnahme, Handbremse defekt
14,88 € TÜV. $21 Abnahme, Nachuntersuchung am gleichen Tag, OK
7,95 € TÜV, Warndreieck, Unterlegkeil
45,20 € Kennzeichen,Papiere, ohne Kosten für Wunschkennzeichen, Straßenverkehrsamt
14,00 € Geschätzt Kennzeichen, Rechnung verklüngelt


Aktueller Verbrauch, ca. 5,5 Liter. Mal sehen ob das so bleibt.
Fahrgefühl, ungewohnt aber einfach geil. Muss langsam etwas vorsichtiger werden. Wenn die Kurven übersichtlich und frei von Verkehr sind, teste ich das Fahrverhalten schon mal aus. Ansonsten brauch man schon einiges an Kraft für dieses Gespann beim Lenken.



Bilder ES 250/2

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 24. September 2007 21:23
von ElMatzo
glückwunsch und weiterhin viel spaß mit dem gespann! sieht richtig schnieke aus! :gut:

BeitragVerfasst: 24. September 2007 21:44
von ES_Schaki
klasse ! :ja: :ja:

BeitragVerfasst: 24. September 2007 22:18
von Trophy-Treiber
Ich schmelze förmlich dahin. Einfach spitze! :zustimm:

Wenn du mal mit anderen Gespann fahren willst melde dich. Ich sitze in Essen.

BeitragVerfasst: 24. September 2007 22:24
von Roland
Trophy-Treiber hat geschrieben: Ich sitze in Essen.

Wann ist Besuchszeit?
:rofl:

BeitragVerfasst: 24. September 2007 22:27
von Andreas
Glückwunsch!

Gebremstes Seitenwagenrad ist nicht Pflicht, aber empfehlenswert.
Meins war bei der Vollabnahme auch nicht gebremst, ich denke, es war von jeher ungebremst, da alle bremsenspezifischen Teile nicht vorhanden waren.
Sollte die Hydraulik nicht funktionieren oder Teile nicht zu beschaffen sein, kannst Du auch alternativ auf Seilzug umrüsten. Habe ich gemacht, funktioniert auch.
Was der TÜV dazu sagt, kann ich Dir nächsten August beantworten ;-).

BeitragVerfasst: 24. September 2007 22:38
von Trophy-Treiber
Roland hat geschrieben:
Trophy-Treiber hat geschrieben: Ich sitze in Essen.

Wann ist Besuchszeit?
:rofl:


Paß op du, sonst gibts nen großen Löffel Habanero. Dann reicht eine Rolle Küchenkrepp nicht aus. :evil:

BeitragVerfasst: 25. September 2007 06:14
von Sv-enB
Schönes Gespann. Sowas durfte ich nicht, ich mußte eine /0 kaufen :D.

BeitragVerfasst: 25. September 2007 07:40
von Andreas
@ Alexander:

Ich habe die Landkartensache hier rausgetrennt.
Wir kümmern uns im Admin/Mod-Bereich darum.

Ein neues ES250/2 Gespann auf deutschen Straßen

BeitragVerfasst: 25. September 2007 08:12
von Dieter
Trophy-Treiber hat geschrieben:Ich schmelze förmlich dahin. Einfach spitze! :zustimm:

Wenn du mal mit anderen Gespann fahren willst melde dich. Ich sitze in Essen.


Hallo Trophy-Treiber,

wenn du mal ein paar andere MZ-Fahrer in Essen treffen willst, kannst du ja mal hier vorbei sehen. Allerdings sind wir im Oktober beim Herbsttreffen vom MZ-Club Deutschland.

45276 Essen - Kray
MZ-Stammtisch Essen-Mülheim
Jeder 2. Samstag im Monat ab ca. 19:00 Uhr
in der Gaststätte "Zauberwald", Krayer Straße 84
Anfahrt: A 40 Ausfahrt 27, sowohl aus Dortmund als auch aus Richtung Duisburg, bis zur Kreuzung und dann in Richtung E-Steele halten. Ihr seid dann schon auf der Krayer Straße. Bis zur Nr. 84 durchfahren, Emme abstellen und reinkommen.
Infos bei: Albert Becker (Tel.: 0201 - 1054928) Email: etz300sw@arcor.de

