Seite 1 von 1

Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 24. Mai 2021 19:25
von GS-Mani
Hallo,welchen Reifendruck fahrt Ihr bei Euch????? Erbitte um Hilfe. Danke :D :D

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 24. Mai 2021 19:39
von trabimotorrad
Leer hab ich 2,5 Bar drin und beladen gebe ich auch mal 3 Bar rein.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 24. Mai 2021 19:57
von P-J
Dazu muss man klar fragen bei welchen Reifen. Der Scheiss Heidenauer Gespannreifen mit 2,5 oder mehr Druck zu fahren ist dann gleichzusetzen mit nen Soloreifen weil der dann rund wird. Dann lieber gleich nen Mitas/Barum.
Normal reicht 2 Bar rundum.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 24. Mai 2021 20:15
von trabimotorrad
Den Heidenau-Gespannreifen fahre ich nicht mehr. Der, von P-J genannte, Mitas ist langlebiger. Über ein halbes Bar mehr oder weniger mag ich nict streiten, aber unter 2 Bar würde ich NICHT fahren.
Und wenn ich von einem "beladenen" Beiwagen spreche, dann IST der beladen:

$matches[2]


$matches[2]


k-Moppedtransporte (6).JPG

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 24. Mai 2021 20:19
von Ysengrin
Vorne und rechts 2,3, hinten 2,5.

Unter 2 fängt er arg an zu schwimmen, unter 1 reißt der Schlauch. :lach:

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2021 13:33
von GS-Mani
Ich fahre den Mitas. Also versuch ich es mal mit 2 Bar.In meiner Anleitung steht es wie folgt.Vorne-1,4 Bar/Hinten solo 2,1 Bar und Seitenwagen soll 1,4 Bar haben. Ich werde mal Eure Angaben testen . Danke an alle

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2021 14:09
von Klaus P.
Ich habe hier vo 1,5 at _ hi 2,1 at Solo u. SW ; Ausgabe ´72

ich denke damals war der Straßenbelag eher bescheidener Güte.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2021 14:32
von EmmasPapa
Die Angaben in den alten Anleitungen beziehen sich auf die damaligen "Holzreifen". Die heutigen Reifen sind viel weicher im Aufbau und brauchen auch mehr Druck. So fahre ich, egal ob Gespann oder Solo, nicht unter 2,5 bar. Wenn der Druck darunter fällt, dann fülle ich bis 2,8 bar nach. Bei um die 2,0 bar und drunter wird mir das Fahrverhalten viel zu schwammig.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2021 15:08
von emzett
Also ich bin immer vorn 3,0 und hinten + SW Rad 3,5 . alles andere war mit immer zu Schwammig

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 25. Mai 2021 15:58
von g-spann
:shock:

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 11:23
von Martin H.
GS-Mani hat geschrieben:Hallo,welchen Reifendruck fahrt Ihr bei Euch?????

Vorne 1,5 bar (oder etwas mehr)
hinten 2,5
BW-Rad 2,0

Egal, welcher Reifen. Aktuell vorne/hinten Mitas, BW Heidenau K29.
Der Heidenau ist übrigens keineswegs so schlecht wie von einigen im Forum behauptet, aber er hält einfach bei weitem nicht mehr so lange wie früher (vermutlich weichere Gummimischung) und ist inzwischen meist zu teuer im Vergleich.
Daher vom Preis-Leistungsverhältnis her meine Empfehlung Mitas H 06 (für hinten und BW) und Mitas H 05 (vorn).

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 11:33
von P-J
Martin H. hat geschrieben:Der Heidenau ist übrigens keineswegs so schlecht wie von einigen im Forum behauptet, aber er hält einfach bei weitem nicht mehr so lange wie früher (vermutlich weichere Gummimischung) und ist inzwischen meist zu teuer im Vergleich.