Hallo Andreas,

bei mir war noch ein Teil der Bremsanlage vorhanden. Leider nicht komplett. Du hast recht mit deinem Hinweis. Aber wenn alle TÜV Leute so peniebel nach den Unterlagen gehen würden, hätten wir ein Problem, da der Seitenwagen überall mit der Bremse beschrieben wird. Es wird sogar geschrieben, dass ein Gespann besser bremst als eine Solo. Also müssen wir ohne Bremse immer etwas vorsichtig beim TÜV sein und uns freuen, wenn es auch ohne geht. Die Bremsanlage wurde nur oft ausgebaut, da sie gerne kaputt geht. Ich habe bisher keine Originalbeschreibung ohne Bremse gefunden.

Gruß
Dieter

Re: Ein neues ES250/2 Gespann auf deutschen Straßen

BeitragVerfasst: 25. September 2007 08:39
von Trophy-Treiber
Dieter hat geschrieben:wenn du mal ein paar andere MZ-Fahrer in Essen treffen willst, kannst du ja mal hier vorbei sehen. Allerdings sind wir im Oktober beim Herbsttreffen vom MZ-Club Deutschland.

45276 Essen - Kray
MZ-Stammtisch Essen-Mülheim
Jeder 2. Samstag im Monat ab ca. 19:00 Uhr
in der Gaststätte "Zauberwald", Krayer Straße 84
Anfahrt: A 40 Ausfahrt 27, sowohl aus Dortmund als auch aus Richtung Duisburg, bis zur Kreuzung und dann in Richtung E-Steele halten. Ihr seid dann schon auf der Krayer Straße. Bis zur Nr. 84 durchfahren, Emme abstellen und reinkommen.
Infos bei: Albert Becker (Tel.: 0201 - 1054928) Email: etz300sw@arcor.de
Gruß
Dieter



Albert hat mich schon vor einem guten Jahr eingeladen. Bisher kam immer was dazwischen. Aber ich denke nächsten Monat ist es endlich soweit. :wink:

BeitragVerfasst: 25. September 2007 13:09
von Ex-User AirHead
Wie sieht das eigentlich auf der Stelle aus, wenn ich ein "Kurzes"kennzeichen haben möchte?
Gucken die nicht ungläubig wenn sie DDR Papiere vor die Nase gehalten bekommen?
Oder ist das irelevant?

BeitragVerfasst: 25. September 2007 13:21
von Sv-enB
Wenn Du ein Kurzzeitkennzeichen meinst, wollen sie nicht mal Papiere. Nur eine Versicherungsdoppelkarte mit dem richtigem Kreuz.

BeitragVerfasst: 25. September 2007 13:45
von Ex-User AirHead
Gutgut . 1Tag kaputt fahren, 3Tage schrauben , 1Tag schieben. Wird gemacht.

BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 22:18
von Dieter
Hallo Leute,

die ersten 1200 Km habe ich mit dem Gespann schon hinter mir. Es macht einfach nur Spass. Leider zickt die ES250/2 noch etwas. Inzwischen hat sie einen neuen Zylinder, Der Auspuffkrümmer ist fast dicht. Muss wohl noch einmal etwas nachziehen. Hab einen Kupferdichtring benötigt. Im Augenblick springt sie schlecht an wenn sie warm ist. Mal ist die Kerze komplett trocken, dann wieder nass nach einigem treten. So ganz habe ich das noch nicht verstanden was sie hat. Dass sie zwischendurch mal ausging, lag am Tankdeckel. Das Loch ist wohl etwas klein. Hab ihn mal gegen den von der ES150/1 getauscht ohne etwas zu machen. Jetzt haben beide kein Problem. Werde ich trotzdem mal etwas nacharbeiten. Heute musste ich noch den Kontaktabstand mal nachstellen. War etwas sehr gering. Die eigendliche Zündeinstellung und die Einstellung vom Vergaser habe ich auch noch nicht kontrolliert.

Aktuell hat das Gespann noch etwas wenig Leistung im 4. Gang. Muss noch ein anderes Ritzel einbauen. Welches sollte man nehmen??
Außerdem suche ich noch einen Heckgepäckträger für das Moped. Hat jemand einen zum Abgeben?
Und auf welche Art stellt man am Besten die Zündung ein? Seitliche Kerze! Normalerweise suche ich den OT mit einer kleinen Knarrenverlängerung und stelle danach ein. Klappt Super, aber hier??

So nach und nach kommt noch eine Scheibe ans Boot. Habe ich schon liegen. Dann will ich mich auch mal an der Seitenwagenbremse versuchen.

Aber aktuell sind erst die anderen dran. Die ETZ verliert etwas ÖL. Sie hat schon einen neuen Leerlaufschalter bekommen. Aber jetzt fängt sie wieder verstärk an. Also muss ich dort auch noch mal genau nachsehen.

Und hier und da noch ein paar Kleinigkeiten.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 12:32
von Martin H.
Dieter hat geschrieben: Mal ist die Kerze komplett trocken, dann wieder nass nach einigem treten.

Hallo Dieter!
Vielleicht hängt Dein Schwimmernadelventil etwas bzw. schließt manchmal nicht ganz (Dreck drin)? Hast Du mal den Vergaser gründlich mit Spiritus gereinigt?
Ritzel: Benötigt die ES/2 ein 17er im Gespannbetrieb. Damit kommt zumindest meine sehr gut hin.
Zündung einstellen: Haben wir jetzt zuletzt immer mit der Gradmeßscheibe gemacht, schau mal bei www.miraculis.de - da müßten welche zum ausdrucken sein (glaube unter "MZ" und "Basteln"). Ist aufgrund der schrägen Kerzenbohrung etwas fummeliger als bei ´ner geraden.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 18:53
von Dieter
Danke Martin,

ich habe den Vergaser bisher noch nicht nachgesehen. Der Tank ist von innen frisch "gerötet". Das mit der Gradscheibe habe ich auch schon gelesen. Bei Andre auf der Seite habe ich schon viel runtergeholt. Die Gradscheibe habe ich sogar schon mal ausgedruckt. Erschien mir aber zu kompliziert.

Heute habe ich festgestellt, dass sie Kalt anspringt und nach einer gewissen Abkühlphase geht es auch wieder. Vielleicht doch Kerzenstecker, Kondensator oder Zündspule. Aber auch das werde ich finden.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 19:11
von Sven Witzel
Tippe auf Kondensator ! Der Klassiker...

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 20:07
von Dieter
ich auch.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 21:17
von Hermann Clasen
Hallo Dieter Du schriebst weiter oben "ETZ Leerlaufschalter Undicht".
Kann aber auch der kleine Blechdeckel daneben sein .
Habe ich mit Flüssigmetall Dichtbekommen.
Gruß und Viel Spaß mit dem Gespann
Hermann C.

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 21:21
von Dieter
Danke Hermann, werde ich bei Gelegenheit prüfen. Heute hat sie noch nicht getropft. Aber diese Woche wird sie wieder viel gefahren. Dann sollte man es sehen. Komme wahrscheinlich erst am Wochenende zum Nachsehen.


Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 21:54
von eichy
Schönes Gespann!

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 22:43
von Martin H.
@ Dieter:
Warum lädst Du nicht die Fotos in Deine Galerie hier im Forum??
Davon machen leider immer noch viel zu wenige Foristi Gebrauch...
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 16:16
von eichy
Stimmt!!

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 16:44
von kutt
schaut doch gut aus das moped !

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 23:30
von Dieter
Martin H. hat geschrieben:@ Dieter:
Warum lädst Du nicht die Fotos in Deine Galerie hier im Forum??
Davon machen leider immer noch viel zu wenige Foristi Gebrauch...
Gruß, Martin.


Hab ich schön drüber nachgedacht. War ich bisher zu faul zu. Vielleicht klappt es ja am Wochenende.

Danke Eichy Und Kutt.

Seit kurzem hat sich links das Halteblech für die obere Seitendeckelschraube gelöst. Muss wieder angeschweisst werden. Ist dies ein Problem? Stabilität Rahmen?

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 23:33
von Andreas
Oberhalb der Batterie? Kein Problem......

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 23:44
von Dieter
Genau dort. Muss man nicht beim Schweißen an dem Rahmenteil aufpassen, dass der Rahmen dort durch die Hitze zu weich wird?