Bis 2,0 Bar hält der in meinen Augen ausreichend, leider reichten 2 Bar nicht als Hinterrad und drüber wird der rund was den in kürzester Zeit in der Mitte blank macht. Als Beiwagenrad ist der OK als Vorderrad auch wenn man damit leben kann das der in Pfützen etwas aufschwimmt, da fehlt halt das Gewicht am Vorderrad.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 11:53
von emzett
Martin H. hat geschrieben:
GS-Mani hat geschrieben:Hallo,welchen Reifendruck fahrt Ihr bei Euch?????

Vorne 1,5 bar (oder etwas mehr)
hinten 2,5
BW-Rad 2,0

Egal, welcher Reifen. Aktuell vorne/hinten Mitas, BW Heidenau K29.
Der Heidenau ist übrigens keineswegs so schlecht wie von einigen im Forum behauptet, aber er hält einfach bei weitem nicht mehr so lange wie früher (vermutlich weichere Gummimischung) und ist inzwischen meist zu teuer im Vergleich.
Daher vom Preis-Leistungsverhältnis her meine Empfehlung Mitas H 06 (für hinten und BW) und Mitas H 05 (vorn).

Mit den Drücken könnte ich nicht Sportlich fahren . :twisted:

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 11:59
von P-J
emzett hat geschrieben:Mit den Drücken könnte ich nicht Sportlich fahren . :twisted:

Welche Reifen fährste den? Vielleicht ist dein Begriff von Sportlich etwas anderes wie bei mir.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 12:17
von emzett
Gar keine mehr , habe mein gespann vor längerer zeit schon Verkauft :cry:
Bin damals aber immer Heidenau gefahren und das sehr gut

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 12:20
von P-J
emzett hat geschrieben:Bin damals aber immer Heidenau gefahren und das sehr gut
Gespann oder Soloreifen?

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 12:23
von emzett
Verstehe die Frage nicht . Im Gespann natürlich Gespannreifen , aber mit Solobenzin :D

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 12:25
von P-J
emzett hat geschrieben:Im Gespann natürlich Gespannreifen

Dann verstehen wir ganz sicher unter Sportlich fahren ganz verschiedenes.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 12:35
von emzett
Das mag sein , ist aber auch nicht schlimm, jeder wie er mag , kann und will .

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 12:38
von trabimotorrad
Obacht!!! Der "gute" Heidenau Gespannreifen, der war früher mal richtig gut. (hinten drauf 6000km Un mehr!) Und als der noch "Pneumant" hieß, sogar noch besser.
Heute hält der, als Hinterreifen kaum 3000km. Das kann der billigere Mitas viel besser.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 12:48
von emzett
Ja früher , war so wie so alles Besser. :D :D :D

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 13:01
von P-J
emzett hat geschrieben:Ja früher , war so wie so alles Besser. :D :D

Wenn du nur Heidenauer und Pneumant gefahren bist kann man ohnehin nicht von Sportlich reden, für den Fall das sportliche Fahrweise mit nem /2 Gespann überhaupt möglich ist. :lach: Hättest du mal gescheite Reifen drauf gemacht wärste überrascht gewessen was da sonst noch möglich ist. :lach:

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 13:05
von g-spann
trabimotorrad hat geschrieben:Obacht!!! Der "gute" Heidenau Gespannreifen, der war früher mal richtig gut. (hinten drauf 6000km Un mehr!) Und als der noch "Pneumant" hieß, sogar noch besser.
Heute hält der, als Hinterreifen kaum 3000km. Das kann der billigere Mitas viel besser.

...früher musste man, wenn man die ollen Pneumant drauf hatte, auch ausgesprochen vorsichtig fahren, wenn die Straße nass war, egal, ob solo oder mit Gespann...aus der Zeit stammen auch die legendären Haltbarkeitsberichte dieser Holzreifen...der billige Mitas ist auch nicht so der Brüller auf nasser Fahrbahn, und ich glaub nicht, dass das G-spann vorne zu leicht ist...