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 07:45
von Andreas
Ich bin kein Schweißer und ich denke, man sollte dort nicht stundenlang rumbrutzeln.....mein Rahmen ist in genau dem Bereich auch geschweißt und das Heck habe ich bisher noch nicht verloren.

;-)

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 19:09
von Dieter
Vielen Dank für die Info,

Gruß
Dieter

Re: Ein neues ES250/2 Gespann auf deutschen Straßen

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 20:17
von Hardi
Dieter hat geschrieben:Hallo Leute,

(etwas länglich aber in Kurzform)

Jetzt habe auch ich schon einige Km mit dem Gespann hinter mir. Sind meine ersten Gespannerfahrungen.

Musste noch zur Vollabnahme und ich muss noch einige Teile tauschen und ergänzen. Aber prinzipiell ist sie fahrbereit. Allerdings würde ich noch nicht auf große Tour mit dem Gespann gehen. Dazu muss ich erst mal etwas Vertrauen in das Moped haben.

Vollabnahme:

Da das Gespann keine Seitenwagenbremse mehr hat, aber überall diese beschrieben wird, musste ich ein wenig reden, bis auch dies kein Problem mehr war. Im Vorfeld habe ich schon ein paar Teile erneuert, die nicht mehr so gut waren. Aber die hatte ich noch in meinem Fundus und sie kosteten nicht wirklich Geld. Erneuert werden muss noch der Zylinder, da das Gewinde für den Auspuffkrümmer defekt ist. Soll eine Krankheit bei dem Modell sein. Dann suche ich noch die Teile für die Seitenwagenbremse zusammen um diese mal wieder zu montieren. Das Schloss vom Kofferraum ist defekt. Und ich benötige noch ein Steckschloss zum Abschließen. Also alles Kleinkram, der die Abahme nicht behindert hat. Der TÜV Mensch war ganz OK. Ich habe im Vorfeld meine Wünsche geäußert, auch nach der Eintragung wahlweiser Betrieb, Solo/Gespann, kleines Nummernschild und ohne Seitenwagenbremse. Gab alles kein Problem. Wie das mit der Seitenwagenbremse eintragungsmäßig ist, weiss ich noch nicht so genau, aber das Gespann hat die Vollabnahme und ist angemeldet. Allerdings erst im 2. Anlauf. Das tat selbst dem TÜV Menschen leid. Aber bei der Probefahrt gab das Handbremsseil auf. Bin wahrscheinlich vorher schon zuviel mit dem Kurzzeitkennzeichen gefahren. ca. 200 km. Gott sei Dank hatte ich ein fast passendes in meinem Fundus. Musste nur die Hülle um ca. 2 cm kürzen.

Bj. 1967 Boot 1968, Erstzulassung 04.1968
4 Vorbesitzer
Abgemeldet 1990
Ostbrief

Der gesammte Tüv und die Anmeldung haben etwas viel Zeit und Geduld gekostet. Das Eingeben der Daten in die Rechner hat deutlich länger als die Abnahme gedauert.

Und wieder eine MZ mehr auf deutschen Straßen.

9,50 € Kurzzeitkennzeichen, Kennzeichen
10,20 € Kurzzeitkennzeichen, Anmeldung
54,74 € TÜV. $21 Abnahme, Handbremse defekt
14,88 € TÜV. $21 Abnahme, Nachuntersuchung am gleichen Tag, OK
7,95 € TÜV, Warndreieck, Unterlegkeil
45,20 € Kennzeichen,Papiere, ohne Kosten für Wunschkennzeichen, Straßenverkehrsamt
14,00 € Geschätzt Kennzeichen, Rechnung verklüngelt


Aktueller Verbrauch, ca. 5,5 Liter. Mal sehen ob das so bleibt.
Fahrgefühl, ungewohnt aber einfach geil. Muss langsam etwas vorsichtiger werden. Wenn die Kurven übersichtlich und frei von Verkehr sind, teste ich das Fahrverhalten schon mal aus. Ansonsten brauch man schon einiges an Kraft für dieses Gespann beim Lenken.



Bilder ES 250/2

Gruß
Dieter


Schöne Maschine Dieter
Allzeit gute Fahrt

Gruß Hardi

BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 22:03
von oldbiker
tolles gespann.gespanne müsse ne seele haben,überall wo man damit auftaucht freuen sich die menschen................