-- Hinzugefügt: 26/5/2021, 14:07 --

Boah Paule, die kannst du bestimmt noch 30 Tkm fahren...
:lach: :lach: :lach:

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 13:08
von emzett
Ich dachte es geht hier um den Luftdruck und nicht um Reifen :D . Naja bei Reifen bin ich dann raus hier .
mfg Dirk

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 13:23
von P-J
emzett hat geschrieben:Ich dachte es geht hier um den Luftdruck und nicht um Reifen


Je nach Reifen brauchste verschiednen Luftdruck, ganz einfach.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 13:59
von emzett
Die Eingangsfrage bezog sich auf den Reifendruck. Nicht , welcher Druck bei Reifen XY.
Letztendlich kann man diese Frage so wie so nicht Zufridenstellend beantworten , weil sehr viele Unterschidliche geflogenheiten und Ansichtern eine Rolle spielen.
Wenn man zum Beispiel Fragt : wieviel Meter ein Kilometer hat , dann bekommt man bestimmt auch 20 Unterschiedliche Antworten :D

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 14:06
von P-J
Was hilft das alles wenn die
emzett hat geschrieben:Eingangsfrage
nicht klar definiert ist. Pauschaliesieren funtzt in dem Fall nicht.

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 14:13
von emzett
da gebe ich dir vollkommen Recht

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 14:21
von g-spann
emzett hat geschrieben:Die Eingangsfrage bezog sich auf den Reifendruck. Nicht , welcher Druck bei Reifen XY.
Letztendlich kann man diese Frage so wie so nicht Zufridenstellend beantworten , weil sehr viele Unterschidliche geflogenheiten und Ansichtern eine Rolle spielen.
Wenn man zum Beispiel Fragt : wieviel Meter ein Kilometer hat , dann bekommt man bestimmt auch 20 Unterschiedliche Antworten :D

Die beiden Fragen sollte man aber nicht voneinander trennen:
Der Heidenau K29 hat die Tragzahl 60, der Mitas H06 64, das macht schon einen Unterschied in der von dir beschriebenen "Schwammigkeit" bei gleichem Luftdruck...die Reifenhersteller geben ihre Luftdruckempfehlungen nicht aufgrund eines Würfelspiels an, eher sind es durch Fahrversuche ermittelte Richtwerte, die einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Auflagefläche (und damit Reifen-Haftung!) und Rollwiderstand darstellen...so kann jetzt jeder seine persönlichen Prioritäten setzen, die allerdings in geringen Grenzen sein sollten. Wo deine Prioritäten liegen, kann ich mir bei 3 bar im Vorderrad vorstellen...

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 15:01
von Martin H.
trabimotorrad hat geschrieben:Obacht!!! Der "gute" Heidenau Gespannreifen, der war früher mal richtig gut. (hinten drauf 6000km Un mehr!) Und als der noch "Pneumant" hieß, sogar noch besser.
Heute hält der, als Hinterreifen kaum 3000km. Das kann der billigere Mitas viel besser.

:zustimm: Genau so.
P-J hat geschrieben:Je nach Reifen brauchste verschiednen Luftdruck, ganz einfach.

Nö, die von mir angegebenen Druckwerte beziehen sich auf alle Reifenmodelle.
Und ich hab so einige auf dem Gespann gefahren. :wink:
g-spann hat geschrieben:Der Heidenau K29 hat die Tragzahl 60, der Mitas H06 64, das macht schon einen Unterschied in der von dir beschriebenen "Schwammigkeit" bei gleichem Luftdruck...die Reifenhersteller geben ihre Luftdruckempfehlungen nicht aufgrund eines Würfelspiels an

:gruebel: Also eigentlich dächte ich, daß in erster Linie der Fahrzeughersteller - nicht der Reifenhersteller - diese Werte vorgibt. In dem Fall MZ, zumindest als grober Anhaltspunkt.
Und, nun gut, es mag da geringfügige Unterschiede zwischen K29 und dem H06 geben... laß es 0,2 oder 0,3 bar Unterschied sein (im Zweifelsfall lieber geringfügig mehr) ... aber das macht doch weiß Gott das Kraut nicht fett. :nixweiss:

Re: Luftdruck ES 250/2 mit Seitenwagen

BeitragVerfasst: 26. Mai 2021 15:07
von P-J
Bei 1,5 vorne eiert mein K29 nur rum, bei 2,5 Hinten springt der Wegner. Bei mir passt das nicht.